Videojournalist*in

Weiterbildung & Karriere

Videojournalist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Unter anderem bietet die Österreichische Medienakademie berufsbegleitende Aus- und Fortbildungskurse an.

Kuratorium für Journalistenausbildung
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse, die auch für Videojournalist*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Medien führen für ihre Mitarbeiter*innen außerdem interne Kurse, Seminare und Schulungen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Videojournalist*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Studiums oder Zweitstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Videojournalist*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften
  • Literaturwissenschaften
  • fachbereichsspezifische Themen und Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Kultur
  • Internettechnologien
  • Redaktion, Onlineredaktion
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Digitale Technologien im Journalismus
  • Datenbanken und Datennetzwerke
  • Umgang mit digitalen Anwendungen und Tools
  • Einsatz von Artificial Intelligence (AI/KI)
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Recherchetechniken
  • Interviewtechnik, Interviewführung
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Rhetorik und Kommunikation
  • Medienkompetenz, Soziale Medien
  • Verwaltung und Administration
  • Projektmanagement, Dokumentation
  • Arbeitsvorbereitung und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Videojournalist*innen zu Teamleiter*innen, Redakteur*innen, Chefredakteur*innen oder Ressortleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Außerdem besteht die Möglichkeit, dass sie sich inhaltlich spezialisieren und zu Fachexpertinnen und Experten in bestimmten Bereichen werden, z. B. Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik. Auch die Spezialisierung auf Reisejournalismus und bestimmte Regionen ist eine mögliche Weiterentwicklung.

Neben der selbstständigen/freiberuflichen Berufsausübung als Videojournalist*in ist auch eine Berufsausübung als freiberufliche Publizist*in oder Schriftsteller*in möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR 13.570,00

Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.

Module:

  • Fotografie und Bildliche Erzählung
  • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Audio-Interviews & Podcasts
  • Video-Reportage
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Fortgeschrittene Videoproduktion
  • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialised Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 18 - 24 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • eigener Laptop
  • Aufnahmegespräch
  • Abschluss:

    • 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
    • 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags

    Inhalte:

    • Fotografie und Bildliche Erzählung
    • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Audio-Interviews & Podcasts
    • Video-Reportage
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittene Videoproduktion
    • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine besonderen Voraussetzung; die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt nach Motivation und Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie Diversität der Gruppe

Abschluss: Zertifikat

Info:

Künstliche Intelligenz, Smartphone-Videojournalismus, Social Media und Projektmanagement - das sind nur ein paar Module, die Sie in unserem Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus erwarten und Ihre Storys auf ein neues Level heben - und zwar auf allen Kanälen. Dieses viermonatige Kompaktprogramm ist berufsbegleitend und hybrid gestaltet, lässt sich also sehr gut mit Beruf, Studium oder einer Bildungskarenz vereinbaren. Hier lernen Sie von internationalen Expert*innen und tauschen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. (Quelle: FJUM)

Kosten: EUR 3.900,00

Inhalte:

Grundlagen:

  • Zielgruppen und Publikum
  • Digitale Darstellungsformen
  • Tools & Apps
  • Storytelling
  • Online-Recherche

Hands-on-Umsetzung:

  • Social-Media-Anwendungen
  • Audio-Visual-Basics (Podcast & Video)
  • Medienrecht
  • Pitching

Forum Austausch im Netzerk

Weitere Infos: https://www.fjum-wien.at/programm/lehrgaenge/zertifikatslehrgang-digitaljournalismus-2025

fjum - forum journalismus und medien wien
Otto Bauer Gasse 6/2
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 27 96
E-Mail: office@fjum-wien.at
Internet: https://www.fjum-wien.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Lehrberuf oder
  • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule oder
  • Matura

Abschluss:

Diplom „FachwirtIn für Medieninformatik und Mediendesign“

Berechtigungen:

Nach Erlangung des Diplom ist es möglich, beim Ablegen der Berufsreifeprüfung den Fachbereich der Prüfung ersetzt zu bekommen (nur Deutsch, Mathematik und Englisch sind noch nötig). Weiters wird die Fachakademie als Unternehmerprüfung und als Ausbildnerprüfung angerechnet.

Info:

Zielgruppe: Der Lehrgang spricht Personen mit mehrjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung in kreativen Berufen wie z.B. Fotografie oder Multimedia Design an, sowie Personen mit Funktionen im Marketing und/oder in der Werbung auf Unternehmensseite oder in Agenturen.

Kosten: EUR 8,500,00 EUR - EUR 9,800,00

Inhalte:

  • Fachbereich Digital Publishing
  • Fachbereich Web-Development
  • Fachbereich Film & Multimedia
  • Fachbereich Marketing & Recht
  • Fachvertiefung und Projektmanagement
  • Fachbereich Unternehmensführung / Fachbereich Soziale Kompetenz

Weitere Infos: https://www.wifi.at/karriere/fachakademien/medieninformatik-und-mediendesign/medieninformatik

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Videoproduktion (Ausrüstung und deren Funktionsweise, Grundlagen Bildgestaltung etc.) entsprechend dem Kurs: "Grundlagen der Videoproduktion"
  • Idealerweise ein eigenes Aufzeichnungsgerät, um den praktischen Nutzen zu forcieren

Info:

Zielgruppe:

  • Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder Public Relations
  • (Klein-)Unternehmer*innen und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die die Grundlagen der Videoproduktion praktisch umsetzen wollen

Kosten: EUR 680,00

Inhalte:

  • Vorbereitung für den Dreh
  • Bildgestaltung am Set
  • Wirkung von Perspektiven anhand praktischer Beispielproduktionen
  • Lichtsetzung in der Praxis
  • Fokus: Interview-Produktion
  • Workshop-Produktionen mit Aufgabenstellung
  • Besprechung des gedrehten Materials

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2953/KB000192/praxisworkshop-videoproduktion/23BTDE0327

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien