Visagist*in
Andere Bezeichnung(en):
Make Up Artist (m./w./d.)
Ausbildung
Für diesen Beruf gibt es keine geregelte Ausbildung. Meist wird die Qualifikation betriebsintern erworben. Ein guter Ausbildungszugang für diesen Beruf ist ein Lehrabschluss als Kosmetiker*in (siehe Kosmetik (Kosmetologie) (Lehrberuf)) oder Friseur*in (Stylist*in) (Lehrberuf).
Kurzausbildungen werden u. a. vom WIFI und anderen Weiterbildungseinrichtungen angeboten.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Hairstyling, Visagistik, Maskenbildnerei und Mode.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Tätigkeitsbereiche:
- Friseursalons (auch solche mit besonderer Führungsverantwortung)
- Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Fashionshows/Fotoshootings
- Fachabteilungen, Schulungszentren sowie Vertrieb in der Friseur-, Make-up- und Kosmetikindustrie
- Einkauf/Verkauf in der Beautybranche
- selbständige berufliche Tätigkeit als Hairstylist oder Make-up Artist
- berufliche Tätigkeit im Ausland/Saisonarbeit
- Zugang zu allen Universitäten- oder Fachhochschulstudien
- Unterrichtstätigkeit
Weitere Infos: https://www.hum.at
Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Vertiefung Modedesign und Grafik
- Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:
- Vertiefung Fashion Stylist
- Vertiefung Make-up Artist
Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Info:
Höhere Lehranstalten für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei sind mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet.
Unabhängig von diesen Schwerpunkten qualifiziert der Abschluss für eine Reihe von Berufen im Bereich Hairstyling, Visagistik, Maskenbildnerei und Mode.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Tätigkeitsbereiche:
- Friseursalons (auch solche mit besonderer Führungsverantwortung)
- Bühne/Theater, Film/Fernsehen, Fashionshows/Fotoshootings
- Fachabteilungen, Schulungszentren sowie Vertrieb in der Friseur-, Make-up- und Kosmetikindustrie
- Einkauf/Verkauf in der Beautybranche
- selbständige berufliche Tätigkeit als Hairstylist oder Make-up Artist
- berufliche Tätigkeit im Ausland/Saisonarbeit
- Zugang zu allen Universitäten- oder Fachhochschulstudien
- Unterrichtstätigkeit
Weitere Infos: https://www.hum.at
Modeschule Hallein - Kompetenzzentrum für Mode, Kreativität, Design und Styling der Erddiözese Salzburg
Dr.-Franz-Ferchl-Straße 7
5400 Hallein
Telefonnummer +43 (0)6245 / 807 16 -0
E-Mail office@modeschule-hallein.at
Internet https://www.modeschule-hallein.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Mode:
- Vertiefung Modedesign und Grafik
- Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
Höhere Lehranstalt für Hairstyling, Visagistik und Maskenbildnerei:
- Vertiefung Fashion Stylist
- Vertiefung Make-up Artist
Kolleg für Mode - Fachrichtung Modedesign
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 70-196 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
- gesundheitliche Eignung (es dürfen keine Hauterkrankungen vorliegen)
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Berechtigungen:
Die Absolvierung des Kurses „Medizinische Inhalte für Pigmentierer, Piercer und Tätowierer“ sowie die Befähigungsprüfung berechtigen zur Anmeldung des Teilgewerbes „Permanent Make-Up“.
Info:
Hinweis: Das WIFI Tirol bietet eine Kombinationsausbildung für Permanent-Make-Up und Microblading an. Permanent Make-up kann als kosmetisches Tattoo beschrieben werden. Microblading wird die Technik genannt, bei der mit Nadeln Linien in Härchenoptik dauerhaft in die Augenbrauen gezeichnet werden.
Kosten: ca. EUR 2.400,00 - EUR 5.400,00
Inhalte:
- Grundkenntnisse jugendpsychologischer Einschätzung
- Auszüge aus den Ausbildungsregeln (BGBl. II Nr. 141/2003 idgF)
- Anforderungen an die Betriebsstätte
- Gerätekunde
- Materialkunde
- Farbenlehre
- Risiken und Gefahren
- praktisches Üben an der Übungsmatte und an Modellen
- Pigmentiertechnik
- natürliches Make-up
- medizinisches Make-up
- rechtliche Grundlagen
- medizinische Einführung
- Hygiene und Infektionslehre
- Virologie, Bakteriologie und Pilzerkrankungen
- Geschlechtskrankheiten und andere sexuell übertragbare Infektionen
- Desinfektion und Sterilisation
- Dermatologie und Anatomie
- Kontraindikation
- Erste Hilfe
- Allergologie und Arzneimittelkunde
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)5 9434 -901
E-Mail wifi@wifikaernten.at
Internet https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 200-464 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Berufs- bzw. Schulausbildung
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Berechtigungen:
Nach Absolvierung des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, einen Gewerbeschein zu lösen.
