Servicetechniker*in

Berufsbeschreibung

Servicetechniker*innen sind mit dem technischen Service von Geräten, Maschinen und Anlagen aller Art und Branchen zuständig. Sie beraten ihre Kundinnen und Kunden, warten Geräte und Anlagen, beheben Störungen und bringen schadhafte Teile zur Reparatur. Sie betreuen weiters IT-Anlagen und Computer-Netzwerke, Büromaschinen und Kommunikationsgeräte und dergleichen mehr. Ihre Arbeiten führen sie meist im Rahmen eines Service- und Wartungsvertrages durch.

In der Regel sind Servicetechniker*innen auf einen bestimmten Bereich wie z. B. Elektrotechnik/Elektronik, IT, Büromaschinen oder auf bestimmte Marken spezialisiert. Sie arbeiten mit Mitarbeiter*innen und Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen und haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden.

Servicetechniker*innen leisten technischen Support (technische Unterstützung und Service) für IT-Anlagen und Netzwerken ( Hardware und  Software), Büromaschinen und Kommunikationsgeräten, Haushaltsgeräten und sonstigen technischen Anlagen. Servicetechniker*innen sind zumeist auf einen der genannten Bereiche spezialisiert. Je nach Ausbildung und Spezialisierungsbereich umfasst das Berufsfeld auch Aspekte wie Verkauf und Vertrieb, Konstruktion und Planung oder Forschung und Entwicklung. Die Aufgabenbereiche von Servicetechniker*innen umfassen darüber hinaus die Kundenbetreuung (Information, Beratung, Schulung).

Die klassischen Tätigkeitsbereiche von Servicetechniker*innen sind Wartung, Störungsbehebung, Inspektion, Hausbetreuung (im Rahmen von Wartungsverträgen), Instandsetzung und technische Betriebsführung. Servicetechniker*innen installieren Geräte und Anlagen, führen Verkabelungen durch, stellen die Geräte an den vorgesehenen Standorten auf und führen einen Probebetrieb durch. Im Rahmen der zwischen Käufer*innen von technischen Anlagen und Geräten und dem Herstellerbetrieb abgeschlossenen Wartungsverträge übernehmen Servicetechniker*innen die regelmäßige Wartung. Sie reinigen verschmutzte Teile, überprüfen die Bestandteile der Geräte und tauschen Teile aus, die Abnützungserscheinungen oder Fehler zeigen. Sie kontrollieren das Funktionieren der Geräte durch einen Probebetrieb.

Neben diesen Tätigkeiten können Servicetechniker*innen auch Aufgaben im Sinne eines weiter gefassten Serviceauftrages übernehmen wie z. B. Marktbeobachtung, Analyse von Kund*innenenwünschen, Schwachstellen-Analyse der betrieblichen Produkte, Beobachtung der Konkurrenz sowie Tätigkeiten in  Marketing, Verkauf und Vertrieb.

Ein Tätigkeitsfeld im Bereich der Servicetechnik, dass immer wichtiger wird, sind Reparaturservices von Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik wie z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Fernseher, Computer oder auch Gartengeräte. Dabei übernehmen die Servicetechniker*innen kaputte Geräte, analysieren das Problem und reparieren die Geräte. Häufig ist auch "nur" eine Reinigung der Geräte erforderlich. Sie besorgen Ersatzteile, versuchen Lösungen zu entwickeln, wenn Originalersatzteile nicht mehr erhältlich sind, und bringen das Gerät in einen Zustand, dass es weiter genutzt oder als Gebrauchtgerät weiterverkauft werden kann. Ziel ist es vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, Elektromüll zu reduzieren und grundsätzlich funktionstüchtige Geräte länger zu nutzen. Dazu beraten sie beispielsweise ihre Kundinnen und Kunden auch im richtigen Gebrauch und in der Pflege der Geräte, damit diese länger halten.

Servicetechniker*innen hantieren mit Werkzeugen und Geräten wie z. B. Schraubenzieher, Zangen, Lötgeräte, Feinwerkzeuge, Elektroschrauber, elektronische Mess- und Prüfgeräte. Sie verwenden und verbauen Materialien wie Strom- und Datenleitungen, Schalter, Klemmen, Verkabelungen und Sicherungen. Sie bedienen verschiedene Softwareprogramme am Computer und führen Funktionsprüfungen durch. Servicetechniker*innen lesen Funktionsbeschreibungen, Montagepläne, Stromlaufpläne, Schaltpläne etc. Sie führen Statistiken, Terminkalender, Fehlerprotokolle usw. und bedienen verschiedene Bürokommunikationsgeräte (z. B. Telefone, Mobiltelefone, Smartphones) und Büromaschinen wie z. B. Kopierer.

Servicetechniker*innen sind überwiegend im Außendienst direkt bei ihren Kundinnen/Kunden und Auftraggeber*innen tätig. Sie führen Montagen in Wohnungen, in Betrieben oder in öffentlichen Einrichtungen etc. durch. Weiters arbeiten Servicetechniker*innen auch in Werkstätten, z. B. bei der Reparatur von Computer und Haushaltsgeräten. Je nach Ausbildung und Berufsfeld arbeiten sie in den Abteilungen Service, Verkauf und Vertrieb, Konstruktion und Planung. Servicetechniker*innen arbeiten mit Spezialist*innen der genannten Bereiche zusammen und haben Kontakt zu ihren Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und den Kundinnen/Kunden.

Servicetechniker*innen müssen mobil sein, weil sie in der Regel direkt bei ihren Kundinnen und Kunden arbeiten. Außerdem ist zeitliche Flexibilität wichtig, insbesondere, wenn sie zur Behebung von Störungen gerufen werden.

  • Geräte und Anlagen installieren, Verkabelungen vornehmen, elektrische Anschlüsse herstellen
  • Geräte an den vorgesehenen Standorten aufstellen, Probebetrieb durchführen, Funktionen überprüfen
  • Geräte und Anlagen warten, im Zuge dessen, einzelne Bestandteile tauschen, schmieren und reinigen
  • Fehler suchen (teilweise mittels elektronischer Diagnosegeräte) und Fehler analysieren
  • Ersatzteile beschaffen, messen, prüfen, einen Probebetrieb durchführen und protokollieren
  • Störungen und Defekte beheben
  • erweiterter Servicebegriff: Kundinnen/Kunden beraten, den Markt und das Konkurrenzverhalten beobachten, Schwachstellen der eigenen Produkte analysieren, Kundenwünsche an die jeweilige unternehmensinterne Abteilung kommunizieren usw.
  • Tätigkeiten in einem (elektronischen) Logbuch vermerken

Herstellerbetriebe aus dem gewerblichen und industriellen Bereich in den Gebieten:

  • IT-Anlagen, Büro- und Kommunikationsgeräte
  • Haushaltsgeräte und Geräte der Unterhaltungsindustrie
  • Gebäudetechnikausstatter
  • Fertigungsanlagen und sonstige technische Geräte, Maschinen und Anlagen

Der Beruf Servicetechniker*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • IT-Servicetechnik
  • Elektrotechnik/Elektronik
  • Digitale Kommunikationstechnik
  • Mechatronik
  • technisches Projektmanagement
  • technisches Qualitätsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Backbone Datenbus Interface Leiter Netzwerkkarte Peripherie Station

Whatchado Video-Interviews