Wissensmanager*in

Weiterbildung & Karriere

Wissensmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Managementakademien bieten in vielen für Wissensmanager*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

In vielen Betrieben werden zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durchgeführt.

Außerdem ist für Wissensmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, Expert*innen-Blogs, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Darüber hinaus besteht für Wissensmanager*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. in Form eines Zweitstudiums oder ein Weiterbildungsstudium (Universitäts- oder Fachhochschullehrgänge).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Wissensmanager*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Informationstechnologien
  • Wissensmanagementsysteme
  • Geschäftsprozessmanagement
  • Strategisches Informationsmanagement
  • Technische Kommunikation
  • Datenbankmodelle, relationale Datenbanken
  • Artificial Intelligence (AI/KI), künstliche neurale Netze, Deep Learning
  • Cloudanwendungen und -technologien
  • Urheberrechte, Nutzungsrechte, Bildrechte
  • Datenbanksysteme, Datenadministration
  • Datenmodellierung, Datenanalyse, Big Data
  • Internet/Intranet-Technologien, IT-Sicherheit
  • Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
  • betriebliche Softwareprogramme
  • Datenschutz, Datensicherheit, Datenrecht

Methodenkompetenzen

  • Projektmanagement und -dokumentation
  • Organisationsentwicklung
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Leadership
  • Teamfähigkeit

Wissensmanager*innen steigen meist in Junior- oder Assistenzpositionen in ihren Tätigkeitsbereich ein. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sie in Leitungsfunktionen zu Projektleiter*innen, Teamleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z.B. auf bestimmte Organisationen, Branchen oder Technologien.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen eines Freien Gewerbes (z. B. Datenverarbeitung und Informationstechnik) gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:

  • Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
  • und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:

  • Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
  • mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft

Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Kosten: auf Anfrage

Zielgruppen, u. a.:

  • Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
  • Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
  • Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
  • Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
  • Projektleiter*innen
  • usw.

Inhalte - Überblick:

BASISMODULE

  • Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
  • Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
  • Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
  • Modul 4: Beratungskompetenz
  • Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
  • Modul 6: Unternehmensrecht

Vertiefungsmöglichkeiten:

  • Human Resource Management
  • Strategisches Management
  • Wirtschaftspsychologie
  • Vertriebsmanagement (Head of Sales)
  • Wirtschaftsrecht
  • Nachhaltige Unternehmensführung
  • Immobilienmanagement
  • Risiko- und Krisenmanagement
  • Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
  • Social Media Marketing & Management
  • General Management

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium oder vergleichbarer internationaler Abschluss

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Inhalte, u. a.:

  • Digital Markets and Strategies
  • IT Governance, Risk and Control
  • Marketing and Innovation
  • Business Process Management
  • Value Based Engineering
  • System Development and Operations
  • Business Project
  • Transformative Management
  • IT Law
  • Data Management and Analytics
  • Distributed Systems
  • Security and Privacy

Spezialisierungsthemen: Information Systems / Digital Law and Economics oder Digital Strategy, Marketing, and Transformation

Weitere Infos: https://www.wu.ac.at/en/programs/masters-programs/digital-economy/overview

Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, AD
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740
E-Mail: lehre@wu-wien.ac.at
Internet: https://www.wu.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 124 UE (4 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • fachliche Grundlagen

Abschluss: Diplomzeugnis

Info:

Organisation: 48 Stunden Unterricht im Onlineformat, 67 Stunden Selbststudium (Erarbeitung seines eigenen Onlinekures), 9 Stunden Coaching während der Projektarbeiterstellung

Kosten: EUR 2.390,00

Zielgruppe: für Mitarbeiter*innen aus HR, Personalentwicklung, Wissensmanagement, interne Kommunikation, Aus- und Weiterbildung; Trainer*innen und Dozent*innen

Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Diplomlehrgang, wie sie Online-Kurse konzipierst, welche Skills sie für die virtuelle Informations- und Wissensvermittlung benötigst und welche Tools und Softwarelösungen ihnen dabei helfen, Onlineprogramme selbst zu gestalten und dabei das volle Potenzial zur Erreichung der Lehr- und Lernziele auszuschöpfen.

Inhalte, u. a.:

  • eLearning-Einführung
  • eLearning-Theorien
  • eLearning-Implementierung
  • eLearning-Kurskonzept
  • eLearning-Kursdesign
  • eTeaching-Apps
  • eTeaching-Skills
  • eLearning-Qualitätssicherung & Qualitätsentwicklung
  • eLearning-Recht
  • Präsentation der Projekt- und Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/digital-management-academy/elearning-managerin-6405/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 24 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC oder Laptop

Info:

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR
  • Journalist*innen, Content-Autor*innen
  • Nicht-technische Mitarbeiter*innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren
  • Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollen

Kosten: EUR 590,00

Inhalte:

  • Einführung in Python
  • Strings
  • Numbers und Conditions
  • Lists und FOR Loops
  • Funktionen und Testing
  • Objektorientiertes Programmieren (OOP)
  • Web Scraper
  • Conclusio

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6884/K10367/python-basics-web-scraping-und-web-mining/23BTDE0335

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 118-278 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ECDL Standard oder entsprechende Kenntnisse der Office-Programme
  • Web-Kenntnisse
  • gute Deutsch-Kenntnisse

Abschluss:

Diplom sowie Personenzertifikat

Info:

Hinweis: Zusätzlich zum Diplom-Abschluss kann ein Kompetenzzertifikat der staatlich akkreditierten Zertifizierungsstelle SystemCERT erworben werden.

Zielgruppe: Personen, die im Bereich Kommunikation (Marketing, Werbung, PR und Event) strategisch und operativ arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.

Kosten: EUR 4.200,00, AK-Preis: EUR 4.110,00 exkl. Zertifizierungsgeb. EUR 138,00

Inhalte:
Dieser Lehrgang vereint alle Bereiche der Kommunikation und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse aus folgenden Bereichen:

  • Medienmanagement
  • Kommunikationsdesign
  • Briefing und Strategie
  • Event
  • Typografie und Layout
  • Marketing und Werbung
  • DTP
  • Webdesign
  • PR, Presse und Medienkunde

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss:

Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen möchten
  • Entscheidungsträger*innen, die sich mit dem Thema Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung in kompakter Form auseinandersetzen wollen
  • Führungskräfte, die Wissen als Ressource effizienter nutzen möchten
  • Manager*innen, die Organisationskulturen erfolgreich verändern wollen
  • Mitarbeiter*innen, die mit für die Kultur ihres Unternehmens wesentlichen Aufgaben beauftragt sind (z. B. Personalverantwortliche oder HR Mitarbeiter*innen
  • Quereinsteiger*innen, die Einblick in die Themen Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung erhalten möchten
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen und Nachwuchsführungskräfte mit Personalverantwortung
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern möchten

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Unternehmensführung & Entrepreneurship
  • Organisationskultur & Kulturwandel
  • Organization Design
  • Organisationsentwicklung & -diagnostik
  • Interkulturalität im Management
  • Agilstabile Organisationen
  • Resilienz in Organisationen

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien