Versicherungsstatistiker*in
Weiterbildung & Karriere
Versicherungsstatistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen zu verschiedene relevanten Themen Weiterbildungsveranstaltungen durch, z. B. IT, betriebliches Rechnungswesen, Fremdsprachen. Die Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) in Wien bietet berufsspezifische Kurse für Versicherungsfachleute an, die Versicherungsstatistiker*innen relevant sein können. Auch die Aktuarvereinigung Österreichs führt regelmäßig fachspezifische Weiterbildungen durch.
Vor allem Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge sowie Weiterbildungsstudien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Des weiteren bieten sich für Versicherungsstatistiker*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.
Viele Versicherungsgesellschaften führen regelmäßig innerbetriebliche Schulungen insbesondere zu den eigenen Versicherungsprodukte, aber auch zu den Themen Kund*innenberatung/-betreuung usw. durch.
Außerdem ist für Versicherungsstatistiker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Versicherungsstatistiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Versicherungs- und Finanzmathematik
- internationale Versicherungs- und Finanzmärkte
- mathematische Modellierung und Computersimulation
- Kalkulation, Kostenrechnung, Controlling
- betriebliche Softwareprogramme und Datenbanken
- digitale Anwendungen und Tools
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Projektmanagement
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Versicherungsstatistiker*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen.
Darüber hinaus ist die Bestellung zum/zur verantwortlichen Aktuar*in gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz oder Prüfaktuar*in gemäß Pensionskassengesetz möglich.
Eine berufliche Selbstständigkeit ist z. B. in den freien Berufen Aktuar*in, Versicherungsmathematiker*in und versicherungsmathematische*r Sachverständige*r möglich. Siehe dazu das Berufsprofil Versicherungsmathematiker*in.