Ziviltechniker*in
Andere Bezeichnung(en):
Zivilingenieur*in, Ingenieurkonsulent*in
English: Civil engineer
Weiterbildung & Karriere
Ziviltechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Insbesondere die zt: Akademie (siehe https://www.ztakademie.at/) führt im Auftrag der Kammern für Ziviltechniker*innen / Arch.+Ing. neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen und zu zahlreichen weiteren Themenbereichen durch – darunter viele klimarelevante Themen.
Auch die Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) bietet österreichweit interessante Weiterbildungsmöglichkeiten bzw. Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Außerdem bieten sich für Ziviltechniker*innen berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten in Form eines zweiten oder weiteren Bachelor-, Master- oder PhD-Studiums oder im Rahmen von Universitätslehrgängen, z. B. in Architektur, Bauökologie, Gebäudetechnik oder Facility Management an.
Mit der Ablegung von entsprechenden Kursen und Zusatzprüfungen können sie z. B. als Baumeister*in oder Bauleiter*in beruflich aufsteigen.
klimaaktiv: Angebote rund um die Themenbereiche Energieeffizienz, Bauen und Energie, ökologisches/nachhaltiges Bauen, Bausanierung usw. können über die Webseite der klimaaktiv Bildungskoordination gefunden werden, einschließlich dem klimaaktiv e-Learning Tool: www.klimaaktiv.at/bildung.html
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Ziviltechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Baurecht, neue Gesetze und Verordnungen
- Umweltschutz, nachhaltiges Bauen, Bauökologie
- Energieeffizienz, Erneuerbare Energie
- Projektmanagement - Bau
- Management von Großprojekten
- CAD, Zeichen- und Konstruktionsprogramme
- BIM (Building Information Management)
- Gebäudetechnik
- Restaurierung, Sanierung
- Bauökologie, Nachhaltigkeit, Umweltschutz
- Datenschutz und Datensicherheit
- Simulationstechnologie
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Ziviltechniker*innen zu Bauleiter*innen, Baustellenkoordinator*innen und Baumeister*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Als Baumeister*innen oder Bauleiter*innen sind Ziviltechniker*innen für die gesamte Durchführung von Bauprojekten zuständig.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Ziviltechnikbereiche, Bauökologie, Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsthemen, internationale Projekte, öffentliche Auftraggeber usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise als Baumeister*in oder Ziviltechniker*in im Rahmen eines eigenen Bauunternehmens möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Ziviltechniker*in ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Bachelor oder vergleichbarer Abschluss an einer Hochschule in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Baumanagement, Architektur oder Kultur- und Wasserwirtschaft. In Ausnahmefällen entscheidet die Studiengangsleitung bzw. im Einzelfall das FH-Kollegium.
- Gleichwertiges ausländisches Zeugnis
- Gleichwertig ist es, wenn es völkerrechtlich vereinbart ist oder nostrifiziert wurde. Die Studiengangsleitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) MSc (CE)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die entsprechenden Gremien.
Technische Gebäudeausstattung wird in den Grundausbildungen der Bautechnik und Architektur nur in Grundzügen behandelt. Dabei macht die Entwicklung von Umwelttechnologien die automatisationsunterstützte Gebäudetechnik zu einem der innovativsten Bereiche der Baubranche. Sie ist untrennbar mit Anforderungen wie Energieeffizienz und umweltbewusstem Bauen verbunden. Darauf zugeschnitten lernen Sie Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und elektrische Komponenten als Gesamtsystem auf Niedrigenergie- und Passivhausstandard zu planen und umzusetzen. (Quelle: FH Wien)
Kosten: EUR 13.383,00 + ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Personen aus dem gesamten Feld der Bau- und Gebäudetechnik, die sich für neueste Technologieentwicklungen und ökologische Lösungen interessieren.
Inhalte; u. a.:
- Die Teilnehmer*innen setzen sich mit unterschiedlichen Formen erneuerbarer Energiegewinnung und mit Systemen der Wasserversorgung auseinander.
- Die Teilnehmer*innen erwerben Know-how über elektrische Netze und Systeme im Gebäude und lernen Konzepte zur Steuerung und Überwachung von technischen Anlagen sowie Berechnungsmethoden von Versorgungsanlagen und Installationen. Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Thermodynamik und Fluidmechanik in lüftungs- und klimatechnischen Systemen machen einen weiteren wichtigen Teil der Ausbildung aus.
- Die Teilnehmer*innen lernen Möglichkeiten einer Gesamtgebäudesteuerung durch intelligente Systeme und mit Gebäudesicherheitssystemen kennen.
Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/technische-gebaeudeausstattung-ml.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Favoritenstraße 222:
- Department Angewandte Pflegewissenschaft
- Department Applied Life Sciences
Standort Favoritenstraße 232:
- Department Gesundheitswissenschaften
- Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 4 - 7 Semester (je nach Anrechnung)
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung (ohne Matura)
- Matura / Reifeprüfung / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigungsprüfung
Bei entsprechenden Vorkenntnissen bzw. je nach Ausbildungsnachweis (z. B. facheinschlägige HTL oder Baumeisterprüfung) können in den Grundlagen bis zu 90 ECTS entweder anerkannt oder validiert werden.
Abschluss: Bachelor Professional
Info:
Hinweis: Diese Ausbildung findet in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems statt
Zielgruppe:
- Bauingenieur*innen
- Architekt*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Baukaufleute
- Alle Interessierten mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung, die ihr Wissen im modernen Baumanagement sowie vertiefend im Bereich Bauprozessmanagement oder Digitales Bauen erweitern möchten
Inhalt:
Grundlagen (nach Wahl des Studierenden)
- Bautechnische Grundlagen und bautechnische Grundkompetenzen
- Digitale Grundkompetenzen und Präsentationstechniken
- Englisch Skills für Baufachkräfte
- Baukaufmännische Grundlagen für Baukaufleute
- Vertiefung für Baukaufleute
Bauprozessmanagement
- Bauprozessmanagement
- Lean Construction
- Digitale Tools in der Baustellensteuerung und Dokumentation
- Zusammenarbeit und Kultur in Bauprojekten
Vertiefende Schwerpunkte (Auswahlmöglichkeit)
- Schwerpunkt: Management von Bauprozessen
- Gender, Nachhaltigkeit und Internationalisierung
- Schwerpunkt: Digitales Bauen
- Wissenschaftliche Skills
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Uni Krems)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893-6000
Fax: +43 (0)2732 / 893-4000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Studienbereiche:
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Für Studienangebote und Lehrgänge siehe die einzelnen Fakultäten, Departments und Zentren:
- Fakultät für Gesundheit und Medizin
- Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
- Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Windows- und Baukenntnisse sind unbedingt erforderlich
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Archicad ist eine CAD-Softwarelösung für Hochbautechniker*innen sowie Architektinnen und Architekten. Sie lernen die Grundlagen für Standardanwender und sämtliche Befehle anhand eines praktischen Übungsprojektes. Gearbeitet wird immer mit der aktuellsten Version.
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalte:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein 3D Gebäudemodell erstellt und mit Tipps und Übungen der Weg bis hin zum fertigen Layout anschaulich erklärt.
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 40 LE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Archicad Grundkurs oder solide Grundkenntnisse in Archicad vorhanden
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Info:
Zielgruppe:
Kosten: EUR 1.390,00
Inhalt:
Anhand eines Übungsprojektes wird ein komplexeres 3D-Gebäudemodell erstellt und vertiefend die Strukturen in Archicad erklärt, bis hin zum Publizieren von Planungsausschnitten und Layouts.
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Abdichtung der Gebäudehülle in ihrer Gesamtheit zu betrachten und Schnittstellenprobleme zu erkennen. Die normengemäße Ausbildung von Abdichtungen und ihre Anbindung an angrenzende Bauteile unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte stehen im Fokus. Anhand diverser Fallbeispiele werden Planungs- und/oder Verarbeitungsfehler aufgezeigt und praxistaugliche Detaillösungen diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Überwachung und Bewertung von Feuchtigkeitszuständen in Bauteilen (Monitoring) vorgestellt.
Zielgruppe:
- Bausachverständige
- Ziviltechniker*innen
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Bautechniker*innen
- Polier*innen
- Werkmeister*innen
- Dachdecker*innen
- Spengler*innen
- Bauwerksabdichter*innen
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
- Relevante Normen und Richtlinien (insb. ÖN B 3691 u. 3692)
- Abdichtung erdberührter Bauteile
- Dachabdichtung
- Bauschutzabdichtung
- Nassraum- und Behälterabdichtung
- Abdichtungsmaterialien
- Detailausbildung für An- und Abschlüsse
- Bauschadensanalyse
- Qualitätssicherung & Monitoring
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506853-abdichtung-der-gebaeudehuelle?vanr=50685013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD
Info:
Kurzbeschreibung: Die neue EPBD wurde im EU-Parlament am 13. März 2024 verabschiedet und muss ab dem Jahr 2026 in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Das bedeutet verschärfte Zulassung für Rechner und Prüfer. In diesem Kurs erwerben und erlernen Sie praxisorientiert:
- die Grundlagen für die Berechnung der Energiekennzahlen als wesentliche Basis für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD, OIB RL6, EAVG und div. Landesgesetze
- die bauphysikalischen und gebäudetechnischen Grundlagen
- anhand konkreter Beispiele die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahlen
- die Umsetzung und der einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN
- das notwendige Wissen zur Einreichung und Beratung
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Planer*innen
- Energieberater*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- sowie andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.750,00
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik und Bautechnik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der Berechnung allgemein
- Grundlagen der Energieausweiserstellung
- Berechnungsbeispiele
Hinweis: Prüfungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung finden voraussichtlich an der Bauakademie Salzburg statt! Buchbar unter: www.sbg.bauakademie.at
Weitere Infos: https://stmk.bauakademie.at//course/506403-energieausweis-profi-light?vanr=50640013
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 120 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Für den Zugang zum Fortsetzungslehrgang ist die Absolvierung des A-Kurses Voraussetzung.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Der Fortsetzungslehrgang der Energieberaterausbildung nach ARGE-EBA ist eine Vertiefung der im A-Kurs erarbeiteten Inhalte, insbesondere der Bereiche Technische Grundlagen und Beratungspraxis, es werden aber auch neue Themen aufgegriffen. (Quelle: ENU)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer/Ablauf: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in nach ARGE-EBA besteht aus dem Grundkurs (A-Kurs, 50 UE) und dem Fortsetzungslehrgang (F-Kurs). Beim F-Kurs werden zusätzlich neben 120 Lehreinheiten eine selbstständige Projektarbeit (40 UE) unter fachkundiger Betreuung und sechs Beratungen (40 UE) durchgeführt. Der Kurs endet mit einer kommissionellen Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen das ARGE EBA F-Kurs Zertifikat.
Kosten: F-Kurs: EUR 3.490,00 inkl. USt
Inhalte:
- Ressourcen, Umwelt, Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Gebäudeanalyse, Bauphysik, Bautechnik
- gesetzliche Bestimmungen, Normen und Richtlinien
- Energieausweis, Heizlast, Energiekennzahlen
- Energieträger, Berechnungspraxis
- Gebäudetechnik (Heizungs-/Klima-/Lüftungs-/Warmwasser-/Elektrotechnik)
- Förderungen
- Wirtschaftlichkeit
- Beratung und Kommunikation
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 50 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine fachlichen Voraussetzungen
- technisches Grundverständnis
Abschluss:
Teilnahmebestätigung + Zertifikat nach bestandener kommissioneller Prüfung
Berechtigungen:
- Teilnahme am Fortsetzungskurs (F-Kurs)
- Mit dem A-Kurs können den Absolvent*innen bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste der E-Control Punkte (Gebäude 6 Pkt, Prozesse 3 Pkt) angerechnet.
- Mit dem F- Kurs werden seitens des BMWFW bei der Anmeldung zur EffG-Auditor*innenliste Punkte (Gebäude 10 Pkt, Prozesse 6 Pkt und Transport 2 Pkt) angerechnet.
Info:
Hinweise: Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in erfolgt nach den Standards der ARGE EBA (Arbeitsgemeinschaft Energieberater*innenausbildung).
Energieberater*innen unterstützen durch firmenunabhängige Energieberatung beim energiesparenden Bauen, Sanieren und Wohnen. Sie beraten Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in vermittelt umfassendes Wissen zum effizienten Einsatz von Energie. Die Teilnehmer*innen lernen, selbstständig Berechnungen zum Energieverbrauch von Gebäuden und zu Einsparpotenzialen für Neubau- und Gebäudesanierungen durchzuführen. (Quelle: Die Umweltberatung)
Die Ausbildung zum/zur Energieberater*in besteht aus einen Grundkurs (A-Kurs) und einen Fortsetzungskurs (F-Kurs)
Im Anschluss an den F-Kurs kann der zweitägige Energieausweis-Kurs besucht werden, der den Energieausweis nach OIB-Richtline 6 zum Inhalt hat.
Dauer: A-Kurs 50 LE + F-Kurs 120 LE
Kosten: A-Kurs: EUR 1.190,00
Inhalte:
- Energie und Klima
- Gebäudehülle: Dämmstoffe, Fenster, Baukonstruktionen
- Heizsysteme: Wärmeerzeugung und Wärmeabgabe
- Warmwassertechnik
- Erneuerbare Energie
- Stromverbrauch
- Exkursion zu einem Best-Practice-Beispiel
Weitere Infos: https://arge-eba.net/arbeitsgemeinschaft-energie-berater-innen-ausbildung/
Energie- und Umweltagentur Niederösterreich
Grenzgasse 10
3100 St. Pölten
Tel.: +43 2742 219 19
Fax: +43 2742 219 19-120
E-Mail: office@enu.at
Internet: http://www.enu.at
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Energie Akademie Tirol der Energie Agentur Tirol
Bürgerstraße 1-3
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 250015
E-Mail: office@energieagentur.tirol
Internet: https://www.energieagentur.tirol/fuer-unternehmen/weiterbildung/
Die Umweltberatung Wien
Buchengasse 77/4
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 803 32 32
E-Mail: service@umweltberatung.at
Internet: https://www.umweltberatung.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 3 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Gefahrenquellen erkennen und Risiken minimieren – in der Baukoordination zählt präzises Wissen über rechtliche Vorgaben und effektive Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausbildung zum/zur Baukoordinator*in vermittelt den Teilnehmer*innen die Grundlagen, um Baustellen professionell und gesetzeskonform zu koordinieren. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Bauherren
- Bauträger*innen
- Führungskräfte
- Bauleitungen
- Projektleitungen
- Koordinatoren/Koordinatorinnen
- Örtliche Bauaufsicht
- Architekten/Architektinnen
- Bau- und Ziviltechniker*innen
- Baumeister*innen und Sicherheitsfachkräfte mit bautechnischen Vorkenntnissen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat zum/zur zertifizierten Baustellenkoordinator*in
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz (BauKG) und die ÖNORM B 2107
- Die Bauarbeiterschutzverordnung (BauV) im Zusammenwirken mit dem BauKG
- Anwendung in der Praxis
- Verantwortlichkeiten anhand von Beispielen, Dokumentations- & Unterweisungspflichten
- Wirtschaftliche Vorteile durch gelungene Koordination
- Basiswissen für Baukoordinatoren
- Gefahren erkennen und vermeiden
Zusatzinfo
Keine Rezertifizierung erforderlich
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10550/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Immobilienbewertung ist eine komplexe Materie, die viele verschiedene Aspekte der Liegenschaft miteinander vereint. Sei es die Lage des Grundstücks, der Zustand des Gebäudes oder die Eintragungen im Grundbuch. Die Teilnehmer*innen lernen alle Aspekte der Bewertung von Immobilien zu einzelnen Immobilienkategorien kennen. Sie erlangen das nötige Know-how darüber, wie sie konkrete Gutachten nachvollziehen. Dazu erhalten sie einen Einblick in das Wohnungseigentums- und Mietrecht, in die Nutzwertproblematik oder auch das Bau- und Zivilrecht. Aber auch relevante Steuerthemen kommen nicht zu kurz und die Boden-Kontaminierung wird ebenso behandelt.
Voraussetzungen
einschlägige Vorerfahrung
Zielgruppe
Sachverständige, Gutachter*innen / Mitarbeitende in Bewertungsagenturen und von Banken / Immobilientreuhänder*innen / Real Estate Consulter / Personen & Organisationen, die regelmäßig Gutachten beauftragen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit eine freiwillige schriftliche Prüfung online abzulegen. Um das international anerkannte Zertifikat „Expert*in für Immobilienbewertung” gem. Zertifizierungsprogramm P 22 der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch einer Ausbildung im Ausmaß von mind. 32 Wochenstunden oder mind. 2-jährige Praxiserfahrung im Bereich Immobilienbewertung Voraussetzung für den Prüfungsantritt.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre und zur Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge zwei Nachweise zu erbringen: Mind. 24 Stunden fachrelevante Weiterbildung sowie Nachweise über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form einer Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Rechtliche Grundlagen der Immobilienbewertung
- Aufbau von Bewertunggutachten
- Wertermittlungsverfahren national und international
- Wohnrechtliche & mietrechtliche Aspekte der Liegenschaftsbewertung
- Ertragswertverfahren, Nutzwertverfahren
- Bewertung von Geschäftsräumen & Eigentumswohnungen
- Bewertung Zinshaus, Superädifikat & Baurecht, Bewertung von Gewerbe- & Industrieobjekten
- Bauliche Befundung, kontaminierte Liegenschaften
- Bauträgerkalkulation, Mustergutachten
Module sind auch einzeln und auf Anfrage online buchbar.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11061/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
- Sicherheitskräfte im Bauwesen
- Architekt*innen
- Zivilingenieur*innen
- Bauherr*innen
- Auftraggeber
Kosten: rund EUR 1.200,00
Inhalt:
- Das BauKG aus der Bauherrensicht
- Das BauKG aus der Sicht der Planer*innen und Planungskoordinator*innen
- Das BauKG aus der Sicht der ausführenden Unternehmen und des/er Baustellenkoordinator*in
- Praktische Übungen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 27 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufstätigkeit
Info:
Zielgruppe:
- Bauleiter*innen
- Techniker*innen
Kosten: EUR 1.100,00
Inhalt:
- Unterschiede zwischen öffentlichen GU-, SUBund KSchG-Ausschreibungen
- Unterschiede zwischen vom AN und vom AG verfassten Ausschreibungen
- Auswahl-, Beurteilungs-, Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Arten der Vergabeverfahren, Auswahl und Anwendung, Anforderungen an die Ausschreibung
- Bestimmungen über „Das Angebot“ – was hat der Bieter zu beachten
- Ausscheiden von Angeboten
- Relevante ÖNORMEN (B 2110, B 2118)
- Einschlägige EDV-Kenntnisse
Weitere Infos: https://bauakademie.at/course/404033-ausschreibung-angebot-und-vergabe-fuer-bauleiter?vanr=40403013
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Zielgruppe:
- Bereits in der Praxis tätige sowie angehende Bausachverständige, welche sich einen Überblick über die Tätigkeit als Bausachverständige in technischer und rechtlicher Hinsicht verschaffen wollen
- Gemeindebedienstete im Bauamt
- Baumeister
- HTL- und FH-Absolventen als Basis für die weitere Berufslaufbahn
- Techniker*innen auf dem Gebiet der Bauplanung
Kosten: EUR 1.300,00
Inhalt:
Teil 1:
- Wie wird man Sachverständiger?
- Fachliche Qualifikation, technische Ausstattung und Weiterbildung des BauSV
- Objektivität des SV
- Der SV als Mediator
- Der SV als neutrale, objektive und unabhängige Vertrauensperson
- Umgang mit Dokumenten wie Pläne, Baubeschreibungen und vidierte Dokumente
- Projekt(vor)begutachtung aus baurechtlicher Sicht
- Umgang mit dem Stmk. Baurecht, Normen, Richtlinien, Literaturen, OIB-RL, und handwerklichem Können
- Höhenfixpunkt
- Erkennen von Mängel in den Einreichunterlagen
- Schilderungen von Bauverhandlungen aus der Praxis
- Wie denken Bauwerber, Handwerker und Planer?
Teil 2:
- Wichtige Begriffe im Baurecht
- Bauplatzeignung
- Rechtliche Grundlagen der Bebauung
- Arten von Bauvorhaben
- Baubewilligungsverfahren
- Nachbarrechte
- Zulässigkeit von Projektänderungen
- Bescheid und Rechtsmittel
- Überblick über Anzeigeverfahren und bewilligungsfreie Vorhaben
- Haftung des BauSV
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 24 UE - 32 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Je nach Anbieter unterschiedlich, zumeist jedoch abgeschlossene Berufsausbildung und/oder mehrjährige Praxis im Bau-/Baunebengewerbe
Abschluss: Teilnahmebestätigung bzw. Zertifikat
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die Grundzüge des Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und auch die wesentlichen Bestimmungen der Bauarbeiter*innenschutzverordnung. Sie sind in der Lage, Gefahrenpotenziale zu erkennen, und können dadurch Sicherheitsstrategien entwickeln. Sie erlernen den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen und können das Thema Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation der Baustelle miteinbinden.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen mit mehrjähriger, einschlägiger Praxis
- Architekte*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Bauträger*innen
- Planer*innen und Bauschaffende
- Sicherheitskräfte im Bauwesen
- Mitarbeiter des Bauhilfsgewerbes und der Gewerke: Steinmetze, Hafner, Platten- u. Fliesenleger, Glaser, Maler, Lackierer, Holzbau, Tischler, Bodenleger, Schlosser, Schmiede, Spengler und Kupferschmiede, Sanitär-, Heizungsu. Lüftungstechniker, Elektro- u. Alarmtechniker, Tapezierer
Kosten: EUR 775,00 - 1.140,00
Inhalte (je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert):
- Rechtliche Grundlagen
- Das Bauarbeitenkoordinationsgesetz
- Aufgaben für den Koordinator im Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
- Pflichten des Bauherrn
- Arbeitnehmerschutzgesetz - Bauarbeitenschutzgesetz
- Beispiele für die praktische Umsetzung
- Rechtsgrundlagen
- Prüfung
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 36 UE - 70 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Info:
Kurzbeschreibung: Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage, Berechnungsmodelle für konkrete Bauaufgaben zu erstellen, statische bestimmte und unbestimmte Systeme zu lösen, Tragwerke in Stahl, Holz und Beton zu bemessen sowie konstruktiv durchzubilden. Durch enge Vernetzung mit den Vortragenden der Vorbereitungskurse kann das erworbene Wissen bei der Baumeisterprüfung direkt umgesetzt werden. Darüber hinaus können die Berechnungsbeispiele zur Lösung zahlreicher weiterer, ähnlich gelagerter Aufgabenstellungen aus der Praxis problemlos herangezogen werden.
