Wissensmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Wissensmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Managementakademien bieten in vielen für Wissensmanager*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.
In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.
Außerdem ist für Wissensmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Darüber hinaus besteht für Wissensmanager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums oder ein Weiterbildungsstudium (Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge).
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wissensmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Informationstechnologien
- Wissensmanagementsysteme
- Geschäftsprozessmanagement
- Strategisches Informationsmanagement
- Technische Kommunikation
- Datenbankmodelle, relationale Datenbanken
- Artificial Intelligence (AI/KI), künstliche neurale Netze, Deep Learning
- Cloudanwendungen und -technologien
- Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
- Datenbanksysteme, Datenadministration
- Datenmodellierung, Datenanalyse, Big Data
- Internet/Intranet-Technologien, IT-Sicherheit
- Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
- betriebliche Softwareprogramme
- Datenschutz, Datensicherheit, Datenrecht
Methodenkompetenzen
- Projektmanagement und -dokumentation
- Organisationsentwicklung
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen:
- Kommunikationsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Leadership
- Teamfähigkeit
Wissensmanager*innen steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sie in Leitungsfunktionen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Organisationen, Branchen oder Technologien.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Datenverarbeitung und Informationstechnik) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.