Fahrzeugtapezierer*in (Fahrzeugsattler*in)

Berufsbeschreibung

Die Ausbildung zum/zur Fahrzeugtapezierer*in erfolgt im Lehrberuf Sattlerei - Fahrzeugsattlerei. Eine aktuelle Berufs- und Ausbildungsinformation findest du unter:

Fahrzeugtapezierer*innen stellen Fahrzeuginnenausstattungen, Fahrzeugdächer und Planen für LKW-Aufbauten, Reitzubehör, Turngeräte aus Leder (Bock), Zahnarztstühle etc. her und reparieren sie. Sie bearbeiten dabei verschiedene Materialien wie Leder, Kunstleder, Leinen und Kunststoff. Sie lösen das alte Material ab, nehmen Maß, schneiden das neue Material zu und verbinden die Teile durch Nähen, Nieten oder Kleben. Manche Tätigkeiten verrichten sie händisch, meistens hantieren sie jedoch mit Schneide-, Schleif-, Klammer- und Nähmaschinen. In größeren Betrieben arbeiten sie vorwiegend in Teilbereichen der Produktion. Fahrzeugtapezierer*innen arbeiten in Werkstätten und Fertigungshallen gewerblicher und industrieller Betriebe mit Arbeitskolleg*innen zusammen.

Fahrzeugtapezierer*innen (Fahrzeugsattler*innen) fertigen Sitze sowie Seiten- und Dachverkleidungen für Personen- und Lastkraftwagen, für Straßen- und Eisenbahnwaggons, für Flugzeug- und Motorbootkabinen und flexible Fahrzeugdächer, wie Cabriodächer an. Sie erzeugen Lederbälge für Pressen und Motoren, Massagebetten, Zahnarztstühle, verschiedene Turngeräte (Bock, Pferd etc.) sowie Reitzubehör (Sattel usw.). Fahrzeugtapezierer*innen führen an alten Fahrzeugen (Oldtimer) Restaurierungsarbeiten durch. Sie verarbeiten dabei Materialien wie Leder, Kunstleder und andere Kunststoffe, imprägniertes Leinen, Jute, Kunstfaserteppich usw.

Fahrzeugtapezierer*innen in Gewerbebetrieben führen alle bei der Erzeugung bzw. Reparatur ihrer Produkte anfallenden Arbeiten durch. In der Fahrzeugindustrie sind Fahrzeugtapezierer*innen meist nur in einem Aufgabenbereich (Zuschnitt oder Montage) tätig, sie arbeiten vorwiegend mit Halbfertig- und Fertigteilen.

Bei der Anfertigung von Sitzpolsterungen, Seiten- und Dachverkleidungen bauen Fahrzeugtapezierer*innen die entsprechenden Teile am Fahrzeug aus und lösen die alte Bespannung ab. Sie nehmen Maß und schneiden das passende Material händisch oder mit der Zuschneidemaschine nach einer Schablone aus. Die Kanten der zugeschnittenen Teile schleifen sie dünner, damit beim späteren Übereinanderlegen der Teile keine Wülste an der Verbindungsstelle entstehen (Schärfen mit der Schärfmaschine).

Fahrzeugtapezierer*innen verbinden die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen. Das maschinelle Nähen führen sie an speziellen Nähmaschinen durch. Sie befestigen Bespannungen und Überzüge am Untergrund mit Klammern und Stiften, Fußbodenbeläge verkleben sie am Boden des Fahrzeugs.

Fahrzeugtapezierer*innen arbeiten mit mechanischen, pneumatischen und elektronischen Maschinen und Anlagen wie (Industrie-)nähmaschinen, Zuschneide- und Füllmaschinen. Sie arbeiten nach Entwurfszeichnungen und Schablonen und überprüfen ihre Arbeiten mit Mess- und Prüfgeräten. Sie verwenden Gurte, Füllstoffe und verschiedene Bezugsstoffe, die sie mit Scheren, Pressluftpistolen, Gurtspannern usw. be- und verarbeiten.

Fahrzeugtapezierer*innen sind in Werkstätten und Fertigungshallen gewerblicher und industrieller Betriebe beschäftigt. Sie arbeiten mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften insbesondere der Kraftfahrzeugindustrie zusammen. In der Maßfertigung von kleinen und mittleren Gewerbebetrieben haben sie Kontakt zu Kund*innen und Lieferant*innen.

gewerbliche Maß- und/oder Einzelanfertigung:

  • das zu bearbeitende Material (Leder, Kunststoff, Stoff, Kunstfaser usw.) nach Schablonen zuschneiden
  • die zugeschnittenen Teile durch Kleben, Nieten oder Nähen verbinden (händisch oder maschinell)
  • den Untergrund mit dem vorbereiteten Überzug mittels Klammern, Stiften oder Klebstoffen tapezieren bzw. verkleiden (z. B. Polstergrund bei Sitzen, Stahl- und Holzrahmen bei Verkleidungen)
  • Reparieren und Restaurieren

Serienfertigung in der Kraftfahrzeugindustrie:

  • Tätigkeiten an Halbfertig- und Fertigteilen in einzelnen Aufgabenbereichen wie Zuschnitt, Montage usw. durchführen
  • Anlagen und Maschinen einstellen, bedienen und überwachen
  • Klein- und Mittelbetriebe des Fahrzeugtapezierer- und Kraftfahrzeugreparaturgewerbes
  • Mittel- und Großbetriebe der Kfz-Industrie

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Armatur Autosattlerei Frontantrieb Punzieren von Leder Reifeleisen Stanzen