Werbefotograf*in
Weiterbildung & Karriere
Werbefotograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Fotograf*innen relevanten Bereichen (z. B. Bildbearbeitung, Fototechniken) Kurse und Lehrgänge an. Daneben gibt es vor allem an Fotoschulen (z. B. wie z. B. die Fotoschule Wien und Kunstakademien zahlreiche spezielle Weiterbildungsangebote für Fotograf*innen.
Auch die Hersteller von Fotografieausstattung und -materialien bieten bei der Einführung neuer Produkte häufig Schulungen und Kurse an. Zahlreiche private Ausbildungsanbieter, Fotoschulen und große Fotohändler bieten spezielle Kurse zu Fachthemen an. Weit verbreitet sind inzwischen auch Youtubekanäle mit Tutorials zu neuer Fotoausrüstung, aber auch Fototechnik und Beiträgen rund um die kreative Gestaltung von Fotos.
Außerdem ist für Werbefotograf*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Fotomagazinen (online und offline), die Vernetzung bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten und neue Ideen zu entwickeln.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Werbefotograf*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Datenmanagement, Datenablage
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- branchenspezifische Softwareanwendungen (Fotobearbeitung)
- kreative Bildgestaltung, visual Storytelling
- Bildbearbeitung, Compositing
- Blitzen, Lichtgestaltung
- Modelling
- Grafik, Gestaltung und Design
- Fotodesign und Mediengestaltung
- Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
- Fototechniken und -geräte, Fotografische Verfahren
- Künstlerische Fotografie, Landschafts-, Architekturfotografie
- Portraitfotografie
- Fotodokumentation
- Social Media-Fotografie
- Foto-Reproduktionstechniken
- Videoproduktion
- Anwendungen generativer KI
- Kostenrechnung, Kostenkalkulation, Controlling
Methodenkompetenzen
- Kund*innenberatung, Reklamationsmanagement
- Verkaufs- und Beratungsmethoden
- Zeitmanagement
- Kreativität
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement und -dokumentation
- Social Media Management
Sozialkompetenzen:
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Werbefotograf*innen zu Leiter*innen eines Fotostudios aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zugangsvoraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität oder
- mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.
zusätzliche Anforderungen
- Basis-Fotografie-Ausrüstung
- Grundkenntnisse Kamera- und Studiotechnik, Photoshop & Lightroom
- Vorlage eines Portfolios mit einer Auswahl bisheriger Arbeiten (Best-Of und Überblick über die unterschiedlichen fotografischen Anwendungsgebiete, in denen Erfahrung gesammelt wurde)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
- Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw.
- an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.
Kosten: EUR 4.350,00 je Semester + ÖH Beitrag
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren die Teilnehmer*innen ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.
Inhalte: Im Lehrgang erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen:
- Fachlich: Know-how von der Bildkonzeption bis zu Fragen des Urheberrechts
- Methodisch: Bilder zielgerecht einsetzen können
- Leitend: die Rolle zwischen Auftraggeber*innen, Models, Agenturen und Medien ausfüllen
- Sozial: Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, Umgang mit allen Stakeholdern
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
- eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
- gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
- gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Certified Expert "Photography"
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.
Inhalte:
Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html
Art: Lehrgang
Dauer: 16 Wochen
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Dem Design-Manager obliegen die Strategiefindungs-, Kalkulations- und Entscheidungsprozesse zur Umsetzung kreativer Projekte und die Zusammenarbeit mit Partnern. Design-Management ist ein strategisches Tool zur Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und ein elementarer Bestandteil in Unternehmensführung und Marketing. (Quelle: HSB)
Kosten: EUR 1.805,00
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an: Marketing- und Werbedienstleister*innen, -angestellte, -freiberufler*innen, -agenturen / Kommunikationsdesigner*innen, Mediengestalter*innen, Grafikdesigner*innen / Betriebswirtschaftler*innen mit Ausrichtung auf Marketing / Webdesigner*innen, Fotograf*innen, Fotojournalist*innen, Führungspersonal, Abteilungsleiter*innen Kommunikation, Werbung, Grafik & Design / strategische Unternehmensberater*innen
Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/design-manager-in-ihk-diplomlehrgang
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (448 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- hohe Einsatzbereitschaft
- Computergrundkenntnisse
Abschluss: Diplom
Info:
Der Lehrgang wird auch als Onlinelehrgang angeboten.
Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen die Teilnehmer*innen die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop.
Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:
- Pflichtunterricht - 96 Einheiten
- Selbstständige Projekte, Praxis, Hausaufgaben - 100 Einheiten
- Prüfungsvorbereitung - 44 Einheiten
Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombinierbar z. B. mit den Lehrgängen Digitale Fotografie, Mediendesign, Digitale Fotografie und Video.
Ausbildungsinhalte:
1. Semester
- Kurstag 1: Fotoverwaltung und Archivierung mit Adobe Lightroom Classic CC und Adobe Bridge, der professionelle Workflow
- Kurstag 2: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC
- Kurstag 3: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC für Fortgeschrittene
- Kurstag 4: Adobe Photoshop CC im professionellen Einsatz
- Kurstag 5: Adobe Photoshop CC die professionelle Königsklasse der Bildbearbeitung
- Kurstag 6: Klausur und Praxistest
2. Semester:
- Kurstag 7: Adobe Photoshop CC Portrait Retusche
- Kurstag 8: Bildlooks, Covergestaltung - Fashion Editorial und Photoshop Kreativ
- Kurstag 9: Auswahl und Freistellung mit Auswahlwerkzeugen und Pfaden
- Kurstag 10: Aktionen, Stapelverarbeitung und Effizienztechniken
- Kurstag 11: Composings – High End Bildcomposings mit Photoshop, Surreale Bildwelten erschaffen
- Kurstag 12: Klausur - Theorie und Praxis
Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrplan-fds
LIK Akademie für Foto und Design Klagenfurt
Waaggasse 18
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Linz
Abensbergstrasse 4
4061 Pasching bei Linz
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Graz
Eckertstraße 7
8020 Graz
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (300 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Gute fotografische Kenntnisse, wie etwa nach dem Absolvieren von zwei Semester Diplomlehrgang Fotografie oder der Ausbildung Fotografie an der LIK Akademie für Foto und Design oder einer gleichwertigen Ausbildung
Berechtigungen: Möglichkeit auf eine international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung
Info:
Ziel: Ausbildung im Fotojournalismus
Dauer: 2 Semester mit 12 Pflichtterminen pro Lehrgang; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotografen*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombination mit anderen Lehrgängen möglich (z. B. Digitale Bildbearbeitung)
Ausbildungsinhalte - Überblick:
- Lokaljournalismus
- Sportfotografie
- Boulevard
- Fotoreportage
- Imagefotografie
- Marketing und Aufträge
- Special Interest
- Feuilleton
- Presse Verbände und Ausweise
- Visuell Storytelling
- Print und neue Medien
- Recht und Verträge
Weitere Infos: https://www.likakademie.com/diplomlehrgang-pressefotografie-photo-journalismus
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- fortgeschrittene fotografische Kenntnisse
- perfekte Beherrschung der technischen Seite der Fotografie
Abschluss: Diplom
Info:
Ziel: Entwicklung einer eigenen fotografischen Kreativität und Handschrift. Jede*r Teilnehmer*in erstellt eine fotografisch konzeptionelle Arbeit, welche in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert wird.
Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 10 Unterrichtsstunden pro Woche, Online Freitag Abend und am Wochenende sowie einige Praxisworkshops vor Ort
Zielgruppe: fortgeschrittene Fotograf*innen.
Kosten: EUR 980,00 pro Semester
Inhalte:
Semester 1:
- Vorbereitung und Einführung in den Lehrgang und das Projekt Personalaustellung
- Praxistag Das NEGATIV - Belichtung - Entwicklung
- Bildermacher 1 - 4: Vorstellung, Konzeptionierung, Ethik
- Künstlerischer Akt 1 - 2: Recherche, Briefing, Konzept, How to Shoot,
- Exhibition Konzept 1: Austellung Idee, Ausführung, Edditing
Semester 2:
- Bildermacher 5 - 7: Morphologie Kunsthistorisches Museum Wien / Morphologie / Kunst Psychologie/Philosophie
- Exhibition Konzept 2 - 3: Ausstellung Kuratierung, Vom Fotoprojekt zur Ausstellung
- Kunstvermittlung
- Visual Storytelling
- Analog 2 - 3: Wet - Plate Collodion
- Vernisage: Exibition Realisierung und Opening: Hängepläne - Marketing - Realisierung - Ausführung
Weitere Infos: https://lik-masterclass.com
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (400 UE)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Eingangsklausur
- Abgabe eines Eingangsportfolios mit den Themen - Portrait - Plastizität - und Stofflichkeit ist obligatorisch, wenn die Bewerber*innen nicht zwei Semester den Lehrgang Digitale Fotografie in der LIK Akademie absolviert haben.
Absolvent*innen des LIK Lehrgangs digitale Fotografie können die Meisterklasse ohne Aufnahmeprüfung besuchen.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Möglichkeit einer international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung durch den TÜV Österreich oder einer EP Zertifizierung der Österreichischen Bundesinnung der Berufsfotografen.
Info:
Ziel: Fotografische Komplettausbildung
Dauer: 2 Semester als Fernlehrgang mit Praxisterminen vor Ort; ca. 30 Wochen mit Pflichtunterricht 85 Stunden + Bildbesprechungen, Zusatzunterricht, Selbstständige Projekte, Praxis, Hausarbeiten, Diplomarbeit und Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe: Fortgeschrittene Fotograf*innen
Kosten: EUR 1.290,00 pro Semester
Hinweis: Teilnehmer*innen die bereits 2 Semester Fotografie und Fotodesign oder die Ausbildung Mediengestalter*in an der LIK Akademie für Foto und Design absolviert haben, können das Top Up Studium zum Bachelor of Creative Media an der Trigon Akademie anschließen.
Ausbildungsinhalte:
- Professionelle Werbefotografie im Studio
- Werbefotografie on Location
- Fashion Photography
- Künstlerfotografie und Theaterfotografie
- inszenierte moderne Portrait Fotografie
- Storytelling und narrative Fotografie
- Einführung in Grafik und Mediendesign - Capture One
- Druckvorbereitung / von digitaler Datei zum Ausstellungsprint
- Marketing und Kostenrechnung Selbstvermarktung
- Präsentation der Diplomarbeit
- Hochzeitsfotografie
- Business Portraits - Portrait Business
- Foodfotografie
Weitere Infos: https://www.likakademie.com/lehrgang-lik-meisterklasse-digitale-fotografie
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Tel.: +43 (0)676 911 28 24
E-Mail: office@likakademie.at
Internet: https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife und/oder ein Aufnahmegespräch
- eine digitale Spiegelreflexkamera, einen PC/Laptop mit Internetzugang
- Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse, Internetkenntnisse
Abschluss:
Akademische/r Fotografin/Fotograf
Berechtigungen:
Zertifikat
Info:
Kosten: 1.300,00 EUR im 1. und 2. Semester, 1.600,00 EUR im 3. Semester
Zielgruppe: Personen, die sich eingehender mit Fotografie beschäftigen möchten. Sowohl Schulabgänger/innen, die einen nachhaltigen Eindruck vom Fotografenberuf gewinnen möchten, als auch Berufsgruppen, die permanent mit dem Medium zu tun haben, wie Journalistinnen und Journalisten, Architektinnen und Architekten, Künstler/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und die Werbebranche.
