Versicherungsmakler*in

Weiterbildung & Karriere

Versicherungsmakler*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen zu verschiedene relevanten Themen Weiterbildungsveranstaltungen durch, z. B. IT, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen. Die Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) in Wien bietet berufsspezifische Kurse für Versicherungsmakler*innen an, z. B. Außendienstprüfung, Versicherungsenglisch.

Viele Versicherungsgesellschaften führen außerdem regelmäßig innerbetriebliche Schulungen insbesondere zu den eigenen Versicherungsprodukte, aber auch zu den Themen Kund*innenberatung/-betreuung usw. durch. Außerdem bieten zahlreiche größere Systemanbieter*innen laufend Produktschulungen an. Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Versicherungsmakler*innen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus bieten Universitäts- und Fachhochschullehrgänge, Weiterbildungsstudien sowie Managementakademien eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein Zweitstudium an einer Universität oder Fachhochschule kann eine Form der Weiterbildung sein.

Für Fachkräfte mit Lehrabschluss oder mittlerem Schulabschluss bieten außerdem Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien) eine Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insbesondere Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsthemen für Versicherungsmakler*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebliche Fachbereiche, Leistungen und Versicherungsprodukte
  • internationale Versicherungs- und Finanzmärkte
  • Versicherungsberatung
  • Versicherungsrecht
  • Statistik, Versicherungs- und Finanzmathematik
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • facheinschlägige Softwareprogramme und Datenbanken
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Dokumentation
  • Umgang mit Sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Abwicklung von Reklamationen

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz
  • Gesprächsführung und Rhetorik
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Versicherungsmakler*innen sind selbstständig im Rahmen des reglementierten Gewerbes Versicherungsmakler*in tätig und führen als solche mitunter auch Mitarbeiter*innen und Teams.

Eine Weiterentwicklung und Karriere ist in diesem Beruf durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Versicherungsvermittler*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder
  • Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
  • FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Info:

In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 13.500,00

Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

Lehrveranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Rechnungswesen I + II
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Steuerlehre
  • Volkswirtschaftslehre I + II
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsrecht I + II
  • Business English
  • Vertiefungsschwerpunkte
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/bachelor-in-betriebswirtschaftslehre-und-management-b-a/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Studienrichtungen:

    • Bankmanagement
    • Versicherungsmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Allgemeine Universitätsreife und
    • zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) – BA (CE)

    Info:

    Kosten: EUR 13.200,00 für das Gesamtstudium

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im Versicherungswesen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, erfahrene Versicherungsmakler*innen, genauso wie Selbstständige im Versicherungswesen.

    Das Bachelor-Studium Versicherungsmanagement greift den Bedarf des Marktes nach qualifizierten und gut ausgebildeten Expert*innen in der Versicherungsbranche auf und ermöglicht den Absolvent*innen einen akademischen Abschluss ohne Vorstudium. Das berufsbegleitende und praxisorientierte Weiterbildungsprogramm eröffnet Top-Karrierechancen in der Versicherungsbranche.

    Inhalte - Überblick:

    • Wirtschaftsrecht
    • Versicherungsvertrieb
    • Haftpflichtversicherung
    • Personenversicherung
    • Rechtsvertiefungen (z. B. Versicherungsvertragsgesetz, Sozialversicherungsrecht)
    • Product Governance
    • Finance im Versicherungswesen

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/weiterbildung-hernstein-academy/hochschullehrgang-bachelor-versicherungsmanagement/

    FHWien der WKW
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
    Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
    E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
    Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
    • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

    Info:

    In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich Versicherungs- & Risikomanagement, Kenntnisse der verschiedenen Versicherungsprodukte, sowie persönliche Management- und Führungsfähigkeiten. Innerhalb der Fachspezialisierung wird ein Wahlfach gewählt, „Versicherungsunternehmen“ oder „Versicherungsmakler*innen“.
    Inhaltlich beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsunternehmen" mit speziellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Versicherungsunternehmen, speziellen Abläufen sowie Rechnungslegung, Finanzierung und Rückversicherung.
    Dem gegenüber beschäftigt sich das Wahlfach „Versicherungsmakler*innen“ mit rechtlichen und steuerlichen Grundlagen im Vermittlerunternehmen und Vertiefung der rechtlichen Rahmenbedingungen mit Fokus auf maklerspezifische Themen. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Versicherung & Recht
    • Spartenkunde & Fallstudie
    • Management Skills
    • Wahlfach "Versicherungsmakler*innen"
    • Wahlfach "Versicherungsunternehmen"
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Finanzierung und Rechnungswesen
    • Marketing und Sales
    • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
    • Vertiefung Marketing und Sales
    • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/risiko-versicherungsmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder FH)
    • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in mind. 3 bzw. 4 Jahre (mit Matura) oder 5 bzw. 8 Jahre (ohne Matura) Beruferfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r VersicherungsmaklerIn

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/versicherungmls/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    • Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
    • Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester

    Spezialisierungen:

    • Versicherungsunternehmen
    • Versicherungsmakler*innen

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von guten Englischkenntnissen
    • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Abschluss:

      Master of Laws (LL.M.)

      Info:

      Zielgruppe:
      Erwerbstätige im Versicherungswesen (wie VersicherungsmaklerInnen und -agentInnen) oder MitarbeiterInnen von Versicherungsunternehmen, RechtsanwältInnen und sonstige JuristInnen, die eine Spezialisierung im Versicherungsvertragsrecht anstreben.

