Vollzeit-Betreuer*in
Weiterbildung & Karriere
Vollzeit-Betreuer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Innerbetriebliche Weiterbildungsveranstaltungen richten sich häufig nach den Wünschen der Mitarbeiter*innen einer Institution. Zahlreiche Sozialbetreuungsorganisationen wie z. B. die Caritas, die Diakonie, die Volkshife, der Fonds Soziales Wien, aber auch Pro Senectute (Verein für das Alter in Österreich) bieten zu unterschiedlichen Themen Fort- und Weiterbildungen an. Vollzeit-Betreuer*innen werden aber auch mit neuen Hebetechniken (Kinästhetik) vertraut gemacht. Das Österreichische Institut für Validation bietet Seminare an, in denen die Teilnehmer*innen eine wertschätzende Kommunikation mit dementen, desorientierten alten Menschen erlernen.
Außerdem ist für Vollzeit-Betreuer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Vollzeit-Betreuer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Sozialpädagogik, Psychologie
- Pharmakologie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Paliativpflege
- Gerontopsychologie
- Demenz und altersbedingte Erkrankungen
- Bewegungspädagogik
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Heim Management
- Sozialwirtschaft, Sozialmanagement
- Beratung, Coaching
- Informationstechnologien
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kreativitätstechniken
- Organisationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Rhetorik
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Vollzeit-Betreuer*innen zu Team- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise auf bestimmte Zielgruppen.
Die selbstständige Berufsausübung ist je nach Kompetenzumfang beispielsweise im freien Gewerbe Personenbetreuung oder im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege möglich.