Info:
Zielgruppe: KosmetikerInnen, Friseurinnen, DrogistInnen und Parfumerieangestellte
Kosten: EUR 3.700,00 - EUR 5.600,00
Inhalte:
PROFESSIONELLES BEAUTY-MAKE-UP
- Theorie des Beauty-Make-ups für Foto, Film, Fernsehen und Bühne
- Beauty-Make-up im Kundenbereich
- Farb- und Stilberatung
- Anatomie und Gesichtsbestimmung
- praktisches Schminken
- typgerechtes Schminken
- Tages- und Abend-Make-up
- Grundlagen der Airbrush Visagistik
- Show- und Laufsteg-Make-Up
- Fashion- und Glamour-Make-Up
- Fantasy -Make-Up
- Herren Make-up
- klassisches Beauty-Make-up des 20. Jahrhunderts
- Make-up im Wandel der Zeit – von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
- Farben bei Licht
- Spezialeffekte (Verbrennungen, Narben, Wunden etc.)
- Herstellung von künstlichen Glatzen
- Anpassen und Ein-Schminken der Glatzen
MASKENBILDEN
- Maskenentwürfe zeichnen
- Abdrücke von Gesicht oder Arm
- Herstellen eines Negativs
- Ein-Schminken und Anpassen der Schaummaske
PROJEKTE
- erste Erfahrungen im Erstellen einer Fotomappe
- Dokumentation der eigenen Arbeiten
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50-100 UE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt
Abschluss: Zeugnis bzw. Diplom
Berechtigungen: Bei entsprechender Praxis und Ablegung der Arbeitsprobe bei der Wirtschaftskammer besteht die Möglichkeit den Teilgewerbeschein für „Dekorative Kosmetik“ zu lösen.
Info:
Zielgruppe: Personen, die ihr Interesse an Visagistik zum Beruf machen möchten bzw. Kosmetiker*innen, Fotograf*innen, Drogist*innen, Visagist*innen sowie Absolvent*innen von Modeschulen, Farb- sowie Stilberater*innen, Wellnessberater*innen sowie Personen, die an dekorativer Kosmetik interessiert sind
Kosten: EUR 1.550,00 - EUR 2.450,00
Inhalte:
- Hautaufbau und richtige Pflege
- Material- und Produktauswahl
- Hygienerichtlinien
- Farbenlehre
- Gesichtszonenvermessung
- Verschiedene Arten des Contourings
- Highlighter richtig auftragen
- Individuelles, typgerechtes Make-up
- Schnelles Tages-Make-up und Abend-Make-up
- Trends: Cut Crease, Baking-Make-up, Glass Skin
- Epochen-Make-up: 20er-Jahre bis 60er-Jahre
- Schminken in verschiedenen Kulturen
- Make-up für TV, Film und Fotoshootings
- Kreativ-Make-up: Halloween, Fake Freckles etc.
- Braut-Make-up
- Brillen-Make-up
- Augen, Brauen, Lippen optimieren
- Smokey Eyes
- Instagram-Trends
- Männer-Make-Up
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.linz@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512/59 6 60-0
E-Mail info@bfi-tirol.at
Internet https://www.bfi.tirol/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Telefonnummer +43 1 811 78 -10100
E-Mail information@bfi.wien
Internet https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 140 Unterrichtseinheiten (12 Tage)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- Unbescholtenheit
- keine Infektionskrankheiten
Abschluss: Diplom zum/zur Permanent Make-up StylistIn
Berechtigungen: gemäß den gesetzlichen Richtlinien für Lehrgänge des BGBl. II Nr. 139/2003 inkl. der Vorbereitung zur Arbeitsprobe
Info:
Die Ausbildung erfolgt als Intensivausbildung in Kleinstgruppen (4 Teilnehmer*innen in der Praxis).
Ausbildungsorte sind Baden bei Wien und Graz
Kosten: EUR 3.797,00 + USt, zusätzliche Kosten für Modells (Stand Dezember 2023; bitte informiere dich auf der Webseite über aktuelle Kosten.)
Hinweis: für das reglementierte Gewerbe Kosmetik (Schönheitspflege) BGBl. II Nr. 139/2023 ist als Zugangsvoraussetzung ein Medizinisches Seminar zu absolvieren. Dieses kann von Teilnehmer*innen, denen anatomische und medizinische Fachkenntnisse fehlen und die die Arbeitsprobe zum reglementierten Gewerbe absolvieren wollen, separat gebucht werden.
Inhalte:
- Modul 1 - Fachtheorie / 4 Tage
- Modul 2 - Praxiseinsteig / 3 Tage
- Modul 3 - Intensivpraxis / 3 Tage
- Modul 4 - Heimarbeit / rund 4 Wochen
- Modul 5 - Intensivpraxis / 2 Tage
- Modul 6 - Abschluss und Stärken/Schwächen Analyse / 1 Tag
- Modul 7 - Marketing / 1 Tag
Weitere Infos: https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/k1/a190/pmu-basisausbildung
MS Gaube Kosmetik GmbH - Akademie
Schwimmschulkai 108
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 682 470 -13
E-Mail akademie@gaube-kosmetik.at
Internet https://www.gaube-kosmetik.com/ausbildungen/
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!