Betonfertiger*in - Terrazzoherstellung

Berufsbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Terrazzohersteller*in erfolgt im Lehrberuf Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf).

Betonfertiger*innen im Bereich Terrazzoherstellung stellen fugenlose Steinbeläge (Terrazzo) wie z. B. Fußböden, Wand-, Stiegen- und Stufenverkleidungen her. Sie berechnen die benötigte Materialmenge, tragen eine Betonschicht auf dem Untergrund auf und verlegen anschließend eine Schicht aus Natursteinkörnungen (z. B. Marmor, Dolomit, Kalkstein). Dann verdichten sie den Boden mit einer Walze und schleifen, spachteln, polieren und versiegeln ihn. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist die Durchführung von Reparatur- und Restaurationsarbeiten an historischen Terrazzoflächen. Sie arbeiten auf Baustellen vor Ort mit Berufskolleg*innen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Betonfertiger*innen im Bereich Terrazzoherstellung stellen fugenlose Steinflächen (Terrazzo) für Fußböden, Wand-, Stiegen- und Stufenverkleidungen her. Terrazzoböden bestehen aus  Beton über die eine Schicht aus Natursteinen (z. B. Marmor, Dolomit, Serpentin, Kalkstein) verlegt wird. Diese Schicht besteht aus einer Mischung von verschiedenen Natursteinkörnungen, Zement, Wasser und Farbstoffen. Dadurch können diverse Musterungen und Färbungen hergestellt werden. Terrazzoböden, deren Vorteile in ihrer zeitlosen Dauerhaftigkeit, Strapazierfähigkeit und Brandsicherheit liegen, werden vorwiegend in öffentlichen Gebäuden, Supermärkten und Wohnanlagen (Stiegen, Gänge, Terrassen) verlegt. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Restaurierung historischer Terrazzoflächen sowie die originalgetreue Neuverlegung von Terrazzoböden und Wandverkleidungen z. B. in Altbauten.

Betonfertiger*innen im Bereich Terrazzoherstellung planen die Arbeitsschritte und stellen die nötigen Werkzeuge, Maschinen und Materialien bereit. Sie berechnen die Mengen der benötigten Körnungen (z. B. Dolomit, Granit, Kalk, Marmorbruch) und mischen die Teile mit Wasser, Zement und gegebenenfalls auch mit Farbstoffen zusammen. Bevor sie mit dem Verlegen beginnen, reinigen sie den Unterboden der Arbeitsstelle, befeuchten ihn, bringen mit einer Maurerkelle eine dünne Schicht  Beton auf und streichen diese mit einer Holz- oder Alulatte glatt. Danach streuen sie die Körnung auf den noch weichen Unterboden auf. Nach einer bestimmten Erhärtungszeit walzen sie die Körnung mit einer 60 bis 80 kg schweren Terrazzowalze ein. Anschließend entfernen sie überflüssige Zementschlämme und lassen den Terrazzoboden trocknen. Danach wird der Boden ein zweites Mal gewalzt und anschließend mittels groben und feinen Schleifsteinen abgeschliffen. Nach ca. 3 Monaten wird der Terrazzoboden mit einem speziellen Steinversiegelungsmittel eingelassen.

Betonfertiger*innen im Bereich Terrazzoherstellung arbeiten mit  Beton und Natursteinen. Sie verwenden Mischmaschinen, Kellen, Latten, Terrazzowalzen, Schleifsteine sowie Steinversiegelungsmittel.

Betonfertiger*innen - Terrazzoherstellung arbeiten auf Baustellen mit Berufskolleg*innen und mit verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bau- und Baunebengewerbes zusammen (siehe z. B. Betonfertigteiltechnik (Lehrberuf), Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), Restaurator*in, Bauleiter*in).
Auf Baustellen arbeiten Betonfertiger*innen auch im Freien unter verschiedenen Witterungseinflüssen.

  • Arbeitsschritte planen, Materialien, Maschinen und Werkzeuge auswählen
  • Körnungsverhältnisse (z. B. Dolomit, Granit, Kalk, Marmor) berechnen und eine Mischung unter Zugabe von Wasser, Zement und Farbstoffen herstellen
  • Untergrund reinigen und befeuchten
  • eine dünne Betonschicht anbringen, Natursteinmischung anbringen
  • Schichten mittels Terrazzowalze verdichten
  • Oberflächenbehandlungsarbeiten durchführen; Grob- und Feinschleifen mit Schleifsteinen
  • Terrazzoflächen versiegeln (ca. drei Monate nach Fertigstellung)
  • historische Terrazzoböden restaurieren, reparieren und instand setzen
  • Maschinen, Werkzeuge, Gerätschaften und Anlagen reinigen und warten
  • Betriebe des Bauhilfsgewerbes
  • Betriebe der Bauindustrie
  • Klein- und Mittelbetriebe des Steinmetzgewerbes oder Terrazzomachergewerbes

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Drainage Mosaik Schalungen