Wissensmanager*in

Ausbildung

Für den Beruf Wissensmanager*in bilden eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium zum Beispiel in Wissensmanagement, Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Computertechnik eine gute Zugangsmöglichkeit.

Neben fundierten IT-Kompetenzen sind in diesem Beruf auch vielfältige Querschnittskompetenzen aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen sinnvoll sowie grundlegendes Verständnis für die konkreten Tätigkeitsbereiche und Leistungsprozesse des jeweiligen Unternehmens.

Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail office@hak-sacre-coeur.at
Internet https://hak.sacre-coeur.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
  • Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
  • Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie

Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


Art: Schulausbildung

Dauer: 3 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer Handelsschule oder
  • einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
  • eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
  • Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • Studienberechtigung
  • Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe

Info:

Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.

Weitere Infos: https://www.hak.cc/

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 202 61 31 -0
E-Mail office@bhakwien22.at
Internet https://www.bhakwien22.at/

Schwerpunkte:

Handelsakademie:

  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 893 65 50 -0
E-Mail has@bcfries.at
Internet https://has-aul.bcfries.at/

Schwerpunkte:

Handelsschule - Praxis Handelsschule

Aufbaulehrgang an Handelsakademien:

  • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
  • Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing

Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-information-medien-kommunikation/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Informatik, Computertechnik, Softwareentwicklung, Kryptographie und Codierungssysteme, Telekommunikation, Informationsmanagement, Rechtskunde, Organisationsentwicklung, Prozess- und Qualitätsmanagement u. a.

Berufsfelder: IT und Kommunikationstechnik, Projektleitung von IT-Projekten, Systemmangement und die Systemanalyse, Entwicklung von Datenbanken und Telekommunikationsdiensten, Softwareentwicklung, IT-Training oder IT-Sicherheitsdienste.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Joint Degree der FH Kärnten (Bachelorstudium Informationstechnik) und FH Technikum Wien (Bachelorstudium Informatik/Computer Science)

Das erste Studienjahr findet in Wien statt, die beiden weiteren Jahre bis zum Studienabschluss inklusive Berufspraktikum werden in Kärnten absolviert. Adressiert werden sowohl Kärntner Studierende, die gerne ein Jahr in Wien verbringen wollen, als auch Interessierte aus dem Großraum Wien, die von den Jobchancen in Kärnten profitieren wollen.

Vier Studienzweige:

  • Geoinformation und Umwelt
  • Medizintechnik
  • Netzwerk- und Kommunikationstechnik
  • Multimediatechnik

Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/bachelor-informationstechnologien-joint-degree/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Standort City Campus

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte, u. a.:

  • Grundlagen der Medien- & Kommunikationswissenschaften
  • Politik, Recht & Geschichte für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Grundlagen der Unternehmenskommunikation
  • Grundlagen des Journalismus
  • Grundlagen Social Media & Social Media Kompetenz
  • Themen finden & recherchieren
  • Webtechnologie & Content Management
  • Selbst- & Zeitmanagement
  • Wissenschaftliche Erkenntnis, Gesellschaft & Kultur für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Einführung in das Kommunikations- & Medienrecht
  • Medienethik
  • Journalistisches Texten
  • Formen der Unternehmenskommunikation
  • Grafik, Bild, Typographie & Layout
  • Audio, Video & Schnitt
  • Teamarbeit & Teammanagement
  • Statistik
  • Ökonomie für Medien- & Kommunikationsberufe
  • Interviewführung & Moderationstechnik
  • Kommunikationskonzepte
  • Multimediale Gestaltung & Produktion von Beiträgen (Print/Online/Radio/TV)
  • Empirische Sozialforschung
  • Medienpolitik & Medienökonomie
  • Politische Kommunikation
  • Grundlagen Public Affairs
  • Resilienz, Veränderungs- & Krisenkommunikation
  • Projektmanagement & Projektkommunikation
  • Öffentliches Auftreten & zielgruppenadäquate Kommunikation
  • Unternehmerische Kompetenzen
  • Datenjournalismus & Faktencheck
  • Digitaler Newsroom
  • Sendungs- & Ausgabenplanung
  • Erfolgsmessung in der Unternehmenskommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Aktuelle Entwicklungen in Medien & Kommunikation

Berufsfelder:

  • Journalist*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Redakteur*in für Print, TV, Hörfunk & Online
  • Mitarbeiter*in in PR-Agenturen bzw. -Abteilungen
  • Mitarbeiter*in in Corporate Publishing & Corporate Media
  • Content Produzent*in
  • Content Manager*in
  • Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/journalismus-unternehmenskommunikation

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/kommunikationswirtschaft/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Studienzweige:

    • Management
    • Media

    Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre & Management, IT, Angewandte Informatik, Fremdsprachen, Social Skills, Wahlpflichtfächer und Spezialisierungen.

