Wasserschilehrer*in

Weiterbildung & Karriere

Voraussetzung für Erfolg im Beruf Wasserschilehrer*in ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Wasserschilehrer*innen:

  • Sportwissenschaften
  • Sportmanagement
  • Tourismus- und Freizeitmanagement
  • Fremdsprachen

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die erste akademische Trainerausbildung. Für Studierende mit Erfahrung im Leistungssport. Im Vordergrund stehen Grundlagen der Trainings-und Wettkampflehre, Sportmanagement, Kommunikations-und Arbeitstechniken für Trainer und wissenschaftliches Arbeiten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder: Sport, Managent, Trainerausbildung, Betriebswirtschaftslehre. Zwei Wahlpflichtmodule, „Spezialkompetenzen konditionsorientierter Sportarten“ und „Spezialkompetenzen technikorientierter Sportarten“ sowie zwei Pflichtpraktika (zweites und sechstes Semester) runden das Studium ab. Nach dem Bachelorstudium kann ein weiter¬führendes Masterstudium absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-training-und-sport

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsermöglichend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Kurzbeschreibung

Die Studienrichtung „Sport- und Eventmanagement” des Masterstudiengangs „Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement” verbindet die essenziellen Elemente des Sport- und Eventmanagements. Als Führungskraft von morgen spezialisieren sich die Studierenden auf Gebieten wie Sport Marketing und Sponsoring, Management von Sportvereinen sowie Eventinszenierung und Leadership. Die Theorie wenden sie in einem Forschungsprojekt mit realen Auftraggebern in der Praxis an – damit legen sie den Grundstein für ihre Karriere. (Quelle: FH Joanneum)

Voraussetzungen

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Beschreibung

Studieninhalte, u. a.

  • Bedarfsanalyse und Brandmanagement
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Strategisches Management
  • Health Promoting Lifestyle
  • Ethik und Social Responsibility
  • Neue politische Ökonomie
  • Eventkonzeptionierung und -inszenierung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung
  • Leadership and Human Resources Management
  • Entrepreneurship und StartUp
  • Change Management and Organizational Development
  • und andere

Vertiefung Sport- und Eventmanagement:

  • Leistungssport
  • Organisation und Finanzierung des Sports
  • Wirtschaftsfaktor Sporttourismus/-events
  • Eventhardware und -logistik
  • Live Marketing und Event Communication
  • Veranstaltungsrecht und -sicherheit
  • Athlete Management
  • Management von Sportvereinen und -organisationen
  • Management von kommerziellen Sportanbietern
  • Consumer Behavior and Fan Engagement
  • Infrastrukturmanagement von Sportstätten
  • Sport-Sponsoring
  • Sportrecht

Zusatzinfo

Der Masterstudiengang ist eine Studienrichtung im Masterstudiengang Gesundheits-, Tourismus- und Sportmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/sport-und-eventmanagement/master/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium im In- und Ausland oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Sciences in Natural Sciences (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-training-und-sport

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)5 0421 1
Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
E-Mail: office@fhwn.ac.at
Internet: https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 72 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Kenntnisse von Vorteil

Abschluss:

Zeugnis, Diplom

Info:

Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen

Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung

Inhalte:
Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
  • Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
  • Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
  • der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
  • Modell der neurologischen Ebenen
  • Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
  • Zielpsychologie
  • Motivationspsychologie
  • rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
  • lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
  • umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung

BFI Oberösterreich - Standort Wels
Roseggerstraße 14
4600 Wels

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
E-Mail: service@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at