Wasserbautechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Wasserbauingenieur*in, Tiefbautechniker*in im Wasserbau
Weiterbildung & Karriere
Wasserbautechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten sich für Wasserbautechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums auch als Zweitstudium oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können Wasserbautechniker*innen z. B. als Baumeister*in oder Bauleiterin beruflich aufsteigen. Mit der Ablegung der Ziviltechnikprüfung können sie sich zum/zur Ziviltechniker*in höherqualifizieren.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wasserbautechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- ökologischer Wasserbau
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Modeling)
- Simulationstechnologie, Virtual Reality, Augmented Reality
- technisches Projektmanagement
- Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Datenschutz und Datensicherheit
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Wasserbautechniker*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen, bis hin zu Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Wassbaubereiche, Bauökologie, Umweltschutz, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit usw. eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Wasserbautechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade