Werbegestalter*in

Weiterbildung & Karriere

Werbegestalter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Werbegestalter*innen:

  • MultiMediaArt
  • Public Relations
  • Event-Management

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Mit dem Executive MBA Strategic Marketing & Sales erweitern die Studierenden ihre strategischen und operativen Kompetenzen in Marketing und Sales und sind damit bestens für funktions- und grenzüberschreitende Herausforderungen aufgestellt. Gemeinsam mit unseren Expert*innen aus weltweit führenden Universitäten und Unternehmen bringen sie ihre Marketing & Sales Toolbox auf Letztstand und tauschen mit Ihren Studienkolleg*innen Ihre Praxiserfahrungen aus. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppen:

  • Führungskräfte und Expert*innen im Marketing und/oder Vertrieb, die ihr Wissen im Rahmen eines MBA-Programms vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten.
  • Erfolgreiche Manager*innen und Expert*innen, die ihre Zukunft im Marketing und/oder Vertrieb sehen und die erforderliche Fachkompetenz erwerben wollen.
  • Entrepreneur*innen, die durch Know-how aus den Bereichen Marketing und Vertrieb ihre Geschäftstätigkeit noch erfolgreicher gestalten wollen.

Kosten: EUR 39.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/strategic-marketing-sales/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • facheinschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppen:
MitarbeiterInnen von Museen, Sammlungen und ähnlichen Ausstellungseinrichtungen, VermittlerInnen von Wissenschaft und Kunst/Kultur, MitarbeiterInnen von Tourismuseinrichtungen, Messeveranstaltern und Erlebniswelten und grundsätzlich alle Personen, die Handlungskompetenzen für die Umsetzung von Ausstellungsprojekten benötigen.

Inhalte:
Gestalterische und organisatorische Kompetenzen wie Ausstellungsentwicklung, Szenographie und Projektmanagement werden ebenso vermittelt, wie Profiwissen um Finanzierung, Copyright und Leihverkehr bis hin zu den aktuellsten Strategien zum Einsatz multimedialer Technik und zur Gestaltung virtueller Ausstellungen in verschiedenen Plattformen.
Anhand von Case Studies werden die Unterschiede von Sonder-, Dauer- und Wanderausstellungen erarbeitet. Best-Practice-Beispiele führender Fachleute des Ausstellungsdesigns und –management geben einen fundierten Einblick in Trends und Arbeitsfelder, mit einem besonderen Schwerpunkt auf immersive Ausstellungsarchitektur und Erlebniswelten.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen einschlägiger Studienrichtungen
  • AbsolventInnen von berufsbildenden höheren Schulen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung
  • Bei allen anderen InteressentInnen entscheidet ein Aufnahmegespräch über die Teilnahme am Universitätslehrgang.
  • Beginn: Oktober 2009 (Voraussetzung: genügend Anmeldungen)

Abschluss:

Akademische/r Experte/in für Barrierefreies Webdesign

Info:

Zielgruppen:
Personen, die im Bereich Webdesign tätig sind und sich weiterbilden wollen; selbst vom oftmals nicht barrierefreien Web betroffen sind; aufgrund ihrer Wohn- oder Lebenssituation auf eLearning-Angebote angewiesen sind.

Inhalte:
AbsolventInnen des Universitätslehrgangs Barrierefreies Webdesign sind mit den technischen Grundlagen vertraut, die für die Gestaltung moderner Webseiten unverzichtbar sind; kennen die Grundzüge der Assistierenden Technologien - das sind jene Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen dazu dienen, ihre Bedürfnisse bestmöglich zu unterstützen; sind sich der Bedeutung von Webinformationen für Menschen mit Behinderungen und des dadurch möglichen selbstgesteuerten Zugangs zu Informationen bewusst.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium, Zulassungsprüfung

Abschluss:

