Volkskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen erforschen und untersuchen die Kulturinhalte des Alltagslebens des europäischen Raumes. Informationen, die für die Analyse von verschiedenen kulturanthropologischen Themen und Teilbereichen notwendig sind, gewinnen sie durch empirische Befragungen und Beobachtungen mit qualitativen Methoden und unter Zuhilfenahme vorhandener wissenschaftlicher Literatur.
Traditionelle Themen der Volkskunde sind Bräuche und Sitten, Mundart und Hochsprache, Musik, Lied, Tanz, Spiel, Feiern und Fest, Erzählungen und Lebensgewohnheiten, Volksglaube und Religion, Handwerkskunst, Haus- und Siedlungsbau, Volksmedizin, Essgewohnheiten, Kleidung und Tracht. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein neuer Forschungsblick entwickelt. Zwar wird auch weiterhin an den traditionellen Themen geforscht, aber vieles heute differenzierter gesehen. Auch haben sich neue Forschungsbereiche aufgetan. Dies sind z. B. Stadtforschung, Populärkultur und Arbeitsethnografie. Auch in der Erforschung von Nationalismen, Identitäten und Migration leisten Volkskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen einen wichtigen Beitrag.
Volkskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen untersuchen Ursprünge, Dauer und Wandel von Lebensentwürfen mit Hilfe von empirischen Methoden und der Sammlung und Analyse archivarischer und themenspezifischer Quellen. Sie erforschen dabei unterschiedliche kulturelle Teilbereiche, analysieren Quellenmaterial, bewerten und publizieren ethnologische Befunde und Forschungsberichte. Sie erstellen volkskundliche Kataloge und Datenbanken und bereiten Datenmaterial für Veröffentlichungen auf. Außerdem wirken sie bei der Erstellung volkskundlicher Lexika mit.
Volkskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen betreuen volkskundliche Sammlungen und Archive. Sie unterrichten und forschen an Universitäten oder erstellen als Journalist*innen Artikel und Berichte für Medien oder sind als Fachautor*innen tätig. Außerdem arbeiten sie in Museen als Archivar*in, Museumsdidaktiker*in und Kulturvermittler*in / Kunstvermittler*in.