Wertpapierberater*in
Weiterbildung & Karriere
Wertpapierberater*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Die Fachakademie für Finanzdienstleister (FAF), die Bankenkolleg Management Akademie, die Wiener Börse Akademie – eine Kooperation der Wiener Börse mit dem WIFI Management Forum – sowie das Österreichische Controllerinstitut und die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen führen regelmäßig Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen durch.
Außerdem bieten viele Finanzinstitute auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Veranlagungsprodukten, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an. Viele Banken haben eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Zudem bieten allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) zahlreiche Kurse im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich an.
Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung stellen Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie ein Bachelor- oder Masterstudium oder Zweitstudium dar.
Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wertpapierberater*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Kostenrechnung, Controlling
- Aktienmärkte, Finanzmärkte
- Sparprodukte, Ansparprodukte, Bausparprodukte
- Pensions- und Vorsorgeprodukte
- Geld-, Kredit-, Wertpapier- und Hypothekenwesen
- Fondsprodukte und Wertpapierhandel
- Kryptowährungen, Blockchaintechnologie
- Finanzinstrumente, Finanzanalyse
- Investitions- und Finanzplanung
- Fondsmanagement, Portfoliomanagement
- Immobilienwirtschaft
- Risikoanalyse, Risikomanagement
- Tradingtechnologien
- Business Analytics
- betriebliche Softwareprogramme
- digitale Anwendungen und Tool
- E-Commerce
- Telebanking, E-Banking, Online-Banking
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Big Data, Datenerfassung, Datenanalyse
- Finanzrecht, EU- und internationales Finanzrecht
- internationales Steuerrecht, internationale Bilanzierung
- Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
- Wirtschaftsprüfung, Revision
Methodenkompetenzen
- Abwicklung von Reklamationen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Dokumentation
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Gesprächsführung und Rhetorik
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Wertpapierberater*innen zu Team-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Themenbereiche im Finanzwesen (z. B. Risikomanagement oder Controlling), auf bestimmte Produkte/Leistungen (z. B. Fonds, Aktien), Kund*innengruppen (z. B. Privatkund*innen, Großanleger*innen, Unternehmenskund*innen) oder Regionen.
Die Möglichkeit zur selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise im Rechtskraftgewerbe gewerbliche Vermögensberatung oder im reglementierten Gewerbe Wertpapiervermittler*in. Siehe dazu das Berufsprofil Finanzberater*in.