Zolldeklarant*in

Weiterbildung & Karriere

Zolldeklarant*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Das stufenweise Zertifizierungsschema ermöglicht Zolldeklarant*innen eine Weiterqualifizierung durch das Absolvieren weiterer Zertifikatslehrgänge in Richtung Zollvertreter*in (siehe Ausbildung).

Außerdem bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Für Fachkräfte mit Lehrabschluss oder mittlerem Schulabschluss bieten außerdem Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien) eine Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.

Weiterbildungsbereiche für Zolldeklarant*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • (internationale) Betriebswirtschaft
  • Logistik und Speditionswesen
  • Export, Import und Handelsrecht
  • Zollwesen
  • Gesetze und Verordnungen
  • INCOTERMS 2020
  • Zolleinhebung und Zollabrechnung
  • Buchführung, Kostenrechnung, Controlling
  • Zollrecht und Zollvorschriften
  • Tarif und Einreihung
  • Umsatzsteuer bei Einfuhr und Ausfuhr
  • Zollwertermittlung
  • Warenursprung
  • Verbote und Beschränkungen
  • Sicherstellung der Einhaltung von Zollvorschriften
  • IT-Systeme und Anwendungen des Zollwesens
  • Zahlungsabwicklung für Zollbelange
  • Wareneinfuhrprozesse
  • Transitverfahren
  • Ausfuhr- und Ausgangsverfahren
  • Verfahren zur vorübergehenden Verwahrung
  • Überlassung in den freien Warenverkehr
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Dokumentation
  • Kund*innenberatung und -betreuung
  • Organisationsfähigkeit
  • Prozessverständnis
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Durchsetzungsvermögen
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Zolldeklarant*innen zu Team-, Gruppen-, Export-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Ebenso kann eine Höherqualifizierung im Rahmen der Zertifikatslehrgänge P38 Zollexpert*in und P111 Zollvertreter*in erfolgen.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den freien Gewerben Handelsagenten oder Handelsgewerbe oder im reglementierten Gewerbe der Spediteure möglich. Für Letzteres ist – über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – ein Befähigungsnachweis zu erbringen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Im Bachelor-Studium International Business Management vermittelt den Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Fokus auf internationalen Aktivitäten. Dadurch können sie sich mit neuen und aktuellen Geschäftsmodellen und mittels zeitgemäßen Agierens optimal auf Chancen und Herausforderungen der immer dynamischeren Märkte vorbereiten. (Quelle: IMC Krems)

Lehrinhalte - Überblick

  • Sustainable Management and Entrepreneurship
  • International Business
  • Accounting and Finance
  • Intercultural Competence and Self Reflection
  • Scientific Methods and Tools
  • Business Mathematics
  • Fremdsprachen
  • Economics
  • Business Statistics
  • Organisation Design and Corporate Management
  • Law, Contracts and Negotiation
  • Practical Training
  • Artificial Intelligence Applications in Business
  • Business Foundation and Management
  • International Law and International Relations

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/international-business-management/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zulassungsberechtigung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Inhalte, u. a.

  • Strategic Management: International Management / Advanced International Marketing / International Employment Relations
  • Financial Management: Performance Management / Institutions and Diplomacy / International Institutions / Economic Diplomacy / International Business Law / International Finance / International Taxation / Mergers and Acquisitions
  • Political and Economic Strategies: International Macroeconomics / International Political Economy / Location Analysis / Governance and Ethics
  • Employability Skills: Business Analytics / Negotiation Techniques / Crisis Management / Consulting
  • Electives: Trade Management Strategies / International Economic Relations

Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/naturwissenschaft-technik/informatics/

IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 132 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung
  • Berufspraxis in logistischen Bereichen
  • Personen, die bereits mit Export- und Importagenden betraut sind bzw. solche Agenden zukünftig übernehmen sollen
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B2)

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Außenhandels- und Logistikmanager*innen, Export- und Import-Sachbearbeiter*innen sowie angehende Zoll-Sachbearbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen, die sich grundlegendes Wissen über das Zoll-, Steuer- und Außenhandelsrecht für die Ausfuhr und Einfuhr von Wirtschaftsgütern aneignen wollen
  • Personen, die das Fachwissen für eine selbstständige Export- und Importabwicklung erwerben möchten

Dauer: über einen Zeitraum von ca. 4 Monaten: 8 UE jeweils Freitag und Samstag

Kosten: EUR 2.480,00

Inhalte:

  • Modul 1: Einführung in den Außenhandel
  • Modul 2: Zollbeauftragte im Unternehmen
  • Modul 3: Geltende Gesetze im Innen- und Außenhandel
  • Modul 4: Order Processing, internationale Auftragsabwicklung
  • Modul 5: Internationaler Zahlungsverkehr
  • Modul 6: Steuern bei Auslandsgeschäften
  • Modul 7: Export- und Importabwicklung, Zoll im Binnen- und Außenhandel
  • Modul 8: Transport- und Zollabwicklung
  • Modul 9: Workshop Handelskalkulation (Export/Import), Ausfüllen und Erstellen von Export- und Importdokumenten
  • Case Study

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8528/KB000842/aussenwirtschaft-professional

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien