Wellnesstrainer*in

Andere Bezeichnung(en):
Sport und Fitness Trainer*in, Fitnesstrainer*in, Fitness- und Gesundheitstrainer*in, Fitness- und Mentaltrainer*in, Gesundheits- und Wellnesstrainer*in

Weiterbildung & Karriere

Für Wellnesstrainer*innen bietet sich als Weiterbildung die staatliche Lehrwarte- bzw. Instruktor*innenausbildung, die staatliche Trainer*innenausbildung oder die Diplomtrainer*innenausbildung an.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der österreichischen Bundessportakademie.

Weiterbildungen in den Bereichen Sport-, Event- und Vereinsmanagement können den Grundstein zu einer Karriere als Sport- und Eventmanager*in legen. Auch der Sportjournalismus, die Gesundheits- und Sporttherapie, die Sportartikelindustrie und der Sportartikelhandel sowie die Bereiche Ernährungsberatung oder Mental-Coaching bieten Karrierechancen für Personal Trainer*innen die sich beruflich weiterentwickeln möchten.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Bad Gleichenberg
Kaiser-Franz-Josef-Straße 24
8344 Bad Gleichenberg

Tel.: +43 (0)316 / 54 53-6700
Fax: +43 (0)316 / 22 09-670
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Technik, Soziales, Fremdsprachen.

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-gesundheitsmanagement-und-gesundheitsfoerderung/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Sience (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 2.500,00

Zielgruppen: Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Herz-Kreislauftraining, Kräftigung, Trainingsplanung, Trainingssteuerung und regenerative Maßnahmen im Gesundheitsbereich vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Bei positivem Abschluss besitzen die Teilnehmer*innen die Fähigkeit und Kompetenz, in Fitnesscentern, Wellnesshotels, bei Sport-Dachverbänden, in der betrieblichen Gesundheitsförderung, am Universitätssportinstitut oder anderen Gesundheitszentren Gruppen- oder Einzelunterricht anzuleiten. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

Module:

  • Modul Einführung in die Grundlagen
  • Modul Herz-Kreislauftraining und Kräftigung
  • Modul Trainingsplanung, Trainingssteuerung und regenerative Maßnahmen

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Berechtigungen:

Personen, die das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" erfolgreich absolviert haben, können als Masseur*in für Klassische Massage im Angestelltenverhältnis tätig werden bzw. das individuelle Gewerbe eingeschränkt auf klassische Massage, mit Weiterführungsmöglichkeit zum/r Gewerblichen Masseur*in einreichen, und nach Erfüllung der Kriterien für die individuelle Gewerbeanmeldung, selbstständig tätig werden und ihr eigenes Massageinstitut eröffnen. Der Befähigungsnachweis kann nach Absprache mit der Wirtschaftskammer und entsprechender (individueller) Massagepraxis (absolviert nach dem Zertifikatsprogramm) abgelegt werden.

Info:

Kosten: EUR 2.800,00

Zielgruppen: Die Weiterbildung richtet sich vor allem an Personen, die im Gesundheitsbereich tätig sind oder tätig sein werden, und im Bereich der klassischen Massage eine Zusatzqualifikation erwerben wollen.

Das Zertifikatsprogramm "Klassische Massage" (Grundausbildung) wird in zwei Modulen durchgeführt. Nach dem positiven Abschluss beider Module sind Absolvent*innen in der Lage eine qualitativ hochwertige klassische Massage durch zu führen. Darüber hinaus sind die Ausbildungsinhalte die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil des individuellen Befähigungsnachweises für Klassische Massage an der Wirtschaftskammer. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Moduls A: theoretische und praktische Kenntnisse in der Befundung (Sicht- und Tastbefund), in spezieller Anatomie des Bewegungsapparates, in Physiologie, in allgemeiner Pathologie (Krankheitslehre) und in Histologie (Zelle und Gewebe). Sie lernen die unterschiedlichen Grundtechniken der klassischen Massagegriffe (Streichungen, Knetungen, Reibungen und Klopfungen) sowie die Wirkmechanismen, - prinzipien und Kontraindikationen kennen.
  • Modul B: Vertiefende Anatomie (speziell Rückenmuskulatur), allgemeine und spezielle Pathologie in Bezug auf die unterschiedlichen Massagetechniken, Hygiene in den verschiedenen Bereichen (Arbeitsplatz, persönliche Hygiene), Ethik ("Care-Ethik"), Kommunikation (professioneller Umfang mit Kund*innen) und Erste Hilfe. Die klassische Massagetechnik wird vertieft und Kenntnisse in Sportmassage und Funktionsmassage werden erweitert.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 2.700,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Mentaltrainer*in mit Schwerpunkt Entspannungsverfahren" richtet sich an Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich mentales Training, mentale Stärke, Entspannung, Meditation und Methoden zur Steigerung der Gelassenheit vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, jene Kompetenzen zu erwerben, um Gruppen- oder Einzeltraining für Menschen, die ihre mentalen Fähigkeiten steigern und den Weg zu mehr Entspannung sowie Gelassenheit finden möchten, durchzuführen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Grundlagen des mentalen Trainings
  • Mentale Stärke
  • Entspannungsverfahren
  • Körperorientierte Entspannungsverfahren

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
  • Erbringung eines schriftlichen Nachweises über die Absolvierung von 15 Pilatesstunden, die in einem Pilatesinstitut, in einem Fitnesscenter oder am USI besucht wurden

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.600,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Pilatestrainer*in" spricht in erster Linie Personen an, die ihre bereits vorhandenen Pilateskenntnisse vertiefen, anwenden und vermitteln wollen.

Nach Abschluss des Zertifikatsprogramms "Pilatestrainer*in" sind die Teilnehmer*innen nicht nur befähigt Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten und zu gestalten, es wird ihnen darüber hinaus auch ein verbessertes Körpergefühl und ein gesteigertes Selbstbewusstsein vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Modul A - Pilates Basis
  • Modul B - Pilates Intensiv

Die Teilnehmer*innen erlernen im Modul A (Pilates Basis) und im Modul B (Pilates Intensiv), den Aufbau der Wirbelsäule, des Thorax, des Beckenbodens und des Schultergürtels. Sie erhalten Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Gelenken und Muskeln des "Powerhouses", der Atemmuskulatur, Außen- und Innenrotationen, Abduktoren, Flexoren und Extensoren im Hüftgelenk. Sie bekommen darüber hinaus einen geschichtlichen Einblick über die Biographie von Joseph von Pilates und den generellen Pilatesprinzipien.
Nach erfolgreichem Abschluss beider Module sind die Absolvent*innen befähigt, Pilates in Gruppen- und Einzeltrainings zu leiten.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 25  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
  • schriftlicher Nachweis über die Absolvierung von Yogakursen über mind. 1 Jahr (wenigstens 80 Stunden, bei zertifizierten Yogalehrer*innen bzw. Instituten) oder Nachweis über eine bereits absolvierte Yoga-Lehrausbildung

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Berechtigungen: Dieser 200h Teacher Training Course ist zertifiziert durch Yoga Alliance Professionals (YAP).

Info:

Kosten: EUR 2.900,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm "Yogalehrer*in" richtet sich an intensiv Interessierte für das tradierte Wissen und die Vielfalt des Yoga, an Personen, die ihre Kenntnisse im bewussten und heilsamen Umgang mit dem eigenen Körper und Geist, den Weg ganzheitlicher Harmonisierung, Entspannung und Meditation für sich anwenden wollen, vertiefen können, und aufgrund dessen verantwortlich vermitteln möchten.

Die Ausbildung für das Zertifikatsprogramm "Yogalehrer*in" beinhaltet Techniken aus der Jahrtausende alten, reichhaltigen Tradition des Yoga zur ganzheitlichen Harmonisierung der vitalen Funktionen unseres Körper-Geist-Systems. In vier Modulen "Basismodul", "Methodische & didaktische Grundlagen", "Kognitive Aspekte und Achtsamkeit" und "Vertiefung" werden Methoden und Schlüsselqualifikationen erlernt, um die wesentlichsten Komponenten des vielschichtigen Yoga für sich optimal zu nutzen und derart selbst-erfahren in Gruppen- oder Einzeltraining vermitteln zu können. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basismodul
  • Methodische und didaktische Grundlagen
  • Kognitive Aspekte & Achtsamkeit
  • "Anwendungen & Vertiefung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 50 EH

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Abschluss: Aerial Yogalehrer*in

Berechtigungen: Berufsberechtigung, Zugang zu weiterführenden Ausbildungen zum Yogalehrer 200 und 500 Stunden

Info:

Angestelltenverhältnis und freiberufliche Tätigkeit möglich, Saisonarbeit in Hotels oder ganzjährig

Special offer: Für Yoga Auszubildende von AKALA besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung zum Yogalehrer mit 10 Prozent Rabatt.

Zielgruppe:Menschen mit Freude an Bewegung, Physiotherapeut*innen, Kindergärtner*innen, Pädagog*innen, Therapeut*innen, Yogalehrer*innen

Kosten: EUR 999,00

Die Ausbildung findet als Präsenzwoche in Zwettl, im Waldviertel, NÖ, im Seminarhaus AKALA statt. Bei gutem Wetter auch outdoor mit speziellen Outdoor Tüchern. Die Präsenzwoche steht als Aerial Yoga Gesundheitswoche allen Menschen offen. So lernen die Teilnehmer*innen aus erster Hand, Aerial Yoga anschaulich und sicher zu unterrichten. Neben eigenen kleinen Unterrichtseinheiten, in denen sie auch schon selbst unterrichten dürfen, gibt es Extrazeiten nur für die Auszubildenden, in denen Korrekturen und allfällige Fragen besprochen werden

Inhalte:

  • Aerial Yoga Geschichte, Grundlagen & Sicherheitseinweisung
  • Gestaltung von sinnvollen Aerial Yoga Stunden & Seminaren
  • Aerial Yoga Asanas & Korrekturen, Unterrichtsdidaktik
  • Pranayama, Tiefenentspannung & Nutzung der Farbwirkung im Yogatuch
  • Nutzung des Yogatuchs für therapeutische Zwecke
  • Partneryogaübungen im Yogatuch
  • Outdooryoga im Yogatuch

Weitere Infos: https://akala.at/avada_portfolio/aerialyoga/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: unterschiedlich je nach Level

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Level 1: BikeGuide

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Das Level 1 Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. Bis dahin bleibt der Status “Aspirant:in”
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn

Level 2: Instruktur Bikeguide

  • Level 1 BikegGUIDE Zertifikat
  • aktive GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria
  • für das BM-L2: Erweiterte Erfahrung beim Führen von Touren und in Bikeparks/Trailcenter.
    Der Anmeldung ist ein Tourbuch beizulegen:
    Je fünf Touren und Besuche von Bikeparks/Trailcenter in je drei verschiedenen Regionen, davon mindestens eine im Ausland.
  • Fahrtechnisches Eigenkönnen:
    • Sicheres und flüssiges Befahren von Singletrails der Schwierigkeitsstufe S2 bis S3
    • Sicheres Droppen (Drops mit ca. 1m Höhe) und Springen (Tables mit ca. 3m Länge)
  • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
  • Für das AMG:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike mit täglichen Touretappen von ca. 1000-1500hm und 1500-2000tm
  • Für das AMF:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
    • Beherrschen der Master Skills des Cycling Austria Fahrtechniklehrwegs

    Der Fahrtechnik-Teil des BM-L2 dient sowohl dazu einen Überblick über die Anforderungen des AMF zu geben als auch dazu, das Eigenkönnen zu verbessern und dabei methodisches Handwerkszeug zum eigenen Training für das AMF zu vermitteln.

  • Für das AMB:
    • Absolvierung des BM-L2, AMG & AMF

Level 3: European Instruktor Bikeguide
Die Voraussetzungen für Level 3 werden erst festgelegt.

Abschluss:

Zertifizierung

  • Level 1: BikeGuide
  • Level 2: staatlich geprüfter INSTRUKTOR-Bikeguide
  • Level 3: European INSTRUCTOR-Guide

Berechtigungen:

Abschlussprüfung zum MTB Guide (Level 1 Guide - nach der Ausbildungsordnung des österreichischen Radsportverbandes)
berechtigt zur Berufsausübung als angestellter oder selbstständiger Guide

Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Info:

Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Bikeguides können auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Gäste eingehen und bieten ansprechende Aktivitäten, mit denen sie Begeisterung für die Region und die Sportart wecken. (Quelle: Cycling Austria Bikeguide)

Aufbau und Dauere der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Bikeguide gliedert sich in drei Level:

  • Level 1: BikeGuide
    • 1) Basismodul (ca. 8 Tage)
    • 2) Hospitation & Praxis (30 Stunden)
    • 3) Prüfungsmodul (ca. 3-4 Tage).
  • Level 2: INSTRUKTOR Bikeguide
    Die Ausbildung zum Level 2 INSTRUKTOR Bikeguide besteht aus vier Modulen, einer Eignungs- und Abschlussprüfung.
    • Level 2 Basismodul (4 Tage)
    • Aufbaumodul Guiding (5 Tage)
    • Aufbaumodul Fahrtechnik (4 Tage)
    • BSPA-Modul (4 Tage)
  • Level 3: European INSTRUCTOR Bikeguide
    Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Hinweis: Um der stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Coaches im Bikepark-Segment gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit ein spezielles Basismodul zum BikeparkCOACH zu absolvieren. Dieses legt den Fokus mehr auf die Bedürfnisse der dort typischen Gäste und die speziellen Gegebenheiten im Bikepark.
Für den BikeparkCOACH werden spezielle Prüfungsmodule zum Level 1 BikeGUIDE angeboten, damit alle geforderten Kompetenzen erworben werden können.

Die Level 1 Ausbildung wird von den angeführten zertifizierten Anbietern durchgeführt.

Die Level 2 Ausbildung wird von Bikeguide Austria selbst gemeinsam mit der Bundessportakademie durchgeführt.
Das BSPA Modul wird von der BSPA (Bundessportakademie) durchgeführt, wodurch Level 2 Absolvent*innen als staatlich geprüfte/r Instruktor*innen zertifiziert werden.

Die Ausbildung zum Level 3 European INSTRUCTOR-GUIDE besteht aus von Bikeguide Austria durchgeführten oder anerkannten Fortbildungen und endet mit einer Prüfung bei EO-MTB ing.
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:

  • Level 1: Berufskunde, Recht & Umwelt, Sportbiologie, Wetterkunde, Notfallmanagement, Gruppenführung, Materialkunde, Fahrtechnik Vermittlung, Navigation und Tourenplanung.
  • Level 2:
    • Basismodul: Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst als Guide und Leader, mit Gruppen, ihren Dynamiken und potenziellen Konflikten sowie der Kommunikation. Die Einheiten zur Fahrtechnik dienen der Vorbereitung für das AMF
    • Aufbaumodul Guiding: Planung und professionelle Organisation sowie situationsangepasste Gruppenführung
    • Aufbaumodul Fahrtechnik: Lehren und Unterrichten der Trail und Master Skills und Auseinandersetzung mit der dahinterliegenden Bewegungs- und Unterrichtslehre
    • Modul BSPA (AMB): Das BSPA-Modul vermittelt ein allgemeines Grundwissen über sportliches Training in Theorie und Praxis mit Bezug zum Mountainbiken.
    • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide

Bike School Elements Leogang
Hütten 39
5571 Hütten

Tel.: +43 (0)664 243 90 87
E-Mail: office@elements-outdoorsports.at
Internet: https://elements-outdoorsports.at/

Bikeacademy St. Johann in Tirol
Salzburgerstraße 15
6380 St. Johann in Tirol

Tel.: +43 (0)5352 216 05
E-Mail: info@bikeacademy.com
Internet: https://bikeacademy.com

xhow
Schulgasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)650 224 84 32
E-Mail: info@xhow.info
Internet: https://xhow.info/

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

BIKEPRO - Vereinigung österreichischer Radführer
Dermotagasse 1/G3/P2
1130 Wien

Tel.: +43 (0)664 236 89 93
E-Mail: info@bikepro.at
Internet: https://www.bikepro.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung wird an unterschiedlichen Standorten in ganz Österreich angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Yogalehrer*in, Kunsttherapie oder Mentaltrainer*in Grundausbildung von AKALA oder eine andere abgeschlossene therapeutisch/beratende Grundausbildung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit
  • Abschluss: Zertifiziert als Fastenkursleiter*in

    Berechtigungen: Berufsberechtigung

    Info:

    Zertifzierung Fastenleiter*innen von AKALA begleiten Menschen auf ganzheitliche Weise. Die Fastenkursleiter*innen Ausbildung setzt daher die Ausbildung zum RYT 200 Yogalehrer*in, Kunsttherapeuten/Kunsttherapeutin oder Mentaltrainer*in auf dem Level NLP Pracitioner voraus. Die duale Ausbildung ist möglich.

    Zielgruppe:Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Ärzte/Ärztinnen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sportlehrer*innen, Kunsttherapeut*innen, Yoga- und Bewegungslehrer*innen

    Kosten: EUR 5.745,00 inkl. aller Unterlagen in elektronischer Form, 3 Präsenzwochen, monatlichen Online Tutorials und Prüfungsgebühren. Keine versteckten Kosten. Ratenzahlung möglich. Ohne Unterkunft, Verpflegung und Anreisegebühren. Für dual Auszubildende von AKALA, die sich gleichzeitig in der Ausbildung zum Yogalehrer, Kunsttherapeuten oder Mentaltrainer befinden: 1.498,- Euro.

    In dieser Ausbildung erfahren die Teilnehmer*innen, wie Fasten als wirkungsvolles Mittel zur Regeneration und Prävention eingesetzt werden kann. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Fastens und die praktische Anleitung zum Fasten für gesunde Menschen kennen und professionell anzuleiten.

    Inhalte:

    • 1. Modul: Geschichte & Grundlagen
    • 2. Modul: Physiologie & Anatomie
    • 3. Modul: Ernährung & Nahrungsergänzungsmittel
    • 4. Modul: Reinigungstechniken & Darmgesundheit
    • 5. Modul: Bewegung & Sport
    • 6. Modul: Entspannung, kreativer Input & Regeneration
    • 7. Modul: Umgang mit Fastenkrisen & mentale Techniken
    • 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung

    Weitere Infos: https://akala.at/fastenleiterin/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 400 Stunden über 9 Monate

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Zeitliche Ressourcen im Ausmaß von ca. 8h/Woche
  • Offenheit, dich persönlich weiterzuentwickeln
  • und Neues zu lernen
  • Technisches Equipment & Internet
  • Ein grundlegendes Körpergefühl sowie die Freude an Bewegung

Abschluss:

Zertifizierung zum*zur Mindful Movement Lehrer*in
inkl. Zertifizierung zum*zur Yogalehrer*in (200h RYT), Pilateslehrer*in (100h) sowie Achtsamkeitstrainer*in (100h)

Info:

Wohltuende Bewegung und bewusste Achtsamkeit sind in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken! Umso wichtiger ist, dass sich die Absolvent*innen als Expert*in für beide Bereiche aus der Masse abheben und ganzheitliche Mindful Movement Konzepte kreieren können. So macht ihre Arbeit nicht nur mehr Sinn, sondern kommt auch deutlich besser an.

Organisation: Online oder hybride Variante

Kosten: ab EUR 4.100,00 (online Format)

Inhalte, insb.:

  • Funktionales Yoga
  • modernes Pilates
  • allg. Bewegungslehre
  • Anatomie & Beschwerdebilder
  • Personal Training & Trainingsplanung
  • Achtsamkeitspraktiken
  • Meditation und Breathwork
  • Motivation und Psychologie.

Weitere Infos: https://koerpergutakademie.com/mindful-movement-lehrer-ausbildung/

Körpergut Akademie
Steinbruchstraße 6
1160 Wien

Tel.: +43 (0)681 208 24 148
E-Mail: info@koerpergutakademie.com
Internet: https://koerpergutakademie.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 200 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Abschluss: Diplom, Yogalehrer RYT 200

Berechtigungen:

  • Berufsberechtigung
  • Zugang zu weiterführenden Ausbildungen zum Yogalehrer 500 Stunden RYT 500
  • Personenzertifizierung international der YOGA ALLIANCE

Info:

Special offer:

Für Yoga Auszubildende von AKALA besteht die Möglichkeit der dualen Ausbildung zum*zur Yogalehrer*in und ärztlich geprüften Fastenkursleiter*in. Kostenersparnis: 10 Prozent Rabatt.

Zielgruppe: Personen ab 16 Jahre mit Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit

Kosten:

  • EUR 5745,00 inkl. 2 Präsenzwochen & 1 Assistenzwoche mit Unterkunft & Verpflegung im EZ zu je 7 Tagen/6 Nächten & 10 EH Einzelsupervision
  • EUR 2980,00 ohne Unterkunft, Verpflegung & Einzelsupervision, nur mit Vorgespräch und Yogaerfahrung möglich

In die Ausbildung sind 2 Yoga Gesundheitswochen in Präsenz integriert, die allen Menschen zugänglich sind. So lernen die Teilnehmer*innen aus erster Hand, wie ansprechende Themenyogawochen, Seminare und Yogastunden für reale Kunden präsentiert, aufgebaut und unterrichtet werden. Damit erhalten sie die besten Voraussetzungen, um selbstständig oder angestellt in Hotels, Thermen, Resorts, Vereinen und Gesundheitseinrichtungen als Yogalehrer*in zu unterrichten.

Inhalte:

  • 1. Modul: Yoga Geschichte & Grundlagen: Ernährung, Bewegung, Entspannung, Atmung, Meditation
  • 2. Modul: Anatomie & Physiologie. Bezug zur 5 Elemente Lehre und Organsprache nach der TCM
  • 3. Modul: Asanas & Korrekturen
  • 4. Modul: Yoga Philosophie
  • 5. Modul: Atemtechniken & Mantrasingen
  • 6. Modul: Meditation
  • 7. Modul: Themen & Level Yogastunden Erarbeitung für unterschiedliche Zielgruppen
  • 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung

Weitere Infos: https://akala.at/yogalehrerin-ryt200/

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 403 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • ärztliches Gesundheitszeugnis über die physische und psychische Gesundheit (3 Mon.)

Abschluss: Diplom

Info:

Kosten: EUR 2.810,00

Dauer: 403 UE (inkl. 150 UE Diplomarbeitserstellung, Peer-Group)

Inhalte:

  • Entspannungstraining - Umgang mit Stress, Atemschulung, Autogenes Training, Progr. Muskelentspannung n. Jakobsen, Alternative
  • Entspannungsmethoden
  • Entspannungstraining Perfektion
  • Mentaltraining I & II
  • Aromaberatung
  • Psychologie, Pädagogik, Gruppenführung
  • Klangschalen Einführung
  • Stressmodelle/ Stress und Ernährung (Biologische u. medizinische Grundlagen, Stressauslöser)
  • Methodik und Didaktik
  • Marketing und Werbung
  • Rechtliche Grundlagen
  • 30 Stunden Peergroup

Beschäftigungsmöglichkeiten: Im Angestelltenverhältnis in Wellness-, Fitness- u. Sporthotels, Vereine, Kur- u. Gesundheitszentren, selbständig als neuer Selbständiger

Weitere Infos: https://drumbl.at/ausbildungen/energetik-mentales/315/entspannungs-achtsamkeitstrainer-dipl-ausbildung/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
E-Mail: office@drumbl.at
Internet: https://drumbl.at

Art: Lehrgang

Dauer: 11 Monate (1230 LE zu 45 Minuten)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Bestenfalls 1 Jahr eigene Praxiserfahrungen mit Meditation, Achtsamkeit, Yoga, Entspannungsmethoden, Persönlichkeitsentwicklung oder Körperarbeit (keine zwingende Voraussetzung)

Abschluss: Zertifikat zum/zur Meditations- & Achtsamkeitstrainer*in

Berechtigungen:

Die Ausübung des Berufes ist ohne behördliche Auflagen (z.B. Gewerbeanmeldung) möglich. Es ist jedoch wichtig sich klar von therapeutischen, lebensberatenden und Coaching-Berufen abzugrenzen.

Möglichkeit zur Teilnahme an der Fortbildung zum/zur Meditations- & Achtsamkeitslehrer/in an der Mindfulness Akademie.

