Weinhändler*in
Ausbildung
Für den Beruf Weinhändler*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. Landwirtschaftliche Fachschule,Handelsschule oder HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft/Weinwirtschaft erforderlich.
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
In Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach
Weitere Infos: https://www.hak.cc
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Laa/Thaya
Anton-Bruckner-Straße 39
2136 Laa/Thaya
Telefonnummer +43 (0)2522 / 22 97 -0
E-Mail office@haklaa.ac.at
Internet https://www.haklaa.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie
- Ausbildungsschwerpunkt Modern International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Digital Industrial Business
Agro HAK - In Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Mistelbach
Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach
Brennerweg 8
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 23 05 -320
E-Mail office@hakmistelbach.ac.at
Internet https://hakmistelbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Agro HAK mit landwirtschaftlichem Fachunterricht
DigBiz HAK - Wirtschaftsinformatik, Digital Business
Handelsakademie:
- Ausbildungsscherpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungssschwerpunkt Management für ethisch orientierte Unternehmensführung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Winzerschulgasse 50
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 24 21 -0
E-Mail direktion@lfs-mistelbach.ac.at
Internet https://lfs-mistelbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit
AGRO-HAK in Kooperation mit HAK Mistelbach
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Info: Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse.
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at
Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
Silberberg 1
8430 Leibnitz
Telefonnummer +43 (0)3452 / 823 39 -0
E-Mail lfssilberberg@stmk.gv.at
Internet https://www.silberberg.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
- Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
- Ausbildung Betriebsleitung Weinbau und Kellerwirtschaft
Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung:
- Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung
- Ausbildung Betriebsleitung Obstbau und Obstverarbeitung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
- Reife- und Diplomprüfung (Matura) der HAK
- FacharbeiterIn für Weinbau und Kellerwirtschaft
Titel: Weinkauffrau bzw. Weinkaufmann
Berechtigungen:
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes
- Studienberechtigung: Studium an Universitäten, Fachhochschulen usw.
- Berechtigung zur Facharbeiterprüfung für Weinbau und Kellerwirtschaft bei Nachweis von 300 Stunden Praxis
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Handelsakademien sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten, Fachrichtungen und schulautonomen Vertiefungen eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Die VinoHAK wird in Kooperation zwischen der HAK Krems und der Wein- und Obstbauschule Krems angeboten.
Die Ausbildung kann in den Schwerpunkten BIZZ oder COMIT absolviert werden und wird durch insgesamt 864 Stunden (in 16 Modulen) an der Wein- und Obstbauschule Krems ergänzt.
Inhalte, u.a.:
Handelsakademie- Persönlichkeit und Bildungskarriere: Religion, Persönlichkeitsbildung, Business Behaviour, Sport
- Sprache und Kommunikation: Deutsch, Englisch
- Wirtschaft und Management: Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training, Wirtschaftsinformatik, Recht, Volkswirtschaft, Officemanagement und angewandte Informatik
- Gesellschaft und Kultur: Politische Bildung und Geschichte, Geografie, Internationale Wirtschafts- und Kulturräume
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Praktikum
- im Schwerpunkt BIZZ: Management, Controlling & Accounting
- im Schwerpunkt COMIT: Medieninformatik; Internet, Social Media und Kommunikation; Netzwerkmanagement; Wirtschafts- und Organisationspsychologie; Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Kellerwirtschaft
- Weinbau
- Weinpräsentation
- Landtechnik
- Betriebswirtschaft
Die Ausbildung umfasst ein Praktikum im Mindestausmaß von 300 Stunden.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: http://www.hakkrems.ac.at/ausbildung/hak/vino
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Krems
Langenloiser Straße 22
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 821 21 -0
E-Mail office@hakkrems.ac.at
Internet http://www.hakkrems.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Media HAK
Handelsakademie - VinoHAK
Praxis Handelsschule
Landwirtschaftliche Fachschule Krems
Wiener Straße 101
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 875 16 -0
E-Mail fs.krems@wbs-krems.at
Internet https://lfs-krems.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau
Lehrgang für Berufstätige für Weinmanagement
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
VINO-HAK
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau "Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau "Standard" nicht schlechter als "Gut";
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura); ist zusätzlich mit der Qualifikation der Facharbeiter*in und Meister*in der ländlichen Hauswirtschaft verbunden
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß landwirtschaftlichem Berufsausbildungsgesetz (Ersatz der Facharbeiter*innenprüfung)
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
Wiener Straße 74
3400 Klosterneuburg
Telefonnummer +43 (0)2243 / 379 10
E-Mail direktion@weinobst.at
Internet https://www.weinobst.at/
Schwerpunkte:
Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter*innenqualifikation nach Praxiszeit)
- facheinschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at
Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn
Sonnleitenweg 2
2020 Hollabrunn
Telefonnummer +43 (0)2952 / 21 33
E-Mail office@diefachschule.at
Internet https://lfs-hollabrunn.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule:
- Fachrichtung Kleintierhaltung
- Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Fachrichtung Landwirtschaft und Weinbau
Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Fleischverarbeitung
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Vorbereitungslehrgang Berufsreifeprüfung: Fachbereich Land- und Forstwirtschaft
Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach
Winzerschulgasse 50
2130 Mistelbach
Telefonnummer +43 (0)2572 / 24 21 -0
E-Mail direktion@lfs-mistelbach.ac.at
Internet https://lfs-mistelbach.ac.at/
Schwerpunkte:
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau
Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit
AGRO-HAK in Kooperation mit HAK Mistelbach
Bauern- und Bäuerinnenschule (Basis- und Fachausbildung)
Art: Schulausbildung
Dauer: 1 Jahr
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Matura oder abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss:
Abschlusszeugnis
Berechtigungen:
Mit dem Abschlusszeugnis können Absolvent*innen bei der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark um den Titel "Facharbeiter*in für Weinbau und Kellerwirtschaft" ansuchen.
Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at
Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg
Silberberg 1
8430 Leibnitz
Telefonnummer +43 (0)3452 / 823 39 -0
E-Mail lfssilberberg@stmk.gv.at
Internet https://www.silberberg.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
- Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft:
- Ausbildung Betriebsleitung Weinbau und Kellerwirtschaft
Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung:
- Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung
- Ausbildung Betriebsleitung Obstbau und Obstverarbeitung
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Hochschulreife (AHS- oder BHS-Matura) oder Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen
Abschluss:
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Das Bachelorstudium International Wine Business vermittelt branchen-spezifisches Fachwissen in den Bereichen Weinbau, Önologie, Sensorik und wird mit einem betriebswirtschaftlichen Fokus auf Marketing, Controlling kombiniert. Besonderer Wert wird auf das Kennenlernen der Weinbauländer und deren Kultur gelegt.
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/international-wine-business/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Telefonnummer +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail information@imc-krems.ac.at
Internet https://www.imc.ac.at/