Werbegrafikdesigner*in
Ausbildung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
- Studienberechtigung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik
- Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
- Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering
Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
- Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig
Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:
- Schwerpunkt Robotik
- Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
- Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik
Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
Trenkwalderstraße 2
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5090 2811
E-Mail direktion@htl-ibk.at
Internet https://www.htl-ibk.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik
Höhere Lehranstalt für Informatik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Art and Design:
- Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
- Bildhauerei-Objektdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau
Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Kolleg
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
Körösistraße 157
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
E-Mail dion@ortweinschule.at
Internet https://www.ortweinschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
- Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
- Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:
- Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
- Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
- Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
- Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medien:
- Fachrichtung Film und MultimediaArt
- Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt
Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung
Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:
- Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
- Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
- Ausbildungszweig Keramik Art Craft
- Ausbildungszweig Schmuck Metall Design
Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:
- Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
- Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Meisterschule für Kunst und Gestaltung:
- Ausbildungszweig Bildhauerei
- Ausbildungszweig Keramische Formgebung
- Ausbildungszweig Malerei
- Ausbildungszweig Metallgestaltung
Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at
Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
Goethestraße 17
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
E-Mail office@htl1.at
Internet https://www.htl1.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Bautechnik - Bauwirtschaft
- Bautechnik - Hochbau
- Bautechnik - Holzbau
- Bautechnik - Tiefbau
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign
Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt
Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur
Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik
Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik
Bauhandwerkerschule für Maurer*innen
Bauhandwerkerschule für Zimmerei
Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)
Meister*innenschule für Kommunikationsdesign
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
Leyserstraße 6
1140 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
E-Mail direktion@graphische.net
Internet https://www.graphische.net/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design
Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement
Höhere Lehranstalt für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign
Kolleg für Berufstätige für Medien
- Ausbildungsschwerpunk Fotografie
- Ausbildungsschwerpunk Multimedia
Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement
Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion
Meister*innenschule für Kommunikations-Design
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- oder eine außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung
- Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Bachelorstudium Grafikdesign und mediale Gestaltung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen und verantwortungsvollen Erledigung der Aufgaben des/der GrafikdesignerIn des 21. Jahrhunderts, unter Einbeziehung fachtheoretischer, wirtschaftlicher sowie kunst- und kulturwissenschaftlicher Inhalte.
Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)
Inhalte, insb.:
- Grafik- und Informationsdesign (77 ECTS): Punkt, Linie, Fläche, Plakatgestaltung, Corporate Design, Einführung in das Informationsdesign I-II, Informations- & Editorial Design, Generative Gestaltung I-II, Publikationsdesign I–II, Datenvisualisierung / Integrierte Kampagne (Wahlpflichtfächer), Grafikdesign und Werbung, Webdesign, Interface Design, Information und Raum, Praktische Bachelorarbeit
- Künstlerische Gestaltungsgrundlagen (11 ECTS): Zeichnen I-II, Druckwerkstatt I-II, Illustration
- Schrift und Typografie (26 ECTS): Einführung in die Kalligrafie I–II, Experimentelle Typografie, Vorstellung einer Schrift, Handlettering, Sign and Symbol Design, Modulschrift, Digital Type Design / Publikationsdesign (Wahlpflichtfächer)
- Elektronische Publikation und Druckvorstufe (12 ECTS): Adobe Creative Suite, Grundlagen der Webentwicklung
- Begleitende Fächer: Kunst- und Kulturwissenschaft I–V (26 ECTS) / Wirtschaft + Recht I–IV (16 ECTS) / Wahlfächer (20 ECTS)
Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/grafik-informationsdesign/
New Design University Privatuniversität
Mariazeller Straße 97a
im Zentrum für Technologie und Design
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
E-Mail info@ndu.ac.at
Internet https://www.ndu.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- vollendetes 17. Lebensjahr
- Vorlage von z. B. Reifezeugnis, Abschlußzeugnis einer BMS, Lehrabschlußzeugnis u. ä.