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/management-communication-it

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Der Bachelorstudiengang Marketing & Kommunikation bereitet Studierende optimal auf eine Karriere im In- und Ausland vor. Sie haben die Chance von exzellentem Fachwissen, hohem Praxisbezug und spannenden Spezialisierungen zu profitieren: Eventmanagement, Werbung, Public Relations und Media- und Kommunikationsplanung. In nur 3 Jahren werden die Studierenden zur Marketing-Allrounder*innen!

    Studieninhalte:

    Grundstudium (1. bis 3. Semester)

    • Werbung
    • Public Relations
    • Eventmanagement
    • Wirtschaft
    • Kommunikation & Rhetorik
    • Medien
    • Marktforschung und Sozialwissenschaften
    • Kommunikations- und Fremdsprachenkompetenz

    Vertiefungsstudium (4. bis 6. Semester):

    Die Studierenden wählen eine Spezialisierung: Im Vertiefungsstudium ab dem 4. Semester entscheiden sie sich für 2 aus der folgenden 4 Wahlpflichtmodulen:

    • Eventmanagement
    • Werbung
    • Public Relations
    • Media- und Kommunikationsplanung

    Berufsfelder:

    Eine Auswahl:

    • Planung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen in Werbe-, Media-, PR-, Online- und Dialogmarketing-Agenturen
    • Eventmanagement
    • Expertinnen und Experten in Fachabteilungen (Werbung, PR, Event, Marketing, Markt- und Mediaforschung, Online) von Unternehmen
    • Studienleitung in Markt- und Meinungsforschungsinstituten
    • Selbstständige Tätigkeit im Marketingbereich

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmk

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Die Bewerber*innen müssen mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • allgemeine Hochschulreife (Matura)
    • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
    • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
    • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch (sofern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein mangelhaft oder schlechtere Note erzielt wurde)
    • Berufspraktische Erfahrung von Vorteil

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

    Lerninhalte Vollzeit:

    • 32 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
    • 24 % Kernkompetenz Marketing
    • 22 % Kernkompetenz Kommunikation
    • 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
    • 10 % Kreativität & Multimedia

    Lerninhalte berufsbegleitend:

    • 31 % Praxistransfer & Sozialkompetenz
    • 24 % Kernkompetenz Marketing
    • 21 % Kernkompetenz Kommunikation
    • 12 % Wirtschaft & Sozialwissenschaft
    • 12 % Kreativität & Multimedia

    Berufsfelder:

    • Marketing Manager*in
    • Kommunikationsmanager*in
    • Brand Manager*in
    • Agenturmanager*in
    • Marketing- & Kommunikationsberater*in
    • Content Manager*in
    • Selbständigkeit / Start-Up Unternehmer*in

    Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/marketing-kommunikationsmanagement-vz

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Kommunikation und IT, General Management, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Informations- und Wissensmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/personalmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Der Bachelorstudiengang Sichere Informationssysteme (SIB) und der darauf aufbauende Masterstudiengang Sichere Informationssysteme (SIM) bieten eine umfassende Ausbildung für sämtliche Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Organisation und dem Betrieb von Computersystemen und Netzwerken sowie der sicheren Übertragung, Speicherung und Archivierung von elektronischen Daten.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
    • ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Joint-Masterstudiengang der Fachhochschule Oberösterreich - Campus Steyr und der Johannes Kepler Universität Linz.

    Digitale Medien und Technologien prägen und dominieren nicht nur die Geschäftswelt, sondern auch unsere Gesellschaft. Sie transformieren den Wettbewerb im Bereich des Digital Business und machen die Entwicklung neuer, innovativer Geschäftsmodelle erforderlich. Das FH/Uni Joint-Masterstudium Digital Business Management widmet sich diesen Herausforderungen in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld. Es vermittelt tiefe Einblicke in die nachhaltige Digitalisierung von Unternehmensprozessen, fördert neues Unternehmertum und bereitet auf die Anforderungen globaler Märkte sowie Interkulturalität vor. Ein besonderer Fokus liegt auf der zunehmenden Relevanz kanalübergreifender E-Commerce- und Marketingstrategien sowie auf den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Artificial Intelligence, die das Studium zu einer umfassenden Ausbildung in der digitalen Geschäftsführung macht. (Quelle: FH OOE)

    Schwerpunkte:

    • E-Commerce und Mobile Commerce
    • Strategisches Management und Informationsmanagement
    • Entrepreneurship und Geschäftsmodelle
    • Social Media, Digital Marketing und Multichannel Marketing
    • Leadership und Management
    • Methoden- und Innovationskompetenz in Wissenschaft und Praxis
    • Wahlmöglichkeiten: Digital Enterprise und Digital Retail

    Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/digital-business-management-master

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 30
    E-Mail office@fh-steyr.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-steyr

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium oder
    • abgeschlossenes gleichwertiges Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Studiengang wird dual und in Vollzeit angeboten.