Info:

Organisation:

  • Lehrgang wahlweise als kompletter Online-Lehrgang mit Live-Meetings und Video Lektionen, oder als Kombi-Lehrgang vor Ort in Vorarlberg und Wien mit 4 Modulen Präsenzunterricht vor Ort und 5 Modulen Unterricht über die Online-Akademie
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • 8 Module á 3 Tage von Freitag Nachmittag – Sonntag, 1 Modul á 4 Tage von Donnerstag Nachmittag – Sonntag
  • Start der Lehrgänge im Mai und Oktober jeden Jahres

Kosten: Kombilehrgang EUR 5.990,00 (inkl. USt) / Online-Lehrgang EUR 4.990,00 inkl. USt

Inhalte - Überblick

  • Theorie
    • Förderliche Bedingungen für Meditation und Achtsamkeitsübung: z.B. Sitzhaltungen als Grundlage wirksamer Meditationspraxis, rechte Umgebung & innere Haltung, Konsum von Medien, Informationsmitteln ect.
    • Grundlagen- und Wissensvermittlung zu den Methoden und den Themen:z.B. traditionelle Konzepte und Hintergründe, Bedingungen für wirksame Meditation, Zusammenhänge und Wirksamkeit auf Energie, Körper, Psyche und Bewusstsein
    • Grundverständnis über die Aktivierung subtiler Energien: Zusammenhang zwischen Atem, Lebensenergie und die energetischen Aspekte der Meditation. Grundlegende Kenntnisse über die Feinstofflichkeit und Veränderbarkeit (Nadis, Chakren, Prana, Koshas)
    • Yoga & Achtsamkeits-Philosophie*: Lernen und gelebtes Verständnis des 8-stufigen Yogawegs. Was ist Yoga überhaupt, woher kommt Yoga, wie wirkt er. Wie sehen wir den Zusammenhang zur Meditation und Achtsamkeitspraxis. Woher stammt die traditionelle Achtsamkeitslehre und auf welchen Grundlagen beruht sie
    • Achtsames Lehren & Trainieren: Was unterscheidet die Berufe Meditations- & Achtsamkeitstrainer, Coach, Lebensberater und Therapeut. Wie gehe ich achtsam und bewusst mit meiner Rolle als Vermittler und lehrender Begleiter um.
    • Rechtliches zur Berufsausübung, Selbstdarstellung und Vermarktung als Trainer
  • Praxis
  • Didaktik
  • Homework

Weitere Infos: https://www.mindfulnessakademie.com/

KOKON – Raum zu erblühen OG | Mindfulness Akademie - Standort Holzhäuseln
Holzhäuseln 12
Seminarhotel Schleglberg
4681 Holzhäuseln

Tel.: + 43 (0)660 588 3124
E-Mail: info@mindfulnessakademie.com
Internet: https://www.mindfulnessakademie.com/

KOKON – Raum zu erblühen OG | Mindfulness Akademie
Torkelweg 1
Ausbildungsstandort: Stiftung Kloster Viktorsberg, 6832 Viktorsberg/ Vorarlberg
6832 Röthis

Tel.: + 43 (0)660 588 3124
E-Mail: info@mindfulnessakademie.com
Internet: https://www.mindfulnessakademie.com/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Körperliche und geistige Gesundheit
  • Hohe Lernbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit und Eigenständigkeit

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Ausübung des Gewerbes Masseur*in, eingeschränkt auf Ayurveda

Info:

Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zur/m Dipl. Ayurveda Praktiker*in ist eine in Österreich gesetzlich anerkannte, geregelte dreijährige Ausbildung. Sie endet mit einem Diplom und der Berechtigung für den Gewerbeschein lt. Massageverordnung, Anlage 4, „Massage, beschränkt auf Ayurveda“. Der Gewerbeschein berechtigt zur selbstständigen Ausübung der ayurvedischen Massage und diverser Anwendungen an gesunden Menschen und zur Weitergabe der ayurvedischen Gesundheits- und Ernährungslehre.

Zielgruppe: Personen mit Interesse an einem gesetzlich anerkannten Massage-Beruf

Kosten:

  • Jahresbeiträge insgesamt EUR 10.500,00
  • Mitgliedsbeiträge insgesamt EUR 330,00
  • Kurs "Medizinische Grundlagen" (Veda Vital) EUR 1.750,00

Die Ausbildung ist modular aufgebaut: Sie umfasst vier verpflichtende Basismodule im ersten Ausbildungsjahr, 14 Aufbaumodule sowie 15 in Videos aufbereitete Themen

Inhalt:

Basismodule

  • Ayurveda Grundlagen
  • Ayurvedische Anatomie und Physiologie
  • Drauvyaguna – die Lehre der Substanzen
  • Abhyanga – die ayurvedische Synchronmassage

Aufbaumodule

  • Abhyanga – Wiederholung
  • Ayurvedische Anwendungen: Teilanwendungen Gesicht und Füße
  • Ayurvedische Anwendungen: Kopf / Ganzkörperanwendung
  • Kochkurs
  • Ayurveda Grundlagen – Konstitution und Physiologie
  • Abhyangakorrektur
  • Ayurvedische Anwendungen: Kalari – Marmamassage
  • Ayurvedische Anwendungen: Anwendungen Wiederholung
  • Ayurvedische Anwendungen: Udvartan – die Pulvermassage / Stirnguss / Netra
  • Ayurveda und Spiritualität
  • Öle, Gewürze, Kräuter – Zubereitungen
  • Die psychisch-geistige Ebene des Ayurveda
  • Präventive Maßnahmen – Ayurveda und Gesundheitsvorsorge
  • Erweiternde Methodik im Ayurveda: Marmapunkte
  • Der Weg in die Selbstständigkeit
  • Praktikum
  • Modul Medizinische Grundlagen
  • Themenschwerpunkte – Videos
  • Weitere Infos: https://www.ayurveda-verein.com/

    Ayurveda-Verein Nexenhof
    Grund 100
    2041 Wullersdorf

    Tel.: +43 (0)676 737 24 46
    E-Mail: nexenhof@ayurveda-verein.at
    Internet: https://www.ayurveda-verein.com/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine speziellen Aufnahmebedingungen erforderlich

    Abschluss: Ayurveda-Wohlfühlpraktiker/in

    Info:

    Zielgruppen:

    • Menschen, die sich mit einem anerkannten Wellnessberuf selbstständig machen und in Österreich eine eigene Praxis eröffnen möchten
    • Personen, die sich beruflich verändern möchten
    • WellnesstrainerInnen & KosmetikerInnen, Lifestyle-BeraterInnen und Hotelpersonal

    Für die öffentlich-rechtlich anerkannte Ausbildung sind 765 Unterrichtseinheiten (à 50 Minuten) vorgegeben. Diese gliedern sich an der Europäischen Akademie für Ayurveda in 25 Ausbildungsblöcke (je 3 Tage), die zum erfolgreichen Abschluss „Ayurveda-Wohlfühlpraktik“ führen. Das Ausbildungskonzept setzt sich aus drei 1-jährigen Modulen zusammen, welche auch einzeln besucht und mit Zertifikat abgeschlossen werden können. Alle Kurse finden in Wien oder Klosterneuburg statt.

    Praxisausbildung wird gemäß des Ausbildungsprofils des Bundesministeriums für Wirtschaft und Familie (BGBI.II § 18 Abs. 1 der Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194, Bundesgesetz BGBl. I Nr. 68/2008) ausgerichtet und ist mit dem Qualitätssiegel vom TÜV-Austria für Healthcare ausgezeichnet.

    Die Ausbildung befähigt zu Ayurveda-Ganz- und Teilkörpermassagen, Kosmetikbehandlungen, Konstitutionsbestimmungen sowie individueller Ernährungs- und Gesundheitsberatung.

    Kosten: EUR 9.965,00 (zuzüglich Unterbringung und Verpflegung)

    Ausbildungsinhalte - Überblick

    • Theorie des Ayurveda
    • Ayurveda-Ernährung und Prävention
    • Kommunikation und Therapeutenschulung
    • Schulmedizinische Grundlagen
    • Ayurveda-Wohlfühlbehandlungen
    • Yoga, Meditation, Persönlichkeitsentwicklung
    • Allgemeines und Kurpraktikum

    Europäische Akademie für Ayurveda in Österreich
    Landstraßer Hauptstraße 22/26
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)650 523 33 37
    E-Mail: info@ayurveda-akademie.at
    Internet: https://ayurveda-akademie.org/akademie/oesterreich

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Cranio Sacral Balancing kann in Form des freien Gewerbes „EnergetikerIn“ selbstständig ausgeübt werden.

    Info:

    Cranio Sacral Balancing ist eine safte, aber effektive Methode, um sich von Schmerzen und Blockaden zu befreien. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Cranio Austria und ermöglicht eine selbstständige Ausübung in Form des freien Gewerbes.

    Zielgruppe: Interessierte Personen und Personen aus medizinischen oder therapeutischen Berufen.

    Kosten: EUR 3.090,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/cranio-sacral-balancing-basislehrgang/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Monate, 190 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
    • ärztliches Gesundheitsattest
    • persönliches Aufnahmegespräch

    Abschluss: Diplom Fitness- und Personaltrainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 2.690,00

    Zielgruppe: Sportinteressierte Personen

    Die Teilnehmer*innen tauche in die Welt des personalisierten Trainings ein und erlernen fundiertes Fachwissen sowie praktische Fähigkeiten in der Diplom Personaltrainer Ausbildung, um ihre Kund*innen individuell zu betreuen und ihnen zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen.

    Inhalte:
    Die Fitness- und Personaltrainer Ausbildung umfasst unter anderem folgende Inhalte:

    • Anatomie und Physiologie: Ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Anatomie und Physiologie ist unerlässlich, um individuelle Trainingsprogramme zu entwickeln und die körperlichen Bedürfnisse der Kund*innen zu verstehen.
    • Trainingslehre und -methodik: Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Trainingsprinzipien und -methoden kennen, um effektive und abwechslungsreiche Trainingspläne für unterschiedliche Zielgruppen zu erstellen. Dazu gehören Krafttraining, Ausdauertraining, Flexibilitätstraining und funktionelles Training.
    • Ernährung und Gesundheit: Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit und Fitness wird immer wichtiger. Die Teilnehmer*innen lernen, die Grundlagen der Ernährung zu verstehen und ihre Kund*innen bei der Umsetzung einer gesunden Ernährungsweise zu unterstützen.
    • Kundenbetreuung und Coaching: Personaltrainer*innen sind nicht nur Trainingsleiter*innen, sondern auch Motivator*innen und Unterstützer*innen. Die Teilnehmer*innen erlernen Techniken des Kundenmanagements, der Motivation und des Coachings, um ihre Kund*innen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen und langfristig motiviert zu bleiben.
    • Sicherheit und Verletzungsprävention: Die Sicherheit der Kund*innen hat oberste Priorität. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Übungen korrekt anleiten, potenzielle Verletzungen erkennen und geeignete Maßnahmen zur Verletzungsprävention ergreifen.
    • Geschäftliche Aspekte und Selbstständigkeit: Wenn die Teilnehmer*innen daran interessiert sind, sich selbstständig zu machen oder ein eigenes Personaltrainings-Studio zu gründen, werden ihnen auch wichtige geschäftliche Aspekte vermitteln. Sie lernen, wie sie Kund*innen gewinnen, ihre Dienstleistungen vermarkten und ein erfolgreiches Personaltrainings-Geschäft aufbauen.

    Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-fitness-personaltrainer/

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
    Alpenstraße 95
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
    Lauzilgasse 21
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
    Salurnerstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
    Wagramer Straße 19
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Monate, 129 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
    • ärztliches Gesundheitsattest
    • persönliches Aufnahmegespräch

    Abschluss: Diplom Fitnesstrainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 1.790,00

    Zielgruppe: Sportinteressierte Personen

    Personen, die ihre Leidenschaft für Fitness zum Beruf machen und als qualifizierter Fitnesstrainer*in erfolgreich sein wollen, erhalten eine erstklassige Ausbildung, die das notwendige Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten vermittelt, um in der Fitnessbranche professionell durchzustarten.