- Aufnahmeprüfung
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Diplomstudium
Dauer: 8 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 240
Voraussetzungen:
- Feststellung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)
Abschluss:
Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design
Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
E-Mail info@uni-ak.ac.at
Internet https://www.dieangewandte.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindesalter 18 Jahre
- Matura von Vorteil
- Orientierungstest zur Feststellung der grundsätzlichen Eignung, einschl. Vorlage von Arbeiten mit kreativem Hintergrund
Abschluss:
- Lehrabschlussprüfung (LAP) Medienfachfrau/-mann WEBDEV/AV bzw. GPP/AV
- WDA-Diplomprüfung mit Anrechenbarkeit für Bachelor-Studium an der New Design University St. Pölten
Berechtigungen:
Nach dem Abschluss der Werbe-Design-Akademie kann an der NDU (New Design University) in St. Pölten in nur 4 Semestern zum „Bachelor of Arts (BA)“ spondiert werden. In Kooperation mit der NDU werden dort die 2 Jahre WDA angerechnet.
Info:
Die Werbe-Design-Akademie fördert die kreativen Fähigkeiten in den Fächern Grafikdesign, Textdesign, Layout und Kreativitätstraining, baut diese aus und vermittelt die komplexe Werbelehre und Marketing. Kunst und Ästhetik sowie Druckvorstufe runden die Ausbildung ab. Die Schwerpunkte liegen in der Konzeption und in der kreativen Auseinandersetzung. Der praktische Unterricht garantiert eine technisch einwandfreie Umsetzung.
Zielgruppe:Der Lehrgang richtet sich an junge, grafisch talentierte, kreative Personen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und fördern wollen. Es werden PraktikerInnen (aus verwandten Berufen), die sich in diese Richtung spezialisieren wollen, ebenso wie BerufsumsteigerInnen, die in einem Auswahlverfahren ihre Kreativität unter Beweis stellen, angesprochen.
Ausbildungsdauer: 2 Semester Basic mit 27 Wochenstunden + 2 Semester Grafik-Design oder Mediendesign mit 24 Wochenstunden
Kosten:
- Werbe-Design-Akademie Basic (2 Semester): EUR 3.845,00 pro Semester, inkl. Arbeitsmaterialien, Lehrunterlagen und Studienreise
- Grafik-Design oder Mediendesign (jeweils 2 Semester): EUr 3.790,00 pro Semester
Inhalte - Basic: (Details siehe Webseite Werbe-Design-Akademie)
- Kunstgeschichte/Medienkunst
- Medientheorie
- Werbelehre & Werbekonzeption
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Präsentationstechniken
- Persönlichkeitstraining
- Teamforming
- Berufsvorbereitung
- Einführung in Grafikdesign
- Gestaltung und Entwurf
- Aktzeichnen
- Text & Grafik
- Bildsprache/Making of
- Kreativtools
- Projektkurs
- Zeitungswerkstatt
- Audio & Video
- Videoproduktion
- Filmdramaturgie
- Screendesign
- Webdesign
- Grundlagen Programmierung
- responsive Webprogrammierung
- Social Media
- Einführung in Mediendesign
- Motiondesign
- 3D & Animation
Am Ende des dritten Semesters wird zusätzlich parallel die Lehrabschlussprüfung abgelegt.
Weitere Infos: https://www.wda-innsbruck.at/ausbildung/
Werbe-Design-Akademie des WIFI Innsbruck
Egger-Lienz-Straße 120
am WIFI Campus Innsbruck
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 90 5 -7218
E-Mail michaela.heidegger@wktirol.at
Internet https://www.wda-innsbruck.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Aufnahmegespräch
- gute allgemeine EDV-Kenntnisse
- die Fähigkeit, einen PC unter Windows oder Mac OS bedienen zu können
Abschluss:
Diplom zum/zur „Diplomierten MediendesignerIn für Print und Web“
Info:
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in Werbeagenturen und Werbeabteilungen
Kosten: je Semester: EUR 2.490,00 inkl. Unterlagen, exkl. Prüfungsgebühr EUR 300,00
Inhalte:
- Gestaltung und Design
- Grafik-Design & Typografie
- Print Producing - Desktop Publishing
- Web-Design & Web-Umsetzung
- E-Paper & digitale Magazine
- Marketing, Werbung & Marktkommunikation
- Recht in der Werbebranche
- Persönlichkeitsbildung
Weitere Infos: https://www.wifisalzburg.at/kurs/21851x-akademie-mediendesign
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- Grafische Begabung, positiver Schulabschluss, Matura nicht erforderlich
- Aufnahmetest am PC
- Handzeichentest
- Abgabe einer Mappe mit 15 eigenen Arbeiten (z.B. Naturstudien, Illustrationen, Porträt/Figur, Fotografien, Computerarbeiten, freie Arbeiten etc.)
- persönliches Aufnahmegespräch
Abschluss:
Diplomierter Grafikdesigner / Diplomierte Grafikdesignerin und Abschlusszeugnis
Info:
Die Grafikdesign-Ausbildung richtet sich an kreative Menschen mit grafischer Begabung, die in der Kommunikationsbranche Fuß fassen möchten. Sie machen sich fit in visueller Kommunikation und legen den Grundstein für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg. Von der Idee bis zur professionellen grafischen Umsetzung schärfen Sie Ihre Sinne, trainieren Ihre Fertigkeiten und entwickeln Ihre individuellen Talente.
Kosten: EUR 2.860,00 pro Semester + Materialkosten
Zielgruppe: Kreative Menschen mit ausgeprägter grafischer Begabung
Inhalte - Überblick:
- Werbepsychologie
- visuelle Komunikation
- Printproducing
- Performance
- Zeichnung und Illustration
- Web- und Screendesign-Technik
- Schrift und funktionelle Typografie
- Layout und Gestaltungstechnik
- Fotografie
- Agenturlabor und interdisziplinäre Projektarbeit
- Packaging
- Ideenfindung
- Agenturwesen
- Konzeptionelles Grafikdesign
- Designtechnik
- Werbefilm und Werbespot
- Corporate Design
- Kommunikationsdesign
- Designrecht und Kalkulation
- Cinema 4D und Motion Design
Weitere Infos: https://www.werbeakademie.at/grafikdesign
Werbe-Akademie des WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
wko compus wien
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5251
E-Mail werbeakademie@wifiwien.at
Internet https://www.werbeakademie.at
Schwerpunkte:
Fachlehrgang für Grafikdesign
Fachlehrgang für Marktkommunikation
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (1.000 UE)
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Pflichtschulabschluss zu Ausbildungsbeginn
- eigene Spiegelreflex- oder Systemkamera und einen Laptop
- Interesse für Fotografie, Film und grafische Gestaltung
Abschluss: LIK Akademie Zertifikat
Berechtigungen: Im Anschluss können die Teilnehmer*innen den Vorbereitungskurs für die ausserordentliche Lehrabschlussprüfung Fotografie (Variante B) machen oder direkt in die LIK Meisterklasse einsteigen. Der Abschluss der Meisterklasse berechtigt zur ISO 17024 Personenzertifizierung oder zur Zulassung zum 1-jährigen Bachelor Top-Up Programm „BA Creative Media“.
Info:
Ausbildungsform:
- Vollzeit, Präsenzunterricht in Wien. Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE
- Fernstudium mit Präsenzzeiten in Wien: Zeitaufwand: 32 Einheiten/Woche; Lehrgangsinhalt 1.000 UE
Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + Kosten für Fotoausrüstung und Laptop
Ausbildungsinhalte:
- Grundlagen Kameratechnik Fotografie, Theorie, Praxis
- Studiofotografie und Lichttechnik
- Bildgestaltung und Komposition
- Porträtfotografie, Mode, People
- Reportage
- Architektur-, Industriefotografie
- Produkt- und Werbefotografie
- Professionelle Bildbearbeitung
- Druck und Bildpräsentation
- Desktop Publishing
- Webdesign
- Selbstständige fotografische und mediale Projekte
- Digitales Filmen und Videoschnitt
- Tontechnik
- Grafik und Gestaltung
Weitere Infos: https://www.likakademie.info/
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 160 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Vorkenntnisse
Abschluss: Diplomzeugnis
Info:
Organisation: Präsenzkurs
Kosten: EUR 3.590,00
Zielgruppe: Quereinsteiger*innen und Beginner*innen, die ihre Vorkenntnisse ausbauen wollen. Keine Vorkenntnisse notwendig, praxisnahe Ausbildung für Einsteiger*innen und persönliche Betreuung und fachlicher Austausch.
Neben den gestalterischen Grundlagen, Konzepterstellung und Social Media Skills vermittelt der Kurs den sicheren Umgang mit den Profi-Programmen Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. Ebenso lernen die Teilnehmer*innen Social Media Marketing und die wichtigsten Tools zur Content Erstellung. Dazu zählen Canva und neue AI Tools mit denen sie ihre Ideen professionell umsetzen kannst. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Grundlagen des Grafikdesigns Gestaltungspraxis
- Tools
- Fotografie
- Social Video
- Social Media
- Diplomarbeit
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-marketing-academy/grafik-digital-marketing-designer-6310/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)50 258 8600
E-Mail info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!