      Inhalte:
      Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über die allgemeinen Bestimmungen zum Versicherungsvertragsrecht hin zu den einzelnen Versicherungssparten (Sach- und Personenversicherung) und zum Versicherungsaufsichtsrecht.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • angemessene Vorbildung durch Absolvierung einer mindestens 5-jährigen Praxis in der Versicherungswirtschaft
    • oder der Besitz der allgemeinen Universitätsreife

    Abschluss: Akademische Versicherungskauffrau bzw. Akademischer Versicherungskaufmann

    Info:

    Kosten: EUR 7.200,00

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/versicherungswirtschaft/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: European Investment Practitioner® (EIP)

    Info:

    Der von der FAF angebotene EIP-Lehrgang beinhaltet zertifiziertes Wertpapierwissen auf europäischem Niveau. Sowohl die hohen Ansprüche der Gewerbeordnung, der FMA als auch der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) finden sich im vorliegenden Bildungsangebot wieder und ermöglichen darauf aufbauend die Standardisierung einer ganzheitlichen Finanzberatung.
    Der Zertifikatslehrgang hat weiters den Zweck, den Teilnehmenden berufsbegleitend Kenntnisse aus dem Bereich Berufsrecht, Vertragsrecht, Wertpapiere und Unternehmensführung zu vermitteln sowie bestehenden Marktteilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen „up-to-date“ zu halten, um diese bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung zu unterstützen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.250,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe:

    • Gewerbetreibende mit Gewerbeschein als Versicherungsmakler*in, Versicherungsagenten/-agentin oder Personalkreditvermittler*in
    • Unternehmensgründer im Wertpapierbereich
    • Personen, die im Bereich Wertpapiervermittlung tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden wollen

    Modulübersicht:

    • Modul 1: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
    • Modul 2: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
    • Modul 3: Kapitalanlagen I + II
    • Modul 4: Kapitalanlagen III
    • Modul 5: Kapitalanlagen IV

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-investment-practitioner-eip/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: individuell

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
    • Abschluss: zertifizierter Generationenberater

      Info:

      In der Welt der Finanzberatung geht es nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um die Menschen, die dahinter stehen. Themen wie Nachlassplanung und Erben können komplex sein, aber sie sind entscheidend für die Sicherheit und das Wohlbefinden der nächsten Generation. Gerade auch bei Firmennachfolgen (national als auch international) ist es wichtig, die richtige Ausrichtung sowie die strategische Verwaltung der Vermögenswerte langfristig und vor allem vorausschauend zu planen. (Quelle: FAF)

      Kosten: EUR 950,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

      Organisation/Dauer: Je nach Vorwissen bzw. -qualifikation, kann die Dauer des Lehrganges variieren. 3 Präsenztage sind vorgesehen.

      Zielgruppe: Vermögensberater*innen, Versicherungsvermittler*innen (Agent*in/Makler*in) und/oder diplomierte*r Finanzberater*innen, die das „Handwerk“ zum*zur zertifizierten Generationenberater*in erlernen wollen.

      Modulübersicht:

      • Modul 1: Grundlagen Finanzberatung und Financial Planning
      • Modul 2: Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge / Schenkungsrecht
      • Modul 3: Stiftungsrecht / Philanthropie
      • Modul 4: Nachfolgeregelungen
      • Modul 5: Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung

      Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/generationenberater/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 90-117 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine rhetorischen oder präsentationstechnischen Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    WIFI-Zeugnis und WIFI-Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Module der Rhetorik-Akademie können in der Regel einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

    Zielgruppe: Personen aller Berufsgruppen, unabhängig von ihrer beruflichen Position, die sich selbst weiterentwickeln und andere Menschen mit ihrer rhetorischen Stärke begeistern möchten

    Kosten: EUR 2.310,00 - EUR 2.680,00

    Inhalte:

    • der optimale erste Eindruck - bei Ersteindruck - Smalltalk - Gesprächsführung punkten
    • Souveränität trotz Stress - Lampenfieber und andere Leistungshemmer
    • Stimm- und Sprechtechnik - mit Stimme Stimmung machen
    • überzeugende Wortwahl - Sprachbewusstsein entwickeln
    • Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining - verhandeln, argumentieren, gewinnen
    • Reden aus dem Stegreif - spontan frei sprechen
    • Informieren und motivieren - wirkungsvoll präsentieren
    • Flipchart, PowerPoint & Co - die Macht visueller Rhetorik
    • rhetorischer Übungstag - Rhetorik-Werkstätte
    • digital kommunizieren - online überzeugen
    • Abschlusspräsentation - das Rampenlicht erobern

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Versicherungsmakler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsmakler*in und Berater*in in Versicherungsangelegenheiten".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Versicherungsfachkräfte, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Versicherungsagent".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 60 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Voraussetzung, um zur Befähigungsprüfung zugelassen zu werden, ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.

    Abschluss:

    Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis: Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Landesgremium der Versicherungsagenten der WKO Steiermark durchgeführt.

    Kosten: EUR 680,00

    Inhalte:
    Inhalte sind Unternehmerische Rechtskunde, Steuerrecht, Kommunikation und Verkauf. Einen weiteren Schwerpunkt des Lehrganges bilden fachliche Themen wie Allgemeine Versicherungskunde, Personen- und Sachversicherungen, Sozialversicherung sowie Fondsveranlagung, Leasing und Bausparen.

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at