3D-Artist (m./w./d.)

Ausbildung

Eine spezielle Ausbildung für 3D-Artist (m./w./d.) gibt es derzeit nicht. Ein kommunikationstechnisches, multimediales, gestalterisches oder informationstechnisches Hochschulstudium, idealerweise mit 3D-Schwerpunkt, ist bei den meisten Arbeitgebern Grundvoraussetzung. Jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass Personen ohne spezifische Ausbildung und hohem Talent, auch erfolgreich diesen Beruf ausüben.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Vertiefung Automatisierungstechnik
  • Vertiefung Fachspezifische Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Informatik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Kurzbeschreibung

Die Höhere Lehranstalt für Informatik ermöglicht ihren Absolventinnen und Absolventen durch eine vertiefte Allgemeinbildung und eine umfassende fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung in vielen Bereichen der Informatik eine breite Palette interessanter beruflicher Möglichkeiten in sämtlichen Sparten der Wirtschaft. Die Ausbildung zielt insbesondere auf die Aufnahme einer adäquaten selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit ab.

Voraussetzungen
kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Zielgruppe
Jugendliche nach erfolgreichem Abschluss einer Mittelschule, AHS-Unterstufe oder Polytechnischen Schule

Kosten
keine

Abschluss

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Zusatzinfo

Hinweis: Über Ausbildungsschwerpunkte und schulautonome Vertiefungen informiere dich bitte auf der Webseite der jeweiligen Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Villach
Tschinowitscher Weg 5
9500 Villach

Telefonnummer +43 (0)4242 370 61
E-Mail office@htl-vil.ac.at
Internet https://www.htl-villach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau - Holzbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Raum- und Objektgestaltung

Kolleg für Innenarchitektur und Holztechnik

Fachschule für Tischlerei

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
  • Schwerpunkt Industrielle Informationstechnik

Fachschule für Informationstechnik (mit Betriebspraktikum)

Aufbaulehrgang für Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer

Bauhandwerkerschule für Zimmerer


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt St. Pölten
Waldstraße 3
3100 St. Pölten

Telefonnummer +43 (0)2742 / 750 51 -0
E-Mail office@htlstp.ac.at
Internet https://www.htlstp.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik:

  • Bionik
  • Embedded Systems
  • Wireless Systems

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare Energien

Höhere Lehranstalt für Informatik - Cyber Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Automatisierungstechnik
  • Industriedesign

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management

Fachschule für:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtingsbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik


Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt
Dr. Eckener-Gasse 2
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 / 278 71
E-Mail office@htlwrn.ac.at
Internet https://www.htlwrn.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik
  • Informatik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

  • Bautechnik - Hochbau
  • Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik
  • Elektrotechnik - Informationstechnik
  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

Fachschule für Elektrotechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Grieskirchen
Parzer Schulstraße 1
4710 Grieskirchen

Telefonnummer +43 (0)7248 / 643 15 -0
E-Mail sekretariat@htl-grieskirchen.at
Internet https://www.htl-grieskirchen.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

Höher Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Medizininformatik

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
  • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
  • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Perg
Machlandstraße 48
4320 Perg

Telefonnummer +43 (0) 7262 / 539 26
E-Mail office@htl-perg.ac.at
Internet https://www.htl-perg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik - Software Engineering

Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraktikum:

  • Ausbildungsschwerpunkt Systemtechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

Expositur der HTL Saalfelden an der Bundeshandelsakademie St. Johann/Pongau
Alte Bundesstraße 11
5600 St. Johann/Pongau

Telefonnummer +43 (0)6412 / 84 70 -0
E-Mail htlsaal@salzburg.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Technische Lehranstalt für Informatik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Saalfelden
Almerstraße 33
5760 Saalfelden

Telefonnummer +43 (0)6582 / 725 68 -0
E-Mail info@htl-saalfelden.at
Internet https://www.htlsaalfelden.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Informatik - AM STANDORT HAK St. Johann

Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraktikum


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
    Trenkwalderstraße 2
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)5090 2811
    E-Mail direktion@htl-ibk.at
    Internet https://www.htl-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Art and Design:

    • Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
    • Bildhauerei-Objektdesign

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Rankweil
    Negrellistraße 50
    6830 Rankweil

    Telefonnummer +43 (0)5522 / 421 90 -00
    E-Mail direktion@htl-rankweil.at
    Internet https://www.htl-rankweil.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Heizung und Lüftung
    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    p>Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 22
    Donaustadtstraße 45
    1220 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 201 05 -100
    E-Mail office@htl-donaustadt.at
    Internet https://www.htl-donaustadt.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Intelligente Kommunikationssysteme
    • Ausbildungsschwerpunkt Nachhaltige e-Technologien

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik - Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik

    Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektronik und technische Informatik

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 5 Jahre

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen: kommend aus:

    • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
    • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
      ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
    • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
    • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
    • Eignungsprüfung

    Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
    • Studienberechtigung

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 für Bau und Design
    Goethestraße 17
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 662 602 -0
    E-Mail office@htl1.at
    Internet https://www.htl1.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für:

    • Bautechnik - Bauwirtschaft
    • Bautechnik - Hochbau
    • Bautechnik - Holzbau
    • Bautechnik - Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Multimedia

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Tiefbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Umwelt

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Architektur

    Kolleg/Aufbaulehrgang Grafik- und Kommunikationsdesign

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Innenarchitektur und Holztechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Innenarchitektur und Holztechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Meister*innenschule für Kommunikationsdesign

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
    E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
    • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz - Ortweinschule
    Körösistraße 157
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 0248 019
    E-Mail dion@ortweinschule.at
    Internet https://www.ortweinschule.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauwirtschaft

    Fachschule für Bautechnik (mit Betriebspraktikum)

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbautechnologie und Entwurf
    • Ausbildungsschwerpunkt Facility Management
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau und Montagetechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Infrastruktur und Ingenieurbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Sanierungstechnik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Fachrichtung Film und MultimediaArt
    • Fachrichtung Fotografie und MultimediaArt

    Höhere Lehranstalt für Innenarchitektur und Holztechnologie - Raum- und Objektgestaltung

    Höhere Lehranstalt für Kunst und Design:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei Objektdesign Restauration
    • Ausbildungszweig Produktdesign und -präsentation
    • Ausbildungszweig Keramik Art Craft
    • Ausbildungszweig Schmuck Metall Design

    Kolleg für Kunst und Design für Berufstätige:

    • Ausbildungszweig Grafik- und Kommunikationsdesign
    • Ausbildungszweig Fineart Photography & MultimediaArt

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei

    Meisterschule für Kunst und Gestaltung:

    • Ausbildungszweig Bildhauerei
    • Ausbildungszweig Keramische Formgebung
    • Ausbildungszweig Malerei
    • Ausbildungszweig Metallgestaltung

    Meisterschule für Tischlereitechnik und Raumgestaltung

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Bautechnik


    Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
    Leyserstraße 6
    1140 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
    E-Mail direktion@graphische.net
    Internet https://www.graphische.net/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

    Höhere Lehranstalt für Medien

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

    Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

    Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

    Meister*innenschule für Kommunikations-Design


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Kurzbeschreibung

    Kollegs für Berufstätige an höheren Lehranstalten für Informatik vermitteln in relativ kurzer Zeit (6 Semester) eine umfassenden praktische und fundierte fachtheoretische Ausbildung, die die Absolventen und Absolventinnen befähigen ingenieurmäßige Tätigkeiten im Bereich der System- und Informationstechnik, Netzwerktechnik, Medientechnik sowie Softwareentwicklung auszuführen.

    Voraussetzungen

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Zielgruppe
    Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Höheren Lehranstalt für Informatik anstreben.

    Abschluss

    Diplomprüfung

    Berechtigungen

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Beschreibung

    Wichtige Ausbildungsinhalte:
    Am Kolleg für Berufstätige für Informatik werden unter anderem die fachspezifischen Fächer Softwareentwicklung, Informationssysteme, Systemtechnik, Medientechnik, Netzwerktechnik, Informationstechnische Projekte usw. unterrichtet.

    Weitere Inhalte richten sich nach der jeweiligen schulautonomen Spezialisierung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
    Meierhofplatz 1
    7423 Pinkafeld

    Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
    E-Mail office@htlpinkafeld.at
    Internet https://www.htlpinkafeld.at/

    Schwerpunkte:

    Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

    Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

    Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

    Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Klagenfurt
    Mössingerstrasse 25
    9020 Klagenfurt

    Telefonnummer +43 (0)463 379 78
    E-Mail office@htl-klu.at
    Internet https://www.htl-klu.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Analytische Chemie und Digitalisierung
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Medical Systems

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application
    • Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering & KI
    • Ausbildungsschwerpunkt Systems Engineering & IoT

    Fachschule für Elektrotechnik (mit Betriebspraktikum)

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Kolleg für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
    Limesstraße 12-14
    4060 Leonding

    Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
    E-Mail office@htl-leonding.ac.at
    Internet https://www.htl-leonding.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Informatik:

    • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
    • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
    • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Fachschule für Elektronik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien West
    Thaliastraße 125
    1160 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 491 11 -113
    E-Mail direktion@htlwienwest.at
    Internet https://www.htlwienwest.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Digitale Produktentwicklung
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- und Umwelttechnik

    Fachschule für Informationsstechnik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Mechatronik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Berufstätige für Mechatronik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Informatik - Systemtechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

    Abschluss: Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

    Info:

    Die Schwerpunktausbildung in 2D- und 3D Animation widmet sich der Gestaltung einer erzählenden Bildfolge. Den Kern bildet dabei Handlungen durch Bewegung zu visualisieren.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

    Info:

    Das Game Design Kolleg ist interdisziplinär ausgerichtet. Es vermittelt Kenntnisse aus den Fachbereichen Gestaltungstechniken, Design und Informatik. Man erwirbt künstlerische, technische und analytische Kompetenzen aus der Spieleindustrie und beschäftigst sich mit den ethischen Aspekten der Game-Entwicklung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Bau und Design Innsbruck
    Trenkwalderstraße 2
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)5090 2811
    E-Mail direktion@htl-ibk.at
    Internet https://www.htl-ibk.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Bauinformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Art and Design:

    • Angewandte Malerei - Oberflächendesign - Restaurierungstechnik
    • Bildhauerei-Objektdesign

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Ausbildungsschwerpunkt Hochbau

    Kolleg für Berufstätige für Medien - Game Design & Usability Engineering

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Bauhandwerkerschule für Zimmerei / Holzbau


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Nachweis der künstlerischen Eignung durch ein Portfolio mit Arbeiten aus den Bereichen Illustration, Fotografie, Animation und Video

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung

    Info:

    Das Game Design Kolleg ist interdisziplinär ausgerichtet. Es vermittelt Kenntnisse aus den Fachbereichen Gestaltungstechniken, Design und Informatik. Man erwirbt künstlerische, technische und analytische Kompetenzen aus der Spieleindustrie und beschäftigst sich mit den ethischen Aspekten der Game-Entwicklung.

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie und Informatik Wien
    Spengergasse 20
    1050 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 546 15 -0
    E-Mail direktion@spengergasse.at
    Internet https://www.spengergasse.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik - Ausbildungsschwerpunkt Medizininformatik

    Höhere Lehranstalt für Informatik

    Höhere Lehranstalt für Art und Design - Ausbildungsschwerpunkt Interior- und Surfacedesign

    Höhere Lehranstalt für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik
    • Ausbildungsschwerpunkt Technisches Management

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Informatik

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik

    Kolleg für Kunst und Design - Interieur- und Surfacedesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien:

    • Ausbildungsschwerpunkt Animation
    • Ausbildungsschwerpunkt Gamedesign

    Vorbereitungslehrgang für Informatik

    Fachschule für Informationstechnik mir Betriebspraxis

    Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

    • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
    • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
    • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
    • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
    • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
    Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprache: English

    You want to shape the digital future? The human-computer interface is at the centre of the digital transformation. This bachelor degree programme provides you with the necessary skills for planning, designing and programming these interfaces and allows you to combine technical programming knowledge with creative expertise in user design, game design, web technologies, mobile programming, and Augmented & Virtual Reality.

    Lehrinhalte und Berufsfelder:

    This english language bachelor degree programme provides you with the necessary skills for planning, designing and programming these interfaces and allows you to combine technical programming knowledge with creative expertise in User Interface Design, Game Design, Web Technologies, Mobile Programming, and Augmented & Virtual Reality.

