Zellstofftechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Papier- und Zellstofftechniker*in

Ausbildung

Zellstofftechniker*in haben meist ein technisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. Chemie, Verfahrenstechnik) abgeschlossen. Die TU Graz bietet z. B. das Masterstudium "Papier- und Zellstofftechnik" an.

Art: Schulausbildung

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
  • Mindestalter 17 Jahre
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Vorbereitungslehrgang

Abschluss:

  • Höhere Lehranstalt: Reife- und Diplomprüfung
  • Kolleg: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Dornbirn
54
Höchster Straße
6851 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 83 -0
E-Mail htl.dornbirn@cnv.at
Internet https://www.htldornbirn.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
  • Ausbildungsschwerpunkt Logistik
  • Ausbildungsschwerpunkt Produktmanagement und FutureTecs

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Textilchemie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebs- und Umwelttechnik

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum

Fachschule für Chemie mit Betriebstechnik

Höhere Lehranstalt für Mode:

  • Schulautonome Vertiefung Mode und Produktionstechniken
  • Schulautonome Vertiefung Modedesign und Grafik
  • Schulautonome Vertiefung Modemarketing und Visual Merchandising
  • Schulautonome Vertiefung Angewandte Betriebsführung
  • Schulautonome Vertiefung Modemanagement und Design

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 48 614 80
E-Mail office@hblva17.ac.at
Internet https://www.hblva17.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis - Umweltanalytik

Fachschule für Chemische Technologie - Biochemie und Biotechnologie


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Kolleg

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 48 614 80
E-Mail office@hblva17.ac.at
Internet https://www.hblva17.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis - Umweltanalytik

Fachschule für Chemische Technologie - Biochemie und Biotechnologie


Art: Kolleg

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss: Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie Wien
Rosensteingasse 79
1170 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 48 614 80
E-Mail office@hblva17.ac.at
Internet https://www.hblva17.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Angewandte Technologien und Umweltschutzmanagement
  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Molekulare Biotechnologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Chemiebetriebsmanagement

Kolleg für Berufstätige für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Kolleg für Chemieingenieure:

  • Ausbildungsschwerpunkt Biochemie und Biochemische Technologie
  • Ausbildungsschwerpunkt Umweltanalytik und Umweltschutzmanagement

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis - Umweltanalytik

Fachschule für Chemische Technologie - Biochemie und Biotechnologie


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im technisch-naturwissenschaftlichen Studium Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik können die Studierenden ihr Wissen im Bereich Chemie und Physik in die Praxis umsetzen. Der Studiengang ist sehr forschungsstark und praxisorientiert. Mehrere 100 heimische Firmen sind auf der Suche nach WFT-AbsolventInnen, die Jobaussichten sind daher sehr gut. Neben der Spezialisierung ab dem 5. Semester ist der große Vorteil der gleitende Berufseinstieg im Master. Viele Projektarbeiten können hier für Unternehmen während des Studiums gemacht werden.

Im Bachelor-Studium wird die gesamte Wertschöpfungskette - vom Rohstoff zum fertigen Produkt - vermittelt. Es stehen dabei die betriebliche Fertigung und die zu verarbeitenden Werkstoffe (Materialien) im Vordergrund! Das Studium beschäftigt sich mit Fragen wie: Aus welchen Materialien wird ein Produkt hergestellt? Wie werden Kunststoffe und Metalle verarbeitet und optimiert, sodass das Produkt langlebig und optisch ansprechend wird? Woran liegt es, wenn ein Teil kaputt geht?

Themen:

  • Technische naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Werkstoffe (Metall, Kunststoff, Leichtbau)
  • Werkstoffprüfung, Schadensanalyse
  • CAE (Computer Aided Engineering, Computersimulation)
  • Verarbeitungs- bzw. Fertigungsverfahren, Anlagen und Prozesse
  • Verbindungstechnik
  • Korrosion, Verschleiß, Oberflächentechnik
  • Automatisierung, Qualitätsmanagement, Wirtschaft
  • Recht, Englisch, Sozialkompetenz

Berufsfelder: AbsolventInnen sind z. B. tätig im Bereich Forschung und Entwicklung, in der Produktionstechnik, im Werkzeug und Formenbau, in der Oberflächen- und Anwendungstechnik, Produkt- und Prozessentwicklung oder Füge- und Schweißtechnik.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss: Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für technisch-wissenschaftliche Berufe (DI oder Dipl.-Ing.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der ökonomische, ökologische und zielgerichtete Einsatz von Werkstoffen und deren effiziente Verarbeitung stellen für die österreichische Industrie einen wesentlichen Wettbewerbsfaktor dar. Angesichts der zunehmenden Qualitätsanforderungen in der Produktion und beim Einsatz neuer Materialien werden vermehrt Fachkräfte benötigt, die mit den spezifischen Anforderungen bei der Verarbeitung und Anwendung dieser Materialien vertraut sind. Nur durch entsprechende Verarbeitungstechniken und deren spezielle Auswirkungen auf die Werkstoffeigenschaften kann die benötigte Qualität vieler Produkte erst erreicht werden. Spezifische und aufeinander abgestimmte Verarbeitungsverfahren ermöglichen, die gewünschten funktionellen und strukturellen Eigenschaften von Produkten zu vereinen. Um den immer komplexer werdenden Aufgabenstellungen in der Produktion und in Forschung & Entwicklung in diesem Bereich gerecht zu werden, ist eine entsprechende praxisorientierte und wissenschaftliche Ausbildung erforderlich.

Themen:

  • Spezialisierung in "Kunststoffverarbeitung" oder "Metallische Werkstoffe" (Vertiefung Leichtmetall oder Stahl)
  • Vertiefende technische Ausbildung in Verarbeitungstechnik und -maschinen, Leichtbau, Werkstoffverarbeitung und Fertigung, Schweißtechnik und Fügen, Entwicklung und Konstruktion, Anwendungstechnik, Produktionstechnik, Qualitätssicherung, Korrosion und Verschleiß, Oberflächenbehandlung, Schadensanalyse und Werkstoffprüfung, Simulation
  • Führungs- und Sozialkompetenz, Betriebswirtschaft, Recht, Englisch
  • Begleitende Projektarbeiten in Kooperation mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen

Berufsfelder: Die Tätigkeitsbereiche umfassen die Metall- und Kunststoffverarbeitung, Füge- und Schweißtechnik, Anwendungstechnik, technische Produktentwicklung und Fertigung, angewandte Forschung & Entwicklung, Oberflächentechnik und Qualitätssicherung. Sie sind in folgenden Branchen stark gefragt: Automobil- und Flugzeugbau, Anlagen- und Maschinenbau, Sportgerätebau und -entwicklung, Herstellung von Halbzeugen, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung und -veredelung, Werkzeug- und Formenbau.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
Münzgrabenstraße 12/2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)664 / 963 2204
E-Mail info@nawigraz.at
Internet http://www.nawigraz.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Holz und Naturfasern wie Hanf oder Flachs leisten als Materialien der Zukunft einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen – denn sie sind umweltfreundlicher als Kunststoff oder andere energieintensive Baustoffe wie Beton oder Stahl und fungieren zudem als klimaschonender Kohlenstoff-Speicher. Der Bachelorstudiengang „Holz- und Naturfasertechnologie“ der Universität für Bodenkultur Wien beschäftigt sich damit, wie diese essentiellen, natürlichen Rohstoffe als Werk- und Baustoffe eingesetzt, optimiert und zu nützlichen und innovativen Produkten weiterverarbeitet werden können.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Die Holzwirtschaft ist nicht nur einer der wichtigsten Industriesektoren Österreichs, sondern auch einer der größten Europas. Holz und Naturmaterialien liegen als regenerative Zukunftsmaterialen im Trend. Expertinnen und Experten für Naturstoffe sind national und international gefragt. Sie begleiten, gestalten und managen den Kreislauf vom Rohstoff bis zum Endprodukt und treiben den ökologischen Wandel voran. Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen finden sich nicht nur in Unternehmen der Holz und Fasern verarbeitenden Industrie und verwandter Wirtschaftsbereiche in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (Technik, Management, Planung, Verkauf, Beratung, Forschung etc.), sondern auch in anderen Branchen, in denen Holzkomponenten zum Einsatz kommen (Architektur und Bauwesen, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luftfahrt etc.). Auch in Bildungs- und Forschungseinrichtungen (zum Beispiel im Bereich Material- und Werkstoffdesign) oder im öffentlichen Sektor (Bund, Länder, Gemeinden, Verbände, Interessensvertretungen) tun sich Karrieremöglichkeiten auf.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033226

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 7 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/smart-materials/materialwissenschaft-und-werkstofftechnologie/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
Münzgrabenstraße 12/2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)664 / 963 2204
E-Mail info@nawigraz.at
Internet http://www.nawigraz.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
E-Mail studium@jku.at
Internet https://www.jku.at/

NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
Münzgrabenstraße 12/2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)664 / 963 2204
E-Mail info@nawigraz.at
Internet http://www.nawigraz.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc; Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Wahlfachgruppen:

  • Metallische Werkstoffe
  • Materialphysik
  • Keramische Werkstoffe
  • Werkstoffe der Elektronik
  • Physik funktionaler Materialien

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/smart-materials/werkstoffwissenschaft/