Master of Advanced Studies

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang zielt auf den Erwerb von Kernkompetenzen im erweiterten Museums- und Ausstellungsfeld und verbindet Ausstellungstheorie und -praxis. Sehen lernen, analysieren, realisieren ist seine Methode; educating, curating, manag­ing sind die Brennpunkte seiner disziplinübergreifenden, aktuelle Diskurse reflektie­renden Ausbildung. Der ecm-Lehrgang richtet sich gleichermaßen an institutionell verankerte Personen und an Selbständige. Er bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben im Museums- und Ausstel­lungs­feld vor mit dem Ziel, Kulturarbeit professionell und zugleich progressiv auf hohem Niveau leisten zu können.

Weitere Infos: http://www.dieangewandte.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
  • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
  • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Akademische*r Marketing- & Salesmanager*in

Info:

Zielgruppe: Nachwuchskräfte und Interessierte im Bereich Marketing die

  • sich im Unternehmen bewährt haben
  • Führungsaufgaben übernehmen wollen
  • Grundkenntnisse ergänzen oder vertiefen wollen
  • während der Ausbildung berufstätig bleiben wollen

Inhalte:
Der Universitätslehrgang bietet in 18 Monaten ein breites Spektrum an Programminhalten, das allen relevanten Bereichen des modernen Marketingwissens Rechnung trägt. Das Programm richtet sich an all jene, die bereits berufliche Erfahrungen in Werbung, Marketing und Verkauf mitbringen und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.

Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/marketing-sales

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 24 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: fachspezifische Grundlagen

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Mit dem Kurs Augmented und Virtual Reality Marketing Manager haben die Teilnehmer*innen den Einstieg in die nächste Entwicklungsstufe der digitalen Anwendung – beginnend mit Basiswissen zur Augmented und Virtual Reality bis hin zum erfolgreichen Projektmanagement. Sie erhalten Impulse für den Einsatz von AR/VR in der Praxis und agieren als Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Marketing sowie Agenturen für die technische Umsetzung. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 3.305,00

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich insbesondere an Werbe- und Marketingverantwortliche, Berater*innen, aber auch an Unternehmen, Dienstleister*innen verschiedener Branchen, die einen breiten Überblick über das Thema VR/AR sowie dessen Einsatzmöglichkeiten und dessen Wirkungsweise erhalten möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Einführung in die Grundlagen des VR/AR-Marketing
  • Virtual Reality - Technologien & Anwendungsmöglichkeiten
  • Augmented Reality - Technologien & Anwendungsmöglichkeiten
  • Einsatz von VR/AR im Marketing
  • Tools und Prototypen für die Entwicklung von AR/VR-Projekten
  • Projektentwicklung in der Praxis
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/augmented-und-virtual-reality-marketing-manager-in

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 16 Wochen

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom

Info:

Dem Design-Manager obliegen die Strategiefindungs-, Kalkulations- und Entscheidungsprozesse zur Umsetzung kreativer Projekte und die Zusammenarbeit mit Partnern. Design-Management ist ein strategisches Tool zur Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und ein elementarer Bestandteil in Unternehmensführung und Marketing. (Quelle: HSB)

Kosten: EUR 1.805,00

Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an: Marketing- und Werbedienstleister*innen, -angestellte, -freiberufler*innen, -agenturen / Kommunikationsdesigner*innen, Mediengestalter*innen, Grafikdesigner*innen / Betriebswirtschaftler*innen mit Ausrichtung auf Marketing / Webdesigner*innen, Fotograf*innen, Fotojournalist*innen, Führungspersonal, Abteilungsleiter*innen Kommunikation, Werbung, Grafik & Design / strategische Unternehmensberater*innen

Weitere Infos: https://www.hsb-akademie.at/weiterbildung-e-learningkurse/design-manager-in-ihk-diplomlehrgang

HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See

Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 212 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • sehr guter Umgang mit dem PC
  • verpflichtendes Aufnahmegespräch

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 4.990,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Grundlagen der Werbung und des Marketings
  • Werbegrafik-Design
  • Online, Social Media und Präsentation

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 192 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Berufserfahrung, z. B. im Bereich des mittleren Managements

Abschluss:

Diplom Design ManagerIn

Info:

Design Management ist eine Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert. Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria.

Kosten: EUR 4.000,00

Zielgruppe: ProjektleiterIn, ProduktentwicklerIn, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen

Inhalte:

  • In unterschiedlichen Modulen erhalten KursteilnehmerInnen aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.
  • Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten. Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools.

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Lehrgang

Dauer: 240 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Fachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Abschluss:

Werbe Akademie Diplom

Info:

In diesem Diplom-Lehrgang tauchen die Teilnehme*innen ein in die faszinierende Welt der Kommunikation mit Bildern, Farben, Formen und Schriften. Sie eignen sich alle theoretischen und praktischen Fähigkeiten an, um Projekte sowohl für digitale Medien als auch für Printmedien erfolgreich umzusetzen. Sie trainieren die Entwicklung und Umsetzung kreativer Konzepte an realen Kundenprojekten und erstellen so bereits im Lehrgang ein Portfolio für ihre zukünftige Karriere.

Kosten: EUR 4.890,00 inkl. Prüfungsgebühr

Inhalte:

  • Konzeption und Ideenfindung
  • Bildgestaltung mit Adobe Photoshop
  • Logodesign und Infografik mit Adobe Illustrator
  • Layout mit Adobe InDesign
  • Grundprinzipien guten Designs
  • Kreativer Einsatz von Typografie
  • Grundlagen der Gestaltpsychologie
  • Druckproduktion
  • Webdesign mit WordPress
  • Video- und Animationsdesign
  • Visualisierung und Präsentation

Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/mediendesign

Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5251
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5259
E-Mail: werbeakademie@wifiwien.at
Internet: https://www.werbeakademie.at

Schwerpunkte:

Fachlehrgang für Grafikdesign

Fachlehrgang für Marktkommunikation


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Kenntnisse
  • Eigener PC/Laptop sowie eine schnelle Internetverbindung
  • Adobe After Effects installiert auf Ihrem PC/Laptop

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Info:

Zielgruppe:

  • Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design, Marketing und Werbung
  • Personen, die beruflich mit der Erstellung von animiertem Bewegtbild in verschiedenen Formen betraut sind oder dieses Feld für sich erschließen wollen
  • Alle, die aus beruflichen oder privaten Gründen daran interessiert sind, diese Software kennenzulernen und für spektakuläre Animationen und Spezialeffekte zu nutzen

Kosten: EUR 690,00

Inhalte:

  • Spielerisches Kennenlernen der Programmoberfläche
  • Einführung in die Keyframe-Animation
  • Value Graph beherrschen und präzise Kontrolle der Bewegungen
  • Titelanimation im Stil von Apple
  • Smooth Animation mit Easy Ease
  • Parenting und UX Design Animation
  • Prinzipien der Animation
  • Logoanimation für Ecosia
  • Masken & Mattes verstehen und anwenden
  • Illustrator -> After Effects Workflow
  • Shortcuts, die du wirklich, wirklich brauchst
  • Dutzende Inspirationsvideos der besten Motion Designer*innen weltweit
  • Collageanimation für Marco Vannini
  • Trim Paths und Speedgraph
  • Puppet Pin Tool
  • Alle wichtigen Workflows wie Media Import, Export etc.

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6828/KB001207/adobe-after-effects-cc-motion-design-elearning/23BTDE0196

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Gute PC-Kenntnisse
  • Grundlegende Vorkenntnisse professioneller Grafiksoftware und der jeweiligen Dateiformate (Photoshop, Illustrator etc.)

Info:

Zielgruppe: Personen aus den Bereichen Videoproduktion und Videobearbeitung, Grafik, Design und Werbung, die beruflich mit der Erstellung von animierten Videoelementen in verschiedensten Formen betraut sind oder sich dieses Feld erschließen möchten

Kosten: EUR 690,00

Inhalte:

  • Einführung Keyframe-Animation
  • Kennenlernen der Programmoberfläche

Workflow:

  • Assets zusammenstellen (Import, Asset-Einstellungen)
  • Assets organisieren und verwalten
  • Kompositionen erstellen (Erstellungsarten, Kompositionseinstellungen)
  • Animationen/Effekte erstellen: Timeline, Integration von Assets, Kompositions-Preview, Textanimationen, Effektintegration, 3D-Funktionalitäten
  • Kompositionen exportieren/rendern (Exportarten, Exporteinstellungen, Text-Templates für Premiere)

Auswahl von Aufgabenstellungen:

  • Keyframe-Animation mit Grafiken
  • Textebenen-Animation (z. B. Texteinblendungen für Videos)
  • Einfache Logo-Animation
  • Kennenlernen verschiedener Tools wie Formebenen, Masken etc.
  • Erstellung einer 3D-Komposition
  • Tracking eines Objekts im Quellmaterial

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6825/K13939/adobe-after-effects-cc-perfekte-motion-graphics-gestalten/23BTDE0333

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Videoproduktion (Ausrüstung und deren Funktionsweise, Grundlagen Bildgestaltung etc.) entsprechend dem Kurs: "Grundlagen der Videoproduktion"
  • Idealerweise ein eigenes Aufzeichnungsgerät, um den praktischen Nutzen zu forcieren

Info:

Zielgruppe:

  • Personen aus den Bereichen Marketing, Eventmanagement oder Public Relations
  • (Klein-)Unternehmer*innen und Personen aus Vereinen, Interessenvertretungen oder NGOs, die die Grundlagen der Videoproduktion praktisch umsetzen wollen

Kosten: EUR 680,00

Inhalte:

  • Vorbereitung für den Dreh
  • Bildgestaltung am Set
  • Wirkung von Perspektiven anhand praktischer Beispielproduktionen
  • Lichtsetzung in der Praxis
  • Fokus: Interview-Produktion
  • Workshop-Produktionen mit Aufgabenstellung
  • Besprechung des gedrehten Materials

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2953/KB000192/praxisworkshop-videoproduktion/23BTDE0327

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 50 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Zertifikat

Info:

Zielgruppe:

  • (Quer-)Einsteiger*innen, die eine kompakte Einführung in die Bereiche Website Design und Usability, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
  • Personen, die ihr Wissen im Bereich von Website-Konzepten, Designtheorie, Informationsarchitekturen, Web-Development und Usability Testing fundiert und praxisnah vertiefen wollen
  • Marketer*innen, die ihr Know-how auffrischen oder erweitern wollen
  • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen erweitern möchten
  • Selbstständige, die Lücken in ihrer Marketingstrategie mit einer optimierten Website schließen wollen
  • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

Kosten: EUR 299,00

Inhalte:

  • Website-Konzepte
  • Designtheorie im Web
  • Informationsarchitekturen bei Websites
  • Gestaltungsgrundlagen bei Websites
  • Grundlagen des Web-Developments
  • Website-Elemente coden
  • Usability Testing

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6480/KB001466/webdesign-und-usability/23BTEL0022

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 98-112 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Bestehende Konten und Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, Twitter etc.
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlussarbeit zu erstellen
  • Laptop/PC sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset
  • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)

Abschluss: Diplom sowie das Austrian Standards-Zertifikat "Social Media Manager*in"

Info:

Hinweis: Nach erfolgreichem Abschluss dürfen Sie das Prüfsiegel "Certified by Austrian Standards" (Konformitätszeichen) verwenden. Die Austrian Standards-Zertifizierung ist drei Jahre gültig. Für eine Verlängerung müssen Sie 24 Stunden an Aus- und Weiterbildung gegenüber Austrian Standards nachweisen. Weitere Informationen unter: www.austrian-standards.at/de/produkte-loesungen/zertifizierung/personenzertifizierung/social-media-managerin

Zielgruppe:

  • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
  • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
  • Führungskräfte, Unternehmer*innen, Unternehmensberater*innen
  • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen

Kosten: EUR 2.800,00 - EUR 2.930,00

Inhalte:

Social Media Marketing

  • Social Media Marketing Grundlagen und Begriffe
  • Überblick Kanäle und Plattformen
  • Grundlegende Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und Funktionsweisen

Social Media Strategie- und Kampagnenplanung

  • Strategieentwicklung und Zieldefinition
  • Trends und Krisen
  • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
  • Instrumente und Maßnahmen
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
  • Kennzahlen, Erfolgskontrolle und Reporting

Social Media Implementierung (in den Marketing-Mix)

  • Above the line-Maßnahmen (Print, Online-Werbung, Sponsoring, Radio und TV)
  • Below the line-Maßnahmen (Viral und Buzz Marketing, Mobile Marketing, Eventmarketing)
  • Blog Marketing (Aufbau, Redaktion, Vermarktung)
  • Social Media Monitoring (Grundlagen, Monitoring-Tools, Google)
  • Kampagnenimplementierung

Content- und Community Management

  • Contentmarketing
  • Cross-Interaktion
  • Virales- und Influencer-Kommunikation
  • Kritik- und Shitstorm-Management
  • Werbeanzeigen-Management
  • Kampagnen-Management
  • Storytelling

Social SEO und Google Analytics

  • Grundlagen, Aufbau (Setup) und Schnittstellen
  • Kennzahlen und Metriken
  • Implementierung mit anderen Instrumenten (z. B. Website, Shop, Social Media, AdWords etc.)
  • Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen im Social Media Marketing

Abschluss: Präsentation der Abschlussarbeit (Social Media Konzept) und Fachgespräch (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt. Sie müssen sich bitte Zeit in Ihrer Freizeit dafür reservieren!)

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 84 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Gute Windows-Betriebssystemkenntnisse

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Professional"

Zielgruppe:

  • Grafikinteressierte, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
  • Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die Bilder, Fotos, Grafiken für private und kommerzielle Zwecke bearbeiten und einsetzen wollen
  • Interessierte an Gestaltungsgrundlagen

Kosten: EUR 2.300,00

Inhalte:

  • Einführung in die Druckvorstufe
  • Arbeiten mit Adobe InDesign
  • Layouten mit und ohne Vorgaben
  • Schriftenkunde, Schriftverwaltung (Windows, Mac OS)
  • Handhabung elektronischer Schriften
  • Adobe Illustrator: Erstellen von Vektorgrafiken, Arbeiten mit Bildern und Schriften
  • Adobe Photoshop: Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung für Printmedien
  • Einführung in Acrobat (Erstellen von PostScript-Files)
  • Arbeiten mit PDF-Dateien
  • PDF-Erstellung für Printmedien
  • Prüfung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6763/K6808/grafikdesign-essentials-vom-entwurf-bis-zum-druck-mit-photoshop-indesign-und-illustrator/23BTDE0238

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 85 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Bestehende Konten sowie Grundlagenwissen in der Handhabung relevanter Social-Media-Netzwerke wie z. B. Facebook, Instagram, TikTok etc. (z.B. private Nutzung dieser)
  • Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Unterrichtseinheiten, mit Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen bzw. Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und die Abschlusspräsentation zu erstellen
  • Deutsch in Wort und Schrift (Niveau B2)
  • Laptop/PC sowie Internetzugang
  • Für Online-Einheiten zusätzlich: Webcam und Mikro/Headset

Ideal aber nicht zwingend notwendig: (Online-)Marketing Grundkenntnisse (z.B. Seminar "Digital Marketing und Digital Business Basics")

Abschluss: Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Personen mit Erfahrung im Bereich Marketing, Werbung und Sales sowie in verwandten Bereichen
  • Verantwortliche aus den Bereichen PR, Kommunikation und Customer Services
  • Social Media-Verantwortliche in Unternehmen und Agenturen
  • Selbstständige Unternehmer*innen, welche mittels Social Media und Content Marketing Ihre Angebote erfolgreich vermarkten bzw. Ihre Verkäufe steigern wollen
  • Wiedereinsteiger*innen, sowie Quereinsteiger*innen die in dem Feld Fuß fassen möchten - allerdings nur mit einschlägigen Social Media Kenntnissen!

Kosten: EUR 2.350,00

Inhalte:

  • Planung von Strategien und Kampagnen in Social Media
  • Monitoring, Trends
  • Zielgruppen und relevante Kommunikationskanäle
  • Zeit- und Ressourcenplanung
  • Kampagnenplanung, -konzeption, -umsetzung und -optimierung
  • Erfolgskontrolle und Reporting
  • Content- und Community Management
  • Content Formate
  • Storytelling
  • Tipps und Tools zur Content Erstellung
  • Redaktionsplan
  • Themenkataloge ausarbeiten
  • Kampagnenmanagement und Werbeanzeigenmanagement
  • Künstliche Intelligenz (KI / AI)
  • Abschluss: Präsentation Social Media Kampagne (ACHTUNG: Die Konzeptausarbeitung findet nicht während der Lehrgangseinheiten statt)

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2770/KB001333/social-media-und-content-creation/23BTDM0110

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 84 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen:

  • Gute EDV- und Internetkenntnisse, z. B. Erstellen von Ordnern/Verzeichnissen, Verwalten von Dateien, Recherche im Internet, Arbeiten mit mehreren geöffneten Programmen, Arbeiten mit dem Internet-Browser und einem Textverarbeitungsprogramm
  • Grundkenntnisse in Englisch

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten, planen Sie bitte ca. 9 Stunden pro Woche selbstständiges Arbeiten außerhalb des Unterrichts zu Hause ein. (Diese Angabe variiert aufgrund Ihrer Vorkenntnisse und des individuellen Lerntempos.) Welche Software beim virtuellen Lehrgang verwendet wird, bespricht der Trainer / die Trainerin mit Ihnen zu Lehrgangsbeginn. Sie müssen keine Software kaufen! Kursbegleitende Unterlagen und die Prüfung am letzten Kurstag sind im Preis inbegriffen.

Zielgruppe: Selbstständige und Kleinunternehmer*innen sowie Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die grundlegendes Wissen zur Planung, gestalterischen Umsetzung und Wartung einer Website für private und/oder kommerzielle Zwecke erhalten wollen

Kosten: EUR 2.550,00

Inhalte:

Modul 1: Basiswissen Webdesign

  • Projektmanagement
  • Gesetzeslage und Sicherheit
  • Kommunikation
  • Screendesign mit Photoshop
  • Workflow
  • Website-Promotion usw.

Modul 2: HTML und CSS - Grundlagen

  • Was ist HTML? Was ist CSS?
  • Editoren, Webseitenstruktur
  • CSS in HTML einbinden
  • Floating und Positionierung
  • Kaskadierung, Selektoren und Klassen
  • Block- und Inlineelemente
  • Kommentare, Absätze und Überschriften
  • Listen, Trennlinien, Text, Schrift, Farben
  • Absolute und relative Adressierung
  • Einbindung von Grafiken und Hyperlinks
  • Tabellen erstellen und formatieren
  • Webhosting und Domainregistrierung
  • HTML-Dokumente auf einen Webserver stellen
  • Sicherheit und Recht
  • Usability und Performance