Zielgruppe:
- Teilnehmer*innen der Vorbereitungskurse auf die Baumeisterprüfung, die mit den Grundlagen der Baustatik und Festigkeitslehre nicht vertraut sind
- Planende und ausführende Baumeister*innen
- Technische Mitarbeiter*innen in Baumeisterbüros
- Mitarbeiter*innen in Ingenieurbüros und im öffentlichen Dienst
- HTL- und FH-Absolventen, die ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten
Kosten: EUR 850,00 - EUR 1.300,00
Inhalt: je nach Anbieter etwas unterschiedlich
- Modellbildung, Lastermittlung, Auflagerreaktionen, Schnittkräfte und Formänderung
- Statisch bestimmte Stabtragewerke (Einfeldträger, Kragträger, Gelenkträger, geknickter Träger, Dreigelenkbogen, Dreigelenkrahmen, Fachwerke)
- Statisch unbestimmte Tragwerke mittels Kraftgrößenverfahren
- Berechnung von Querschnittswerten, Bemessungskonzept
- Dimensionierung von Holz-, Stahl- und Stahlbetontragwerken auf Zug, Druck (Stabilität) und Biegung
- Computerstatik
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 32 UE - 40 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss: Zertifizierungsprüfung und Zertifikat durch "Quality Austria"
Berechtigungen: Ausstellung von Energieausweisen
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Planer*innen
- Technische Büroleiter*innen
- Konsulent*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- Energieberater*innen und andere mit der Berechnung und Kontrolle von Energieausweisen befasste Personen
Kosten: EUR 1.590,00 - 2.000,00
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
- EPBD
- Umsetzung der EPBD
- Sanktionen
Grundlagen der Bautechnik
- Baustoffe
- Bauteile und Bauteilkonstruktionen
- Wärmebrücken
- Luftdichtheit
- Baumängel und Bauschäden
- Umsetzung bei der Energieausweisberechnung
Grundlagen der Bauphysik
- U-Werte
- Transmissionen
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Dynamische Steifigkeit
- Sommerliche Überwärmung
- Behaglichkeit
Grundlagen der Haustechnik
- Allgemeine Grundlagen
Grundlagen der EA-Berechnung allgemein
- Wohngebäude
- Nicht Wohngebäude
- Klima
- Standort
- Anlagen und Ausstattung
- Flächenberechnungen B1800
- Bilanzierung
Berechnungsgrundlagen
- Allgemein projektbezogene Informationen
- Neubau
- Altbestand
- Fehlersuche bei Energieausweisen
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 28 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Grundlagenvermittlung für die einfache Unternehmensführung im Kleinunternehmerbereich
Info:
Zielgruppe:
- Kleinunternehmer*innen vor Aufnahme ihrer selbständigen Tätigkeit bzw. im Anfangsstadium ihrer Tätigkeit
- Leitende Angestellte
Kosten: EUR 1.190,00
Inhalt:
- Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Gewerberecht
- Steuerrecht
- Rechnungswesen
Weitere Infos: https://sbg.bauakademie.at//course/604113-grundzuege-der-rechts-und-betriebswirtschaft?vanr=60411013
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
Art: Lehrgang
Dauer: 75 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Der Lehrgang ist für Architekt*innen und Ingenieur*innen mit einschlägigen Universitäts-, Hochschul- oder HTL-Diplomen konzipiert. Die Teilnahme von im Bauwesen tätigen Fachplaner*innen, Brandschutzfachleuten und Techniker*innen ist möglich, wenn eine einschlägige Berufspraxis vorliegt und genügend Plätze vorhanden sind.
Abschluss:
Die Absolvierung des Lehrgangs und der Projektarbeit wird durch ein Abschlusszertifikat dokumentiert.
Info:
Kosten: EUR 2.790,00 + USt (für Mitglieder: EUR 2.490,00 + USt)
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich im Bereich Brandschutz und Brandschutzplanung vertiefen möchten: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Planer*innen, Mitarbeiter*innen von Architektur- und Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung.
Dieser Lehrgang ermöglicht den Absolvent*innen einen optimalen Einstieg in das spezielle Berufsfeld der Brandschutzplanung. Die Vermittlung des dafür notwendigen Wissens und der erforderlichen Fähigkeiten für die Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen stehen im Mittelpunkt des Lehrgangs.
Inhalte, u. a.:
- Brandschutztechnische Grundlagen: Entstehung und Ausbreitung von Feuer
- Brandschutztechnische Grundlagen: Brandrisiko, Brandursachen / Zeitlicher Ablauf von Schadenfeuer
- Struktur und Systematik des Brandschutzes
- Brandschutzregelwerke TRVB (Gesamtüberblick), Mitwirkung der FW- und BV-Dienststellen im Behördenverfahren
- Betrieblicher Brandschutz: Erste und erweiterte Löschhilfe in der Brandschutzplanung
- Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept, praktische Planungsgrundsätze
- Brandschutzplanung/Brandschutzkonzept/Brandschutzkonzeptpläne
- Feuerwiderstand von Bauteilen – Prüfung und Klassifizierung
- Brandverhalten von Baustoffen – Prüfung und Klassifizierung
- Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich - Umsetzung in landesrechtliche Bestimmungen, ArbeitnehmerInnen-Schutzgesetz einschl. Arbeitsstätten-VO, Gewerberecht, Umgang mit Abweichungen von den OIB-Richtlinien
- Planung von Brandmeldeanlagen im Brandschutzkonzept, praktische Planung und Anwendungsbeispiele
- OIB-Richtlinien
- Ingenieurmethoden und Brandschutzplanung
- Brandschutzplanung und Ausführung bei unterschiedlichen Konstruktionen, Bauteilen und Baumaterialien
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5681
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Lehrgang
Dauer: 228 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Die Teilnahmevoraussetzungen richten sich nach den Voraussetzungen für die Berufsausübung als Mediator*in.
Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:
- das 28. Lebensjahr vollendet hat
- fachlich qualifiziert ist,
- vertrauenswürdig ist und
- eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Eintragung in die Liste der vom Bundesministerium für Justiz geführten Liste der Zivilrechtsmediatoren.
Info:
Kosten: EUR 8.490,00 + USt
Organisationsform: Die Ausbildung zum Mediator umfasst 228 Ausbildungseinheiten und entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordung des Bundesministers für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004). Sie gliedert sich in sechs dreitägige Module (von Donnerstag bis Samstag) und zwei viertägige Module (von Mittwoch bis Samstag), die durch Reflexionseinheiten, durch die Arbeit in Netzwerkgruppen und durch Einzelsupervisionen ergänzt werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Zivitechniker*innen
Die Ausbildung, die den Standards des österreichischen Zivilrechtsmediationsgesetzes entspricht, befähigt die Teilnehmer*innen und Mediator*innen, in einem Konflikt Dritter tätig zu werden und ergänzt so das eigene Berufsbild. Zudem steigert sie ihre Qualität in den eigenen Leistungsprozessen: Sie überblicken Situationen besser, erkennen kritische Erfolgsfaktoren, gewinnen Entscheidungssicherheit und finden aus entstandenen Konflikten auch wieder heraus.
Die Verschmelzung der verschiedenen beruflichen Hintergründe im Lehrgang erweitert dabei die Perspektive und eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Inhalte/Gestaltung:
Die Ausbildungsmodule basieren auf einem Wechselspiel von kurzen theoretischen Einheiten (um Wissen zu vermitteln und Anhaltspunkte für die eigene Reflexion zu schaffen), Rollenspielen und Übungen (um Erlerntes auszuprobieren und zu verfeinern) sowie Reflexionen (um den Transfer in das eigene Handeln zu unterstützen). In der Supervision werden eigene Mediationsfälle sowie (Konflikt-)Erfahrungen der Teilnehmer systematisch reflektiert und Handlungsspielräume für die Beratungstätigkeit erweitert.
Weitere Infos: https://www.ztakademie.at/seminare/details?vid=5614
zt: akademie gmbh
Karlsgasse 14/7+8
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 361 02 90
E-Mail: info@ztakademie.at
Internet: https://www.ztakademie.at
Schwerpunkte:
Die zt: Akademie bietet neben Vorbereitungslehrgängen für die Befähigungsprüfung Ziviltechniker*in außerdem die verpflichtenden Fortbildungen für Architekt*innen und Zivilingenieur*innen an – darunter viele klimarelevante Themen.
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 16 UE - 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: In diesem Seminar sollen den Teilnehmer*innen die Überlegungen, Neuerungen und Änderungen der Richtlinien, sowie die Zusammenhänge zum Baurecht nähergebracht und die praktische Umsetzung erleichtert werden.
