Zolldeklarant*in
Weiterbildung & Karriere
Zolldeklarant*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Das stufenweise Zertifizierungsschema ermöglicht Zolldeklarant*innen eine Weiterqualifizierung durch das Absolvieren weiterer Zertifikatslehrgänge in Richtung Zollvertreter*in (siehe Ausbildung).
Außerdem bieten Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) in vielen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.
Für Fachkräfte mit Lehrabschluss oder mittlerem Schulabschluss bieten außerdem Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien) eine Möglichkeit zur beruflichen Höherqualifizierung. Mit dem Abschluss ist neben einer höheren Fachqualifikation die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht. Auch die Berufsreifeprüfung (insb. Lehre mit Matura) oder eine Studienberechtigungsprüfung ermöglichen den Zugang zum Studium.
Weiterbildungsbereiche für Zolldeklarant*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- (internationale) Betriebswirtschaft
- Logistik und Speditionswesen
- Export, Import und Handelsrecht
- Zollwesen
- Gesetze und Verordnungen
- INCOTERMS 2020
- Zolleinhebung und Zollabrechnung
- Buchführung, Kostenrechnung, Controlling
- Zollrecht und Zollvorschriften
- Tarif und Einreihung
- Umsatzsteuer bei Einfuhr und Ausfuhr
- Zollwertermittlung
- Warenursprung
- Verbote und Beschränkungen
- Sicherstellung der Einhaltung von Zollvorschriften
- IT-Systeme und Anwendungen des Zollwesens
- Zahlungsabwicklung für Zollbelange
- Wareneinfuhrprozesse
- Transitverfahren
- Ausfuhr- und Ausgangsverfahren
- Verfahren zur vorübergehenden Verwahrung
- Überlassung in den freien Warenverkehr
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Dokumentation
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Organisationsfähigkeit
- Prozessverständnis
- Zeitmanagement
Sozialkompetenzen
- Durchsetzungsvermögen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Zolldeklarant*innen zu Team-, Gruppen-, Export-, Abteilungs- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich. Ebenso kann eine Höherqualifizierung im Rahmen der Zertifikatslehrgänge P38 Zollexpert*in und P111 Zollvertreter*in erfolgen.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise in den freien Gewerben Handelsagenten oder Handelsgewerbe oder im reglementierten Gewerbe der Spediteure möglich. Für Letzteres ist – über die allgemeinen Voraussetzungen hinaus – ein Befähigungsnachweis zu erbringen.