Arzt / Ärztin

English: Physician, Doctor

Weiterbildung & Karriere

Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind für Ärzt*innen Pflicht. Sie besuchen Fortbildungsveranstaltungen im Krankenhaus, in der Klinik, für die sie tätig sind und besuchen Kongresse oder Fortbildungsveranstaltungen der Österreichischen Ärztekammer.

Informationen über Fortbildungsmaßnahmen:
Österreichische Akademie der Ärzte
Walcherstraße 11/23
1020 Wien
T: +43 (0)1/ 512 63 83
E: akademie@arztakademie.at
www.arztakademie.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit Berufsbefähigung zur Gesundheits- und Krankenpflege oder
  • einen Abschluss eines gleich- oder höherwertigen Studiums an einer inländischen oder ausländischen postsekundären bzw. tertiären Bildungseinrichtung in Pflege-, Gesundheits-, Sozialwissenschaften oder Medizin oder
  • ein Diplom der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinder- und Jugendlichenpflege oder Psychiatrischer Gesundheits- und Krankenpflege
  • sowie in allen Fällen den Nachweis einer mindestens 2-jährigen Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei Vorlage eines Diploms muss zusätzlich eine allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberichtigungsprüfung) oder alternativ dazu eine facheinschlägige Zusatzprüfungen in Englisch B2 und Deutsch B2 nachgewiesen

Abschluss: Akademische*r Expert*in in Public Health

Info:

In den Pflege- und Gesundheitswissenschaften hat sich in den letzten Jahren bereits ein Paradigmenwechsel vollzogen. Der Blick richtet sich neben der Krankheitsorientierung auch auf die Gesundheitserhaltung und -gestaltung. Die beiden Pole "Gesundheit", wie auch "Krankheit" nehmen bereits Ausbildungsschwerpunkte in der Grundausbildung der Pflege- und Gesundheitswissenschaften ein. Der Akademische Hochschullehrgang bietet berufserfahrenen Personen in diesem Bereich eine fokussierte Ausbildung für neue Berufsfelder in Public Health. Mit Absolvierung des Hochschullehrgangs nehmen die Studierenden eine eigenständige Rolle in der primären, sekundären und tertiären Prävention sowie Gesundheitsförderung ein. Das Potenzial der beruflichen Entwicklung erschließt sich aus der demografischen Bevölkerungsentwicklung, die einen steigenden Bedarf an Maßnahmen für die langfristige Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität mit sich bringt. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Mediziner*innen und andere Personen in Gesundheitsberufen mit abgeschlossener Ausbildung und Berufspraxis

Kosten: EUR 5.600,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte - Überblick:

  • Modul Gesundheitsförderung und Prävention
  • Module Gesundheitsförderung und Prävention auf kommunaler Ebene
  • Modul Gesundheitsförderung und Prävention in Schulen und Kindergärten
  • Modul Edukationskonzepte und -methoden
  • Modul Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • Modul Projektentwicklung
  • Modul Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Modul Gesundheitskommunikation
  • Modul Angewandte Beratung
  • Modul Epidemiologie, Demographie und Evaluation

Tätigkeitsbereiche:

  • School Nurse
  • Community Health Nurse
  • Community und Family Carer
  • Public Health Nurse (Family Health Nurse, School Nurse, Community Nurse)
  • Public Health Expert
  • Public Health Practitioner

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/public-health.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (Matura) & abgeschlossenes Bachelor-Studium
  • Zertifikat zum Nachweis der Englischkenntnisse (z.B. TOEFL internet-based test minimum 90 Punkte)

Abschluss:

  • Österreich: Master of Arts (MA)
  • Niederlande: Master of Science (MSc)
  • Italien: Laurea Magistrale
  • Norwegen: Master of Philosophy

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 2.168,00 pro akademischem Jahr

Während des Eu-HEM-Programms werden die Studierenden Kompetenzen und Fachwissen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht und Regulierung entwickeln. Die Studenten werden auch Fähigkeiten in wesentlichen analytischen Methoden erwerben. (Quelle: MCI)

Inhalte, u. a.:

1. Semester

  • Fundamentals in Health Economics
  • Fundamentals in Health Care Management
  • Our Right to Health: Needs, Resources and Society
  • Basic Statistics for Healthcare/Basic Econometrics
  • Advanced Statistic for Healthcare/Advanced Econometrics
  • International Law and Health/Health Systems

2. Semester: Spezialisierung auf einen der 4 Bereich:

  • Population Health Management (MCI)
  • Management of Health Care Institutions (University of Oslo)
  • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
  • Economics & Policy (University of Oslo)

3. Semester: Fortsetzung der Spezialisierung

  • Population Health Management (Erasmus University Rotterdam)
  • Management of Health Care Institutions (MCI)
  • Economic Evaluation in Health Care (Erasmus University Rotterdam)
  • Economics & Policy (University of Bologna)

4. Semester: Master Thesis

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/european-health-economics-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz

Abschluss:

Master of Science in Health Studies (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz

Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/

Schwerpunkte:

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • die allgemeine Universitätsreife oder die Sondergenehmigung des Gesundheitsministeriums und
  • eine einschlägige, berufliche Qualifikation oder
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der FH Kärnten in Kooperation mit dem Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH (ZAP) angeboten.

Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum vermittelt Grundkenntnisse für den Arbeitsbereich Psychotherapie, ermöglicht Praxiserfahrungen und beschäftigt sich mit den vielfachen Anwendungsgebieten der Psychotherapie. Der Hochschullehrgang bietet somit eine Ausbildung an, die eine notwendige Voraussetzung für die psychotherapeutische Fachausbildung (Psychotherapeutisches Fachspezifikum) darstellt.

Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte - Übersicht:

  • Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie
  • Grundlagen der Somatologie und Medizin
  • Grundlagen der Forschung und Wissenschaftsmethodik
  • Ethik, Recht und Betriebswirtschaft
  • Supervision, Selbsterfahrung, Praktikum
  • Peergroups
  • Psychosoziale Krisenintervention
  • Wahlmodule (1 aus 3)
  • Vorbereitung zur Bachelorarbeit
  • Abschlussarbeiten und kommissionelle Abschlussprüfungen

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychotherapeutisches-propaedeutikum

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin auf Diplom- / Masterniveau

oder

  • ein abgeschlossenes Studium der Diätologie auf Bachelorniveau (180 ECTS)

oder

  • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das zur berufsmäßigen Ausübung von Tätigkeiten an Patientinnen und Patienten im Rahmen der Gesundheitsversorgung berechtigt

und

  • jeweils eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens zwei Jahren.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Ziel des Universitätslehrgangs ist einerseits die wissenschaftliche und fachliche Spezialisierung der Teilnehmer*innen im Bereich der Angewandten Ernährungsmedizin. Andererseits steht neben der interdisziplinären Zusammenarbeit beider Berufsgruppen die wechselseitige Nutzung der jeweiligen Kompetenzen im Fokus der Ausbildung. (Quelle: FH Joanneum)

Kosten: EUR 2.800,00 pro Semester

Zielgruppe: Personen mit Ausbildung und einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Medizin, Diätologie etc., die sich in Ernährungsmedizin höherqualifizieren wollen.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz
  • Modul 2: Evidenzbasierte Ernährungsforschung
  • Modul 3: Angewandtes Projektmanagement und Leadership
  • Modul 4: Ausgewählte Aspekte der ernährungsmedizinischen Praxis
  • Modul 5: Zielgruppenorientierte Ernährungskonzepte
  • Modul 6: Ernährungspsychologie und Beratung
  • Modul 7: Interkulturelle Kommunikation und Diversität
  • Modul 8: Public Health Nutrition
  • Modul 9: Qualität und Innovation im Gesundheitswesen
  • Modul 10, 11 + 12: Angewandte Ernährungsmedizin I, II + III
  • Modul 13: Masterarbeit und Verteidigung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/angewandte-ernaehrungsmedizin/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossener Fachhochschul-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie + Eintrag ins GBR
  • oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums für Radiologietechnologie an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung + Eintrag ins GBR
  • oder ein Studium der Humanmedizin

Abschluss: Master of Science (Continuing Education)

Berechtigungen:

Radiologietechnolog*innen sind als Alumni des Master-Lehrgangs Diagnostischer Ultraschall – Sonographie richtlinienkonform nach dem MTD-Gesetz §32 berechtigt, die zusätzliche Berufsbezeichnung „Sonographer acc.“ zu führen und im Gesundheitsberuferegister anzuführen.

Info:

Mit dieser Sonographie Ausbildung erwerben die Studierenden vertiefende Kompetenzen in der Ultraschalldiagnostik und in deren Beurteilung. Der Masterlehrgang Diagnostischer Ultraschall baut auf internationalen Kriterien auf.

Kosten: EUR 3.950 + EUR 24,70 ÖH-Beitrag pro Semester

Inhalte, u. a.:

  • Physik & Gerätetechnik der Sonographie
  • Untersuchung & Auswertung Schilddrüse & Gefäße
  • Untersuchung & Auswertung Mammasonographie
  • Untersuchung & Auswertung Abdomensonographie
  • Qualitätsmanagement Sonographie
  • Praktikum/Hospitation
  • Untersuchung & Auswertung:
    • Muskuloskelettale Sonographie
    • Echokardiograpie
    • Sonographie in Gynäkologie & Geburtshilfe
    • Notfallsonographie
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaft
  • Rolle als Tutor
  • Selbstmanagement & Resilienz
  • Moderations- & Präsentationstechniken
  • Journal Club
  • Statistische Methodik & Proposal
  • Leadership
  • Berufsfelder:

    • Sonographer*innen in Radiologie, Kardiologie, Gynäkologie&Geburtshilfe, Orthopädie, Pädiatrie, ....
    • Tutor*innentätigkeit / Praxis-Anleitung /Team-Leitung / Education
    • Sonographer*innen in Forschungseinrichtungen
    • Mobile Sonographer - Hausbesuche im Rahmen der Primärversorgung; Prävention Hüft-Ultraschall

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/diagnostischer-ultraschall-sonographie

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)5 0421 1
    Fax: +43 (0)2622 / 890 84 -99
    E-Mail: office@fhwn.ac.at
    Internet: https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
    • eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)

    Info:

    Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
    Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester

    Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Storytelling, Content- und Themenmanagement
    • Gesundheitskampagnen und Public Affairs
    • Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
    • Krisenkommunikation
    • Ethik und digitaler Humanismus
    • Visuelle Kommunikation und Visualisierung
    • Nationale und internationale Gesundheitspolitik
    • Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
    • Medienrezeption und Öffentlichkeit
    • Social Media in der Gesundheitskommunikation

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein facheinschlägiges Studium mit Bachelorabschluss (180 ECTS) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Bildungseinrichtung

    oder

    • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums auf zumindest desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie
    • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Der Masterlehrgang vermittelt den Teilnehmer*innen nicht nur fachspezifisches Wissen, sondern fördert die erforderlichen Kompetenzen, um alle im Gesundheitswesen notwendigen Leistungen, Produkte und Versorgungsangebote im Kontext knapper finanzieller Ressourcen evidenzbasiert zu planen, modellieren und evaluieren zu können. (Quelle: FH Joanneum)

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung in den Bereichen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Medizin, Gesundheitsberufe mit Hochschulabschluss, E-Health, Ökonomie, Wirtschaft, Management, etc.