Hinweis: In Österreich unterliegt das Baurecht dem Kompetenzbereich der Bundesländer und es werden die OIB Richtlinien entweder zur Gänze in ungeänderter oder modifizierter Form in die jeweiligen Landesgesetze (Bauordnung, Bautechnik-Verordnungen) aufgenommen.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Ziviltechniker*innen
- Planer*innen
- Techniker*innen
- Haustechnik-Planer*innen
- Installateur*innen
- Ingenieurkonsulenten*innen
- Bau-/Immobiliensachverständige, Immobilienmakler*innen, Immobilienverwalter*innen, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer*innen
- Bauträger
- Personen, welche mit OIB befasst sind
Kosten: EUR 525,00 - EUR 850,00
Inhalt:
- OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1, ONR 24009
- OIB-Richtlinie 2: Brandschutz, Brandschutz bei Betriebsbauten, Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m – Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte
- OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, ÖNORM 1600, 1601, 1602, barrierefreies Bauen
- OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
- OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz, Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6, energietechnisches Verhalten von Gebäuden
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 24 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen
Abschluss: Zeugnis
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Bauträger
- Planer*innen
- Sicherheitsfachkräfte (SFK)
- Bauschaffende, die über eine für die jeweilige Bauwerksplanung oder -ausführung einschlägige Ausbildung verfügen und/oder eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung vorweisen können
- Personen, die oben genannte Anforderungen erst zukünftig erfüllen und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten
Kosten: EUR 920,00
Inhalt:
- Grundlagen des Bauarbeitenkoordinationsgesetzes (BauKG)
- Bedeutung des Arbeitnehmer*innenschutzgesetzes (ASchG) in der Planungs- und Baustellenkoordination
- Arbeitnehmer*innenschutz-Reformgesetz und Norm für SiGe-Pläne und Unterlagen (ÖNORM B 2107)
- Haftungsfragen: Pflichten des/der Bauherr*in, der Projektleitung und der Koordinator*innen
- Zusammenarbeit und Aufgabenteilung der Beteiligten
- Erstellung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SiGe-Plan) anhand von Praxisbeispielen
- Präventivmaßnahmen am Bau: Sicherheitsbestimmungen, Baustellen- und Sicherheitseinrichtungen
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9549/K12076/planungs-und-baustellenkoordination-gemaess-baukg/23BTDT0032
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 140 LE
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
facheinschlägige Berufsausbildung mit einjähriger Praxis
Abschluss:
Befähigungsprüfung zum/zur BauträgerIn möglich
Berechtigungen:
Info:
Kosten: EUR 2.400,00
Zielgruppe: Immobilienmakler/-innen, Immobilienverwalter/-innen, Baumeister/-innen, Zimmermeister/-innen, Ziviltechniker/-innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger/-in.
Inhalte:
- Berufsbild des/der Bauträgers/-in
- Gewerberecht
- Wirtschaftskammerorganisation
- Grundbuchs- und Grundverkehrsrecht
- Vertragsrecht
- Konsumentenschutz
- Zivilrecht
- Bauträgervertragsgesetz
- Finanzierungen
- Beteiligungsmodelle
- Wohnbauförderungsrecht
- Baurecht
- Raumordnung
- Denkmalschutz
- Behördenorganisation
- Verfahrens-, Verwaltungsrecht
- Bautechnik
- Bauausführung
- Bauausstattung
- Normen
- Flächen
- Kubaturen
- Vergabe-, Vertragswesen (Planer/-innen und Ausführende)
- Plan- und Vermessungswesen
- Gewährleistung
- Schadenersatz
- Versicherungsrecht
- Wohnrecht (WEG, WGG, MRG …)
- Abgaben- und Steuerrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Betriebs- und Volkswirtschaft
- Liegenschaftsbewertung
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- praktische Beispiele: BT-Projekte (Organisation, Leistungsangebot)
- Wirtschaftlichkeit eines BT-Projekts.
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 110 UE - 120 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Baumeister*in, Zimmermeister*in mit den Befähigungsnachweisen für die Gewerbe Baumeister oder Holzbaumeister gemäß Gewerbeordnung
- Ziviltechniker*innen mit der fachlichen Befähigung zum/r Ziviltechniker*in gemäß dem Ziviltechnikergesetz 1993
Abschluss:
Kursbestätigung
Berechtigungen:
Nach erfolgreich abgelegter Befähigungsprüfung erhalten Sie von der Wirtschaftskammer den Befähigungsnachweis.
Info:
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Zimmermeister*innen
- Ziviltechniker'innen
Kosten: 2.970,00 EUR
Inhalt:
- Finanzmathematik und Bauträger-Investitionsrechnung
- Bauträger-Versicherungen
- Bauträgervertragsgesetz, Einführung WEG
- Marketing Grundlagen, Werbung
- Methoden der Finanzierung
- Mietrechtgesetz
- Praxisprojekt Bauträger
- Steuerrecht
- Wirtschaftlichkeiten von Bauträgerprojekten
- Wohnbauförderung
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 66 Tage (4 bis 12 Monate, abhängig von der Vorbildung)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zum/zur Baumeister*in.
Die Baumeister-Ausbildung bietet eine umfassende und praxisorientierte Vorbereitung auf die Baumeisterprüfung. Der Kurs umfasst ein breites Spektrum an Modulen, einschließlich Bautechnologie, Hoch- und Tiefbau sowie Entwurfsplanung, die alle essenziellen Bereiche für die Karriere im Baugewerbe abdecken. Der modulare Aufbau der Ausbildung ist darauf ausgerichtet, die individuellen Vorbildungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und eine effektive Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen der Baumeisterprüfung zu gewährleisten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
- vollendetes 18. Lebensjahr (bei Prüfungsantritt)
- facheinschlägige Ausbildung
Die erforderlichen Umfang der Ausbildungsmodule und Prüfungsteile richten sich nach der Vorqualifikation.
Zielgruppe
- Baufachmänner*frauen mit Lehrabschluss, HTL Bautechnik-Abschluss / Absolvent*innen von FHs und Universitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Kulturtechnik / Personen mit bereits abgelegter Befähigungsprüfung für Holzbaumeister*in / Ziviltechniker*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifikat
Die Befähigungsprüfungen werden von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.
Berechtigungen
Die Befähigungsprüfung berechtigt zur selbstständigen Berufsausübung als Baumeister*in.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Modul 1 - Bautechnologie, Regeln der Technik und der Berufsausübung
- Statik und Baukonstruktion (1A): behinhaltet Statik und Festigkeitslehre und Beton-Holz-Stahlbau
- Hochbau und praktische Bauausführung (1A und 1B): beinhaltet Hochbau, Vermessungskunde und Gebäudelehre
- Tiefbau (1A)
- Projektmanagement (1C)
- Ergänzung zu Modul 1 - Bautechnische Grundlagen:
- Mathematik
- Darstellende Geometrie
Modul 2 - Komplexe Projekte und Bauten im Hochbau- und Tiefbau
- Entwickeln, Planen und Berechnen (2A)
- Kalkulation und Bausführung (2B)
- Bauprojektmanagement, Unternehmensführung und Baubetriebsmanagement (2C und 2D)
Modul 3 - Komplexe berufliche Aufgaben und Aufträge
- Baupraxis und Gutachtenserstellung (3A)
- Praktische Bauausführung und Begutachtung (3B)
- Projektleitung, Prüfung,Kontrolle und Begutachtung (3C)
- Unternehmensführung, Strategie und Management (3D)
Entsprechend der Vorkenntnisse können auch einzelne Modulteile gebucht werden.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21777/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: modular, bis zu 240 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es wird mindestens 1- bzw. 2-jährige Berufserfahrung in der Immobilienbranche mit entsprechendem Branchenwissen empfohlen.
Abschluss:
Teilnahmebestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Hinweis: Die Lehrgangsinhalte sind in der Regel modular gegliedert: Aufbauend auf einem Grundkurs folgt die Spezialisierung in die Fachteile Bauträger*in, Immobilienmakler*in und/oder Immbilienverwalter*in.