Inhalte: Der Lehrgang bietet einen umfassenden sowie intensiven Zugang zum Medium Fotografie und gliedert sich in drei Schwerpunkte:
- Theoretischer Unterricht: Digitale Fotografie, Kameratechnik, Lichtführung, professionelle Bildbearbeitung, künstlerische und konzeptionelle Gestaltung
- Praktische Workshops (Projektarbeit): Architektur-, Mode-, Portrait-, Werbefotografie und künstlerische Fotografie
- Eigenständige Arbeiten: aus obigen Bereichen sowie Reportagefotografie als Basis und Diskussionsgrundlage der Ausbildung
Der Lehrgang wird an der Fachhochschule St. Pölten und am WIFI St. Pölten abgehalten.
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Gute PC-Kenntnisse
- Eigener PC/Laptop sowie eine schnelle Internetverbindung
- Adobe After Effects installiert auf Ihrem PC/Laptop
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
- Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design, Marketing und Werbung
- Personen, die beruflich mit der Erstellung von animiertem Bewegtbild in verschiedenen Formen betraut sind oder dieses Feld für sich erschließen wollen
- Alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen daran interessiert sind, diese Software kennenzulernen und für spektakuläre Animationen und Spezialeffekte zu nutzen
Kosten: EUR 690,00
Inhalte:
- Spielerisches Kennenlernen der Programmoberfläche
- Einführung in die Keyframe-Animation
- Value Graph beherrschen und präzise Kontrolle der Bewegungen
- Titelanimation im Stil von Apple
- Smooth Animation mit Easy Ease
- Parenting und UX Design Animation
- Prinzipien der Animation
- Logoanimation für Ecosia
- Masken & Mattes verstehen und anwenden
- Illustrator -> After Effects Workflow
- Shortcuts, die du wirklich, wirklich brauchst
- Dutzende Inspirationsvideos der besten Motion Designer*innen weltweit
- Collageanimation für Marco Vannini
- Trim Paths und Speedgraph
- Puppet Pin Tool
- Alle wichtigen Workflows wie Media Import, Export etc.
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6828/KB001207/adobe-after-effects-cc-motion-design-elearning/23BTDE0196
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Gute PC-Kenntnisse
- Grundlegende Vorkenntnisse professioneller Grafiksoftware und der jeweiligen Dateiformate (Photoshop, Illustrator etc.)
Info:
Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design und Werbung, die beruflich mit der Erstellung von animierten Videoelementen in verschiedensten Formen betraut sind oder sich dieses Feld erschließen möchten
Kosten: EUR 690,00
Inhalte:
- Einführung Keyframe-Animation
- Kennenlernen der Programmoberfläche
Workflow:
- Assets zusammenstellen (Import, Asset-Einstellungen)
- Assets organisieren und verwalten
- Kompositionen erstellen (Erstellungsarten, Kompositionseinstellungen)
- Animationen/Effekte erstellen: Timeline, Integration von Assets, Kompositions-Preview, Textanimationen, Effektintegration, 3D-Funktionalitäten
- Kompositionen exportieren/rendern (Exportarten, Exporteinstellungen, Text-Templates für Premiere)
Auswahl von Aufgabenstellungen:
- Keyframe-Animation mit Grafiken
- Textebenen-Animation (z. B. Texteinblendungen für Videos)
- Einfache Logo-Animation
- Kennenlernen verschiedener Tools wie Formebenen, Masken etc.
