Anglist*in / Amerikanist*in

Berufsbeschreibung

Anglist*innen und Amerikanist*innen beschäftigen sich mit der Sprache, Gesellschaft, Politik und Kultur der englischsprachigen Welt bzw. des angloamerikanischen Sprachraumes. Wichtigstes Tätigkeitsfeld ist das Unterrichten der englischen Sprache an Schulen (Lehramt) und in Bildungseinrichtungen der Erwachsenenbildung. Weitere Arbeitsfelder bieten sich in kulturellen und touristischen Bereichen (z. B. Museen, Archive, Kulturinstitute), aber auch in Bereichen, wo perfekte Fremdsprachenkenntnisse gefragt sind, z. B. in Wirtschaftsunternehmen, die international tätig sind, im diplomatischen Dienst, in der öffentlichen  Verwaltung sowie bei Zeitungen und Verlagen.

Die Forschungsbereiche der Anglistik und Amerikanistik umfassen Spracherwerb und Sprachbeherrschung der englischen Sprache, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Sozialgeschichte des anglo-amerikanischen Sprachraums.

Anglist*innen und Amerikanist*innen sind für eine Fülle von Aufgabenbereichen qualifiziert. Traditionellerweise sind sie im Bildungswesen (siehe z. B. Sprachlehrer*in, Lehrer*in an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Lehrer*in an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS)) in der Wissenschaft, im  Medien- und Verlagswesen (siehe hierzu z. B. Verlagslektor*in, Journalist*in, Redakteur*in), im diplomatischen Dienst, in der öffentlichen  Verwaltung und in der Öffentlichkeitsarbeit (siehe hierzu z. B. PR-Berater*in) tätig.

Anglist*innen/Amerikanist*innen stehen vielfältige alternative Tätigkeitsbereiche offen: Tourismus, Kulturmanagement, Tätigkeiten bei NGOs und internationalen Interessensvertretungen oder in Archiven und Bibliotheken sowie in Bereichen wie Computerlinguistik, Veranstaltungswesen und  Multimedia.

Anglist*innen/Amerikanist*innen arbeiten mit Computer, Laptops und verschiedenen Softwareprogrammen. Sie lesen und verwenden Fachliteratur, Fachjournale, Handlexika, Wörterbücher und hantieren mit Unterrichtsmaterialien und audiovisuellen  Medien, Präsentationssoftware und Flipcharts und dergleichen. Sie führen Datenbanken und Archive sowie wissenschaftliche Journale, Kataloge usw.

Anglist*innen/Amerikanist*innen arbeiten in den Räumlichkeiten (Büros, Besprechungszimmer, Hörsäle, Bibliotheken und Archive) von wissenschaftlichen Instituten, Museen und anderen Einrichtungen. Im Bereich Journalismus oder im diplomatischen Dienst sind sie viel unterwegs oder sie arbeiten in Unternehmen in Büros mit Kollegen/Kolleginnen aus den verschiedensten Bereichen zusammen, siehe z. B: Journalist*in, Redakteur*in, Diplomat*in, Fremdsprachenkorrespondent*in, Bibliothekar*in, Archivar*in, Kulturmanager*in, Computerlinguist*in.

  • Forschung und Lehre an Universitäten und wissenschaftlichen Institutionen
  • Forschungsprojekte planen und durchführen, Studien erstellen
  • Fachartikel schreiben und publizieren
  • wissenschaftliche Bibliotheken und Datenbanken aufbauen und verwalten: Primär- und Sekundärliteratur aus dem Gebiet der Anglistik/Amerikanistik auswählen, systematisieren, katalogisieren
  • journalistische Arbeiten für Rundfunk- und Fernsehen; Interviews führen, Doku-Sendungen, Beiträge, Features etc. gestalten
  • Tätigkeiten als Übersetzer*in, Dolmetscher*in oder Verlagslektor*in
  • Tätigkeiten im Kulturmanagement; Kulturveranstaltungen planen, organisieren und durchführen
  • Englischunterricht an Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen: Unterrichteinheiten planen und durchführen
  • Tätigkeiten für internationale Unternehmen, Konzerne und Organisationen
  • Fremdsprachenkorrespondenz durchführen, Übersetzungen erstellen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Anglist*innen / Amerikanist*innen bieten insbesondere:

  • Universitäten, wissenschaftliche Institute
  • Allgemeinbildende und Berufsbildende höhere Schulen (AHS, BHS)
  • Institutionen der Erwachsenenbildung (z. B. Volkshochschulen)
  • Diplomatischer Dienst, öffentliche Verwaltung
  • Verlage (Buch und Zeitschriften) und Medien (Rundfunk, Fernsehen)
  • Museen, Bibliotheken und Archive
  • international tätige Unternehmen und Organisationen

Der Beruf Anglist*in / Amerikanist*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • wissenschaftliche Fachbereiche und Schwerpunkte wie z. B. Geschichte, Kultur, Literatur, Regionen
  • Sprachforschung, Linguistik
  • wissenschaftliche Leitung und Administration
  • Datenbanken, Digitalisierung, Einsatz von KI
  • Digital Humanities - Digitale Technologien in den Geisteswissenschaften
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Forschung und Lehre an Universitäten

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 editieren Linguistik Pädagogik Publizistik Sprachphilosophie