    Inhalte:
    Die Fitnesstrainer Ausbildung umfasst unter anderem folgende Inhalte:

    • Grundlagen der Anatomie und Physiologie: Die Teilnehmer*innen erhalten einen umfassenden Einblick in die menschliche Anatomie und Physiologie, um die Funktionsweise des Körpers während des Trainings besser zu verstehen.
    • Trainingslehre und -planung: Es werden verschiedene Trainingsmethoden und -prinzipien vermittelt, damit die Teilnehmer*innen effektive und abwechslungsreiche Trainingseinheiten planen und durchführen können. Sie lernen, wie sie die Bedürfnisse und Ziele der Kunden berücksichtigst und optimale Trainingspläne erstellen.
    • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Kunden bei der richtigen Ernährung unterstützt und ihnen dabei helfen, ihre Gesundheitsziele zu erreichen.
    • Praktische Erfahrungen und Prüfungen: In der Ausbildung wird großen Wert auf praktische Erfahrungen gelegt. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Gelernte in realen Trainingssituationen anzuwenden und sich unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Ausbildung absolvieren sie eine Zwischenprüfung sowie eine Abschlussprüfung in Theorie und Praxis, um das erlangte Wissen und die Fähigkeiten zu demonstrieren und das Diplom als Fitnesstrainer*in zu erlangen.

    Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-fitnesstrainer/

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
    Alpenstraße 95
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
    Lauzilgasse 21
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
    Salurnerstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
    Wagramer Straße 19
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Monate, 288 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
    • ärztliches Gesundheitsattest
    • persönliches Aufnahmegespräch

    Abschluss: Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.990,00

    Zielgruppe: Sportinteressierte Personen

    Die Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer Ausbildung öffnet Tür und Tor zu einem spannenden Berufsfeld mit zahlreichen Möglichkeiten. Mit einem ganzheitlichen, funktionellen Trainingsansatz lernen die Teilnehmer*innen, individuelle Trainingspläne zu erstellen, die nicht nur auf äußere Ergebnisse abzielen, sondern die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kund*innen in den Mittelpunkt stellen.

    Das Ausbildungsprogramm zum/r Diplom Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in ist speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmer*innen alle notwendigen Kompetenzen und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie für eine herausragende Karriere in der Fitnessbranche benötigen. Der Lehrgang deckt das gesamte Spektrum des Functional Trainings ab, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer*innen ein umfassendes Wissen erlangen und sich in verschiedenen Aspekten des funktionellen und gesundheitsorientierten Trainings auszeichnen.

    Inhalte:
    Ergänzend zu allen Modulen der Fitness- und Personaltrainer*innen Ausbildung, umfasst die Functionaltrainer*innen Ausbildung noch folgende Inhalte:

    • Funktionelles Training: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie funktionelle Übungen in ihre Trainingspläne integrieren, um die Bewegungsfähigkeit und die alltägliche Leistungsfähigkeit ihrer Kunden zu verbessern. Funktionelles Training ist ein essenzieller Bestandteil moderner Fitnesskonzepte, da es die alltäglichen Bewegungsabläufe nachbildet und den Körper ganzheitlich stärkt.
    • Gesundheitsorientiertes Training: In diesem Bereich lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen der Gesundheitsförderung und -prävention kennen. Sie erfahren, wie sie individuelle Gesundheitsziele ihrer Kund*innen ermitteln und sie auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil begleiten. Auch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung und einer ganzheitlichen Herangehensweise an das Wohlbefinden werden behandelt.
    • Persönliche Kundenbetreuung: Als Functionaltrainer*in ist individuelle Betreuung und Anpassung der Trainingspläne entscheidend. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre Kunden motivieren, ihnen zuhören und ihre Fortschritte kontinuierlich verfolgen. Eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kunden ist der Schlüssel zu nachhaltigen Erfolgen.
    • Praxisnahe Anwendung: Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Fallstudien. Die Teilnehmer*innen haben die Chance, das Gelernte direkt in realen Situationen anzuwenden und ihre Fähigkeiten als Functional Gesundheits- und Personaltrainer*in zu stärken.

    Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-functionaltrainerin/

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
    Alpenstraße 95
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
    Lauzilgasse 21
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
    Salurnerstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
    Wagramer Straße 19
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3-4 Monate, 256 Unterrichtseinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Ab 18 Jahren (ab 16 mit Zustimmung er Eltern)
    • ärztliches Gesundheitsattest
    • persönliches Aufnahmegespräch

    Abschluss: Diplom Gesundheits- und Personaltrainer*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.290,00

    Zielgruppe: Sportinteressierte Personen

    Die Teilnehmer*innen werden Expert*innen für ganzheitliches Fitnesstraining und unterstütze andere auf dem Weg zu einem gesunden Leben.

    Inhalte:
    Die Ausbildungsinhalte umfassen eine breite Palette an Themen, darunter Anatomie und Physiologie, Trainingsprinzipien, Ernährung und Gesundheitstraining. Die Ausbildung zum Diplom Gesundheits- und Personaltrainer baut auf den Inhalten der Personaltrainer Ausbildung auf und erweitern das Wissen um wichtige Themen im Bereich Prävention und Rehabilitation. Der Lehrgang behandelt eine Vielzahl von Trainingsansätzen, darunter Yoga, Pilates, Rücken-fit, Qi-Gong sowie Training aus physio- und sportphysiotherapeutischer Sicht und Outdoor Training. Die Teilnehmer*innen erhalten fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen, um ihre zukünftigen Kund*innen optimal bei ihrer Gesundheit und Fitness unterstützen zu können. Sie lernen, individuelle Trainingspläne zu erstellen, Körperbewegungen korrekt auszuführen, Verletzungen zu vermeiden und ihre Klient*innen zu motivieren und zu unterstützen.

    Weitere Infos: https://pfa-fitness.at/ausbildungen/diplom-gesundheitstrainer/

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Salzburg
    Alpenstraße 95
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Graz
    Lauzilgasse 21
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Innsbruck
    Salurnerstraße 15
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    PFA – PERSONAL FITNESS ACADEMY GmbH Wien
    Wagramer Straße 19
    1220 Wien

    Tel.: +43 (0)676 6013730
    E-Mail: info@pfa-fitness.at
    Internet: https://www.pfa-fitness.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 230 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung verbindet fundiertes aromatherapeutisches Wissen mit energetischen Anwendungen, traditioneller Pflanzenkunde und modernen Erkenntnissen aus der Praxis. Die Teilnehmer*innen erhalten nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern auch zahlreiche alltagstaugliche Rezepte und Tools für den privaten und beruflichen Einsatz.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Energetiker*innen, Gesundheits- und Wellnesspraktiker*innen
    • Menschen in pädagogischen, sozialen oder pflegenden Berufen
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten
    • Eltern, die ihre Familie natürlich unterstützen möchten
    • Alle, die ätherische Öle sicher und ganzheitlich anwenden möchten

    Kosten
    EUR 799,00

    Abschluss
    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen ätherischer Öle
    • Wirkung auf Körper, Geist und Seele
    • Qualität und Reinheit von Ölen
    • Biochemie einfach erklärt
    • Sicherer Gebrauch: Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen
    • Kompositionslehre ätherischer Öle
    • 9 Einzelöle im Portrait
    • Anwendung bei Tieren (Hunde, Katzen, Pferde)
    • Dosierung und sichere Anwendung bei Tieren
    • Methoden: Diffusion, Massagen, Kompressen
    • Behandlung häufig auftretender Beschwerden bei Tieren
    • Hydrolate: Herstellung und Wirkung
    • Pflanzenöle: Arten und Einsatz
    • Dosierung und Anwendung von Hydrolaten und Pflanzenölen
    • Ätherische Öle für emotionale Balance
    • Unterstützung bei Stress, Wut, Liebeskummer
    • Aromapflege für Kinder: Anwendung und Sicherheit
    • Förderung von Konzentration, Schlaf und emotionalem Wohlbefinden bei Kindern
    • Aufbau einer Körper-Haus-Apotheke mit ätherischen Ölen
    • Anwendung bei Hautproblemen, Hormonen, Erkältungen
    • Harmonisierung der Chakren mit ätherischen Ölen
    • Meridiane und deren energetische Bedeutung
    • Reflexzonenarbeit mit ätherischen Ölen
    • Integration in tägliche Rituale wie Meditation und Morgenrituale

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-aromaenergetik

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 410 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten

    Kosten
    EUR 1.349,00

    Abschluss
    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Atemarbeit
    • Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
    • Bewegungsablauf des Atmens
    • Wirkungen von Atem
    • Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
    • Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
    • Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
    • Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
    • Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
    • Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
    • Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
    • Aktivierendes Atmen
    • Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
    • Selbsterforschung / Innere Arbeit
    • Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
    • Verbindung zur eigenen Seele
    • Geführte Meditationen zur Zentrierung
    • Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
    • Atemsessions unter Anleitung / Supervision
    • Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
    • Finanzielles und Rechtliches
    • Die eigene tägliche Atempraxis

    Zusatzinfo

    Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 424 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In der Fernausbildung TCM Ernährungsenergetik erwerben die Teilnehmer*innen umfassendes Wissen über ganzheitliche Ernährung, Sie erhalten eine fundierte und praxisnahe Einführung in die faszinierende Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihre Verbindung zur Ernährung. Sie richtet sich an Menschen, die TCM für sich selbst und andere nutzen möchten, um Gesundheit und Wohlbefinden durch ein tieferes Verständnis der Energetik von Lebensmitteln und deren Einfluss auf Körper, Geist und Seele zu fördern.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Menschen, die ihre Gesundheit gerne selber in die Hand nehmen
    • Menschen, die sich für gesunde Ernährung und die Vorteile verschiedener Ernährungsformen interessieren
    • Menschen, die die TCM Ernährung in ihr ganzheitliches Wissen integrieren möchten
    • Energetiker und im Gesundheitsbereich Tätige
    • In der Gastronomie Tätige
    • Personen, die sich durch Zusatzqualifikationen beruflich weiterentwickeln möchten
    • Eltern, denen die ausgewogene Ernährung ihrer Kinder am Herzen liegt
    • Trainer im Gesundheits- und Sportbereich
    • Foodblogger und -influencer

    Kosten
    EUR 1.399,00

    Abschluss
    Diplom TCM Ernährungsenergetik

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Einführung in die energetischen Grundlagen der TCM
    • Die fünf Ebenen der Gesundheit in der TCM
    • Der Fluss des Chi und seine Bedeutung für die Gesundheit
    • Die fünf Elemente und ihr Einfluss auf Organe und Emotionen
    • Wichtige Akupressurpunkte zur Förderung des Energieflusses
    • Meridiane und ihre Rolle im Energiesystem des Körpers
    • Chakrenarbeit in Verbindung mit TCM-Prinzipien
    • Mudras zur Unterstützung des energetischen Gleichgewichts
    • Verknüpfung von Drüsen, Hormonen und energetischer Balance
    • Heilsteine zur Förderung der energetischen Harmonie
    • Grundprinzipien der TCM-Ernährung für Gesundheit und Balance
    • Thermik von Lebensmitteln und ihr Einfluss auf den Körper
    • Wie Geschmack und Lebensmittel auf die Emotionen wirken
    • Ernährungsansätze speziell für hochsensitive Menschen
    • Achtsamkeit und Lebensstil für den Umgang mit Hochsensibilität
    • Die Wechseljahre aus Sicht der TCM und ihre Herausforderungen
    • Weisheit und Gelassenheit in der Lebensphase der Wechseljahre
    • Darmgesundheit als Grundlage für Immunsystem und Wohlbefinden
    • Die Darm-Hirn-Achse und ihr Einfluss auf Emotionen und Psyche
    • Entspannungstechniken zur Stärkung von Psyche und Immunsystem

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-tcm-ernahrungsenergetik

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 264 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In der Fernausbildung Vitalitätsenergetik erhalten die Teilnehmer*innen wirkungsvolle Techniken aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), energetische Balancen, Yoga und Cranio Sacral Balancing, um Körper und Geist nachhaltig zu unterstützen. Sie lernen, wie sie mit einfachen Methoden wie Akupressur und den Fünf Elementen das Energiepotenzial (Chi) von Organen, Wirbelsäule und Emotionen ausgleichen und stärken können.
    Darüber hinaus vertiefen sie sich in die faszinierende Welt der Chakren – die Energiezentren des Körpers. Sie erfahren, wie sie diese mit energetischen Techniken ins Gleichgewicht bringen, Hormone und endokrine Drüsen ausgleichen und dadurch nicht nur ihre eigene, sondern auch die Gesundheit und Vitalität ihrer Klienten fördern können.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • An ganzheitlicher Gesundheit interessierte Menschen
    • Gesundheitsfachkräfte
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten/Therapeut*innen
    • Krankenschwestern und Pflegepersonal
    • Lehrer*innen und Pädagogen
    • Ernährungsberater*in und Atemtrainer*in

    Kosten
    EUR 699,00

    Abschluss
    Diplom Vitalitätsenergetik

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Die fünf Ebenen der Gesundheit
    • Entstehung und Beeinflussung des Chi
    • Fünf Elemente, 14 Hauptmeridiane
    • Zuordnung Organe, Wirbelsäule, Emotionen
    • Chinesische und indische Ansätze
    • Herkunft und Funktion der Chakren
    • Mudras und Chakrenausgleich
    • Endokrine Drüsen, Hormone, Ernährung
    • Bioenergetische Kinesiologie nach Lichtenberger
    • Muskeltest, Stressstadien, Surrogattestung
    • Radiästhesie, Pendel, Testdiagramme
    • Craniosacrales System und Spannungen
    • Entspannung Gesicht, Kiefergelenk
    • Gesundheit und Yoga-Psychologie
    • Anti-Aging Meridian- und Gesichtsbalancen
    • Akupunkturpunkte, Yin-Yang, Kombinationen
    • Vitalität durch Bewegung im Alltag
    • Gezielte Beauty Balance, Problemzonen

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-vitalitats-energetiker

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 280 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    In dieser Fernausbildung vereinen wir die beliebtesten Massagetechniken mit Cranio Sacral Balancing. Ob als Ergänzung für die Praxis der Teilnehmer*innen oder zum Verwöhnen ihrer Mitmenschen – sie erlernen bewährte Methoden aus Klassischer Massage, Manueller Lymphdrainage, Wirbelsäulenharmonisierung nach Breuss, Indian Head Balance, Kräuterstempelmassage und Lomi Lomi Nui.

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Energetiker*in und Gesundheitspraktiker*in (15% wirtschaften in das Massagegewerbe ist erlaubt)
    • Gesundheitsfachkräfte
    • Fitness- und Wellness-Profis
    • Berufsumsteiger*innen bzw. Privatpersonen
    • Studierende im Gesundheitsbereich
    • Alternative Therapeuten / Therapeutinnen
    • Krankenschwestern und Pflegepersonal
    • Lehrer*innen und Pädagogen/Pädagoginnen
    • Sporttrainer*in und Athletiktrainer*in

    Kosten
    EUR 1.299,00

    Abschluss
    Diplom Wellness Balancing

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Craniosacrales System und verbundene Körpersysteme
    • Veränderungen und Spannungszustände
    • Transversale Strukturen
    • Wirbelsäule und Becken
    • Entspannungstechniken für den Kopf
    • Lösen von Spannungsmustern
    • Entspannung des Kiefergelenks
    • Wirkung einer klassischen Massage
    • Anatomie der Wirbelsäule
    • Ablauf einer Massage und Grundgriffe
    • Kontraindikationen und praktische Tipps
    • Massageöle
    • Wirkung der manuellen Lymphdrainage
    • Geschichte und Wirkung der Breuss Massage
    • Ablauf und Technik einer Lomi Lomi Nui Massage
    • Atemtechniken zur Harmonisierung des Energieflusses
    • Ho’oponopono

    Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-wellness-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 68 UE an 17 Abenden

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 19 Jahren
    • Sie sind gesund und es gibt keine medizinischen Gründe, die gegen das Tanzen sprechen. Im Zweifelsfall empfehlen wir, ein Gespräch mit Ihrem/r Arzt/Ärztin zu führen.
    • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
    • Smartphone, Kamera, Laptop o.ä. zum Filmen von Choreos
    • ein bisschen Platz zum Bewegen und Tanzen

    Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig und Sie müssen keine Tanzerfahrung mitbringen. Auch Tanzanfänger sind willkommen!

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Im Laufe der Ausbildung erlernen und üben die Teilnehmer*innen nicht nur verschiedene Schritte und speziell von vom Anbieter entwickelte Tanzkombinationen, sie erlernen ebenso wichtige physiologische und sportwissenschaftliche Grundlagen, die die Basis der Trainingsgestaltung für verschiedene Zielgruppen sind und werden in Musik, Rhythmik und im Choreographieren unterrichtet. (Quelle: Schlossberginstitut)

    Kosten: EUR 1.860,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

    Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht organisiert und umfasst 68 UE an 17 Abenden (Gesamtaufwand 304 Einheiten).

    Zielgruppe: Personen, die ihre Freude an Bewegung gerne auch beruflich leben wollen.

    Inhalte:

    • Gesundheitsfördernde Wirkung von Musik und Tanz in Prävention und Therapie
    • Hintergründe und wissenschaftliche Grundlagen und Daten
    • Sportwissenschaftliche Grundlagen
, physiologische Grundlagen, Bewegungsanalyse
    • Einführung in die Musiktherapie, Bedeutung der Musik, Erstellen von Liedskizzen
    • Gezielter Einsatz von Rhythmus und Musik
    • Körpergefühl, Körperwahrnehmung und natürlicher Bewegungsumfang
    • Körperhaltung und Körpersprache
    • Reichhaltiges Schrittmaterial
    • Styling der Tanzbewegungen
    • Dynamisches und artikuliertes Tanzen
    • Atemphasen beim Tanzen
    • Tanzkombinationen
    • Tanz für verschiedene Zielgruppen und Trainingsziele
    • Grundlagen der Trainingslehre
    • Choreographieren und Vorbereiten einer Trainingsstunde
    • Einsatz der Spiegelneuronen und Empowerment in der Tanzstunde
    • Ursache und Prävention von Verletzungen
    • Methodik und Didaktik
    • Ursache und Prävention von Verletzungen
    • Erste-Hilfe-Kurs (extern zu belegen)

    Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/aus-und-weiterbildung/lifestyle/dance-for-health-trainer-in-online-gesundheitsfoerderung

    SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
    Kardinal König Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
    E-Mail: service@schlossberginstitut.at
    Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 27 Tage

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Fundierte Online-Diplomausbildung für TCM-Ernährungspädagogik, um TCM-Ernährungsseminare & Vorträge als ganzheitlicher Ernährungscoach anzubieten. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre

    Zielgruppe

    Menschen, die als selbständige Ernährungstrainer/in arbeiten möchten & den ganzheitlichen Anspekt in den Vordergrund stellen möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

    Kosten
    EUR 2.980,00 + Prüfungsgebühr

    Abschluss
    Diplom

    Berechtigungen

    Wissensvermittlung in Vorträgen, Workshops, Seminaren, Kochkursen etc. ist gemäß § 2 GewO von der Gewerbeordnung ausgenommen. Es ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Bei Interesse kann zusätzlich das freie Gewerbe zur „Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen" angemeldet werden.

    Beschreibung

    Module - Überblick:

    • TCM (Ernährung) Grundausbildung
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
    • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
    • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
    • TCM Ernährung - Wechseljahre
    • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
    • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
    • Trainerkompetenz
    • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungstrainer*in

    Zusatzinfo

    Dauer: 27 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 962 UE (282UE Kurszeit, 380 UE Lernzeit, 300 UE Diplomarbeit)

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/116/dipl-ganzheitlicher-ernaehrungstrainer-in-fuer-die-5-elemente-ernaehrung-nach-tcm-online/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: 54 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Fundierte Diplomausbildung für ganzheitliche Ernährung nach den 5 Elementen der TCM, Kinderwunsch, Babykost, Wechseljahre, Unverträglichkeiten, Stoffwechseltypen, Abnehmen, heimische Kräuter nach TCM, Kochpraxis, Beraterkompetenz & energetische Diagnostik. (Quelle: Bablü)

    Voraussetzungen

    • Mindestalter 18 Jahre

    Zielgruppe

    Menschen, die als selbständige ganzheitliche Ernährungsberater*in für chinesische Ernährungslehre nach den 5 Elementen der TCM oder TCM-Ernährungstrainer*in arbeiten möchten; klassische Ernährungsberater*innen, Diätolog*innen, DGKP (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen) , Ärzte/Ärztinnen, Gesundheitsberater*innen, Fitnesstrainer*innen, Masseur*innen, Lehrer*innen, Ordinationshilfen; Gesundheitsbewusste; Ernährungsbewusste; Köche/Köchinnen in der Gastronomie, Beschäftigte aus dem Biofachhandel, Menschen in Gesundheitsberufen oder Wellnessberufen

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss
    Diplom für "Ernährungsberater*in für traditionelle chinesische Ernährungslehre"

    Berechtigungen

    Die Ernährungsberatung ist seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung. Die Ausübung des Gewerbes „Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Ernährungsberatung“ ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum Diätolog*in gebunden.

    Für das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Chinesische-Ernährungsberatung bedarf es daher eines Ansuchens auf „individuelle Befähigung“ bei der zuständigen Gewerbebehörde. Es gibt für Chinesische-Ernährung keine gesetzliche Basis und es wird beim Ansuchen von Seiten der Gewerbebehörde im Einzelfall überprüft, ob ein Gewerbeschein ausgestellt werden kann.

    Der Lehrgang bildet eine Basis für das Ansuchen auf eine individuelle Befähigung. Die WKO empfiehlt seit 2013 eine Mindeststundenanzahl von 750 Unterrichtseinheiten (UE) für die Zuerkennung der Gewerbeberechtigung für chinesische Ernährungsberatung. Unser Lehrgang entspricht diesen Mindeststunden.

    Beschreibung

    Module - Überblick:

    • TCM (Ernährung) Grundausbildung
    • Heimische Kräuter & Gewürze in der TCM-Ernährung
    • Die Meisterkräutertherapie - Grundausbildung
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Erde
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Wasser
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Metall
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Feuer
    • TCM Vertiefungslehrgang - 5 Wandlungsphasen Holz
    • Fragen rund um Prüfung und Diplomarbeit
    • TCM Diätetik Kochpraxis - Frühstück & Kraftsuppen
    • TCM Meridianlehre - Akupressurpunkte
    • TCM Ernährung - Kinderwunsch, Schwangerschaft, Babys, Kinder
    • TCM Ernährung - Wechseljahre
    • Medizinische Grundlagen - Anatomie und Physiologie
    • TCM Gesichtsdiagnostik - Chinese Face Reading - Gesichtslesen
    • Lebensmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien
    • Die Stoffwechseltypen - Grundausbildung
    • Abnehmen mit der 5-Elemente-Ernährung der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
    • TCM Zungendiagnostik
    • TCM Pulsdiagnostik: Technik, Analyse & Praxis
    • Trainerkompetenz
    • Praxis der TCM-Ernährungsberatung 1
    • Beratungskompetenz
    • Rechtliche Grundlagen - Der Weg zum Gewerbeschein
    • TCM Diätetik Kochpraxis - 5 Elemente & vegane Küche
    • TCM Lebensmittellehre
    • Abschlusstag Dipl. TCM Ernährungsberater*in

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 6.507,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr

    Dauer: 54 Tage - Anrechenbare Unterrichtseinheiten: 1792 UE (542 UE Kurszeit, 800 UE Lernzeit, 450 UE Diplomarbeit)

    Weitere Infos: https://www.bablue.at/ausbildungen-fachbereiche/tcm-traditionelle-chinesische-ernaehrung/94/dipl-tcm-ernaehrungsberater-in/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Art: Lehrgang

    Dauer: 16 bis 20 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
    • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
    • Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben

    Abschluss: Diplom Gesundheitsförderer*in

    Info:

    Kontextorientierte Lebensstilmodifikation und Stärkung der Gesundheitsressourcen sind die Hauptaufgaben des/der diplomierten Gesundheitsförderer*in: Der Lebensstil von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und die Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrganges ist es, Evidenzbasierte und ergänzende Maßnahmen zur primären Prävention der häufigsten Zivilisationserkrankungen und allgemeinen Gesundheitsförderung auswählen, anwenden und evaluieren zu können. (Quelle: Schlossberginstitut)

    Kosten: EUR 2.350,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

    Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen organisiert und umfasst ca. 340 Stunden Arbeitsaufwand plus ca. 100 Stunden Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Je nach Lerntempo beträgt die Studiendauer 16 bis 20 Monate.

    Zielgruppe: Personen mit Qualifikationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung.