    Spezialisierungen:

    • Programming
    • Human-computer interaction
    • User interface design

    Berufsfelder:

    • Web designer and programmer
    • Multimedia designer
    • Digital artist
    • User interface designer
    • Front-end developer
    • Full stack developer
    • Game designer
    • Game developer
    • Design engineer
    • Developer mobile and web
    • 3D application engineer

    Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/en/academic-studies-continuing-education/media-digital-technologies/creative-computing

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder FH-Studienbefähgigungslehrgang

    Abschluss: Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Start im WS 2021/2022 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

    Das Bachelorstudium Digital Arts bietet eine spezialisierte Medienausbildung in Design, Konzeption und Produktion mit den Schwerpunkten Animation und Games und deren vielfältige Facetten (Audio, Video, Mixed Reality etc.). Neben der Vermittlung grundlegender gestalterischer und konzeptioneller Inhalte steht die praktische Umsetzung in einem interdisziplinären und angewandten Betätigungsfeld auf einem professionellen Level im Vordergrund. (Quelle: FH OÖ)

    inhaltliche Studienschwerpunkte:

    • Konzeption und Design: Design Basics, Audio/Video Design, Story Development, World Building, Motion Graphics, 2D/3D Animation, Game Design Fundamentals, Game Prototyping, Asset Creation, Level Design
    • Theoretische Grundlagen: Medien-, Kunst- und Kulturwissenschaften
    • Fächerübergreifende Themen: Media Studies, Kommunikation, Kreativitätstechniken, Business-Grundlagen, Medien- und Urheberrecht etc.
    • Medientechnik: Audio- und Videotechnik, Computergrafik, Visual Scripting for Games & Animation etc.
    • Wahl- und Vertiefungsfächer: Character Animation, Hybrid Animation, Visual Effects, Audio for Games, Mixed Reality, Serious Games, Realtime Animation, Virtual/Augmented Reality etc.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/campus-hagenberg/studiengaenge/bachelor/digital-arts/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
    • Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen möglich

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Lehrinhalte: Informatik, Medieninformatik, Softwareentwicklung, Computersicherheit, Betriebs- und Volkswirtschaft, Unternehmensführung, Qualitätsmanagement, Englisch. Berufsfelder: Projektleitung in IT-Projekten, Datenbankdesign und -administration, Multimedia-Entwicklung, IT-Beratung, IT-Training.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
    Softwarepark 11
    4232 Hagenberg

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
    E-Mail info@fh-hagenberg.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Arts and Design (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    In Kooperation mit der Kunstuniversität Graz (Musik und Darstellende Kunst)

    Lehrinhalte: Kommunikations- & Interaktionsprozesse, Multimedia, Internet, Grafik-Design, Web-Design, Datenbanken, Medienmanagement

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Relevant university degree (bachelor's or diploma degree) from a domestic or foreign institution of higher education or
    • Non-subject-related degree with proof of 20 ECTS in digital content creation or software development
    • English Level B2

    Abschluss: Master of Arts in Arts and Design (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    in English

    Embark on an evolutionary educational journey that merges art with groundbreaking technology. Our Master's programme in Realtime Art & Visual Effects integrates the principles behind leading real-time graphics platforms and intricate procedural generation tools. It's about mastering the interplay of creativity and technology, and spearheading the next era of immersive digital narratives. (Quelle: FH Salzburg)

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • VFX / Particles
    • Environment
    • VFX / Destruction
    • Light
    • Motion
    • Rendering & Compositing
    • Virtual & mixed realities
    • Workflow
    • Animation / Character & Crowds
    • 3D / Reconstructions
    • Production / Pipelines
    • Rendering / XPU
    • AI / Prompt Engineering
    • AI / Implementation
    • AI / experiments

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/ct/realtime-art-visual-effects-master

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder eine außergewöhnliche künstlerisch-gestalterische Eignung
    • Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Bachelorstudium Grafikdesign und mediale Gestaltung vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen und verantwortungsvollen Erledigung der Aufgaben des/der GrafikdesignerIn des 21. Jahrhunderts, unter Einbeziehung fachtheoretischer, wirtschaftlicher sowie kunst- und kulturwissenschaftlicher Inhalte.