    Inhalte:

    • Orientierungskurs Gesundheitsökonomie
    • Brückenkurse: Mathematik / Ökonomie / Public Health und Epidemiologie / Wissenschaftliches Arbeiten
    • Organisation, Leistungen, Finanzierung und rechtliche Aspekte des Gesundheitssystems
    • Health in All Policies
    • Erhebungsweisen zu Staatsausgaben für Gesundheit
    • Einführung in die Mikroökonomik und -ökonomie
    • Ethik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Mathematik für die Gesundheitsökonomie
    • Angewandte Statistik für die Gesundheitsökonomie
    • Messung von Lebensqualität
    • Spezielle Mikroökonomie für die Gesundheitsökonomie
    • Versicherungstheorie und -modelle
    • Neue Ansätze der Institutionenökonomie
    • Sozioökonomie
    • Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation
    • Internationale Gesundheitssysteme und deren Herausforderungen
    • Internationale Trends des Innovationsmanagements im Gesundheitswesen
    • Internationale Erfahrungen mit HIA und HTA
    • Internationale Beispiele der Ökonomie der Digital Health
    • Planung, Durchführung und Interpretation von Studien
    • Quantitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Qualitative Forschungsmethoden für die Gesundheitsökonomie
    • Reading and critical appraisal of current health economic studies
    • Pharmaökonomie
    • Ökonomie des ambulanten und stationären Settings
    • Privatwirtschaftlicher Gesundheitsmarkt
    • Ökonomische Analyse des Nahtstellenmanagements im Gesundheitswesen
    • Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitssysteme
    • Managed Care
    • Case Studies zur Gesundheitsökonomie
    • Science Communication
    • Praxis der Evidenzsynthese

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/gesundheitsoekonomie/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)

    Info:

    Starte: WS 2026/27

    Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbrin­gen zu können. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich bzw. einer vergleichbaren ausländischen postsekundären Ausbildung) und
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    In Kooperation zwischen UMIT und FHG.

    Das in Kooperation zwischen FHG und der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Masterstudium bereitet die Studierenden auf Management- und Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management sowie für beratende Funktionen im Gesundheitssektor wie beispielsweise in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, usw. vor. Sie übernehmen es, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und diese effizient umzusetzen. (Quelle: fhg)

    Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.790,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte, u. a.:

    • Kollaboratives und interaktives Reasoning
    • Teamführung und Zeitmanagement
    • Konfliktmanagement
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Unternehmensrechnung
    • Bilanzanalyse
    • Organisationsstruktur
    • Managementsysteme
    • Strategisches Management und Stakeholdermanagement
    • Strategisches Marketing
    • Gesundheitssysteme
    • Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung
    • Gesundheitsökonomische Evaluation
    • Organisationales Verhalten
    • Selbstführung und Führung
    • Transformationsmanagement
    • Personalmanagement
    • Finanzierung
    • Controlling
    • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
    • Prozessorientierter Ansatz im Gesundheitswesen
    • Risikomanagementsysteme
    • Business Continuity Management
    • Plan und Koordination von Projekten
    • Projektsteuerung und Projektabschluss
    • Gesundheits- und Sozialpolitik
    • Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Aussicht im öffentlichen Gesundheitswesen
    • Strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmanagement
    • Wahlmodule: Innovationsmanagement / Public Health und Prävention / Angewandtes Pflegemanagement / Prozessmanagement / Big Data Gesundheitswesen / Pflegewissenschaft

    Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/master-of-business-administration-im-gesundheitswesen1

    fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Innrain 98
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 5322
    Fax: +43 (0)512 5322 -75200
    E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
    Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 3 bis 4 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Kurzbeschreibung

    Der berufsbegleitende MBA Gesundheitsmanagement und Digital Health bereitet Verantwortliche im Gesundheitsbereich darauf vor, die Zukunft des Gesundheitssektors durch Managemententscheidungen mitzugestalten. Grundvoraussetzung dafür ist ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation und fundiertes Management-Know-how. Genau darauf fokussiert dieses innovative MBA Fernstudium.

    Voraussetzungen

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen
    • mind. zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
    • abgeschlossene Berufsausbildung und fünfjähriger facheinschlägiger Berufserfahrung
    • mit Lehrabschluss außerdem Absolvierung einer Zugangsprüfung

    Zielgruppe

    Verantwortliche im Gesundheitsbereich

    Kosten
    EUR 9.900,00

    Abschluss

    Master of Business Administration (MBA)

    Zusatzinfo

    Organisation: in Kooperation zwischen dem Executive Education Center der Fachhochschule des BFI Wien und der E-Learning Group

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/executive-education/mba-gesundheitsmanagement-digital-health

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes facheinschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Science in Nursing (MScN)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Advanced Nursing Practice
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Professional Leadership
    • Clinical Assessment
    • Fachspezifische Konsultation
    • Professionelle Zusammenarbeit
    • Forschung und Praxis
    • Ethische Entscheidungsfindung
    • Zielgruppenorientierte Edukation
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/advanced-nursing-practice

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
    • Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.

    Abschluss:

    Master of Science(MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)

    Inhalte, u. a.:

    • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
    • Forschungsmethodik
    • Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
    • Statistik
    • Implementierungswissenschaft
    • Interprofessionelles Capstone Projekt
    • Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
    • Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • Analyseverfahren
    • Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
    • Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
    • Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
    • Freie Wahlfächer

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Bachelorstudium Pflegewissenschaften oder
    • Abgeschlossenes einschlägiges FH-Studium oder
    • abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften, zumindest auf dem Niveau eines Bachelors in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung
    • Weitere Zugangsmöglichkeiten in den Informationen der Universität

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums Pflege- und Gesundheitsmanagement wird der akademische Grad Master of Arts (MA) verliehen. Damit geht die Berufsberechtigung gemäß §65a GuKG-Novelle 2016 - Sonderausbildung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege - einher.

    Info:

    Ab WS 2019/2020 vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

    Deutsch- und Englischsprachiges Masterstudium

    Zielgruppe: Absolventen und Absolventinnen, die über den Abschluss eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelorstudienganges der Gesundheits- und Krankenpflege oder über den Abschluss eines FH-Bachelorstudienganges in den gehobenen medizinisch technischen Diensten bzw. zur Hebamme oder über den Abschluss eines Hochschulstudiums in den Fächern Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizininformatik, Gesundheitswissenschaften in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung oder den Abschluss eines nicht einschlägigen Hochschulstudiums in Verbindung mit einer Ergänzungsprüfung verfügen.

    Kosten: EUR 3.100,00 pro Semester

    Inhalte:

    • Empirische Sozialforschung
    • Public Health
    • Angewandte empirische Sozialforschung
    • Kommunikation
    • Health Management – Betriebswirtschaftslehre
    • Advanced Health Management
    • Forschungsorientiertes Praxisprojekt

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/pflege--und-gesundheitsmanagement

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine oder besondere Hochschulreife und
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus den Fachgebieten Humanmedizin oder Zahnmedizin, oder
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureat-/Bachelorniveau bzw. Diplomstudium) an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­einrichtung aus Fachgebieten mit Bezug zum Gesundheitswesen, z. B. Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Statistik, Epidemiologie, Psychologie, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften oder Informatik, und verwandte Fächer mit Gesundheitsbezug

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien

    Info:

    Unterrichtssprache ist teilweise Englisch

    Zielgruppen: Personen mit einem abgeschlossenen Grundstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Bacheloräquivalent (z.B. Humanmedizin, Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Pflegewissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik u.a.),

    • die eine Zusatzausbildung in Public Health anstreben
    • die eine gehobene oder leitende Tätigkeit im Gesundheitswesen anstreben
    • die eine hochwertige und vertiefende Ausbildung in Public Health mit Methoden- und Praxisbezug absolvieren möchten
    • die bereits im Gesundheitswesen arbeiten und für die eine Public Health-Spezialisierung eine Voraussetzung für einen beruflichen Um- oder Aufstieg darstellt

    Kosten: EUR 490,00 pro Semester

    Zielsetzung: Das Master-Studium hat zum Ziel, wissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte für hochqualifizierte bzw. leitende Tätigkeiten in gesundheitswissenschaftlichen Aufgabenbereichen auszubilden. Qualifikationsziel ist dabei, Fachkräfte für Planungs- und Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen und gesundheitsrelevanten Politikfeldern, für die Entwicklung, Durchführung und Evaluation präventiver und gesundheitsfördernder Programme, für die Forschung und Lehre in Public Health und/oder Serviceaufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen zu qualifizieren.

    (Quelle: UMIT)

    Inhalte, u.a.:

    • Grundlagen in Public Health und Epidemiologie
    • Gesundheitspolitik und -systeme
    • Biostatistik
    • Gesundheits- und Medizinrecht
    • Management und Organisation im Gesundheitswesen
    • Gesundheitsökonomie
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Gesundheitspsychologie und -kommunikation
    • Ethik und Soziale Verantwortung
    • Methoden in Public Health

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/public-health

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Diplomstudium in Humanmedizin oder Zahnmedizin oder
    • Masterstudium in Chemie oder Life Sciences

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium in Medicine, Chemistry, Biology, Biochemistry, Microbiology, Molecular Biology, Pharmacology, Genetics or related areas

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy in Science (PhD)

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/phd/phd-doctoral-program-o-094/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
    • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom-/Masterstudiums

    Abschluss:

    DoktorIn der angewandten medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Medizinische Universität Wien
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
    Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
    E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Diplomstudiums der Humanmedizin oder der Zahnmedizin oder
    • eines facheinschlägigen naturwissenschaftlichen oder technischen Diplom- oder Masterstudiums

    Abschluss:

    DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr. scient. med.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Medizinische Universität Wien
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
    Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
    E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium in Medicine, Chemistry, Biology, Biochemistry, Microbiology, Molecular Biology, Pharmacology, Genetics or related areas

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy in Medical Science (PhD)

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/dp-idp

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Masterstudium

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy in Medical Sciences (PhD)

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/doktoratsstudien

    JKU - Johannes Kepler Universität Linz
    Altenberger Straße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
    Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
    E-Mail: studium@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium in Medizin

    Abschluss:

    DoktorIn der medizinischen Wissenschaften (Dr.med.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Medizinische Universität Wien
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40 160 -0
    Fax: +43 (0)1 / 40 160 -910 000
    E-Mail: studienabteilung@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Studium auf Masterniveau

    Für detaillierte Informationen siehe: Application procedure der Karl Landsteiner Privatuniversität.

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Info:

    Schwerpunkte

    • neurobiologische Grundlagenforschung
    • Diagnostik und Therapie von Mental Health
    • Klinische und angewandte Neurowissenschaften

    Berufe nach Abschluss:

    Wissenschafter*in im akademischen und industriellen Umfeld, Universitäten und Forschungseinrichtungen, Industrieunternehmen, Pharma-, Diagnostik- oder Biotechnologiebranche, psychologische Forschungs- und Gesundheitsberufe, öffentliche Gesundheitsversorgung, Forschungsverwaltung, Forschungsförderung, Hochschullehrer*in

    Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/phd-program-mental-health-and-neuroscience

    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
    Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
    E-Mail: office@kl.ac.at
    Internet: https://www.kl.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium in Medicine, Chemistry, Biology, Biochemistry, Microbiology, Molecular Biology, Pharmacology, Genetics or related areas

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy in Science (PhD)

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/DK_MCD/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Masterstudium in Medicine, Chemistry, Biology, Biochemistry, Microbiology, Molecular Biology, Pharmacology, Genetics or related areas

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy in Science (PhD)

    Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/DK-MOLIN/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Diplomstudium in Humanmedizin oder Zahnmedizin oder
    • Masterstudium in Chemie oder Life Sciences

    Abschluss:

    Doctor of Philosophy (PhD)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 2420 80080
    Fax: +43 (0)662 / 2420 80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/

    Medizinische Universität Graz
    Auenbruggerplatz 2
    8036 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 385
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
    E-Mail: studium@medunigraz.at
    Internet: https://www.medunigraz.at/

    Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

    Abschluss:

    DoktorIn der Philosophie (Dr. phil.)

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at/

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • 18. Lebensjahr vollendet
    • die Matura/Abitur (inkl. Berufsmatura) oder eine Studienberechtigungsprüfung oder
    • einen nostrifizierten, der Matura gleichwertigen Abschluss im Ausland abgelegt hat sowie
    • Berufserfahrung, insbesondere im weiteren psychosozialen Umfeld vorweisen kann
    • Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau B2 vorweisen kann (wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist)

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) - BA (CE)

    Info:

    HINWEIS: Personen, die das "Psychotherapeutische Propädeutikum" bereits abgeschlossen haben, könne in 2 Semestern mit Absolvierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen den Bachelorgrad erwerben.

    Dauer und Kosten:

    • Bachelor: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.317,00 pro Semester (zzgl. Selbsterfahrung 100 Einheiten à 50 Minuten (beides im Einzel- oder Gruppensetting möglich)
    • Bachelor-Upgrade: 2 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.900,00 pro Semester

    Zielgruppe: Das außerordentliche Bachelor-Studium richtet sich an Personen, die in der nächsten Zeit mit der Psychotherapieausbildung starten möchten. Diese Weiterbildung enthält sämtliche Inhalte des bisherigen Propädeutikums, wissenschaftliche Begleitseminare und das Verfassen bzw. die Betreuung einer Bachelorarbeit aus dem Bereich Psychotherapie.

    Der neue Bachelor "Psychotherapie Grundlagen" beinhaltet das nach aktuellem Psychotherapiegesetz vorgeschriebene "Psychotherapeutische Propädeutikum" ergänzt durch breite wissenschaftliche Qualifikationen. Somit erfüllt dieser Universitätslehrgang die Voraussetzungen für einen gesetzlich neu angedachten Bachelor im Fachbereich Psychotherapie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

    Module, u. a. - kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften variieren:

    • Psychodynamische Psychotherapie
    • Humanistische Psychotherapie
    • Systemische Psychotherapie
    • Verhaltenstherapie
    • Wahrnehmen, Lernen und Gedächtnis
    • Emotionen und ihre Regulation
    • Entwicklung psychischer Strukturen
    • Diagnostik und Begutachtung: Erwachsene
    • Diagnostik und Begutachtung: Kinder und Jugendliche
    • Diagnostik und Begutachtung: Familien und Paare
    • Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters
    • Psychopathologie des Erwachsenenalters
    • Psychopathologie des Alters
    • Psychosomatik
    • Psychopharmakologie
    • Erste Hilfe in der Psychotherapie
    • Ethische Aspekte der Psychotherapie
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Wissenschaftliches Arbeit
    • usw.

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/bachelor-psychotherapie-grundlagen/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien

    Info:

    Kosten: EUR 13.500,00

    Zielgruppe:

    • Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
    • Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
    • Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
    • Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung

    Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
    • Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
    • Modul 3: Management in der Primärversorgung
    • Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
    • Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
    • Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
    • Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
    • Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
    • eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
    • eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II

    Abschluss:

    • Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
    • Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
    • Stufe 3: Master Professional (MPr)*

    Info:

    *Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.

    Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
    Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
    Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)

    Kosten:

    • Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
    • Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
    • Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*

    Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:

    • Medizin
    • Pflege
    • Seelsorge
    • Psychologie, Psychotherapie
    • Sozialarbeit
    • Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
    • Musik- und Kunsttherapie

    Studienaufbau:

    • Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
    • Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
    • Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*

    Inhalte - Überblick:

    • Symptommanagement
    • Ethik & Spiritualität
    • Organisation & Selbstmanagement
    • Kommunikation und Teamarbeit
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Qualitäts- & Prozessmanagement
    • Externes Praktikum (Level I + II)

    Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:

    • Pflege, Medizin, Pädiatrie
    • MTD-Berufe
    • Psychosozial-spirituelle Berufe

    Schwerpunkte im Level III - Master Professional:

    • Management
    • Führen & Leiten
    • Organisationsentwicklung
    • Versorgungsforschung

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
    • eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Zertifikat
    • nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
    • nach 6 Semestern: Master of Science

    Info:

    In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.

    Zielgruppe:

    • Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
    • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. Ärzt*innen, Bewohnervertreter*innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Sachwalter*innen, Sozialarbeiter*innen, Soziolog*innen, Therapeut*innen, Verwaltungsbeamt*innen
    • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

    Kosten:

    • Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
    • Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
    • Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00

    Inhalte:
    Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
    Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien-msc.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Diätologie, Ernährungswissenschaft, Sportwissenschaft, Physiotherapie, Pharmazie, Ernährungspädagogik oder Ökotrophologie oder einer anderen einschlägigen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, und
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (mind. 2 Jahre).

    Abschluss:

    of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Hypertonie oder Adipositas, die überwiegend durch Bewegungsmangel und Fehlernährung ausgelöst werden, stellen zunehmend ein gesamtgesellschaftliches Problem dar und erfordern eine spezielle Ausbildung, die im Masterstudium „Ernährung und Sport“ geboten wird. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Kosten: EUR 13.900,00

    Inhalte - Module:

    • Grundlagen von Sport und Bewegung
    • Grundlagen der Ernährung
    • Lebensmittel und Qualitätssicherung
    • Ernährungsmedizinische und diätologische Aspekte
    • Ernährung im Sport
    • Trainingswissenschaftliche Aspekte
    • Medizinische Aspekte und Rehabilitation im Sport
    • Psychologische Aspekte und angewandte Beratungsmethodik
    • Gesellschaftliche Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention
    • Management und Recht
    • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
    • Forschungsmethoden
    • Spezielle Aspekte von Ernährung und Sport
    • Kolloquium
    • Masterarbeit

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/ernaehrung-und-sport.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens auf Bachelorniveau und mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder
    • Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
    • Einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 3 Jahren
    • Die Fähigkeiten zum Studium englischsprachiger Unterlagen beziehungsweise die Teilnahme an Unterrichtseinheiten in englischer Sprache werden vorausgesetzt

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Führungskräfte von Krankenanstalten und anderen Gesundheitseinrichtungen
    • Health Care Professionals
    • Interessent*innen aus dem gesamten Gesundheitssystem und aus öffentlichen Institutionen

    Kosten: EUR 15.400,00 + ÖH-Beitrag

    Inhalte:

    Leadership

    • Führen in großen Betrieben
    • Grundlagen der Kommunikation, rhetorische Toolbox
    • Diversity Management
    • Strategisches Führen
    • Personalmanagement
    • Change Management

    General Management

    • Basics der BWL
    • Rechnungswesen
    • Controlling
    • Gesundheitsökonomie
    • Diagnosis Related Groups Systeme
    • Projekt- und Prozessmanagement
    • Marketing

    Public Health

    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Primärversorgung
    • Health Technology Assessment
    • European Public Health Issues

    Hospital Management

    • Krankenhausarchitektur und Funktion (mit Exkursion)
    • Digitalisierung in Krankenanstalten
    • Risikomanagement
    • Zivil- und strafrechtliche Aspekte
    • Krankenhausmanagement in der Praxis
    • Rolle der Politik und Stakeholder

    Wissenschaftliche Aspekte

    • Quantitative und qualitative Methoden
    • Nationales und internationales Publizieren
    • Wissenschaftliches Projekt und Vorbereitung auf die Masterarbeit

    Spezielle anwendungsorientierte Aspekte

    • Patient*innenanwaltschaft
    • Verbünde (Exkursion)
    • Europäische Normen
    • E-Health
    • "Graying Austria" (Exkursion)
    • Medizintechnik und Industriepartnerschaften (Exkursion)
    • Umgang mit Medien (Exkursion)
    • Ethik im Gesundheitsweisen

    Masterarbeit und Verteidigung

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/health-care-and-hospital-management

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bakkalaureats-/Bachelorniveau bzw. Diplom­studium) einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungs­­­einrichtung in Medizin oder Pflegewissenschaft, oder mit technischer, natur­wissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung oder einer fach­verwandten Zuordnung mit Gesundheitsbezug, sowie
    • mind. dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Info:

    Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, welche neue Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für neue Aufgaben im Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Pflegefachpersonen, die in IT-Projekten mitwirken oder sich für vielfältige neue Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus allen Gesundheitsberufen (z. B. Radiologietechnik, Labortechnik, Medizintechnik, Pharmazie, Gesundheitsökonomie), die Kompetenzen für ihren Beruf erwerben oder sich für vielfältige Berufsbilder im Umfeld des IT-Einsatzes im Gesundheitswesen qualifizieren möchten.
    • Fachpersonen aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessmanagement, IT-Management, Projektmanagement, Medizinische Dokumentation, Management klinischer Studien oder Management klinischer Register, welche sich fachlich weiterentwickeln möchten.
    • (Medizinische und Pflege-) Informatiker*innen oder Personen aus medizin-technischen Berufen, die sich für den IT-Einsatz im Gesundheitswesen berufsbegleitend spezialisieren möchten.
    • Fachpersonen aus anderen Berufen, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten möchten.

    Der Universitätslehrgang vermittelt berufsbegleitend fundierte Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen.

    Inhalte - Übersicht:

    • Professionelles Projektmanagement
    • IT-gestütztes Prozessmanagement im Gesundheitswesen
    • Angewandte Informatik
    • Informationssysteme des Gesundheitswesens und ihr Management
    • Elektronische Gesundheitsakten und semantische Interoperabilität
    • eHealth, Big Data und KI im Gesundheitswesen
    • IT-Sicherheit und IT-Risikomanagement im Gesundheitswesen
    • Evidence-based Medical Informatics and Evaluation of Information Systems (Modul auf Englisch)
    • Requirements Engineering und Softwarequalität
    • Zertifizierung und rechtliche Grundlagen von Medizinsoftware
    • Intelligent Reuse of Clinical & Health Data
    • Aktuelle Themen in der Medizinischen Informatik
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/health-information-management

    UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
    Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
    6060 Hall in Tirol

    Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
    Fax: +43 (0)50 8648 -673001
    E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
    Internet: https://www.umit-tirol.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
    • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
    • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

    Kosten: EUR 21.148,20

    Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

    Studienaufbau:

    • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
    • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
    • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    • Führung & Resilienz
    • Change Management
    • Lean Health Care
    • Interdisziplinarität
    • Trends im Gesundheitswesen

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Fachspezifisches Bachelorstudium im Umfang von 180 ECTS oder vergleichbarer fachlich in Frage kommender Studienabschluss
    • und eine mind. zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

    Info:

    Die Absolvent*innen verfügen über das notwendige fachliche, wissenschaftliche und ethische Wissen sowie über die erforderlichen Soft Skills, um bereits nach kürzester Einarbeitungszeit in einem IVF-Labor und in allen Institutionen, die sich mit Reproduktionsmedizin beschäftigen, selbstständig arbeiten zu können. (Quelle: UNI for LIFE)

    Zielgruppe: Humanmediziner*innen, Zahnmediziner*innen, Veterinärmediziner*innen, Biolog*innen und Microbiolog*innen, Biomedizinische Analytiker*innen, Chemiker*innen, Pharmazeut*innen, Hebammen (BSc)

    Kosten: EUR 17.900,00

    Inhalte, insb.:

    • Grundlagen der Zell-, Molekular- & Entwicklungsbiologie
    • Einführung in die Humangenetik | Spezielle Themen der Humangenetik
    • Menschliche Fortpflanzung | Gametogenese
    • Morphologie & Struktur des Fortpflanzungsapparats
    • Embryonale Entwicklung
    • Evidenzbasierte Medizin
    • Sterilitätsabklärung
    • Diagnostische Verfahren | Diagnostische Verfahren in der Praxis
    • Therapieplanung, -prozess & -erfolg
    • Kryobiologie | Kryokonservierung von Gameten & Embryonen
    • Fertilitätsprotektion
    • Einführung in die klinische Embryologie
    • Rechtliche Aspekte | Angewandte Ethik | Ethische & weltanschauliche Dimensionen
    • Laborausstattung & Mikroskopie | Samenaufbereitung | Kulturbedingungen
    • Wissenschaftliches Arbeiten & empirische Forschungsmethoden
    • Facheinschlägige Praxis (im Ausmaß von 50 Arbeitsstunden)
    • Genetische Diagnostik & Beratung
    • Einführung in die medizinische Statistik
    • Einführung in Qualitätsmanagementsysteme
    • Arbeitssicherheit & Hygiene | Qualitätsmanagement in der Praxis
    • Auswahl & Durchführung von Befruchtungsmethoden (IVF, ICSI)
    • Spezielle Mikromanipulationstechniken
    • Embryoscoring | Embryotransfer | Neue Technologien
    • Masterseminar
    • Management eines IVF-Labors | Führungskompetenzen
    • Kommunikative Skills & Konflikthandhabung
    • Psychologie der Beratung & Begleitung

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/klinische-embryologie/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
    • sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien

    Info:

    Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
    Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)

    Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.

    Kosten: EUR 11.900,00

    Kompetenzfelder:

    • Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
    • Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
    • Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
    • Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
    • Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik

    Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik

    Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems a. d. Donau

    Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
    Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
    E-Mail: office@kl.ac.at
    Internet: https://www.kl.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 bzw. 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
    • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der GLE Österreich
    • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zulassungberechtigung zu PhD-Studien

    Info:

    Die Logotherapie und Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl (1905 - 1997) begründet und wird, neben der Psychoanalyse Freuds und der Individualpsychologie Adlers, als Dritte Wiener Richtung der Psychotherapie bezeichnet.
    Die Existenzanalyse bildet die (anthropologische) Grundlage für die psychotherapeutisch orientierte Logotherapie, also der Psychotherapie auf Geistiges hin. Der Mensch wird als ein auf Sinn und Werte hin orientiertes Wesen betrachtet, das frei und verantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. (Quelle: UWK)

    Zielgruppe: Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie mit akademischem Abschluss – Master of Arts (Continuing Education) – erwerben wollen.

    Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.

    Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern

    Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:

    Aufbaumodul: Grundlagen der Psychotherapie

    • Schulenspezifische Geschichte und Grundlagen I + II
    • Schulenspezifische Diagnostik
    • Gesprächsführung inkl. Exploration mit Schauspieler*innen
    • Schulenspezifische Gesprächsführung

    Aufbaumodul: Störungs- und indikationsspezifische Psychotherapie

    • Persönlichkeitsstörungen - Persönlichkeitstheorien und Interaktionsstörungen
    • Angststörungen
    • Affektive Störungen
    • Körperbezogene Störungen
    • Essstörungen
    • Psychosen
    • Suchterkrankungen
    • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Zwangsstörungen
    • Psychotherapie im Alter
    • Paartherapie
    • Gruppenpsychotherapie
    • Psychoedukation

    Aufbaumodul 3: Forschungsmethodik & Psychotherapieforschung

    • Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben
    • Qualitative Forschungsmethoden
    • Quantitative Forschungsmethoden
    • Übersichtsarbeiten
    • Forschungsmethodik (Vertiefung qualitative oder quantitative Forschungsmethodik)
    • Evaluation und Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie
    • Psychometrie - Messinstrumente und Testtheorie
    • Psychotherapie - Forschung

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
    • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in im ÖVIP oder WKPS
    • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

    Berechtigungen:

    Die Absolvierung qualifiziert zur Eintragung in die Psychotherapeutenliste des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Eintragung erfolgt mit der Zusatzbezeichnung "Individualpsychologie (IP)" bzw. "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)" in Abhängigkeit vom Studienzweig, der mit der Aufnahme in den Master gewählt wird.

    Info:

    Dauer und Kosten: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.888,00 pro Semester (zzgl. Kosten für Work Discussion und für den praktischen Ausbildungsteil)

    Zielgruppe: Das Masterprogramm "Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie" richtet sich an Personen, die an psychotherapeutischer Arbeit unter dem Gesichtspunkt psychoanalytischer Methoden (IP, PA) interessiert sind.

    Studierende erlangen im Rahmen dieses Masterprogramms fundierte Kenntnisse über Theorien, Differenzialdiagnosen sowie Behandlungstechniken und werden an das Thema Psychotherapieforschung herangeführt. Neben der theoretischen Ausbildung, die das Masterprorgamm abdeckt, kommt auch der praktischen Ausbildung bei den Kooperationspartnern gleichrangige Bedeutung zu. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/psychotherapeutisches-fachspezifikum-individualpsychologie-und-selbstpsychologie/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
    • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖAS oder la:sf
    • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Info:

    Dauer und Kosten: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.500,00 pro Semester (zzgl. externe fachspezifische Ausbildung (ÖAS/la:sf): 1.600 Stunden

    Zielgruppe:Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Systemischer Familientherapie mit akademischen Abschluss - Master of Arts (Continuing Education) - erwerben wollen.

    Die "Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie" zählt zu den größten psychotherapeutischen Schulen in Österreich. Sie zeichnet sich durch einen kontext- und ressourcenorientierten Blick auf psychische Probleme aus. Menschen entwickeln sich – ebenso potenzielle Symptome – anhand der jeweiligen Lebensbedingungen. Menschen zeigen und erleben sich unterschiedlich, abhängig von den jeweiligen (Beziehungs-)kontexten. Basierend auf systemischen, konstruktivistischen/konstruktionistischen und poststrukturalistischen Theorien, verbindet die systemische Psychotherapie verschiedene Ansätze, die einander ergänzen: Lösungsfokussierte Therapie, Narrative Therapie, Collaborative/Dialogische Therapie, Hypnosystemische Therapie, Emotionsbasierte systemische Therapie. Systemiker*innen arbeiten im Einzel-, Paar- und Mehrpersonensetting mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/psychotherapeutisches-fachspezifikum-systemische-psychotherapie-systemische-familientherapie/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 bis 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
    • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖGVT
    • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

    Berechtigungen: Zulassung zu PhD-Studien

    Info:

    Verhaltenstherapie, oder auch kognitive Verhaltenstherapie, ist ein sich ständig weiterentwickelndes Psychotherapieverfahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. aus Psychologie, Psychiatrie und den Neurowissenschaften finden laufend Einzug in Theorie und Praxis. Verhaltenstherapie findet im aktuellen Lebensbezug des/der PatientIn statt, bezieht aber auch biographische Aspekte mit ein.
    Das psychotherapeutische Fachspezifikum „Verhaltenstherapie“ gewährt einen Gesamteinblick in alle Ansätze der Verhaltenstherapie. Es werden evidenzbasierte, störungsspezifische und transdiagnostische Ansätze vermittelt und in einer gemeinsamen Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie integriert und zusammengeführt. Vertiefungen sind in den Bereichen Verhaltensmedizin, 3.-Welle-Verfahren und Trauma möglich. (Quelle: UWK)

    Zielgruppe: Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum „Existenzanalyse und Logotherapie” nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben.

    Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.

    Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern

    Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:

    • Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
    • Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
    • Modul Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
    • Modul Spezielle Theorie
    • Modul Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Modul Literaturstudium
    • Modul Wissenschaftliches Arbeiten
    • Modul Forschungsdiskurs
    • Master-Thesis
    • Praktikum

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
    • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
    • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in oder auch bereits erfolgter Abschluss im APG•IPS, im FORUM oder in der VRP
    • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

    Abschluss:

    Abhängig vom Anbieter und Organisationsform:

    • Zertifikat für die Absolvierung des Zertifikatprogramms
    • Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

      Berechtigungen: Für die Eintragung als Psychotherapeut*in in der Liste des Gesundheitsressorts ist zudem die Pflichttheorie, die praktische Ausbildung als auch die Selbsterfahrung vereinsintern zu absolvieren.

      Info:

      Umfang: unterschiedlich organisiert, je nach Anbieter

      • Zertifikatsprogramm: 8 Semester für die Absolvierung von mindestens 11 Wahlpflichseminaren (2 bis 3 Seminar pro Studienjahr)
      • Master of Arts: 6 bis 8 Semester berufsbegleitend; aufbauend auf das Zertifikatsprogramm

      Dauer und Kosten: abhängig vom Anbieter und Organisationsform

      Universität Wien:

    • Zertifikatsprogramm: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 350,- pro Seminar (à 2 ECTS Credits) zzgl. Kosten für die vereinsinterne fachspezifische Ausbildung
    • Master-Upgrade: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Die Zielgruppe sind Ausbildungskanditat*innen der Fachspezifischen Psychotherapieausbildung bei einem der Kooperationsvereine. Eine Gasthörerschaft ist nach Maßgabe der Plätze für einzelne Seminare möglich.

    Ziel des Psychotherapeutischen Fachspezifikums ist es wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im Bereich der Personzentrierten Psychotherapie zu vermitteln und Studierende dazu zu befähigen, vorliegende Wissensbestände im Bereich der Psychotherapie insbesondere auf dem Gebiet der Personzentrierten Psychotherapie unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden weiterzuentwickeln und zu beforschen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

    Module:

    • Wahlpflichttheorie der Personzentrierten Psychotherapie (Pflichtmodul)
      • Vertiefung und Weiterentwicklungen des Personzentrierten Ansatzes
      • Der Personzentrierte Ansatz und die humanistische Identität
      • Der Personzentrierte Ansatz in Auseinandersetzung mit anderen Grundorientierungen
      • Setting und Methoden
      • Zielgruppen
      • Störungsbilder aus der Sicht der Personzentrierten Psychotherapie
      • Ergänzende Schwerpunktbildungen zu den inhaltlichen Punkten 1 – 6
    • Pflichttheorie (Pflichtmodul)
      • Grundlagen, Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik
      • Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien (inkl. Einführung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
      • Grundhaltungen und therapeutische Beziehung
      • Psychopathologie und Diagnostik
      • Psychotherapieforschung, neuere personzentrierte Literatur und Strömungen
    • Praktische Ausbildung (Pflichtmodul): Praktikum + Supervision
    • Selbsterfahrung
    • Psychotherapieforschung und wissenschaftliches Arbeiten

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Kurzbeschreibung

    Das Studium Sportmedizin, MSc (CE) deckt die Bandbreite der Vorbeugung und Erkennung von Sportverletzungen und Sportschäden ab genauso wie die therapeutischen, präventiven und rehabilitativen Möglichkeiten von Sport. Dazu fließt das sportmedizinische Wissen zahlreicher medizinischer Fachrichtungen und Disziplinen ein. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Voraussetzungen

    • Hochschulabschluss eines Studiums der Humanmedizin mindestens auf NQR-Niveau VII (z. B. Master oder Diplom)
    • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

    Kosten
    EUR 12.800,00

    Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

    Berechtigungen

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/sportmedizin.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):

    • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
    • Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
    • Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
    • Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
    • Mindestalter 24 Jahre
    • Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

    Abschluss:

    • Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
    • Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*

    Info:

    *Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.

    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.

    Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
    Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)

    Kosten:

    • Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
    • Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag

    Zielgruppe:

    • Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
    • Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
    • Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
    • Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
    • Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
    • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
    • Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
    • Medizinische Fachangestellte
    • Diätolog*innen
    • Jurist*innen

    Studienaufbau:

    • Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
    • Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau

    Inhalte - Überblick:

    Basislehrgang:

    • Early Life Care Grundlagen & Haltung
    • Eltern werden – geboren werden
    • Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
    • Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
    • Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
    • Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
    • Systematisierte Hilfe
    • Beratung und Supervision

    Aufbaulehrgang:

    • Ethik und Politik
    • Organisationsentwicklung
    • Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
    • Wissenschaftlich Arbeiten
    • Master: Mastercolloquium - Masterthesis

    Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care

    PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
    Strubergasse 21
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 662 2420-0
    Fax: +43 662 2420-80009
    E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
    Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

    Schwerpunkte:

    Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Jahre Basisausbildung + 4 bis 5 Semester Universitätslehrgang

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Folgende Personengruppen sind zur Ausbildung zugelassen:

    • Ärzt*innen und Zahnärzt*innen
      WICHTIGER HINWEIS für Fachärzte: Durch den Erwerb eines Diploms können bestehende Sonderfachgrenzen (§31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden. Bitte erkundigen Sie sich bei der Ärztekammer für Ihr spezielles Fach!
    • Medizinstudierende ab SIP 4
    • Physiotherapeut*innen
      Die Zulassung zur Osteopathieausbildung ist mit und ohne Diplom- oder BSc Abschluss möglich.
      mit: Abschluss mit Universitätslehrgang „MSc Osteopathie“ oder „Akad. Experte/Expertin“
      ohne: Abschluss mit Universitätslehrgang „Akad. Experte/Expertin“

    Abschluss:

    Master of Science (Osteopathie) oder Akademische*r Expert*in (Osteopathie)

    Info:

    Die Ausbildung setzt sich aus einer Basisausbildung und dem Universitätslehrgang Osteopathie zusammen.
    Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen der Wiener Schule für Osteopathie und der Universität für Weiterbildung Krems durchgeführt.

    Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Varianten für den Abschluss, wobei beide mit dem Basislehrgang beginnen. Der Basislehrgang alleine ist keine eigenständige Ausbildung und beinhaltet keinen Abschluss. Im aufbauenden Universitätslehrgang haben die Teilnehmer*innen dann die Wahl zwischen einem der beiden oben genannten Abschlüsse. Es können sich auch Absolvent*innen anderer Anbieter von entsprechenden Basisausbildungen für einen Unilehrgang an der Wiener Schule für Osteopathie bewerben.

    Organisation:
    Die Basisausbildung dauert 4 Jahre und umfasst 60 ECTS. Der Universitätslehrgang dauert 4 bis 5 Semester und umfasst 120 ECTS

    Kosten: auf Anfrage

    Lernziele:
    Im Zentrum der Osteopathie stehen der Mensch und die funktionellen Zusammenhänge seines Körpers. Der ganzheitliche Zugang zur Behandlung der Patient*innen ist dabei ein wesentliches Prinzip. Zusätzlich zur umfassenden Kenntnis der osteopathischen Techniken, Grundsätze und Konzepte benötigt der/die Osteopath*in ein solides Grundlagenwissen, das durch Erkenntnisse aus den klinischen Bereichen der Medizin ergänzt wird. Dieses Wissen ist notwendig, um einen gut begründeten osteopathischen Behandlungsplan erstellen zu können.
    Für den Erfolg der therapeutischen Arbeit ist es aber ebenso wichtig, dass der/die Osteopath*in in der Lage ist, diesen Therapieplan auch kritisch zu hinterfragen. Der Lehrplan ist gemäß diesen Aspekten gestaltet.

    Weitere Infos: https://www.wso.at/ausbildung/gesamtausbildung

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Wiener Schule für Osteopathie
    Moeringgasse 20/7
    1150 Wien

    Tel.: +43 (0)1 879 38 26 -0
    E-Mail: office@wso.at
    Internet: https://www.wso.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Anforderungsprofil für Studienbewerber:
    Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte / Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte

    Abschluss:

    ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin, Master of Science (Psychoanalyse) - (MSc)

    Info:

    Inhalte:
    Einführungsseminar; Entwicklungspsychopathologie; Psychodynamische Diagnostik; Psychodynamische störungsspezifische Therapie; Psychoanalytische Langzeittherapie; Persönlichkeitsstörungen und strukturbildende Therapie; Psychotherapeutische Gruppen-, Paar- und Familientherapie

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Universitäts-AbsolventInnen und Fachhochschul-AbsolventInnen (Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium)
    • AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer abgeschlossenen Ausbildung
    • Personen, die eine abgeschlossene fachspezifische Ausbildung besitzen AbsolventInnen allgemeinbildender und berufsbildender höherer Schulen sowie AbsolventInnen der Studienberechtigungsprüfung in Verbindung mit einer laufenden fachspezifischen Ausbildung
    • Personen, die über eine mindestens dreijährige einschlägige qualifizierte Berufserfahrung verfügen

    Abschluss:

    Akademische Expertin für Assistierende Technologien bzw. Akademischer Experte für Assistierende Technologien

    Info:

    Inhalte:
    Wir bieten Ihnen Spezialwissen in Theorie und Praxis über unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderung und wenden uns an Interessierte in den Bereichen Soziales, Integration bzw. Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen, Medizin, (Sonder)-Pädagogik als auch Beschäftigte und TechnikerInnen aus dem Hilfsmittelbereich.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
    • Nachweis von guten Englischkenntnissen
    • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Die Universitätslehrgänge richten sich an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften, bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

    Inhalte:
    Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über das Organisationsrecht, das Berufsrecht der Heilberufe, das Haftungsrecht, unterschiedliche Produktrechte bis hin zu aktuellen Aspekten der biomedizinischen Forschung und des rechtlichen Umgangs mit neuen Technologien in Medizin und Bioethik.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats -, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine vergleichbare Qualifikation.

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Diplomstudiums Zahnmedizin, Approbation als Zahnarzt oder Facharzt/Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
    • oder ein Abschluss des Humanmedizinstudiums: Abschluss des Diplomstudiums Humanmedizin oder des Studiums der Medizin (bzw. gleichwertiger Studien) mit Approbation als Ärztin/Arzt
    • und die Möglichkeit, eigene PatientInnen in einer Praxis zu behandeln

    Abschluss:

    Master of Dental Science (MDSc)

    Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at/studium/fort_weiterbildung/CMM.html

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Teilnahmeberechtigt sind alle Ärztinnen/Ärzte. Akademikerinnen/Akademiker mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung an einer medizinischen Institution können berücksichtigt werden.

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Der Lehrgang qualifiziert für Management- und Führungsfunktionen in Krankenanstalten und anderen Institutionen des österreichischen Gesundheitssystems.