    Unterrichtssprache Englisch

    Society’s present challenges call for innovation. Digitalisation and fact-based research are key to this development. We offer a highly qualified education at this interface of applied research, innovation and digitalisation with a focus on topics such as artificial intelligence, governance and protection. This study programme, which is taught entirely in English, enables you to make an important contribution to the realisation of digital transformation.

    Lehrinhalte:

    Das Masterstudium besteht aus 3 wichtigen Säulen: Innovation, Forschung und Digitalisierung.

    • Innovation: Innovationsmethoden, sowie -prozesse, Entrepreneurship, aber auch Methoden des Storytellings werden behandelt.
    • Forschung: Neben wissenschaftlichen Methoden erlernen Sie, neue Erkenntnisse richtig zu publizieren oder Forschungsanträge zu stellen. Scientific Writing sowie Presenting sind Schlüsselqualifikationen von Wissenschafter*innen.
    • Digitalisierung: Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Governance, aber auch Protection werden gelehrt.

    Die Inhalte werden durch internationale Lehrende aus dem Forschungsumfeld in Kleingruppen vermittelt. Zusätzlich wird während des Studiums begleitend an einem Forschungsthema bzw. Forschungsprojekt gearbeitet und dieses weiterentwickelt.

    Berufsfelder:
    KMU, Forschungsabteilungen großer Unternehmen, Hochschulen & Forschungszentren

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mir

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium vereint Inhalte aus den Bereichen E-Learning, Wissensmanagement und der Gestaltung von digitalen Medien. Sie lernen, Fachinhalte digital so aufzubereiten, dass Interessierte diese zur eigenen Fort- und Weiterbildung oder für die interne Kommunikation nutzen können. Das im Studium erworbene theoretische Wissen werden Sie auf vielfältige Weise in praktischen Übungen und Praxisprojekten anwenden. Damit erwerben Sie Kenntnisse, die Sie in einer Vielzahl von Branchen einsetzen können.

    Inhalte, u. a.:

    • Wissensmanagement: Konzepte - Methoden - Implementierung
    • Digitale Medien: Werbearchitekturen - Design und Gestaltung - Publishing
    • E-Learning: Didaktik - Kursdesign - Implementierung
    • Digitale Medien: Sound und Video
    • Wissensorganisation
    • Innovations- und Changemanagement

    Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/master-e-learning-und-wissensmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/kommunikationsmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikationen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 3 - 4 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    High school degree or equivalent

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Program accredited by the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ-Austria)

    Kosten: EUR 7.000,00 per academic year + Nebenkosten

    Inhalte - Überblick:

    • Modes of interpretation I - III
    • Modes of experession I - III
    • Culture and self I - III
    • Society and culture I - III
    • Politics and society I - III
    • Culture, politics & society in context I - II
    • Major Modules:
      • Major in Visual Theory and Practice
      • Major in Gender Studies
      • Major in Cultural Heritage
      • Major in Environmental Studies
      • Major in History
      • Major in Human Rights
      • Major in International Relations
      • Major in Medieval Studies
      • Major in Nationalism Studies
      • Major in Philosophy
      • Major in Politival Science
      • Major in Sociology and Social Anthropology

    Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ba/bachelor-arts-culture-politics-and-society

    Central European University (CEU)
    Quellenstraße 51
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
    E-Mail admissions@ceu.edu
    Internet https://www.ceu.edu

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Abhängig von der Universtität:

    • Bachelor of Science (BSc) oder
    • Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Abhängig vom Anbieter:

    • Bachelor of Science (BSc) oder
    • Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Studiengebühren sind abhängig vom Anbieter, insb. ob es sich um öffentliche oder private Universitäten handelt.

    Je nach Anbieter gibt es unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail businessschool@jku.at
    Internet https://www.jku.at/business-school/

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail info@uni-seeburg.at
    Internet https://www.uni-seeburg.at/

    University of Sustainability – Charlotte Fresenius Privatuniversität
    Christine-Touaillon-Straße 11
    Technologiezentrum Seestadt, Bauteil 2
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0) 800 333 401
    E-Mail studienberatung-wien@uni-sustainability.at
    Internet https://www.uni-sustainability.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Magistra/Magister der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc. oec.) oder
    • Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: AbsolventInnen des Masterstudiums Information & Knowledge Management arbeiten vorrangig in Unternehmen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung oder sonstigen Organisationen, deren Geschäftsfeld stark auf der Sammlung, Verarbeitung, Verteilung und Präsentation von Informationen durch Computer beruht.

    Informationen zu den Studienplänen und zu Spezialisierungsmöglichkeiten (Studienzweige) finden Sie unter Wissenschaftsuniversitäten - Übersicht (Uni-Wegweiser).

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Information Management setzt einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und informationstechnischem Know-how und verfolgt daher das Ziel, jenes Wissen zu vermitteln, das erforderlich ist, um moderne Informationssysteme im Unternehmen und in zwischenbetrieblichen Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Perspektive zu managen. Damit werden Absolvent*innen des Masterstudiums Information Management bestmöglich auf eine Karriere in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme vorbereitet. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/