Kosten der Gesamtausbildung: ca. EUR 2.000,00 - EUR 4.000,00
Zielgruppe: Immobilienmakler*innen und Immobilienverwalter*innen, die ihr Gewerbe als Immobilientreuhänder erweitern möchten auf das Gewerbe des Bauträgers; Personen, die eine umfassende Aus- und Weiterbildung als Bauträger*in anstreben; Baumeister*innen, Zimmermeister*innen, Ziviltechniker*innen mit 1 Jahr Praxis bei einem/-r Bauträger*in; Personen, die sich als Bauträger*innen selbständig machen wollen.
Inhalte:
- Kenntnisse über den Immobilienmarkt
- wirtschaftliche Analyse und Bewertung von Bauträgerprojekten
- Kenntnisse über die Verantwortung der Gesamtorganisation eines Bauträgerprojekts
- rechtliche Aspekte
- Finanzierungsmöglichkeiten
- immobilienrelevante Gesetze
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Module / 40 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Berufspraxis von Vorteil
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Mitglieder der Landesinnung Bau NÖ* werden in den Pool für 'nicht amtliche SV' unter www.bau-noe.at eingetragen. Der Eintrag in den Pool und das Zertifikat können durch den Besuch eines Refreshing-Kurses im 3-Jahresintervall aufrechterhalten werden.
Info:
Kurzbeschreibung: Diese Seminarreihe soll den bereits tätigen Sachverständigen zur Weiterbildung dienen und zukünftigen Sachverständigen durch die Ausbildung die Tätigkeit im Bauverfahren für Gemeinden erleichtern. Für bereits tätige Sachverständige ist zur Aufnahme in den Pool für "nicht amtliche SV" nur die erfolgreiche Prüfung erforderlich.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Ziviltechniker*innen aus dem Baubereich
Kosten: EUR 1.570,00
Inhalt:
Modul 1: Raumordnungsgesetz
- Raumordnung allgemein
- örtliche Raumplanung
Modul 2: Das NÖ Baurecht
- Zuständigkeiten in Gesetzgebung und Vollziehung
- die Genehmigungsverfahren
- Baudurchführung und Bauaufsicht baupolizeiliche Maßnahmen
Modul 3: Bautechnische Bestimmungen
- Bauordnung
- Bautechnikverordnung
Modul 4: Verwaltungsverfahrensrecht und Recht der Sachverständigen
- Grundzüge des AVG usw.
Modul 5: Spezialthemen
- Aufzüge und Hebeanlagen im Bauverfahren
- Landwirtschaftliche Bauten im Bauverfahren
- Wasserbautechnische Fragen im Bauverfahren
Modul 6: Prüfung
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 8 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Als Verbindungsglied zwischen Auftraggeber*in und Auftragnehmer*in ist die Örtliche Bauaufsicht mit einer Reihe komplexer Aufgaben konfrontiert. Dazu gehören neben rechtlichen Grundlagen auch diverse Spezialgesetze sowie allgemein akzeptierte Richtlinien, wie die ÖNORMen. Der Umgang mit Menschen, die Bewältigung von Konflikten und nicht zuletzt die Dokumentation und das Berichtswesen sind ebenfalls wesentlicher Bestandteil dieser Tätigkeit.
Voraussetzungen
Nachweis:
- einer absolvierten Ausbildung bezogen auf die Inhalte gem. Abschnitt 2 des Zertifizierungsprogramms im Ausmaß von mind. 35 Wochenstunden
- eines Abschlusses einer facheinschlägigen HTL oder
- der erfolgreichen Ablegung der Baumeisterprüfung oder
- einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Bereich der Örtlichen Bauaufsicht oder
- einer mindestens fünfjährigen facheinschlägigen Tätigkeit im Bereich der Baubranche in entsprechend verantwortungsvoller Position
Zielgruppe
- Bauleitung von Auftraggeber*innen und Auftragnehmer*innen
- Architekten/Architektinnen, Planer*inne
- Ingenieurbüros, Ziviltechniker*innen
- Bauträger, Genossenschaften
- Bausachverständige
- Bauämter, Baubehörden
- Mitarbeiter*innen der Örtlichen Bauaufsicht, die das Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” erwerben möchten
- Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, eine freiwillige schriftliche Prüfung abzulegen. Um ein international anerkanntes Zertifikat „Experte für Örtliche Bauaufsicht” gem. Zertifizierungsschema der Austrian Standards plus GmbH zu erlangen, ist der Besuch des gesamten Lehrgangs Voraussetzung für den Antritt zur Prüfung.
Berechtigungen
zertifizierte*r Bauaufseher*in
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 5 Jahre. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikats ist in weiterer Folge ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 5 Jahre zu erbringen sowie ein Nachweis über eine aufrechte, einschlägige Tätigkeit. Dies hat in Form von Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibungen zu erfolgen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Wünsche des Bauherrn / Bauunternehmers an die ÖBA
- Ein vertieftes Leistungsbild
- Juristische Grundlagen: Rechtsgeschäfte und Haftung
- Wer haftet am Bau wem gegenüber und wofür?
- Bauprodukte – Bestimmungen für das Inverkehrbringen und die Verwendung
- Claim? Mehrkosten, Zusatz, Nachtrag ...
- Qualitätssicherung durch die ÖBA | Bauwerksdokumentation
- Sicherheit am Bau
- Haftung für Sozialbetrug am Bau u.v.m.
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/10845/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 5 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit dieser Ausbildung legen die Teilnehmer*innen den Grundstein für ihre Qualifikation als zertifizierter Objektsicherheitsprüfer gemäß ÖNORM B 1300. Schritt für Schritt erwerben sie das nötige Fachwissen, um die Sicherheit von Wohngebäuden ganzheitlich zu beurteilen – rechtssicher, normgerecht und praxisnah. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
für den Besuch des Lehrgangs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung der Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300”.
- Mindestalter ist 18 Jahre.
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
- Verantwortliche für die Sicherheit von Gebäuden
- Hausbetreuungsunternehmen, Hausbesorger, Facility Services Anbieter
- Eigentümer von Gebäuden und Hausverwaltungen zur Ausbildung von Eigenpersonal
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Akademie Zertifikat
Im Anschluss an die Ausbildung wird eine schriftliche Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300” gemäß festgelegtem Ausbildung zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude 2/7 Zertifizierungsschema, ist neben dem Besuch der gesamten Ausbildung eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung erforderlich.
Berechtigungen
Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Zu dessen Aufrechterhaltung sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikats erforderlich.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Grundlagen für Objektsicherheitsprüfungen
- Technische Objektsicherheit
- Gefahrenvermeidung und Brandschutz
- Gesundheits- und Umweltschutz
- Einbruchsschutz und Schutz vor Außengefahren
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20728/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 32 UE - 55 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung und Berufserfahrung
Abschluss:
Zertifizierter Energie-Ausweisersteller*in nach Art. 17 EPBD bzw. Anwärter*in
Berechtigungen: Erstellung von Energieausweisen
Info:
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen sind nach der praxisorientierten Ausbildung in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises gemäß EPBD (Energy Performance of Building Directives) + OIB 6 durchzuführen. Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen auf die Energiekennzahl Bescheid. Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung des Energieausweises.
Hinweis: Kann ein/e Teilnehmer*in die Voraussetzung in Bezug auf die praktische Berufsausübung, die für den Energieausweis-Ersteller*in gefordert ist, noch nicht nachweisen, kann er/sie dennoch an der Prüfung teilnehmen. Nach bestandener Prüfung erhält er/sie das Zertifikat lautend auf "Energieausweis-Ersteller-Anwärter".