    Kosten: EUR 4.000,00

    Themenschwerpunkge:

    • Leadership
    • General Management
    • Public Health
    • Hospital Management

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
      • Abschluss:

        Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

        Info:

        Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

        Zielgruppen:

        • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
        • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

        Inhalte:
        Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

        Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

    Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
    Angermayergasse 1
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
    Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
    E-Mail: info@haup.ac.at
    Internet: https://www.haup.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 100  

    Voraussetzungen: Mindestens Bachelorabschluss in einem für das Berufsbild relevanten Fach (z.B. Biomedizinische Naturwissenschaften, Psychologie, Gesundheitsberufe) oder äquivalente ausländische Ausbildung nach einzelfallbezogener Prüfung des Qualifikationsniveaus durch die Medizinische Universität Innsbruck, Aufnahmeverfahren

    Abschluss: Master of Science Genetisches und Genomisches Counselling (MSc)

    Info: Erfüllung der Anforderungen des European Board of Medical Genetics (Europäische Gesellschaft für Humangenetik, ESHG) Der enorme Erkenntnisfortschritt auf dem Gebiet der Humangenetik und die rasanten methodischen Entwicklungen in der humangenetischen Diagnostik führen zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Personen, die FachärztInnen für Humangenetik in den genetischen Ambulanzen bzw. bei der gesetzlich vorgeschriebenen genetischen Beratung unterstützen. Aufgrund der komplexen Zusammen­hänge und Anforderungen ist für solche spezialisierten nicht-ärztlichen Assistenzleistungen eine umfassende akademische Ausbildung notwendig. Das entsprechende Berufsbild des ‚Genetic Counsellors‘ ist in vielen Ländern erfolgreich etabliert. Auch in großen Teilen Europas werden ‚Genetic Counsellors‘ z.T. bereits seit Jahrzehnten in enger Zusammenarbeit mit FachärztInnen für Humangenetik eingesetzt. Mit dem Masterstudium „Genetischer und Genomischer Counsellor“ an der Medizinischen Universität Innsbruck wird dieses Berufsbild auch im deutschen Sprachraum etabliert.

    Weitere Infos: https://www.i-med.ac.at

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung oder eine einschlägige berufliche Qualifikation im Gesundheitsbereich
    • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss: Akademische/r Health Care Manager*in

    Info:

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteiger*innen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: EUR 17.200,00

    Inhalt:

    Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Strategisches Management
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Mikroökonomie
    • Führung
    • Medizinethik
    • Pharma Management

    Fachspezifische Ausbildung

    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Unternehmenssimulation
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt

    Projektarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/health-care-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Lehrgang mit Abschluss MSc:

  • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
  • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung
  • Aufnahmegespräch
  • Lehrgang mit Abschluss MBA:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums
    • Mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch
    • Bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Abschluss: Je nach Studienwahl Master of Science (MSc) mit 90 ECTS oder Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA) mit 120 ECTS

    Info:

    Zielgruppe: Im Gesundheitswesen tätige Personen in mittleren und oberen Führungspositionen bzw. an Personen, die eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Dauer: Master of Science 4 Semester, Master of Business Administration 6 Semester

    Kosten:

    • Master of Science EUR 13.200,00 (inklusive Prüfungsgebühren)
    • Master of Business Administration EUR 16.500,00 (inklusive Prüfungsgebühren)

    Inhalt:

    Kerncurriculum

    • Social Competencies for Managers
    • Management und Gesundheitsökonomie
    • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
    • Externes und Internes Rechnungswesen
    • Finanzmanagement und Controlling
    • Operational Excellence in Health Care
    • Leading and Managing People
    • Capstone Unit: Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Vertiefung Gesundheitsmanagement und Public Health

    • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Politische und ökonomische Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
    • Public Health und Prävention
    • Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsmanagement
    • Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung
    • mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat Akademische/r OP-Koordinator/in

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/op-koordination/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird

    Abschluss:

    Master od Science in Healthcare Management (MSc)
    Master of Business Administration in Healthcare Management (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang richtet sich an leitende MitarbeiterInnen in Krankenanstalten oder anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, die eine Führungsposition anstreben und die neuesten Entwicklungen im Gesundheitswesen kennen lernen möchten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang vermittelt vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen, und soll zu unternehmerischem Denken anregen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit allgemeiner Universitätsreife und z.B. eine pädagogische oder soziale Ausbildung absolviert haben (z.B. PÄDAK, SOZAK) oder
    • PsychotherapeutInnen ab dem Status in Ausbildung unter Supervision oder
    • SupervisorInnen, die eine ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) anerkannte Ausbildung abgeschlossen haben

    Zusätzlich facheinschlägige (z.B. als SupervisorIn, PsychotherapeutIn) Berufserfahrung von 5 Jahren

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/integrative-organisationsberatung/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalauerat in- und ausländischer Universtitäten bzw. Fachhochschueln)
    • facheinschlägige berufliche Praxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Ab Sommersemester 2020

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Medizinstudium

    Abschluss:

    Abschlusszeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 2.500,00

    Der Universitätslehrgang vermittelt jene Kenntnisse, die erforderlich sind, um klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten nach internationalen Qualitätsanforderungen durchführen zu können. Dazu gehören rechtliche und ethische Aspekte, Kenntnisse experimenteller und klinischer Forschung, organisatorisches Wissen sowie biostatistische Grundkenntnisse.

    Inhalte:

    • Gesetze, Richtlinien und ethische Aspekte
    • Klinische Studien I
    • Klinische Studien II
    • Präklinische und wissenschaftlich-klinische Grundlagen
    • Verantwortung der Prüfärztin/des Prüfarztes

    Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/universitaetslehrgaenge/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte aller Fachrichtungen; mit dem Beginn der Weiterbildung kann frühestens nach Erwerb der Berufsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt begonnen werden.

    Abschluss:

    Diese Weiterbildung ist von der Österreichischen Ärztekammer für das DFP-Diplom approbiert

    Info:

    Inhalte:
    Die Zielsetzung aller Maßnahmen ist die Verbesserung der Lebensqualität, eine Reduktion der Nebenwirkungen der klinischen Therapie, die Stärkung des Immunsystems und die Unterstützung bei der Rehabilitation. Außerdem sind sie gleichzeitig eine klare Abgrenzung zur alternativen Szene.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

    Info:

    Inhalte:
    Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
    Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
    • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

    Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Führungskräfte wie z.B. Ärztliche DirektorInnen, Pflege- und VerwaltungsdirektorInnen in Krankenanstalten, LeiterInnen von Altenbetreuungseinrichtungen / Pflegeheimen, LeiterInnen extramuraler Dienste
    • Mitarbeitende von Stabstellen wie z.B. Organisations- und Personalentwicklung oder Qualitätsmanagement
    • VertreterInnen von Trägerorganisationen, wie z.B. im extramuralen und muralen Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen stellen für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung bei der Planung, Gründung und Führung einer Ordination dar. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse sowie Managementfähigkeiten sind die Voraussetzung, um ökonomisch erfolgreich zu sein.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Advanced Studies (MAS)

    Weitere Infos: https://www.meduniwien.ac.at/

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss bzw. postsekundärer Bildungsabschluss oder
    • gleichzuhaltende berufliche Qualifikationen in entsprechender Position über mindestens fünf Jahre

    Abschluss:

    • nach 2 Semestern: Practinioner in Medical Simulation
    • nach 4 Semestern: Academic Expert in Medical Simulation
    • nach 6 Semestern: Master of Medical Simulation (MMS)

    Info:

    Zielgruppen: Alle Angehörigen von Gesundheitsberufen sowie andere Personen mit Bezug zu simulationsbasierten Aus- und Weiterbildungsangeboten im Gesundheitssystem, die in die Entwicklung solcher Angebote involviert sind bzw. die Leitungsfunktionen in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesen anstreben oder diese bekleiden.

    Kosten:

    • Practitioner in Medical Simulation: EUR 2.400,00
    • Academic Expert: EUR 6.200,00
    • Master: EUR 12.600,00

    Inhalte - Master:

    • Simulation in der Aus- und Weiterbildung in modernen Gesundheitssystemen
    • Simulationsbasierte Ausbildungsformate und Simulationstechnik
    • Crisis Resource Management (CRM)
    • Szenarienentwicklung
    • Allgemeine Briefing- und Debriefing-Skils
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Risikomanagement und PatientInnensicherheit
    • Lehren.Lernen und Leistungen überprüfen
    • Spezielle Szenarienentwicklung und Debriefingmethode
    • Veranstaltungsmanagement
    • Implementierung von Simulationsprogrammen
    • Zentrumsführung und -entwicklung

    Weitere Infos: http://medical-simulation.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 - 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Fachhochschule oder Universität oder
    • eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
    • zusätzlich Nachweis einer zweijährigen einschlägigen Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppe: Angehörige medizinischer, pflegerischer, therapeutischer, sozialer und medizin-technischer Berufe, die in der Krankenversorgung und Rehabilitation tätig sind sowie WissenschaftlerInnen und Lehrende mit einer sozial-, geistes-, wirtschafts-, rechts-, naturwissenschaftlichen oder technischen Ausbildung, die über Erfahrungen im Gesundheitssystem verfügen.

    Dauer, Kosten und konkrete Ausbildungsinhalte sind je nach Anbieter unterschiedlich.

    Ziel einer Public-Health-Ausbildung ist es, erfahrenen und motivierten Fachkräften die Möglichkeit zu bieten, sich für eine gehobene Funktion im Gesundheitssystem zu qualifizieren. Im Universitätslehrgang Public Health erwerben die AbsolventInnen eine wissenschaftliche, planerische, gestalterische und gesundheitspolitische Expertise („Wissen und Können") dafür.

    Inhalte:

    • Grundlagen von Public Health
    • Epidemiologie und Biostatistik
    • Health Care Management
    • Das österreichische Gesundheitssystem
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Steuerung und Leadership im Gesundheitswesen
    • Masterarbeit

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 23
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40104
    E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
    Internet: https://www.meduniwien.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position oder
    • bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung in qualifizierter Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    Dieser Lehrgang wendet sich an ärztliche MitarbeiterInnen einer operativen Abteilung, leitende MitarbeiterInnen der Pflege im Funktionsbereich OP, an MitarbeiterInnen in mittleren und oberen Führungspositionen sowie an Personen, welche eine solche Position anstreben oder im Rahmen der Nachfolgeplanung dafür vorgesehen sind.

    Inhalte:
    Zur bestmöglichen Nutzung der personellen und materiellen Ressourcen im Funktionsbereich OP bedarf es Spezialkenntnisse in den Bereichen Management und Organisation, welche in ärztlichen oder pflegerischen Ausbildungen nicht vermittelt werden.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/mba-op-management.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung plus mindestens 2 Jahre Berufserfahrung bei Vorliegen einer Studienberechtigung (Matura) oder
    • eine abgeschlossene kaufmännische, medizinisch-technische oder pflegerische Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung ohne Vorliegen der Studienberechtigung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/medical-science-liaison-management/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • facheinschlägige Bachelor- oder Diplomstudium (z. B. Human- oder Zahnmedizin, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht) oder anderes gleichwertiges Studium
    • Abschluss: Master of Laws in Medical Law (LL.M.)