    Schwerpunkte:

    • Die Kunst der Lebensführung
    • Gesundheitswissen
    • Gesundheitsförderung und Salutogenese, Salutogogik®

    Detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte finden Sie über die Webseite des Anbieters.

    Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/auw-unterlagen-anfordern-digital

    SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
    Kardinal König Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
    E-Mail: service@schlossberginstitut.at
    Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich
    • PC/Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Live Calls
    • Internetzugang

    Abschluss: Diplom Sportmentaltrainer*in

    Info:

    Die Sportmentalausbildung vermittelt angehenden Sportmentaltrainer*innen umfassendes Wissen über mentales Training und integriert neurowissenschaftliche Erkenntnisse, um die Leistung von Sportler*innen zu verbessern. Teilnehmer*innen lernen, individuelle mentale Trainingspläne zu entwickeln und Athleten in Bereichen wie Konzentration, Motivation und Stressbewältigung gezielt zu unterstützen.

    Kosten: EUR 790,00

    Zielgruppe:

    Die Dienstleistung im mentalen Bereich richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe, die von Profisportler*innen bis hin zu Personen in anderen Lebensbereichen reicht, die von mentaler Stärke und positiver Einstellung profitieren möchten. Sportmentaltrainer*innen können Leistungssportler*innen und Teams mentale Techniken anbieten, um sie bei der Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen zu unterstützen. Diese Dienstleistung kann für einzelne Sportler*innen, größere Gruppen oder Teams, Eltern von leistungssporttreibenden Kindern oder andere Trainer*innen relevant sein.

    Weitere Infos: https://www.trainingday.at/individualimpulse.htm

    Trainingday OG Impulstrainings für Wirtschaft und Sport
    Neubaugasse 24/1
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)681 84 03 1550
    E-Mail: office@trainingday.at
    Internet: https://www.trainingday.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 812 UE, 6 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Volljährigkeit

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erlernen innerhalb von 6 Monaten alles was sie an fundiertem, theoretischem Wissen und aktuellem, praktischem Know-how für ihre eigene Gesundheit und ihre Karriere als ganzheitliche/r Ernährungstrainer*in brauchen.

    Der Lehrgang wird als Online-Lehrgang durchgeführt.

    Kosten: EUR 2.245,00

    Der Lehrgang ist in 6 Blöcke gegliedert:
    1. Grundlagen & Anatomie
    2. Grundlagen der Ernährung
    3. Globale Ernährung & Lifestyle
    4. High Vibe® Food
    5. Ganzheitliches Wohlbefinden
    6. Berufliches Durchstarten

    Die Inhalte werden über Videos, Skripten und Arbeitsblätter vermittelt, die Lernzeiten können frei eingeteilt werden. Einmal pro Monat gibt es ein live Online-Meeting bei dem der Stoff vertieft wird und Fragen geklärt werden können. Für den erfolgreichen Abschluss ist eine Multiple-Choice Prüfung und eine Diplomarbeit erforderlich.

    Weitere Infos: https://www.ernaehrungstrainerin.proges.at/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester (726 Lehreinheiten)

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Diplom Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin für Naturheilkunde

    Berechtigungen: Der Lehrgang berechtigt eine freie gewerbliche Tätigkeit in den Bereichen Beratung & Coaching, Energetik, Achtsamkeitslehre. (Quelle: Anbieter)

    Info:

    Nächster Start: 25.03.2023

    Module - Überblick:

    • Modul 1: Startseminar - Beginn
    • Modul 2: Basiswissen, Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 3: Vertiefung zu den Themen Psychologie und Psychosoziale Kompetenz
    • Modul 4+5: Grundlagen+Vertiefung Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Modul 6+8: Basiswissen und Vertiefung Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Modul 7: Entdeckungsraum zu den Themen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen, Coaching, Beratung, Kommunikation, Physiologie, Anatomie des menschlichen Körpers
    • Modul 9 + 10: Grundlagen und Vertiefung Coaching, Beratung, Kommunikation
    • Modul 11: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 12: Vertiefung zu den Themen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Modul 13+15: Grundlagen und Vertiefung Pädagogik, Didaktik, Neurowissenschaft
    • Modul 14: Entdeckungsraum zu den Themen Kinesiologie, Meditation, Naturheilkunde, Pflanzenkunde, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaft
    • Modul 16: Grundlagen Grundlagen Energie-und Körperarbeit
    • Modul 17: Grundlagen Psychosomatik, Energiearbeit, Märchenarbeit
    • Modul 18: Zu Naturtherapeutischen Elementen
    • Modul 19: Aufstellungsseminar
    • Modul 20: Entdeckungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 21: Vertiefungsraum zu den bisher gelernten Themen
    • Modul 22: Abschlussseminar

    Kosten: EUR 3.888,00 + Prüfungsgebühr

    Dauer: insgesamt 3 Semester, 726 Lehreinheiten: 9 Blockseminare (jeweils Do bis Sa), 8 VertiefungsTage, 3 Entdeckungstage, Aufstellungsseminar

    Zielgruppe: Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten sowie Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Gesundheitspädagoge, Coach oder Humanenergetiker tätig sein möchten

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Akademie WeitBlick
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 402 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 18 Jahre
    • körperliche und geistige Eignung

    Abschluss: Dipl. Holistic Mentaltrainer*in

    Info:

    Als diplomierte*r Holistic Mentaltrainer*in betreuen Absolvent*innen ihre Klienten ganzheitlich in der emotionalen Belastbarkeit und steigern ihre mentale Stärke. Durch einzigartige Techniken etablieren sie ein Alleinstellungsmerkmal in der Coaching Branche und heben sich deutlich von anderen Mentaltrainer*innen ab

    Kosten: EUR 2.887,00

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ausbildungsinhalte:

    Diese Ausbildung umfasst Mentaltraining, also Erlernen und Vermitteln von Techniken zur Steigerung der emotionalen und mentalen Belastbarkeit uvm. Mentaltraining ist eine der meist nachgefragtesten Bereiche in Österreich und weltweit. Das Praktikum umfasst 90 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

    Beschäftigungsmöglichkeiten

    Absolvent*innen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.personalmentalakademie.com/professional-mentaltrainer/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Innsbruck
    Olympiastraße 10a
    Standort Innsbruck
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
    Kurbadstraße 15
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 200 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 18 Jahre
    • körperliche und geistige Eignung

    Abschluss: Dipl. Woman Yoga-Lehrerin

    Info:

    Als Dipl. Woman Yoga Lehrerin verfügen die Absolventinnen über das tiefe Verständnis der weiblichen Yogalehre. Durch die unterschiedlichen Woman Yoga Praktiken, können sie optimal auf ihre Kundinnen eingehen und unterstützten. In dieser umfangreichen Ausbildung, kommen sie ihrer Selbstverwirklichung näher und lernen die Yoga-Lehren authentisch weiterzugeben. Als besonderes Highlight werden in dieser Yoga-Ausbildung spezielle Inhalte vermittelt, die sich auf die Frau in ihrer Ganzheit fokussieren.

    Kosten: EUR 2.937,00

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ausbildungsinhalte:

    Bei dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen ein tiefgreifendes Wissen über die Herkunft des Yoga, das Anwenden von Asanas (Yogaübungen), Hormonyoga, Hathayoga, Anatomie & Physiologie, die Erstellung eigener Yogaeinheiten uvm. Das Praktikum umfasst 80 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

    Beschäftigungsmöglichkeiten

    Absolventinnen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.personalwomanakademie.com/yoga-ausbildungen/dipl-yoga-lehrerin/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
    Alpenstraße 95
    MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
    Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
    Kurbadstraße 15
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 652 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre (Bei Teilnehmer*innen unter 18 Jahren ist die schriftliche Zustimmung der Eltern Voraussetzung für die Anmeldung)

    Abschluss: Diplom Yogalehrer*in

    Info:

    Zielgruppe: Personen die als Yoga-Lehrer*in tätig sein möchten.

    Kosten:

    • Blended Learning: EUR 2.990,00

    Inhalte, insb.

    Modul Sportkompetenz:

    • Anatomie
    • Ernährung
    • Erste Hilfe & Sportverletzung
    • Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
    • Kundenorientiertes Arbeiten
    • Physiologie
    • Sportpsychologie - Kommunikation und Motivation
    • Trainingslehre

    Modul Yogalehrer*in B-Lizenz

    • Asana
    • Atmung im Yoga - Pranayama
    • Aufbau einer Yogastunde
    • Einführung ins Yoga
    • Methodik, Didaktik und Pädagogik im Yoga
    • Suraya Namaskar (Sonnengruß)

    Modul Yoga - A-Lizenz

    • Anatomisches Verständnis und Umkehrhaltungen im Yoga
    • Energetische Aspekte der Yoga-Praxis
    • Flow Yoga und Ayurveda
    • Ganzheitliche Praxis
    • Körperliche Fundamente und Atemkraft im Yoga
    • Yoga Philosophie, Koshas und Chakren
    • Yoga-Fluss und Entspannungskunst

    Durch flexible Ausbildungsmöglichkeiten und Kursvarianten variiert die Ausbildungsdauer.

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: Intensivwoche

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zeugnis

    Berechtigungen: Abhalten von Kinder Yoga Einheiten im Rahmen einer Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis.

    Info:

    Kinder Yoga kann auf spielerisch-freudvolle Weise einen äußerst wertvollen Beitrag zur Kindesentwicklung leisten. Die Teilnehmer*innen erwerben von Kinder Yoga Expertin Sibylle Schöppel die Befähigung, selbstständig Yoga-Unterricht in Kindergärten, Schule, Yoga-Studios und Betreuungseinrichtungen aller Art durchzuführen.

    Zielgruppe: Alle, die Interesse haben; Schul- und KindergartenpädagogInnen, die Yoga in ihre Arbeit mit Kindern einbringen möchten; Yogalehrer*innen, Eltern.

    Kosten: EUR 1.420,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Didaktische Grundlagen und Methodik
    • Kinderyoga-Einheit
    • Kennenlernspiele
    • Geschichten/Sprüche/Reime
    • Kreativität im Kinderyoga
    • Einsatz Kinderyoga Lern- & Spielmaterial
    • Elternarbeit, Schul- und Kindergartenprogramme
    • Yoga Flows
    • angewandte Praxis

    Weitere Infos: https://www.proges.at/kinder-yoga-trainerin/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 110 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • 18 Jahre
    • körperliche und geistige Eignung

    Abschluss: Zert. Woman Yoga-Trainerin

    Info:

    Als zertifizierte Woman Yoga Trainerin können die Teilnehmerinnen Yoga für dich selbst entdecken und ihren Kundinnen ihr Wissen weitergeben. Die Ausbildung zur zertifizierten Yoga-Trainerin kann auch als Eigenerfahrung hervorragend genutzt werden und bietet die Möglichkeit eine Reise zu sich selbst zu starten, um bei sich anzukommen und neue Erfahrungen zu sammeln. Diese Ausbildung eignet sich optimal für Einsteigerinnen.

    Kosten: EUR 1.872,00

    Unterrichtssprache: Deutsch

    Ausbildungsinhalte:

    Bei dieser Ausbildung erhalten die Teilnehmerinnen ein breites Wissen über die Herkunft des Yoga, das anwenden von Asanas (Yogaübungen) und die Erstellung eigener Yogaeinheiten. Das Praktikum umfasst 38 Stunden und wird durch die Teilnehmenden selbstständig durchgeführt.

    Beschäftigungsmöglichkeiten

    Absolventinnen dieser Ausbildungen können im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeiten.

    Weitere Infos: https://www.personalwomanakademie.com/yoga-ausbildungen/zertif-yoga-trainerin/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Salzburg
    Alpenstraße 95
    MYGYM Prime Süd Fitnessstudio
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@personaltrainerakademie.com
    Internet: https://www.personaltrainerakademie.com/

    Akademie für individuelle Weiterentwicklung Wien
    Kurbadstraße 15
    Standort Wien
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)670 308 26 56
    E-Mail: info@individuelle-weiterenticklung.com
    Internet: https://www.individuelle-weiterentwicklung.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 154 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre

    Abschluss: Dipl. Wellness Practitioner

    Berechtigungen:

    Dipl. Wellnesspractitioner arbeiten entweder angestellt oder selbstständig. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich direkt bei der zuständigen Innung der Wirtschaftskammer.

    Info:

    Die Ausbildung richtet sich vor allem an Gewerbliche MasseurInnen, Medizinische MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, EnergetikerInnen

    Die Ausbildung setzt sich aus 72 Einheiten Unterricht, 72 Einheiten Selbststudium und 10 Einheiten Praktikum zusammen.

    Kosten: EUR 1.050,00

    Inhalte:

    • Klangschale
    • Tiefenentspannung für Rücken und Kopf
    • Hot Stone
    • Kräuterstempel

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-wellness-practitioner

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • persönliche Fastenerfahrung
    • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
    • Pflicht-Lektüre
    • Impulsvortrag plus Handout
    • Abschlussarbeit
    • Prüfung unter ärztlicher Leitung

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

    Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

    Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

    Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

    Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

    Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Vital- und Basenfastentrainer*in gebucht werden.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1A: Fasten in Theorie und Praxis (Methodik Buchinger/Lützner) / Darmgesundheit
    • Modul 2: Ernährung und Bewegung
    • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
    • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

    Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

    Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-a/

    Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
    Jan Kiepura Gasse 36a
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)699 190 851 25
    E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
    Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

    Schwerpunkte:
    Vereinssitz: Klagenfurt

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module über rund 8 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • persönliche Fastenerfahrung
    • Teilnahme an allen 4 Lehrgangsmodulen
    • Pflicht-Lektüre
    • Impulsvortrag plus Handout
    • Abschlussarbeit
    • Prüfung unter ärztlicher Leitung

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: jede/r mit Interesse an Bewegung, Gesundheit und Fasten / Personen, die in ihrem Beruf mit Gesundheitsförderung in Berührung kommen / Trainer*innen, Coaches in der Erwachsenenbildung / Mitarbeiter*innen von Wellnessbetrieben und Hotels

    Kosten: Gesamtlehrgang bei Vorauszahlung EUR 2.995,00 / Module sind auch einzeln buch- und bezahlbar, in diesem Fall beläuft sich der Gesamtbetrag auf EUR 3.245,00

    Aufbau: 4 Module mit 3 bis 8 Tagen Dauer abhängig vom Modul über einen Zeitraum von ca. acht Monaten. Alle Module finden in den zertifizierten Fasten für Genießer®-Hotels statt.

    Ziel des Lehrgangs: Der Diplomlehrgang der Fastenakademie der Gesellschaft für Gesundheitsförderung lehrt den Teilnehmer*innen die Kompetenzen in den fünf ganzheitlichen Ausbildungsbausteinen – Ernährung, Fasten, Bewegung und Entspannung, Seelische Gesundheit, gesundes Lebensumfeld – theoretisch wie praktisch

    Organisationsform: Berufsbegleitend, in Präsenz und online

    Der Lehrgang kann auch gemeinsam mit der Ausbildung zum/zur Dipl. Gesundheits- und Fastentrainer*in gebucht werden.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1B: Typgerechte Fastenmethoden, Grundlagen zu Basen-/Früchte-/Suppen-Fasten und TEM
    • Modul 2: Ernährung und Bewegung
    • Modul 3: Prüfung mit Prüfungsvorbereitung, Abschlussfeier mit Diplomverleihung
    • Modul 4: Starthilfe in die Praxis

    Die detaillierten Modultermine findest du auf der Webseite.

    Weitere Infos: https://gesundheitsfoerderung.at/lehrgaenge/lehrgang-b/

    Österreichische Gesellschaft für Gesundheitsförderung - ggf
    Jan Kiepura Gasse 36a
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)699 190 851 25
    E-Mail: office@gesundheitsfoerderung.at
    Internet: https://gesundheitsfoerderung.at/

    Schwerpunkte:
    Vereinssitz: Klagenfurt

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: mindestens 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    Je Anbieter können unterschiedliche Voraussetzung gestellt werden. Häufig gefordert werden:

    • ein Mindestalter (häufig 20 Jahre); Mindestalter bei Antritt zur QSP-Abschlussprüfung 21 Jahre
    • normale geistige und körperliche Belastbarkeit

    Abschluss:

    • Diplomprüfung
    • vom Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) zertifizierte Anbieter*innen: Shiatsu Practitioner (QSP)

    Berechtigungen:

    Mit der QSP-Qualifikation erhalten Inhaber/innen Zugang zum reglementierten Gewerbe „Shiatsu“, wie es in der „Verordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage Verordnung, BGBl. II Nr. 68/2003) festgehalten ist.

    Info:

    HINWEIS: Shiatsu-Ausbildungen unterscheiden sich zum Teil in ihrer Spezialisierung auf bestimmte Shiatsu-Schulen. Informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die jeweilige Schwerpunktsetzung. Mitunter ergibt sich ein Hinweis aus den Schwerpunkt auch im Namen des Anbieters.

    Kosten:
    Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Anbieter und können bei diesen erfragt werden.

    Dauer und Aufbau:
    Die Ausbildung gemäß dem Curriculum des Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) erstreckt sich über mindestens 3 Jahre und umfasst 1.037 Stunden. Sie ist in mehreren Stufen bzw. Modulen aufgebaut, mit Unterschieden je nach Anbieter.

    Überblick:

    • Die erste Ausbildungsphase umfassen die Shiatsu-Grundlagen, die theoretische wie praktische Aspekte des Shiatsu. In dieser Phase wird ein Großteil der verschiedenen Arbeitstechniken und das grundsätzliche Handwerkzeug der Shiatsu-Behandlung vermittelt. Mit dieser Grundausbildung kann bereits im Familien- und Freundeskreis zu Gesundheit und Wohlergehen beigetragen werden.
    • Die zweite Ausbildungsphase umfasst die Vertiefung der gewonnenen Techniken einerseits durch zusätzliche Positionen und dem Masunaga-Meridiansystem, andererseits über die Integration weiterer Diagnosemöglichkeiten wie des „Kyo-Jitsu“-Konzeptes und der Hara- bzw. der Rückendiagnose. Diese Phase bildet die Grundlage für ein differenziertes und effektives Arbeiten mit Shiatsui.
    • In der dritten Ausbildungsphase erfolgt die Professionalisierung. Grundthemen dieser Phase sind Behandlungsaufbau, Diagnostik, Besprechung von Fallbeschreibungen und Fallstudien in Kleingruppen u.v.m. Das bislang Erlernte wird durch die strukturelle Ebene erweitern und an ein professionelles (selbstständiges) Arbeiten herangeführt

    Neben den Pflichtinhalten sind Übungsstunden, Tutorien und Supervision sowie die Selbsterfahrung über Behandlungen bei anerkannten Shiatsu-Praktiker*innen Teil der Ausbildung.

    Hinweis:
    Shiatsu hat einen rein gewerblichen Charakter. Shiatsubehandlungen dürfen nur an gesunden Menschen bzw. nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin oder TherapeutIn durchgeführt werden. Shiatsu ist kein Gesundheitsberuf und ist kein Ersatz für eine medizinische, psychiatrische oder sonstige therapeutische Behandlung.

    ShiatsuFamilie Aus-Fortbildungsinstitut
    Schönbergerweg 12
    7201 Neudörfl

    Tel.: +43 (0)650 234 19 53
    E-Mail: haberl.irene@outlook.com
    Internet: https://www.shiatsu-irene.at/

    Shiatsu Zentrum Kärnten
    Unterschloßberg 10
    9161 Maria Rain

    Tel.: +43 (0)664 1812301
    E-Mail: info@shiatsu-kaernten.at
    Internet: https://shiatsu-kaernten.at

    abc Shiatsu Praxis / Schule / Verlag
    Weingarten 153
    2832 Thernberg

    Tel.: +43 (0)664 / 50 27 621
    E-Mail: info@abc-shiatsu.at
    Internet: https://www.abc-shiatsu.at/

    Amida Shiatsu Schule
    Edmund-Hofbauer-Straße 20
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)664 38 74 117
    E-Mail: info@amida-shiatsu.at
    Internet: https://amida-shiatsu.at/

    Europäisches Schiatsu Institut Austria - ESI Austria
    Reindlstraße 25
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)1 585 03 08
    E-Mail: info@esi-austria.at
    Internet: https://www.esi-austria.at/

    ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Linz
    Herrenstraße 20
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)316 774 214
    E-Mail: isso@shiatsu.at
    Internet: https://shiatsu.at/

    Naikido-Schiatsu Schule Linz
    Dießleitenweg 223
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)650 366 80 77
    E-Mail: office@naikido.at
    Internet: https://www.naikido.at/

    Iokai Meridian Shiatsu® Austria
    Reichenhallerstraße 4/17
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)664 925 59 55
    E-Mail: info@iokai-shiatsu.at
    Internet: https://www.iokai-shiatsu.at/

    ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Graz
    Karlauerstraße 42a
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 774 214
    E-Mail: isso@shiatsu.at
    Internet: https://shiatsu.at/

    ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Innsbruck
    Höttingergasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)316 774 214
    E-Mail: isso@shiatsu.at
    Internet: https://shiatsu.at/

    Amida Shiastu Schule
    Neubaugasse 12-14/2/2/14
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)664 38 74 117
    E-Mail: info@amida-shiatsu.at
    Internet: https://amida-shiatsu.at/

    Europäisches Schiatsu Institut - ESI Austria
    Margaretenstraße 32/6
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 03 08
    E-Mail: info@esi-austria.at
    Internet: https://www.esi-austria.at

    International Academy for Hara Shiatsu
    Mariahilfer Straße 115
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)1 595 48 48
    E-Mail: office@hara-shiatsu.com
    Internet: https://www.hara-shiatsu.com

    Kiatsu - Schule für Shiatsu
    Seidengasse 32/4/27
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)699 116 90 295
    E-Mail: info@kiatsu.at
    Internet: https://www.kiatsu.at/

    Naikido-Schiatsu Schule Wien
    Neulerchenfelderstraße 65
    1160 Wien

    Tel.: +43 (0)699 1952 0146
    Online-Kontakt: https://www.naikido-wien.at/kontakt/
    Internet: https://www.naikido-wien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: abhängig vom Anbieter (32 bis 64 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Die natürlichsten Fortbewegungsarten des Menschen sind seit jeher Gehen und Laufen. Dafür ist unsere Anatomie auch ausgelegt. Warum haben aber so viele Menschen Probleme mit dem Bewegungsapparat, wenn sie längere Etappen laufen? Oder warum kommen manche Menschen schon nach wenigen Metern aus der Puste? Der Diplomierte Lauftrainer*in liefert dazu die Antworten und verhilft einerseits zu einem besseren Verständnis über die optimale Lauftechnik und andererseits, wie diese in weitere Folge vermittelt werden kann. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen des Stoffwechsels bzw. das Training der wichtigsten Laufmuskeln stehen ebenso im Fokus der Ausbildung wie die optimale Atemtechnik während der Belastung und Regeneration. (Quelle: WIFI OÖ)

    Voraussetzungen

    • Absolvierung Grundlehrgang Gesundheit & Sport Voraussetzung.

    Zielgruppe

    Die Ausbildung zum Diplomierten Lauftrainer richtet sich an Sportbegeisterte, die die Freude am Laufen selbst ausbauen und weitergeben möchten. Das Spezialwissen ums Laufen ist vielseitig in der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Hotel- und Tourismusbranche, in privaten und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen, Verbänden und Vereinen sowie den eigenen Laufgruppen anwendbar.

    Kosten
    abhängig vom Anbieter

    Abschluss
    WIFI Diplom

    Beschreibung

    Inhalte, u. a.:

    • Die Anatomie des Laufens
    • Spezielle Bewegungs- und Trainingslehre
    • Wissenschaftliche Grundlagen
    • Lauf ABC - aktive Fußgelenksarbeit – Koordinationstraining
    • Gezieltes Warm Up + Cool Down
    • Stabilisations-, Stretching- und Entspannungstraining im (Lauf-)Sport
    • Mentale Techniken im (Lauf-)Sport
    • Methodisch-didaktische Aspekte
    • Videoanalyse der Lauftechnik - Selbst-/Fremdanalyse
    • Technische Unterstützung beim Laufen – Pulsuhren
    • und vieles mehr

    Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/0785-lauftrainer-in

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 204-456 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
    • für die Abschlussprüfung: Erste-Hilfe-Kurs über 16 Stunden (nicht älter als 2 Jahre)
    • je nach WIFI: Grundlehrgang Gesundheit und Sport

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die als Wellness- und FitnesstrainerIn in Tourismus- und Freizeitbetrieben oder Fitnessstudios arbeiten möchten oder im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung als TrainerIn tätig werden wollen.

