"Am Beruf Wirtschaftsingenieur*in interessiert mich die Verbindung von Wirtschaft und Technik. Es ist interessant zu wissen, wo der Markt für ein Produkt ist, es bedienungsfreundlich zu designen, gleichzeitig zu wissen, mit welchem Fertigungsverfahren und aus welchen Materialien es hergestellt wird, wie die Prozessabläufe optimiert werden können, was es kostet und wie man es an den Kunden/die Kundin bringt."
DIin(FH) Margit Malatschnig, Techkonnex - High-Tech Promotion, FEMtech Expertin Oktober 2007
Wirtschaftstechniker*innen (Wirtschaftsingenieur*innen) planen im Team mit Manager*innen, Produktionsleiter*innen und anderen Fach- und Führungskräften betrieblich-technische Projekte, wie z. B. die Auf- und Einstellung von Produktionsanlagen, den Umbau von Maschinen oder die Umstellung von Produktionsprozessen. Dabei beachten sie technische und wirtschaftliche Faktoren, wie z. B. Kosten, Energieeffizienz, Umweltschutz oder Nachhaltigkeit. Sie erstellen Arbeits- und Produktionspläne, kalkulieren Kosten, Termine und Materialeinsatz. Darüber hinaus erstellen sie betriebliche Normen und Sicherheitsstandards sowie Richtlinien zur Qualitätssicherung.
Im Bauwesen wirken Wirtschaftstechniker*innen bei der Planung und Koordination von Bauprojekten mit. Sie berechnen den Einsatz von Baumaterialien und anderen Werkstoffen, planen die einzelnen Bauphasen und koordinieren die Bau-Logistik (wie z. B. die zeitgerechte Lieferung von Baumaterialien) und überwachen die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards. Nach Projektende führen sie die Endabrechnung durch.
Im Bereich Maschinen- und Anlagenbau sind Wirtschaftstechniker*innen an der Entwicklung von Maschinen und Anlagen für Industrie- und Gewerbebetriebe beteiligt. Sie entwickeln Rationalisierungs- und Automatisierungskonzepte für Produktionsabläufe und berechnen die Betriebskosten, den Materialeinsatz sowie die Kosten-/Nutzen-/Energie-Effizienz.
Im Bereich der technischen Chemie arbeiten sie an der Entwicklung und Planung chemischer Produktionsprozesse mit. Als Ziviltechniker*innen überprüfen sie Angebote nach betriebs- und bauwirtschaftlichen Kriterien und erstellen Sachverständigengutachten. Auch im Bereich technischer Verkauf und Vertrieb finden Wirtschaftstechniker*innen Aufgabenfelder - siehe hierzu auch den Beruf Verkaufstechniker*in / Vertriebstechniker*in.