Wirtschaftsgeograf*in
Weiterbildung & Karriere
Wirtschaftsgeograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Vor allem bieten sich für Wirtschaftsgeograf*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitäts- und Fachhochschullehrgängen bzw. Weiterbildungsstudien an, z. B. in Kulturtechnik, Landschaftsplanung, Infrastruktur, Verkehrsplanung und dergleichen.
Außerdem ist für Wirtschaftsgeograf*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Messen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wirtschaftsgeograf*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Urban Studies, Urbanistik
- Kulturtechnik
- Verkehr und Infrastruktur
- Wirtschaftsmathematik, Statistik
- Computermodellierung, Simulationstechnologien
- Geo-Informatik, GPS- und Satellitensysteme
- Einsatz von Drohnen, Drohnenführerschein
- Ökologie, Natur- und Umweltschutz
- globale Entwicklungen und Trends
- Datensicherheit, Datenschutz
- Datenanalyse, Big Data, Data Science
- Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI)
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Projektmanagement
- Forschungsleitung
- Wissensmanagement
- Dokumentation
- Zeitmanagement, Terminkoordination
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen- und Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Wirtschaftsgeograf*innen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Forschungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Möglichkeit sich als Berater*in selbstständig zu machen, bietet eine Entwicklungsperspektive.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung – beispielsweise auf bestimmte Bereiche der Wirtschaftsgeografie (z. B. Raumplanung, Urbanistik, Infrastruktur, Verkehr), internationale Projekte, öffentliche Aufträge – und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.