Zolldeklarant*in

Berufsbeschreibung

Zolldeklarant*innen vertreten Betriebe des Import- und Exporthandels gegenüber Zollbehörden. Sie erledigen für ihre Auftraggeber*innen alle Zollformalitäten, die bei der Ein- und Ausfuhr von Waren anfallen. Sie kennen die Zollgesetze, berechnen die Zolltarife und Steuern und kontrollieren stichprobenartig die Handelswaren.

Zolldeklarant*innen arbeiten vor Ort an Grenzstationen, Häfen, Flughäfen und in Büros von Speditions- und Handelsunternehmen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften.

Zolldeklarant*innen vertreten Import- und Exportbetriebe,  Speditionen und Transportunternehmen gegenüber den Zollbehörden und erledigen alle Zollformalitäten. Sie prüfen in Stichproben die ein- bzw. auszuführenden Waren und vergleichen sie mit den Angaben auf den Lieferpapieren. Sie kontrollieren außerdem die Beschaffenheit, Verpackung und Transportfähigkeit der Waren.

Zolldeklarant*innen kennen sich mit Zollgesetzen und den Einfuhr-/Ausfuhrbestimmungen gut aus. Sie berechnen für ihre Kund*innen Zolltarife, Zollabgaben und die Einfuhrumsatzsteuer, füllen Formulare aus oder erstellen die Zollpapiere und Zollerklärungen am Computer. Sie fertigen Papiere und Formulare aus und übergeben sie den Zollbeamt*innen. Diese prüfen die Papiere und geben die Einfuhr bzw. Ausfuhr der Waren frei.

Aufgrund des gemeinsamen Wirtschaftsraumes der Europäischen Union (weitgehend ohne Zollschranken) fokussiert sich der Tätigkeitsbereich von Zolldeklarant*innen auf den außereuropäischen Handel.

Zolldeklarant*innen arbeiten in Büros an Computern und benutzen die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Drucker,  Scanner, Kopiergeräte und (Mobil-)Telefone. Als Arbeitsunterlagen verwenden sie Gesetzestexte, gesetzliche Handbücher, Tarifbestimmungen, Tabellen und Verordnungen. Sie füllen Formulare aus und führen Datenbanken, Listen und Journale.

Zolldeklarant*innen arbeiten in Büros von Speditionsunternehmen und von Handels- und Produktionsbetrieben, die ihre Importe und Exporte selbst abwickeln sowie bei der Kontrolle und Besichtigung von Waren vor Ort in Lagern und Magazinen, auf Lagerplätzen, Frachtenbahnhöfen, Flughäfen, Containerhäfen usw. Sie arbeiten mit Mitarbeiter*innen von Speditions- und Handelsunternehmen zusammen und haben Kontakt zu Zollbeamt*innen und beispielsweise auch den Exekutivbediensteten der Grenzpolizei.

  • Zollformalitäten bei der Ein- und Ausfuhr von Waren erledigen
  • Interessen der Kund*innen gegenüber den Zollbehörden vertreten
  • Zolltarife, Zoll- und Zollnebenabgaben und Einfuhrumsatzsteuer berechnen
  • Beschaffenheit und Verpackung der Waren kontrollieren, Stichproben der gehandelten Waren entnehmen und prüfen, Angaben mit den Lieferpapieren vergleichen
  • Zollpapiere ausfertigen und an Zollbehörden übergeben
  • Weitertransport der Waren organisieren bzw. anordnen
  • Import- und Exportdaten sammeln, Berichte und Statistiken erstellen, Zollerklärungen und Formulare archivieren
  • Datenbanken über gehandelte Güter, über Handels- und Frachtfirmen führen, Kund*innenkarteien, Listen und Journale führen

Zolldeklarant*innen sind in Unternehmen beschäftigt, die Importe und Exporte durchführen. Zum einen arbeiten sie in größeren Unternehmen im Handel oder der Produktion, die ihre Außenhandelsgeschäfte inklusive der Zollangelegenheiten selbst abwickeln. Zum anderen sind sie für Speditions- und Transportunternehmen tätig, die Import- und Exportgeschäfte für andere Betriebe durchführen.

Der Beruf Zolldeklarant*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte internationale Regionen und Kund*innengruppen

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Customer Relationship Management (CRM) GPS Logistik

Whatchado Video-Interviews