Modul 3: Grundlagen der Bildbearbeitung für Webdesigner

  • Grundbegriffe der Bildverarbeitung
  • Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafik
  • Auflösung, Bildgröße/-schärfe, Farbmodi/-raum
  • Arbeitsoberfläche und Voreinstellungen
  • Auswahltechniken
  • Freistellen, Retuschieren eines Bildes
  • Filter, Ebenen, Ebenentechniken
  • Arbeiten mit Text

Modul 4: VSCode - Quelltext-Editor (open-source & plattformunabhängig)

  • Herunterladen und Installieren von VSCode
  • Verwenden der grundlegenden Editorfunktionen von VS Code
  • Installieren von Erweiterungen für die Webentwicklung
  • Konfigurieren von VSCode
  • Tastatur-Shortcuts verwenden und einrichten
  • Websites erstellen mit VSCode
  • (s)ftp - Verbindung mit VSCode einrichten

Modul 5: Webdesigner-Tools

  • Tipps für WebdesignerInnen
  • Slideshow mit jQuery
  • Bildergalerie mit jQuery
  • Mobile Navigation mit jQuery

Modul 6: Anfertigung der Projektarbeit außerhalb der Präsenzzeiten und Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6815/K9906/webdesign-special-vom-entwurf-bis-zur-website/23BTDE0263

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 236 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Basis-EDV-Kenntnisse
  • Erfahrung in der Nutzung des Internets

Abschluss:

Zertifikat, Diplom

Berechtigungen:

Zusätzlich zum Diplom kann ein Kompetenz-Zertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

Info:

Hinweis: Es gibt - je nach Vorkenntnissen und spezifischen Interessen - eine Reihe von bfi-Angeboten im Bereich Webdesign mit unterschiedlicher Dauer. Der Lehrgang zum/zur zertifizierte/n WebdesignerIn vermittelt umfassende Einschulung in die Erstellung und Gestaltung von Websites, ergänzt durch weiterführende Zusatzkenntnisse wie Suchmaschinenmarketing, Web-Text und Konzeption.

Zielgruppe: Personen, die die Planung, Entwicklung, Umsetzung und Wartung eines professionellen Webauftrittes selbst übernehmen möchten.

Kosten: EUR 3.450,00; AK-Preis EUR 3.360,00 exkl. Zertifizierungsgebühr EUR 138,00

Inhalte:

  • Internet Grundlagen
  • Screendesign
  • Photoshop
  • Vektorgrafik
  • HTML und CSS
  • dynamisches Web und CMS (Grundlagen PHP und Webdatenbanken, CMS zB Wordpress, Joomla)
  • Frameworks (zB Bootstrap)
  • Javascript und JQuery
  • Web-Text und Konzeption
  • SEM (SEO+SEA)
  • Kreativitätstechnik
  • Projektmanagement
  • Projektarbeit

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 228-240 Lehreinheiten (2 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es sind keine speziellen Kenntnisse notwendig.

Abschluss:

Personenzertifikat „Zertifizierte/r Werbefachmann/-frau“

Info:

Zielgruppe:MitarbeiterInnen und Chefs in Werbeagenturen, Marketingagenturen, Werbeabteilungen und Marketingabteilungen, weiters Selbstständige, BWL-Alumnis, KreativwirtschaftlerInnen, Start-Up-GründerInnen, KMU-MitarbeiterInnen und Chefs, EPUs, StrategInnen, PlanerInnen, UmsetzerInnen, FreelancerInnen

Kosten: EUR 3.200,00 - EUR 4.900,00

Inhalte:

  • Kommunikations- und Markenstrategie/Markenpositionierung/ Markenführung/Branding, Markenarchitektur
  • integrierte Kommunikation, Mediaplanung online/offline
  • Online Strategie/Online Kampagnen/Online Konzeption
  • Online Marketing (SEO), Social Media
  • Werbepsychologie/Werberecht
  • Controlling und Projektmanagement
  • Text und Konzeption
  • audiovisuelle Kommunikation
  • visuelle Gestaltung/Fotografie
  • Projektarbeit/Zertifizierung

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at