- Erstellung einer 3D-Komposition
- Tracking eines Objekts im Quellmaterial
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6825/K13939/adobe-after-effects-cc-perfekte-motion-graphics-gestalten/23BTDE0333
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse in der Videoproduktion (Ausrüstung und deren Funktionsweise, Grundlagen Bildgestaltung etc.) entsprechend dem Kurs: "Grundlagen der Videoproduktion"
- Idealerweise ein eigenes Aufzeichnungsgerät, um den praktischen Nutzen zu forcieren
Info:
Zielgruppe:
- Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder Public Relations
- (Klein-)Unternehmer*innen und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die die Grundlagen der Videoproduktion praktisch umsetzen wollen
Kosten: EUR 680,00
Inhalte:
- Vorbereitung für den Dreh
- Bildgestaltung am Set
- Wirkung von Perspektiven anhand praktischer Beispielproduktionen
- Lichtsetzung in der Praxis
- Fokus: Interview-Produktion
- Workshop-Produktionen mit Aufgabenstellung
- Besprechung des gedrehten Materials
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2953/KB000192/praxisworkshop-videoproduktion/23BTDE0327
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in die Bereiche Website Design und Usability, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die ihr Wissen im Bereich von Website-Konzepten, Designtheorie, Informationsarchitekturen, Web-Development und Usability Testing fundiert und praxisnah vertiefen wollen
- Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen oder erweitern wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
- Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie mit einer optimierten Website schließen wollen
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Website-Konzepte
- Designtheorie im Web
- Informationsarchitekturen bei Websites
- Gestaltungsgrundlagen bei Websites
- Grundlagen des Web-Developments
- Website-Elemente coden
- Usability Testing
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6480/KB001466/webdesign-und-usability/23BTEL0022
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 48 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgelegte Prüfung des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Essentials" bzw.
- Grundkenntnisse in der Druckvorstufe und im Umgang mit Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign gemäß dem Lehrgang "Grafikdesign: Software Essentials"
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe: Personen, die vertiefendes Wissen zu grafischen Gestaltungsprinzipien wie der Bearbeitung von Fotos erhalten möchten und die Erstellung von Grafiken, Foldern oder Broschüren perfektionieren wollen
Dauer: 48 UE; um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, planen Sie bitte ca. 6 Stunden pro Woche selbstständiges Arbeiten außerhalb des Präsenzunterrichts zu Hause ein. Dazu benötigen Sie bestenfalls neben einem privaten PC-Zugang auch die im Lehrgang verwendete Software. p>
Kosten: EUR 1.300,00
Inhalte:
Modul 1: Adobe Photoshop
- Nondestruktives Arbeiten mit Ebenen und Masken
- Bildkanäle und Kanalberechnungen
- Bildmontagen mit unterschiedlichen Techniken erstellen
- Effekte, Pfade, Vektorgrafiken
- Aktionen anlegen und Stapelverarbeitung
Modul 2: Adobe InDesign
- Zeichen- und Absatzformate
- Textdateien importieren
- Rechtschreibprüfung
- Farben und Effekte
- Arbeiten mit Tabellen, Vektoren, Objekten
- Arbeiten mit Rastern
- Beschneidungspfade generieren
- Ebenen
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 52 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Basis-EDV-Kenntnisse
- Interesse an designerischem Denken und Gestalten
- Eine stabile Internetverbindung und der Zugang über einen Laptop / PC
- Kommunikationstool: Zoom (Die Teilnehmenden erklären sich bei der Anmeldung mit den Datenschutzrichtlinien von zoom.us einverstanden)
- MS Word (ab Office 2010 oder höher)
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Für die Handhabung der branchenweit üblichen Grafikprogramme empfehlen wir Ihnen zusätzlich die Lehrgänge "Grafikdesign: Software Essentials" sowie "Grafikdesign: Software Professional"
Zielgruppe:
- Berufseinsteiger*innen, die in der Kreativbranche und/oder im Marketing Fuß fassen wollen
- Design-Interessierte
- Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen
- KMUs, EPUs und Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Geschäftspapiere oder Werbematerialien erstellen (z.B. Folder, Visitenkarten...)
- Personen, die für Ihren Arbeitsbereich fundiertes Zusatzwissen im grafisch-gestalterischen Bereich erwerben, erweitern oder ergänzen möchten
Kosten: EUR 1.450,00
Inhalte:
Modul 1: Form, Komposition und Farben
- Wahrnehmungssensibilisierung
- Experimentieren mit Form und Fläche
- Materialkunde, grafische Werkzeuge
- Skizze, Entwurf, Layout
- Materialkunde
- Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben (Farbkreis nach Itten)
- Experimentieren mit verschiedenen Materialien, Farben und Techniken
- Kontrast, Farbharmonien, Farbräder
- Farbsysteme (CMYK, RGB, Vollton, Grauwerte, Schwarz, HKS, Pantone)
- Farbpsychologie - Einführung
Modul 2: Grundlagen der Typografie und angewandte Typografie
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6804/KB000555/grafikdesign-grundlagen-der-visuellen-gestaltung/23BTDE0233
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 48 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Positives Zeugnis "Webdesign Special - Vom Entwurf bis zur Website" oder
- Nachweisliche Grundlagenkenntnisse über die Erstellung von Websites (HTML5 und CSS3, Dreamweaver, Photoshop und/oder vergleichbare Programme)
- Gute PC/Windows-Anwendungskenntnisse
- Englischkenntnisse
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch der "Ausbildung Web Developer"
Zielgruppe:
- Absolvent*innen des Lehrgangs "Webdesign Special - Vom Entwurf bis zur Website"
- Selbstständige, Kleinunternehmer*innen, Personen aus dem Kommunikations- und Marketingbereich, die bereits HTML- und CSS-Kenntnisse besitzen sowie den Umgang mit Windows oder Mac sicher beherrschen (Grafik- oder DTP-Kenntnisse von Vorteil!)
Kosten: EUR 1.250,00
Inhalte:
Modul 1: User-experience, usability & accessibility
- Cross-Browser-Design mit CSS-Vendor-Präfixen
- Barrierefreie Webseiten
- Responsives Webdesign
Modul 2: CSS3-Aufbau
- Fluid-und Elastic-Webdesign
- Flexbox-Layout
- GridLayout
- HTML-Framework Bootstrap Grundlagen
- CSS Shapes - neue Formen braucht das Web
- CSS Feature Detection
Modul 3: Dynamische Webseiten mit CSS3 und JavaScript-Tools
- jQuery (javascript-Bibliothek) verwenden und anpassen
- Slideshows und Bildergalerien
- Animationen mit CSS und Javascript
- Interaktive Elemente mit Javascript
- Tipps und Tricks für Webdesigner
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6816/KB000546/webdesign-special-aufbau/23BTDE0275
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Variante A
- Absolvierung des in Kooperation mit der Bundesinnung Berufsfotografie zum ZBF entwickelte WIFI-Zertifizierungsprogramms (siehe Kurse Meisterklasse Fotografie) oder einer vergleichbare Ausbildung (240 LE) oder LAP als Berufsfotograf*in und min. 2 Jahre Berufserfahrung
- oder eine min. zweijährige selbständige Tätigkeit als Berufsfotograf mit min. vierjähriger einschlägiger Berufspraxis
- oder eine höhere Ausbildung (facheinschlägige BHS oder facheinschlägiges Studium) mit min. einjähriger Berufspraxis
Variante B (Meister)
- Personen, die bereits die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk abgelegt haben (Nachweis durch das Meisterprüfungszeugnis)
- und einen schriftlichen Antrag an die Zertifizierungsstelle stellen
- und die Zertifikatsprüfung ZBF bestanden haben
Abschluss: Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit einem Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 bestätigt. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Berechtigungen: Die Absolvent*innen sind berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ zu führen.
Info:
Zielgruppe: Personen, die ihre Kompetenz durch eine unabhängige Stelle feststellen lassen wollen. Sie haben über das Zertifikat die Möglichkeit ihre Kompetenz im Geschäftsverkehr zu dokumentieren.
Das Zertifikat „Zertifizierte/r Berufsfotograf/in (ZBF)“ wurde zur Professionalisierung innerhalb des freien Gewerbes der Berufsfotografie geschaffen.
Kosten: für Variante A (siehe Voraussetzungen) auf Anfrage; für Variante B EUR 325,00 exkl. USt, für Rezertifizierung EUR 205,00 exkl. USt.
WIFI Zertifizierungsstelle
Wiedner Hauptstraße 63
1045 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 5066
E-Mail: zertifizierungsstelle@wko.at
Internet: https://zertifizierung.wifi.at/zertifizierungwifiat/personenzertifkate/wifi-personenzertifikate