    Kosten: ca. EUR 3.300,00 - EUR 4.700,00

    Inhalte:
    Der Lehrgang ist modular aufgebaut, die Module können in der Regel einzeln gebucht werden.

    theoretische Grundlagen:

    • Anatomie
    • Physiologie
    • allgemeine Trainingslehre
    • spezielle Trainingslehre (Ausdauer - Kraft), praktischer Teil: Ausdauertraining In- und Outdoor
    • Methodik/Didaktik
    • Rhetorik/Kommunikation

    spezielle Trainingslehre:

    • Kraft
    • Beweglichkeit
    • Koordination
    • Schnelligkeit
    • Muskelfunktionstest
    • Erstellung von Trainingsplänen

    praktischer Teil:

    • Krafttraining / Beweglichkeit In- und Outdoor
    • Gesundheitsvorsorge
    • Rechts- und Berufskunde

    Ernährung und Entspannung:

    • ernährungsbedingte Krankheiten
    • Körperzusammensetzung
    • Konstitutionstypen
    • Grundlagen der Anthropometrie
    • Anatomie und Physiologie der Verdauung
    • Biochemie
    • Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser)
    • ausgewogene Ernährung zur Gewichtsreduktion
    • Sporternährung und Nahrungsmittelergänzungsmittel
    • Stresstheorien
    • Atemschulung
    • autogenes Training
    • progressive Muskelrelaxation
    • Mentaltraining
    • optimale Entspannungsmethoden

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 208-220 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Kinesiologie-Diplom bzw. Diplom zum/zur „Practitioner in Ontologischer Kinesiologie“

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung ist eine Anmeldung als freies Gewerbe möglich; die Ausbildung am WIFI Salzburg beinhaltet die Lehrerlaubnis von Breakthroughs International für Brain Gym® 1 und 2.

    Info:

    Zielgruppe: PädagogInnen, TrainerInnen, SportlerInnen, TherapeutInnen, Pflegedienste

    Kosten: EUR 3.100,00 - EUR 3.700,00

    Die Ausbildung am WIFI Oberösterreich und WIFI Kärnten wird in Kooperation mit Mentas (http://www.mentas.cc) durchgeführt.

    Inhalte:
    Die Ausbildung ist modular aufgebaut und behandelt die Bereiche von Körper-, Energie- und Bewusstseinsarbeit sowie Bewusstseinsbildung. Je nach Ausbildung werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt und verschiedene Techniken und Methoden angewandt. Die Ausbildung am WIFI Wien beinhaltet zusätzliche Module in Ontologischer Kinesiologie und Cranial Fluid Dynamics (CFD); die Ausbildung am WIFI Salzburg Module in Brain Gym® 1 und 2.

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 136-216 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit
    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 3 Jahre)
    • Grundlehrgang „Gesundheit und Sport“ oder eine vergleichbare Ausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Wellness- und FitnesstrainerInnen, AerobictrainerInnen, KindergärtnerInnen und KindergartenhelferInnen, LehrerInnen, HorterzieherInnen, PädagogInnen, interessierte und zukünftige Eltern, SpielgruppenleiterInnen und MitarbeiterInnen von Kinderhotels, PhysiotherapeutInnen und GesundheitstrainerInnen.

    Kosten: EUR 1.725,00 - EUR 2.740,00

    Inhalt:

    • Bewegung: Arbeit mit Kleingeräten – Rückenfit für Kids – Dancing for Kids – Outdoorfun und Action
    • Ernährung: Ernährung von Kindern und Jugendlichen – Vorstellung von Ernährungskonzepten – gesunde Jause
    • Entspannung: spezielle Techniken für den Umgang mit ängstlichen, hyperaktiven, sozial unsicheren und aggressiven Kindern.
    • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen: Definition des Tätigkeitsbereichs – Haftungsfragen und Versicherung Selbstmarketing.
    • theoretische Grundlagen: Pathologie zum Aufzeigen der Grenzen des Tätigkeitsbereichs – Physiologie – spezielle Trainingslehre für Kinder – pädagogische und didaktische Grundlagen.

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mountainbike-Guides sind als „Bewegungsmultiplikatoren“ in der Lage, Menschen für den Mountainbike-Sport zu motivieren und zu begeistern. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Personen sicher im Gelände zu führen, eignen Sie sich in dem Lehrgang „Diplomlehrgang Mountainbike-Guide“ an.

    Voraussetzungen

    • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
    • intaktes, ergonomisch passendes Mountainbike und/oder E-Mountainbike
    • Radbekleidung, Regenbekleidung, Fahrerhelm
    • Führerschein (zumindest Gruppe A oder B, dient als Nachweis für die Erlangung der Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung)
    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • absolvierter Erster Hilfe Kurs (16 Std. Kurs bis zur Abschlussprüfung vorzuweisen, nicht älter als 3 Jahre)
    • Tourenbuch mit 10 MTB Touren mit jeweils mehr als 1.000 Höhenmeter

    Zielgruppe
    Dieser Lehrgang ist für alle, die geführte Mountainbike-Touren planen und durchführen wollen bzw. den Kurs in eigenem Interesse machen. Für Fitness- und Wellnesstrainer*innen, Schi-, Snowboard- und Sportlehrer*innen bietet diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation.

    Kosten
    EUR 1.015,00

    Abschluss
    WIFI Zeugnis

    Berechtigungen

    Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach dem System des Österreichischen Radsportverbandes zertifiziert und wird in diesem System daher nicht anerkannt.

    Beschreibung

    Inhalte, u.a.:

  • Organisation, Kursablauf
  • Anatomie
  • Grundlagen der Methodik und Didaktik
  • Fahrtechnik
  • Theorie über Rechte und Pflichten des Guides
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Gruppendynamik (Wie forciere ich die Gruppendynamik, welche Probleme können auftreten?)
  • Radeinstellungen, kleine Reparaturen, Begriffserklärung (Materialkunde)
  • Kartenlesen
  • Verpflegung
  • Belastungszonen
  • Tourenplanung
  • Lehrauftritte, Tourenführung und Techniküberprüfung
  • E-Mountainbike richtig einsetzen
  • E-Mountainbike Touren richtig führen
  • Prüfung
  • Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/8744-diplomlehrgang-mountainbike-guide

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten EUR 1.300,00 inkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Entgiften und Entsäuern ist Grundlage für neue Energien
    • Ernährungsumstellung nach erfolgter inneren Reinigung
    • Chronobiologie oder Leistung der Verdauungsorgane nach TCM
    • Kohlenhydrate sinnvoll reduzieren/Glyx
    • die richtige Auswahl unserer Eiweißquellen
    • Gefahr Fast-Food, Junk-Food, Fertigprodukte, Glutamat, Aromat
    • die häufigsten Energieräuber
    • Säure-Basen-Balance
    • unterschiedliche Menschentypen nach TCM und Ayurveda
    • der Arzt in der Küche
    • gute Lebensmittel sind auch Arzneimittel
    • die Wirren des Einkaufs bei 'Bio' und 'Naturprodukten'
    • werterhaltende Zubereitung das 'Um und Auf' beim Kochen
    • Gesundheitsvorsorge mit angepasster Bewegung
    • das ABC der Öle und Fette als Kraftspender
    • Erlernen einer neuen Esskultur durch richtige Kauschulung
    • Irrtum der gängigen Ernährungspyramide

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112-294 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 2.850,00 - EUR 3.990,00

    Zielgruppe: Personen, die bereits in verwandten Bereichen der Gesundheitsvorsorge arbeiten (Lebens- und SozialberaterInnen, FitnesstrainerInnen, LebensmittelverkäuferInnen, MasseureInnen) bzw. Personen, die als TherapeutInnen, ÜbungsleiterInnen in Gesundheitszentren, DentalhygienikerInnen u.ä. tätig sind, sowie Gesundheits- und Krankenschwestern und OrdinationsassistentInnen

    Inhalte:

    • Einführung in die Anatomie und Physiologie des Menschen
    • Ernährungslehre
    • Gesundheitslehre
    • Erhebungsmethoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus
    • Lebensmittelkunde
    • Deklaration und Lebensmittelrecht
    • Landwirtschaft
    • Vermarktung von Lebensmitteln
    • Physiologie
    • Lebensmitteltoxikologie
    • spezielle Zielgruppen (Kinder, Senioren/-innen, Schwangere etc.)
    • alternative Ernährungsformen (z.B. Vegetarismus, Vollwerternährung, Fasten)
    • Beratungsmodelle
    • Berufsorientierung/Selbstmarketing
    • Berufsrecht
    • betriebliche Gesundheitsförderung
    • Küchenpraxis (kreatives Kochen, zielgruppenorientiert und anlassbezogen)

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 200 UE (abhängig vom Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • stabiler körperlich-psychischer Zustand
    • Teilnahme am Info-Abend

    Abschluss:

    Diplomierte*r Craniosacral Praktiker*in

    Berechtigungen:

    Anmeldung des freien Gewerbes „Human-und/oder Raumenergetik“ mit dem Wortlaut „energetische Ausgewogenheit unter Zuhilfenahme craniosacralen Balancings“

    Info:

    Hinweis: Je nach Anbieter sind Basis- und Diplomkurs einzeln oder nur gesamt buchbar. Teilweise sind auch zusätzliche Vertiefungen buchbar.

    Zielgruppe: Personen, die an (craniosacraler) Körperarbeit interessiert sind.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (Basis und/oder Dipomlehrgang); inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgeb.

    Inhalte - Überblick:

    • Innere Haltung
    • Gewebsrhythmen
    • Craniale Mechanik
    • Die Gezeiten des Körpers als Gesundheitspotenzial / Long Tide / Mid Tide
    • Cranial-Rhythmischer Impuls
    • Schädelknochen der Schädelbasis
    • Eigen-Palpation
    • Drei-Körper-Modell
    • Hirnhäute
    • Fulkren; Schulung der Wahrnehmung und feinfühligen Palpation
    • Ventrikel
    • Emotionen in den Strukturen
    • Ethik
    • Ablauf einer Sitzung
    • Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen
    • Innerer Behandlungsplan des Kunden
    • Gesprächsführung
    • Gesichtsschädel / Techniken für Gesicht und Sinnesorgane
    • Stille und Selbstheilungsprozesse
    • Unterschiede von Resonanz und Projektion
    • Wirbelsäule / Techniken an Wirbelsäule
    • Kopf und Oberkörper
    • Visionsarbeit
    • Techniken am Brustkorb
    • Rollenverständnis
    • Schlüsselmomente in der Arbeit
    • Techniken am Becken
    • Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen
    • Techniken im feinstofflichen Bereich
    • Übungen und Partnerübungen zu den Einzelthemen

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Craniosacral Akademie
    Kirchgasse 1
    6402 Hatting

    E-Mail: kathrin.kleindorfer@gmx.de
    Internet: https://www.craniosacral-akademie.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 60 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vorbildung im Gesundheits- und/oder Pflegebereich
    • In Einzelfällen ist eine Teilnahme auch ohne medizinische Vorbildung möglich

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt auch als gesetzliche Fortbildung für Angehörige von Gesundheitsberufen.

    Zielgruppe: ÜbungsleiterInnen, Fitness- und GesundheitstrainerInnen, MitarbeiterInnen in Pflegeberufen, TherapeutInnen, MasseurInnen, SeniorentrainerInnen, HeimhelferInnen, Wellnesspersonal in Hotels

    Kosten: EUR 960,00 inkl. Skripten und Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Grundlagen von Prävention und Gesundheitsförderung
    • Epidemiologie
    • Grundzüge der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Knochens
    • Diagnosemöglichkeiten
    • Grundzüge der therapeutischen Möglichkeiten
    • Krankheitsverlauf
    • Risikofaktoren
    • Bedeutung von Ernährung, Bewegung, Vitamin D, Kalzium und Hormonen in der Prävention
    • Osteoporoseprävention in der TCM
    • Grundzüge von Lehrplanung und Vorbereitung
    • Grundzüge der Didaktik und Methodik, sowie Evaluation und Reflexion
    • Praktisches Erarbeiten spezieller Osteoporosegymnastik

    BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
    Friesacher Straße 3a
    9300 St.Veit/Glan

    Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
    Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Schwerpunkte:

    Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV