Weiterbildung & Karriere
Jurist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschullehrgänge und Universitätslehrgänge eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an. Auch die Anwaltsakademie bietet facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Außerdem ist für Jurist*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften zu strafrechtlichen Erkenntnissen, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weitere Informationen findest du beim Beruf Jurist*in.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position.
Abschluss:
Akademische/r ExpertIn
Info:
Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang wendet sich speziell an im Medienbereich und in der Wirtschaft tätige Personen und soll durch sein hohes akademisches Niveau zum besseren Verständnis und Umgang mit dieser Materie in Medien und Wirtschaft beitragen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang fokussiert die zentrale Rolle von Medien und Wirtschaft in Staat und Gesellschaft und deren daraus resultierenden Rechte und Verantwortlichkeiten. Daher werden im Zuge des Lehrgangs auch aktuelle Themen aus praktischer Sicht behandelt.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 34
Voraussetzungen:
- Beendigung des ersten Studienabschnitts des Studiums der Rechtswissenschaften (sowie die positive Absolvierung des Fachs "Finanzrecht")
- oder Nachweis einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in einem rechtsnahen Bereich.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
Jurist*innen, die eine Beschäftigung in einem wirtschaftsnahen juristischen Beruf oder in der Wirtschaft anstreben.
Inhalte:
Der Lehrgang „Rechnungswesen“ soll daher speziell Absolventinnen und Absolventen des rechtswissenschaftlichen Studiums einen praxisbezogenen Einblick in betriebswirtschaftliche Fragen vermitteln und die Scheu vor dem Umgang mit betriebswirtschaftlichem Zahlenmaterial nehmen. In Kooperation mit: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen – Landesstelle Steiermark, Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/rechnungswesen-fuer-juristinnen/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung oder gleichwertige berufliche Qualifikationen aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
Abschluss:
Akademische/r ExpertIn in höherer Bildung
Info:
Zielgruppe:
AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung bzw. Personen im Berufsleben aus folgenden Bereichen: Universitäten, Hochschulen (Studienabteilungen, Rechtsabteilungen, Rektorate, Senate, AKGLs, etc.), Österreichische Hochschülerschaft, Studienvertretungen, öffentliche Verwaltung, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang setzt sich eingehend mit den Rechtsgrundlagen der höheren Bildung sowie dem Recht von Universitäten, von Fachhochschulen und von pädagogischen Hochschulen auseinander und behandelt aus wissenschaftlicher wie praktischer Sicht aktuelle Themen- und Problembereiche, die für den jeweiligen Tätigkeitsbereich der Studierenden relevant sind. Darüber hinaus fokussiert der Universitätslehrgang in speziellen Vertiefungen auch Fragen des Urheberrechts in Lehre und Forschung, des Datenschutzes, der Forschungsförderung und des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung.
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: jeweils 1 bis 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Die Seminare richten sich an RechtsanwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte und verwandte Berufe.
Abschluss:
Als Bestätigung der Teilnahme erhalten die TeilnehmerInnen eine Übersicht der absolvierten Seminare, auf der alle besuchten Seminare aufgeführt werden.
Berechtigungen: Der Besuch von Ausbildungsseminaren berechtigt zum Antritt zur Rechtsanwaltsprüfung.
Nach § 34 Abs 2 RL BA 2015 sind als Voraussetzung für die Ablegung der RAP Ausbildungsveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 24 Halbtagen zu besuchen.
Info:
Zielgruppen: RechtsantwaltsanwärterInnen, Rechtsanwälte, aber auch andere Berufsgruppen
Kosten: abhängig von der Seminardauer und dem Status der TeilnehmerInnen (AnwärterIn, Rechtsanwalt...)
Dauer: Die einzelnen Seminare dauern meist 1 bis 2 Tage, können aber auch mehrtägig über einen größeren Zeitraum stattfinden. Sie finden an unterschiedlichen Seminarorten in Österreich statt (Wien, Graz, Feldkirch, Innsbruck, Attersee usw.). Insb. Intensivkurse zur Prüfungsvorbereitung sind mehrtägig.
Die Anwaltsakademie bietet für die Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung eine Reihe Seminaren beispielsweise zu folgenden Themen:
Anwaltsakademie - Gesellschaft zur Förderung anwaltlicher Aus- und Fortbildung
Reisnerstraße 5/3/2/5
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 57 22 -0
Fax: +43 (0)1 710 57 22 -20
E-Mail: office@awak.at
Internet: https://www.awak.at/
Suchmöglichkeiten & Weiterbildungsdatenbanken