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Architekt*innen
- Haustechniker*innen
- Installateur*innen
- Leiter*innen von technischen Büros
- Energieberater*innen
- Planer*innen
- Konsulent*innen
- Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von Energie-Ausweisen beauftragt sind
Kosten: EUR 1.400,00 - 2.250,00
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen
- EPBD (Energy Performance for Building Directives)
- Umsetzung in nationale Gesetze
- EAVG (Energieausweis-Vorlage-Gesetz)
- OIB
- Baurecht
Bauphysikalische Grundlagen
- Grundlagen der Bauphysik
- Grundlagen der Haustechnik
- Grundlagen der EA-Berechnung allgemein
Berechnungsgrundlagen
- Grundlagen der Bautechnik
- Verfahrensauswahl
- Strategien und richtige Einschätzung der Berechnung
- Festlegen der Grenzen
- Auswahl der entsprechenden Materialien und Baukörper
- Auswahl der Anlagen (Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung)
- Ergebnisse: Beurteilung, Empfehlung, Verbesserung
- Gutachtenerstellung
Beispiele
- für Wohn- und Nicht-Wohngebäude
- Ein-/Mehrfamilienwohnhäuser
- Bestand Neubau
- Fehlersuche bei Energieausweisen
- Softwarepräsentationen: ETU, Ecotech, A-Null, GEQ
Prüfungsvorbereitungstag
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 20 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Bau- und Projektleiter*innen
- Bauträger*innen
- Planer*innen
- Projektsteurer*innen
- Grundsätzlich alle Personen, welche grundlegende Informationen zum Thema BIM und digitale Bauprozesse erhalten möchten
Kosten: EUR 1.060,00
Inhalt:
- Grundlagen zum Thema „Digitale Bauprozesse“
- Herangehensweisen zum Thema BIM
- Fachvokabular
- Vorteile, Konfliktpunkte und Hindernisse von BIM
- Generierung eines IFC-Formats und mögliche Darstellungs- und Auswertungsarten
- Regelwerke und Normen
- Aufarbeiten bereits abgewickelter BIM-Projekte
- BIM-Anwendungsfälle (Hochbau, Tiefbau, Tunnel- und Verkehrswegebau) anhand praxisnaher Beispiele
Weitere Infos: https://ooe.bauakademie.at/course/406025-grundlagen-bim-foundation-zertifizierung-nach-buildingsmart?vanr=40602015
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 16 UE - 43 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
- Facheinschlägige Ausbildung
- Nachweis über facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Zertifikat, Teilnahmebestätigung
Info:
Kurzbeschreibung: Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsvorschriften. Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.
Zielgruppe:
- Baumeister*innen
- Bauleiter*innen
- Architekt*innen
- Zivilingenieur*innen
- Ingenieurkonsulent*innen
- Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter*innen, Immobilieneigentümer*innen
- Facility Manager*innen
- Brandschutzbeauftragte
- Sicherheitsfachkräfte
- Bauträger
Kosten: EUR 1.290,00 - EUR 2.400,00
Inhalt:
- Einführung in die Objektsicherheitsprüfung
- Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
- Vertragliche Haftung
- Deliktische Haftung
- Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen
- Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen
- aktuelle Judikatur – Übersicht
- Stand der Technik
- Auszug aus den relevanten Normen
- Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender Brandschutz
- Bauordnung
- OIB-Richtlinien
- Baukoordinationsgesetz
- Praktische Umsetzung der Überprüfung
- Hygiene
- Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen
- Haustechnik 2 – Elektroinstallationen
- praktische Objektbegehung – Schulung
- praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt
BAUAkademie Kärnten
9020
Koschutastraße 4
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0) 463 / 36 450 450
E-Mail: office@ktn.bauakademie.at
Internet: https://ktn.bauakademie.at/
BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois
Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/
BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/
BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen
BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach
Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at
BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/
BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf
Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 2 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit diesem speziellen Upgrade-Kurs können die Teilnehmer*innen als zertifizierter Objektsicherheits-Prüfer*in gem. ÖNORM B 1300 ohne Umwege den Zertifizierungsumfang auf Nicht-Wohngebäude (ÖNORM B 1301) ausweiten. Sie erhalten einen Einblick in Sicherheits- & Haftungsbestimmungen und lernen, Gebäudesichtprüfungen normgerecht durchzuführen sowie richtig zu dokumentieren. Anschließend sind sie in der Lage, Gebäude- & Personenschäden wirksam vorzubeugen und können sich zertifizieren lassen. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung:
- Absolvierung einer Ausbildung „Objektsicherheitsprüfer für Wohngebäude gem. ON B 1300” sowie des Kurses "Upgrade zum zertifizierten Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301"
- Mindestalter ist 18 Jahre
- Mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich Bauen und/oder Immobilienwesen und keine einschlägigen Verurteilungen
Zielgruppe
Ausgebildete und zertifizierte Objektsicherheitsprüfer*innen für Wohngebäude gem. ÖNORM B 1300
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
Zertifizierung zum*zur Objektsicherheits-Prüfer*in von Nicht-Wohngebäuden gem. ON B 1301
Im Anschluss an den 2-tägigen Upgrade-Kurs wird eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt. Die Zertifizierung erfolgt durch die ZT-Kanzlei ZTEC ZT GMBH.
Berechtigungen
Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates sind in weiterer Folge Nachweise mit mind. 24 Stunden fachrelevanter Weiterbildung innerhalb des Geltungszeitraums des Zertifikates erforderlich.
Anrechenbar zur Rezertifizierung für Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1300
Beschreibung
Inhalte - Überblick
- Rechtliche Aspekte der Objektsicherheit
- Brandschutzkonzepte für Nicht-Wohngebäude
- Zutrittssicherheit & Fluchtwege, Sicherheitssysteme
- Prüfpflichten im Zusammenhang mit der Gewerbeordnung
- Krisen- & Risikomanagement
- Evakuierungskonzepte & Notfallpläne
- Sicherheitsbeleuchtung & Notwarnsysteme
- Genehmigungs- & Anzeigepflichten im Bauwesen
- Prüfung mit Zertifizierung Objektsicherheitsprüfer gem. ÖNORM B 1301
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/21341/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: abhängig von den Vorbereitungsmodulen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Lehrabschlussprüfung (Heizungsbauer*in, Gas- und Wasserleitungsinstallateur*in, o.ä.) ODER
- Schul- oder Berufsausbildung (HTL Pinkafeld, o.ä.) ODER
- Techn. Universität oder FH Ausbildung ODER
- Unterlagen/Zeugnisse über einschlägige Berufserfahrungen
UND
- eine mindestens 2-jährige Arbeitsbestätigung.
Abschluss: Prüfung und Zertifizierung zum*zur ÖKO-Energietechniker*in - Wärmepumpen
Berechtigungen:
Nach positivem Prüfungsabschluss sowie absolvieren beider Module besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur ÖKO-Energietechniker*in - Wärmepumpen
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung (Modul Re-Zertifizierung) erforderlich
Info:
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen der Wärmepumpentechnik, die Komponenten von Wärmepumpen und deren Funktionsweisen von Kältekreisläufen sowie Kältemittel und deren Umwelteinflüsse der Wärmepumpenheizung (ODP, GWP, Primärenergieverhältnis) kennen.
Weiters erlernen sie die Grundlagen der Planung von Wärmepumpen und deren notwendigen Wärmequellen. Ebenso lernen sie die gültigen Vorschriften, Gesetze und Normen für die Ausstellung der erforderlichen Bestätigungen kennen. (Quelle: WIFI Stmk.)
Zielgruppe: Die Zertifizierung und Weiterbildung richtet sich in erster Linie an Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur*innen sowie Fachplaner*innen, jedoch sind Teile der Ausbildung auch für andere Zielgruppen geeignet wie beispielsweise Architekten oder Personen, die im Bereich der Wärmepumpentechnik tätig sind bzw. ihr Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.
Aufbau, Kosten und Dauer:
- Modul Expert mit Zertifizierung: 32 bis 40 LE, EUR 800,00 bis EUR 850,00
- Modul Prüfung mit Zertifizierung:8 LE, EUR 400,00
- Modul Re-Zertifizierung: 6 LE, EUR 360,00 bis EUR 380,0
Der Weiterbildungskurs behandelt sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen und vermittelt umfassende Kenntnisse in der Anlagenplanung sowie -installation.
Inhalte:
- Komponenten und Funktionsweise von Kältekreisläufen Kältemittel und die Umwelteinflüsse
- Wärmepumpentechnologien
- Leistungs- und Jahresarbeitszahlberechnung
- Planung von Wärmequellen und Vorschriften
- Gesetze und Normen sowie Förderrichtlinien
- Dimensionierung und Planung von Wärmepumpen nach ÖNORM H 5151 und deren hydraulische Einbindungen
- Kombination von Wärmepumpen mit Solarthermischen oder Photovoltaikanlagen
- Klima Aktiv – Qualitätslinie 2 – Wärmepumpe für die Abnahme und Dokumentation
Modul 1 Expert mit Zertifizierung
Modul 2 Prüfung mit Zertifizierung Das Modul 2 richtet sich an Installateur*innen, Haustechniker*innen und Planer*innen mit Fachwissen und Erfahrung bei der Errichtung von Wärmepumpenanlagen sowie Absolvent*innen der Meisterschule Heizungstechnik, die ohne das Modul Expert die Zertifizierung erreichen wollen.
Modul Re-Zertifizierung Die Zertifizierung zum zertifizierten Wärmepumpentechniker*in bzw. Wärmepumpeninstallateur*in ist 3 Jahre gültig. Für den Verbleib in der Liste der Zertifizierten Wärmepumpentechniker*innen ist die Fortbildungsveranstaltung zu besuchen und einen Nachweis darüber vorzulegen.
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 56 LE Präsenzunterricht sowie 8 LE Abschlussprüfung inkl. Zertifizierung
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Im Kompaktlehrgang bestehend aus den Modulen BASIC, EXPERT und PRACTISE inkl. Zertifizierung „Zertifizierter Photovoltaiker*in“ werden die nötigen Grundlagen für die Errichtung von netzparallelen Photovoltaik- und Batterieanlagen kennengelernt sowie praxisrelevantes Wissen in der Planung und Projektierung von netzgekoppelten PV-Anlagen gesammelt.
Abgerundet wird der Lehrgang mit praktischem Wissen zur Qualität von PV-Anlagen, Standortbewertung, Grundlagen zum Thema Inbetriebnahme, Auswirkungen von Verschattung auf die Funktionsweise von netzparallelen Photovoltaikanlagen sowie deren Montagesysteme. Nach positiv bestandener Abschlussprüfung und erfüllen der Zertifizierungsvoraussetzungen schließen Sie den Kompaktlehrgang als „Zertifizierte/r Photovoltaiker*in“ ab.
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Planer*innen
- Elektrotechniker*innen
- Behördenvertreter*innen
- Architekt*innen
- Gebäude- und Installationstechniker*innen mit Grundkenntnissen und Erfahrung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Grundlagen und Funktionsweise von Photovoltaikanlagen, Projektierungsgrundlagen
- Abstimmung mit Netzbetreiber und Auftraggeber
- Standortbewertung
- Anlagen- und Betriebsarten, Wechselrichtersysteme
- PV-Generator (Module, Kenngrößen, …)
- Anforderungen an Speichersysteme bzw. Batterieanlagen
- Installationsrichtlinien und Normen
- Förderungen, Kosten und Wirtschaftlichkeit
- Planungsspezifische Eigenschaften der Komponenten
- Montagesysteme und Statik
- Normen und Richtlinien für Genehmigungswesen und Installation (Brand-, Blitz-, Überspannungsschutz, ...)
- Speichersysteme bzw. Batterieanlagen (Notstrom, Blackout, …)
- Systemabstimmung und Anlagenqualität
- Lastprofile (Eigenverbrauch und Autarkie, E-Mobility, Power to Heat, ...)
- Projektierung mittels Simulationsprogramm
- Kosten und Wirtschaftlichkeit werden anhand von Beispielen vertieft
- Praktische Übungen von Messverfahren an bestehenden Musteranlagen
Kosten
EUR 2.530,00 inkl. Prüfungsgebühr ohne USt
Abschluss
Prüfung inkl. Zertifizierung
Berechtigungen
Die Zertifizierung richtet sich an Expert*innen, die zumindest die Module Basic und Expert besucht haben. Mit dem positiven Abschluss der Abschlussprüfung erlangen Sie auch gleichzeitig die Zertifizierung die in Kooperation mit der WKÖ/WIFI Zertifizierungsstelle durchgeführt wird. Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre, danach kann eine Re-Zertifizierung angestrebt werden.
Beschreibung
Inhalte:
Zusatzinfo
Der Kompaktkurs besteht aus 3 Kursmodulen BASIC, EXPERT und PRACTISE
Weitere Infos: https://www.ait.ac.at/index.php?id=3591
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 9 Tage (inkl. 1 Tag Prüfung)
Form: Vollzeit
Kurzbeschreibung
Thermische Solaranlagen verzeichnen nicht zuletzt aufgrund steigender Energiepreise, attraktiver Förderungen und neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen hohe Zuwachsraten. Der Trend geht dabei zunehmend über die Warmwasserbereitung hinaus zur solaren Heizungsunterstützung und zu komplexeren Anlagen für den Geschoßwohnbau. Der Weiterbildungskurs „Zertifizierter Solarwärmeinstallateur bzw. -planer“ und der Kompaktkurs „Solarwärmepraktiker“ der in Kooperation mit klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums abgehalten wird, vermitteln theoretische sowie praktische Grundlagen für die sachgemäße Planung, Installation und Montage von hochqualitativen Solarwärmesystemen.
Voraussetzungen
Facheinschlägige Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung
Zielgruppe
- Gas-, Wasser- und Heizungsinstallateur*innen
- Fachplaner*innen
- Dachdecker*innen
- Architekt*innen
- Technische Büros
- Haustechnikfirmen
- Großhändler*innen
Kosten
EUR 1.860,00 inkl. Prüfungsgebühr und Zertifizierung
Abschluss
Prüfung
Berechtigungen
Nach positivem Prüfungsabschluss besteht die Möglichkeit zur Personenzertifizierung zum/zur Solarwärmeinstallateur*in
Beschreibung
Inhalte:
- Traditionelle und neue Anwendungsmöglichkeiten
- Fundierte Verbrauchsermittlung, Kennzahlen und Wirkungsgrade
- Komponenten von Solarwärmesystemen
- Hydraulik und Spezifikationen von Solarwärmesystemen aller Größen
- Gebäudeintegration, System und Komponentendimensionierung
- Anlagenerrichtung und Inbetriebnahme
- Wirtschaftlichkeit, Rahmenbedingungen und Förderungen
Weitere Infos: http://www.ait.ac.at/weiterbildung
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 3 bis 4 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- für die Kursteilnahme selbst sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich
- für die Kategorie II-Zertifizierung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich (Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker*in)
Abschluss: Prüfung und Zertifizierung zum*zur Wärmepumpeninstallateur*in
Berechtigungen:
Die Zertifizierung ist drei Jahre gültig, danach ist eine Re-Zertifizierung erforderlich
Info:
An den vier Kurstagen werden neben den technologischen Grundlagen der Wärmepumpen- und Kältetechnik auch die Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpen vermittelt. Die Weiterbildung schließt bei Erfüllen aller Voraussetzungen mit dem Zertifikat Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer ab.
Dieser Kurs ist aber auch die Basis für die Weiterbildung Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Kategorie II-Zertifizierung, die zusätzlich zu diesem Kurs auch den Kursteil Kategorie II-Zertifizierung enthält.
Kosten: EUR 990,00 exkl. USt (gilt für Kurse in Wien in anderen Bundesländern gelten andere Preise)
Zielgruppe: Die Teilnahme am Kurs steht allen Personen offen, die beruflich oder privat mit der Wärmepumpentechnologie in Berührung kommen. Das Erlangen der Zertifizierungen ist jedoch an weitere Voraussetzungen, beispielsweise Lehrausbildung Heizungstechniker*in, gebunden. Personen, die auch an kältetechnischen Arbeiten bzw. an der Kategorie II-Zertifizierung interessiert sind, wird die Weiterbildung "Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Kategorie II-Zertifizierung" empfohlen.
Weitere Infos: https://waermepumpe-weiterbildung.at/course/index.php?categoryid=13
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Giefinggasse 2
1210 Wien
Tel.: +43 (0) 50 550 - 6374
Fax: +43 (0) 50 550 - 6390
E-Mail: gundula.weber@ait.ac.at
Internet: https://www.ait.ac.at/