    Kosten: kostenpflichtig – bitte entnehmen Sie die Gebühren der Website des Anbieters (siehe weitere Infos)

    Inhalte, insb.:

    • Grafik- und Informationsdesign (77 ECTS): Punkt, Linie, Fläche, Plakatgestaltung, Corporate Design, Einführung in das Informationsdesign I-II, Informations- & Editorial Design, Generative Gestaltung I-II, Publikationsdesign I–II, Datenvisualisierung / Integrierte Kampagne (Wahlpflichtfächer), Grafikdesign und Werbung, Webdesign, Interface Design, Information und Raum, Praktische Bachelorarbeit
    • Künstlerische Gestaltungsgrundlagen (11 ECTS): Zeichnen I-II, Druckwerkstatt I-II, Illustration
    • Schrift und Typografie (26 ECTS): Einführung in die Kalligrafie I–II, Experimentelle Typografie, Vorstellung einer Schrift, Handlettering, Sign and Symbol Design, Modulschrift, Digital Type Design / Publikationsdesign (Wahlpflichtfächer)
    • Elektronische Publikation und Druckvorstufe (12 ECTS): Adobe Creative Suite, Grundlagen der Webentwicklung
    • Begleitende Fächer: Kunst- und Kulturwissenschaft I–V (26 ECTS) / Wirtschaft + Recht I–IV (16 ECTS) / Wahlfächer (20 ECTS)

    Weitere Infos: https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/grafik-informationsdesign/

    New Design University Privatuniversität
    Mariazeller Straße 97a
    im Zentrum für Technologie und Design
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 24180
    E-Mail info@ndu.ac.at
    Internet https://www.ndu.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung oder sonstigen Organisationen, deren Geschäftsfeld stark auf der Sammlung, Verarbeitung und Präsentation von Informationen durch Computer beruht. InformatikerInnen planen die Infrastruktur, den Einsatz von Informationssystemen und die Eigenentwicklung von Informationssystemen.

    Informationen zu den Studienplänen und zu Spezialisierungsmöglichkeiten (Studienzweige) finden Sie unter Wissenschaftsuniversitäten - Übersicht (Uni-Wegweiser).

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -3314
    E-Mail studium@jku.at
    Internet https://www.jku.at/

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

    Abschluss:

    Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Doktoratsstudien

    Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

    Universität für Angewandte Kunst Wien
    Oskar Kokoschka-Platz 2
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
    E-Mail info@uni-ak.ac.at
    Internet https://www.dieangewandte.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc) oder Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info: Die Unterrichtssprache ist Englisch
    A degree in Game Studies and Engineering will allow students to work in the games industry as valuable team members with a wide range of skills. The interdisciplinary nature of the programme, combining technical, analytical, and critical competences, will give students an advantage over one-sided schooling. In addition, graduates will be able to work in the creative and media industry with or without relation to videogames.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    • Master of Science (MSc) oder
    • DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Telefonnummer +43 (0)5 02480 66-0
    E-Mail willkommen@bulme.at
    Internet https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Positiver Abschluss der 9. Schulstufe; Eignungsprüfung; ärztliches Attest

    Abschluss:

    Abschlussprüfung (im Jahr der Abschlussprüfung muss das 18. Lebensjahr vollendet sein)

    Bundessportakademie Linz
    Auf der Gugl 30
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 652 352
    E-Mail infolinz@bspa.at
    Internet http://www.bspa.at/linz/

    Schwerpunkte:

    Dilpomtrainer/innenausbildung

    Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung

    Trainer/innenausbildung


    Bundessportakademie Graz
    Kadettengasse 19d
    8041 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 327 980 -0
    E-Mail infograz@bspa.at
    Internet http://www.bspa.at/graz/

    Schwerpunkte:

    Lehrwarteausbildung/Instrukorausbildung

    Tennislehrer/innenausbildung

    Trainer/innenausbildung


    Bundessportakademie Innsbruck
    Fürstenweg 185
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 507 45 -400
    E-Mail infoinnsbruck@bspa.at
    Internet http://www.bspa.at/innsbruck/

    Schwerpunkte:

    Bergführer/in- und Skilehrer/innenausbildung

    Diplomtrainer/innenausbildung

    Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung

    Trainer/innenausbildung


    Bundessportakademie Wien
    Auf der Schmelz 6
    1150 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -27901
    E-Mail infoWien@bspa.at
    Internet http://www.bspa.at/wien/

    Schwerpunkte:

    Diplomlehrer/innenausbildung

    Lehrwarteausbildung/Instruktorausbildung

    Skiinstruktor/innenausbildung

    Sportlehrer/innenausbildung

    Tennislehrer/innenausbildung

    Trainer/innenausbildung


    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Institut für Film und Fernsehen - Filmakademie Wien
    Metternichgasse 12
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 711 55 -2902
    E-Mail filmakademie@mdw.ac.at
    Internet https://www.filmakademie.wien

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Game Art Animation

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe:Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modelling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Der BA/BSc (Hons) Game Art Animation vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Game Art & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Spielebranche behandelt werden.

    Module

    • Game Art & 3D Animation Diploma
    • Creative Media Practice
    • Advanced Interactive Animation Practice
    • Major Project - Honours Arbeit

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 36 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
    • eigener Laptop

    Abschluss:

    BA/BSc (Hons) Visual Effects Animation

    Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die sich für Visuelle Effekte und Bewegtbild interessieren und eine Karriere in der Film-Industrie, Games-Branche oder Werbewirtschaft starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Personen, die leidenschaftliche Fans von Visuellen Effekten und Bewegtbild sind und eine Karriere in der Film-Industrie, Games-Branche oder Werbewirtschaft starten oder weiterentwickeln möchtest, bieten die Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen des Fachbereichs Visual FX & 3D Animation eine solide Grundlage für einen Karrierestart in diesen Teilen der Kreativwirtschaft. Im Studienprogramm erlernen die Studierenden im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können, das bei Produktionen im Sektor VFX wichtig ist. Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Visual FX & 3D Animation Diploma, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Techniken aus der Film- und Animationswirtschaft behandelt werden.

    Module:

    • 2D Grundlagen
    • 3D Grundlagen
    • Information, communication and Professional Media Practice
    • Grundlagen Rendering und Animation
    • Einführung in die visuellen Effekte (VFX)
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittenes Compositing und Motion Graphics
    • Fortgeschrittene Visual FX Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/visual-effects-vfx-3d-animation-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen
    • eigener Laptop
    • Zeichenmappe mit eigenen Arbeiten
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Game Art & 3D Animation Diploma
    • 24 Monate: Game Art & 3D Animation Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Der Studiengang ist konzipiert für Studierende, die in der Spielebranche gestalterisch tätig werden wollen und bietet die Möglichkeit, sich in einem der großen Bereiche wie Modeling, Texturing, Characterdesign, Animation, Produktvisualisierung, Effects, oder Rendering zu spezialisieren.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Das Game Art & 3D Animation Diploma vermittelt die Herstellung glaubwürdiger 3D Assets, Charaktere und Spielwelten, sowie deren Umsetzung in unterschiedlichen Game-Engines. Anhand von komplexen Aufgaben aus dem Bereich der Spieleentwicklung werden die Studierenden befähigt immer komplexere 3D Modelle zu erstellen und erlernen ebenfalls die Optimierung dieser für die Verwendung auf unterschiedlichsten Plattformen. Charakteranimationen werden mit selbst erstellten Rigs erschaffen und schließlich durch Handanimation und Animationsautomatiken zum Leben erweckt. Durch das Erstellen von Spielen aus unterschiedlichen Genres in Teamprojekten werden Team- und Projektmanagement praxisnah vermittelt. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können.

    Module:

    • Digital Painting
    • 3D Modeling
    • Game Animation
    • Digital Sculpting
    • Game Design & Development
    • Abschlussprojekt

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/game-art-3d-animation-ausbildung-studium/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 - 24 Monate

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen
    • eigener Laptop
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    • 18 Monate: Visual FX & 3D Animation Diploma
    • 24 Monate: Visual Effects Animation Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere im Sektor Visual Effects oder 3D Animation starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Personen, die eine Karriere im Sektor Visual Effects oder 3D Animation starten oder weiterentwickeln möchtest, finden hier die passende berufliche Aus- oder Weiterbildung. Das Visual FX & 3D Animation Diploma qualifiziert für Tätigkeiten in der Filmindustrie, bei Postproduktionsunternehmen, in der Gamesbranche oder in der Werbewirtschaft - es schult vorrangig technisch-handwerkliche Tätigkeiten im Fachgebiet Visual Effects & 3D Animation. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, auf das Diplom vorbereiten.

    Module:

    • 2D Grundlagen
    • 3D Grundlagen
    • Grundlagen Rendering und Animation
    • Einführung in die visuellen Effekte (VFX)
    • Fortgeschrittenes Compositing und Motion Graphics
    • Fortgeschrittene Visual FX Techniken

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/visual-effects-vfx-3d-animation-ausbildung-studium/