      Info:

      Die konkrete Ausgestaltung des Angebotes variiert von Universität zu Universität.

      Zielgruppen: insbesondere Ärzte/Ärztinnen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Notare/Notarinnen, MitarbeiterInnen von Privat- oder Sozialversicherungen, Krankenanstaltenträgern, Gebietskörperschaften, Kammern, Konsumentenberatungsstellen, Patientenvertretungen und anderen Institutionen mit Bezug zu medizinrechtlichen Fragestellungen

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Medizinische Universität Innsbruck
    Christoph Probst Platz - Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 90 03 -0
    E-Mail: i-master@i-med.ac.at
    Internet: https://www.i-med.ac.at/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
    • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Organisationsentwickler/in

    Info:

    Zielgruppe:
    Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw. an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
    Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Professional Master of Science (Clinical Research) (PMSc)

    Weitere Infos: http://www.jku.at

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 34  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife oder Nachweis einer dreijährigen Berufserfahrung

    Abschluss:

    Universitätszertifikat "Zertifizierter Gesundheitscoach für psychosoziale Gesundheitsförderung"

    Info:

    Kosten: EUR 2.900,00

    Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schultypen, Hortpädagog*innen, Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Trainer*innen sowie Kursleiter*innen, Mitarbeiter*innen in der Schulaufsicht, in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung, Ärzt*innen, Assistent*innen in Arztpraxen, Personen der Kranken- und Pflegeberufe, Personen, die in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheit, Jugendarbeit, Wirtschaft tätig sind

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheit-psyche/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abschluss des Medizinstudiums und Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
    • Ärzte für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte, die das Diplom PSY III anstreben, müssen für die Aufnahme das Diplom PSY II (Psychosomatische Medizin) vorweisen können

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Die Zusatzausbildung in Psychotherapeutischer Medizin, die eine tiefenpsychologische und verhaltenstherapeutische Orientierung hat, vermittelt theoretische Grundkenntnisse und praktische Basiskompetenzen für die therapeutische Arbeit. Sie will die Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereiten, Patienten mit psychischen und psychogenen Störungen in verschiedenen Anwendungsbereichen und beruflichen Settings Behandlungsangebote machen zu können.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    MedizinerInnen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSY II)

    Abschluss:

    Zertifikat, Master of Science (MSc) Existenzanalyse

    Info:

    Inhalte:
    Die Aufgabe existenzanalytischer Psychotherapie ist es, die Person aus den Fixierungen, Verzerrungen, Einseitigkeiten und Traumatisierungen, die ihr Erleben und Verhalten störend beeinflussen, zu lösen. Die Arbeit am biographischen Hintergrund und empathisches Mitgehen der TherapeutIn tragen zum Verständnis und zu einem erweiterten Zugang zur Emotionalität bei.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Studienprogramm für AusbildungskandidatInnen des Faches Psychiatrie und für Ärzte und Ärztinnen für Allgemeinmedizin sowie sonstige Fachärzte

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Einführung in die Systemischen Konzepte; Systemische Gesprächsführung und Fragetechniken; Gestaltung von Veränderungsprozessen/lösungsorientiertes und ressourcenorientiertes Arbeiten; Therapeutische Beziehung und Phasen des therapeutischen Prozesses; Systemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen; Arbeit mit Mehrpersonensystemen; Einzel-/Gruppensupervision der psychotherapeutischen Medizin.

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Mediziner*innen mit abgeschlossenem ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt sowie dem Diplom Psychosomatische Medizin (PSYII)

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Zentrale Konzepte; Problemanalyse; Internationale Klassifizierung psychischer Störungen; Entwicklung grundlegender Verhaltenskomponenten; Verhaltenstherapeutische Gesprächsführung; Persönlichkeits- und Interaktionstheorien; Verhaltensorientierte Diagnostik; Angstbewältigungsmethoden; Zwangbewältigungsmethoden; Soziales Kompetenztraining; Verhaltenstherapeutische Methoden

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Für eine Zulassung müssen die Bedingungen laut Psychotherapiegesetz erfüllt sein.
    Dazu zählen insbesondere:

    • vollendetes 18. Lebensjahr und
    • eine Allgemeine Universitätsreife (laut Curriculum)

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: 4 bis 6 Semester, je nach Anrechnungsmöglichkeit aus abgeschlossenen Ausbildungen

    Inhalte - die konkreten Inhalte können je nach Anbieter etwas variieren:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 + 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung Akademische/r Traumatherapeut*in und Resilienzberater*in:

    • Personen mit abgeschlossenem Medizinstudium mit abgeschlossenem psychotherapeutischem Fachspezifikum oder mit einer vergleichbaren Psychotherapieausbildung, mit abgeschlossener Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie
    • Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Fachausbildung Akademische/r Trauma- und Resilienzberater*in:

    • Personen mit abgeschlossenen einschlägigen Ausbildungen und Berufserfahrung im psychosozialen Arbeitsfeld (siehe Zielgruppen), z. B. Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, transkulturelle Berater*innen, Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen, etc.
    • Nachweis von Reflexionserfahrung in Form von Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

      Abschluss:

      • Akademische/r Traumatherapeut*in und Resilienzberater*in / Akademische/r Trauma- und Reslienzberater*in
      • Master of Arts - M.A. (Psychotraumatologie & Resilienz

      Info:

      Kurzbeschreibung: Psychotraumatologie handelt von seelischen Verletzungen, die als Folge von besonders belastenden Erlebnissen entstanden sind. Sie stellt nützliche Interventionsmethoden zur Prävention, Behandlung und Integration von Traumaerfahrungen zur Verfügung. Die fachlichen Interventionen der Traumaberatung und –therapie stellen neue und effiziente Hilfestellungen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Helfer*innen zur Verfügung. Resilienzarbeit zielt darauf ab, die Widerstands- und Regenerationsfähigkeit von Personen und gesellschaftlichen Systemen wiederherzustellen bzw. zu erhöhen.

      Zielgruppe:

      • Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Klinische- und Gesundheitspsycholog*innen. Diesen Personen ist die Ausübung von Traumatherapie und Traumabehandlung vorbehalten.
      • Personen aus anderen facheinschlägigen Berufen des psychosozialen Arbeitsfeldes, die in der Traumaarbeit tätig sind (oder tätig sein wollen), z. B. Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, transkulturelle Berater*innen, Erwachsenenbildner*innen, Trainer*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen, etc.

      Kosten: 3 Semester (Diplomausbildung): EUR 7.120,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.355,00 (Upgrade Master zzgl. Masterprüfungsgebühr EUR 790,00).

      Inhalte Fachausbildung:

      • Der Traumabegriff und der gesellschaftliche Umgang mit Opfern der Gewalt
      • Psychotraumatologie und Resilienzkonzept
      • Traumata bei Kindern und Jugendlichen und die Verarbeitung traumatischer Erfahrung innerhalb von Familien
      • Traumarisiken im Lebensverlauf, Traumaerfahrungen – Achtsamkeit und Resilienzförderung
      • Systemisches Denken und Handeln
      • Behandlungskontext und Diagnose in der Traumaarbeit
      • Phasenmodelle in der Traumaarbeit – traumaspezifische Beratungs- und Behandlungsverfahren
      • Bindung und Trauma
      • Neurobiologie komplexer Traumafolgestörungen, Vulnerabilitätskonzepte, Diagnostik, Medikation
      • Notfallhilfe und Akutmaßnahmen
      • Traumacounseling nach kollektiven traumatischen Ereignissen
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Komorbiditäten
      • Gesellschafts- und Kulturtheorie
      • Wissenskulturen
      • Spezielle Interventionsformen - Der innere sichere Ort
      • Spezielle Interventionsformen - Bearbeitung von Traumafolgen
      • Feldforschung und Evaluation
      • Psychodynamisch-behaviorale Traumatherapie
      • Dem Tod begegnen – Umgang mit Endlichkeit, Verlust, Trauer
      • Psychohygiene der HelferInnen, Self-Care, Achtsamkeit zur Vermeidung der stellvertretenden Traumatisierung
      • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

      Inhalte Masterprogramm:

      • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
      • Wissenschaftliche Techniken
      • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
      • Masterseminar

      Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/psychotraumatologie-und-resilienz.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester + Summer School

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister-, Diplom oder Doktoratsstudiums

    Abschluss:

    Master of Public Health (MPH)

    Info:

    Zielgruppen:

    • Organisationen der Gesundheits- und Krankenversorgung, der Prävention, Pflege, Rehabilitation sowie Verwaltungseinrichtungen auf Gemeinde-, Landes- und Bundesebene, pharmazeutische und Gesundheitsgüter-Industrie.
    • Erfahrene Fachpersonen aus allen Berufen im Gesundheitswesen (Medizin, Pflege, Medizinisch Technische Dienste, Verwaltung, Medizintechnik, Pharma), die bereits in leitender Position tätig sind oder eine solche anstreben.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang dient der Heranbildung bzw. Fort- und Weiterbildung von ManagerInnen in Institutionen des Gesundheitswesens.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
    • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

    Info:

    Inhalte:
    Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
    Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
    E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
    Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
    • abgeschlossene Lehrer*innen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder aus­ländischen Pädagogischen Fachhochschule
    • abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
    • abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten

    Abschluss:

    Akademische*r Trainer*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen

    Info:

    Für Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen im beruflichen Alltag befasst sind, wie Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Kindergarten- und Behindertenpädagog*innen, oder Frühförder*innen.

    Kooperation zwischen MedUniGraz und Libelle-Autismuszentrum Graz

    Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
    Neue Stiftingtalstraße 6
    WEST / IV
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 385 -73673
    E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
    Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (Medizin, Pflege-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS) und - je nach Anbieter zwischen mindestens drei und fünf Jahren studienrelevante Berufserfahrung oder
    • allgemeine Hochschulreife und mindestens zwölf Jahre studienrelevante Berufserfahrung
    • Aufnahmeverfahren
    • Je nach Anbieter können in begründeten Fällen nach Maßgabe freier Studienplätze auch Personen mit Matura zugelassen werden, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, aber ein Mindestmaß an facheinschlägiger Berufserfahrung nachweisen können

    Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Leadership und Managementkompetenz mit Fokus Gesundheitswesen: Patientenorientierung, Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei gleichzeitiger ökonomischer Ergebnisorientierung – ein Spagat, der von Schlüsselkräften im Pflege- und Krankenhausmanagement gefordert wird. Dafür braucht es gut ausgebildete, führungsstarke Experten, die vernetzt miteinander kooperieren – der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Management im Umfang von 90 ECTS ist genau auf diese Anforderungen ausgerichtet. (Quelle: Universität Salzburg)

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen, Pflege- und Verwaltungspersonal
    • Medizinisch-technisches Personal
    • Mitarbeiter*innen der Pharma- und Medizintechnikbranche
    • Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen
    • Quereinsteigende, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben

    Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

    Inhalt: Je nach Anbieter unterschiedlich strukturiert; z. B.

    • Personalmanagement
    • Organisation
    • Entrepreneurship und Innovation
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Finanzierung und Finanzmärkte
    • Controlling
    • Prozessmanagement
    • Informationssysteme
    • Marketingmanagement
    • Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung
    • Mikroökonomie
    • Datenanalyse und Entscheidungstechnik
    • Führung
    • Medizinethik
    • Strategisches Management
    • Pharma Management
    • Unternehmenssimulation
    • Public Health
    • Epidemiologie
    • Struktur und Finanzierung des österreichischen Gesundheitssystems
    • Internationale Systemvergleiche
    • Controlling in Gesundheitsorganisationen
    • Systemdenken und Komplexitätsmanagement
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Medizinrecht
    • Kommunikation und Organizational Behaviour
    • Team- und Entscheidungsdynamik
    • Wissenschaftliches Arbeiten, Themen Kick-off und Projektwerkstatt
    • Leadership-Feedback und Selfdevelopment
    • Master's Thesis

    JKU Business School
    Altenberger Straße 69
    Johannes Kepler Universität Linz
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 2468 -3070
    E-Mail: businessschool@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/business-school/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 - 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss:

    Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Mathematik
    • Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
    • pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
    • neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
    • Montessorimethodik bei Rechenproblemen
    • mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
    • Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
    • Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 bis 12 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 12  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 575,00

    Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Yogalehrer*in, Kunsttherapie oder Mentaltrainer*in Grundausbildung von AKALA oder eine andere abgeschlossene therapeutisch/beratende Grundausbildung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen und Gesundheit
    • Abschluss: Zertifiziert als Fastenkursleiter*in

      Berechtigungen: Berufsberechtigung

      Info:

      Zertifzierung Fastenleiter*innen von AKALA begleiten Menschen auf ganzheitliche Weise. Die Fastenkursleiter*innen Ausbildung setzt daher die Ausbildung zum RYT 200 Yogalehrer*in, Kunsttherapeuten/Kunsttherapeutin oder Mentaltrainer*in auf dem Level NLP Pracitioner voraus. Die duale Ausbildung ist möglich.

      Zielgruppe:Lehrer*innen, Sozialpädagog*innen, Ärzte/Ärztinnen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Sportlehrer*innen, Kunsttherapeut*innen, Yoga- und Bewegungslehrer*innen

      Kosten: EUR 5.745,00 inkl. aller Unterlagen in elektronischer Form, 3 Präsenzwochen, monatlichen Online Tutorials und Prüfungsgebühren. Keine versteckten Kosten. Ratenzahlung möglich. Ohne Unterkunft, Verpflegung und Anreisegebühren. Für dual Auszubildende von AKALA, die sich gleichzeitig in der Ausbildung zum Yogalehrer, Kunsttherapeuten oder Mentaltrainer befinden: 1.498,- Euro.

      In dieser Ausbildung erfahren die Teilnehmer*innen, wie Fasten als wirkungsvolles Mittel zur Regeneration und Prävention eingesetzt werden kann. Sie lernen die physiologischen und psychologischen Grundlagen des Fastens und die praktische Anleitung zum Fasten für gesunde Menschen kennen und professionell anzuleiten.

      Inhalte:

      • 1. Modul: Geschichte & Grundlagen
      • 2. Modul: Physiologie & Anatomie
      • 3. Modul: Ernährung & Nahrungsergänzungsmittel
      • 4. Modul: Reinigungstechniken & Darmgesundheit
      • 5. Modul: Bewegung & Sport
      • 6. Modul: Entspannung, kreativer Input & Regeneration
      • 7. Modul: Umgang mit Fastenkrisen & mentale Techniken
      • 8. Modul: Abschlussarbeit & Prüfung

      Weitere Infos: https://akala.at/fastenleiterin/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    In den 4 Fachmodulen geht es darum, Gesundheit in den vielen Aspekten des Lebens zu erfassen und kennen zu lernen:

    • Körperliche Gesundheit
    • Seelische Gesundheit
    • Sozialen Beziehungen

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Medizinisches Personal, Ärzt*innen, alle, die im Gesundheitsbereich arbeiten oder arbeiten wollen und eine Weiterbildung anstreben, Menschen in Sozialberufen usw.

    Module:

    • Gesundheitsbild, Innere Ordnung von Krankheit und Gesundheit
    • Chaostheorie und Systemtheorie
    • Ganzheitliche Heilmethoden aus unterschiedlichen Kulturen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/gesundheitscoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 18 Tage (6 Module, 144 UE)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 18 Jahre
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Zertifikat NLP Practitioner (auf Wunsch mit Siegel ÖDV-NLP)

    Info:

    Kosten: EUR 1.900,00

    Zielgruppen: (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / alle, die sich weiterentwickeln wollen / SportlerInnen / Coaches / Therapeuten/Therapeutinnen, Ärzte/Ärztinnen / LehrerInnen & Pädagogen/Pädagoginnen / FreiberuflerInnen & UnternehmerInnen

    Beschreibung:In dieser NLP Ausbildung steht die Optimierung der Kommunikation im Mittelpunkt. Konflikte leichter lösen, die eigenen Denkmuster hinterfragen, lösungsorientierte Ansätze erproben und insgesamt eine höhere Zufriedenheit erreichen, mit sich selbst und seinem Umfeld.
    NLP, das Neuro Linguistische Programmieren, befasst sich darüber hinaus mit der Kommunikation mit uns selbst. Auch in unserem Kopf sind ständig Kommunikationsprozesse im Gange, die unser Erleben und damit unsere gesamte Wirklichkeit steuern und auch unser Glück bestimmen. Durch die interne Verarbeitung und das externe Verhalten daraus, entstehen Verhaltensmuster und Gewohnheiten. Im NLP geht es außerdem darum, unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern.
    Die TeilnehmerInnen lernen und erfahren in dieser NLP-Ausbildung, was NLP ist, welche Anwendungsfelder es dafür gibt und vor allem, wie man es anwendet. Nach dieser Ausbildung sind die TeilnehmerInnen Profi-AnwenderInnen in der gängigsten NLP Modelle und haben einen großen Schritt positiver persönlicher Veränderung erlebt.

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/nlp-ausbildung/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: siehe Zusatzinfos

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Grundausbildung zum/r Strahlenschutzbeauftragten für medizinische Expositionen (Röntgeneinrichtungen / Nuklearmedizin / Strahlentherapie) gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung § 79 und Anlage 18.
    Die Ausbildung zum/zur Strahlenschutzbeauftragten setzt sich stets aus der Grundausbildung Human- und Zahnmedizin und einer Speziellen Ausbildung zusammen. Die erfolgreich absolvierte Grundausbildung ist Voraussetzung für den Besuch einer Speziellen Ausbildung. Die spezielle Ausbildung erfolgt:

    • Röntgendiagnostik
    • Nuklearmedizin
    • Strahlentherapie

    Voraussetzungen

    • Grundkurs: Keine, jedoch ist für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r eine Berufsausbildung gemäß Allgemeiner Strahlenschutzverordnung, abhängig von Art und Umgang mit den jeweiligen Strahlenquellen, notwendig. - Für Details siehe Webseite des Anbieters
    • Spezielle Ausbildung: Voraussetzung für die Speziellen Ausbildungen ist die erfolgreich absolvierte Grundausbildung
    • Ergänzende Ausbildung: Absolvierung einer Speziellen Ausbildung

    Zielgruppe
    Personen, die die Tätigkeit des/r Strahlenschutzbeauftragten bei medizinischen Anwendung von ionisierender Strahlung wahrnehmen wollen.

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss
    Prüfung und Zeugnis der Seibersdorf Academy

    Berechtigungen
    Berechtigung zur Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte*r im jeweiligen Anwendungsbereich.

    Beschreibung

    Inhalte:

    Grundausbildung

    • Grundlagen der Kernphysik einschließlich der Physik ionisierender Strahlen
    • Strahlenquellen
    • Grundlagen der Strahlenbiologie
    • Strahlenschäden, Vorbeugung und Erkennung
    • Dosimetrie
    • Grundlagen des Strahlenschutzes
    • Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Strahlenschutzes
    • Messgeräte
    • Ärztliche und physikalische Kontrolle
    • Strahlenunfälle, Erste Hilfe
    • Übungen: Handhabung von Geräten zur Personen- und Ortsdosisbestimmung einschließlich der Verwendung von Prüfstrahlern

    Spezielle Ausbildung Röntgendiagnostik

    • Röntgeneinrichtungen für Diagnostik
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungsverfahren (insbesondere Patient/innen), Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutzmaßnahmen bei diagnostischen Anwendungen, Schutz des Patienten
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen für Diagnostik

    Spezielle Ausbildung Nuklearmedizin

    • Einrichtungen für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (insbesondere Patient/innen)
    • Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutzmaßnahmen bei Arbeiten mit offenen radioaktiven Stoffen
    • Kontamination und Dekontaminierungsmaßnahmen
    • Sammlung, temporäre Lagerung und Beseitigung radioaktiver Abfälle
    • Strahlenunfälle durch äußere Kontamination oder durch Inkorporation, Erste Hilfe
    • Ganzkörpermessungen und Ausscheidungsanalysen
    • Schutz der Patient*innen
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen, Nachweis von Kontamination, Dekontaminierung, Qualitätskontrolle

    Ergänzende Ausbildung Strahlentherapie

    • Röntgeneinrichtungen für Therapie
    • Sonstige Strahleneinrichtungen für Therapie
    • Umschlossene radioaktive Stoffe
    • Kalibrierung von Strahlenquellen
    • Strahlenexposition von Arzt/Ärztin und sonstigen Personen bei den verschiedenen Behandlungsverfahren
    • Ermittlung der Strahlenexposition
    • Schutz des Patienten bei Therapieverfahren
    • Qualitätssicherungsmaßnahmen
    • Übungen: Schutzmaßnahmen beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen und sonstigen Strahleneinrichtungen für Therapie sowie beim Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen, Prüfung umschlossener radioaktiver Stoffe auf Dichtheit, Qualitätskontrolle

    Zusatzinfo

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Umfang der gewählten speziellen Ausbildungen:

    • Grundausbildung: 26 Einheiten (3 Tage)
    • Spezielle Ausbildungen: zwischen 15 und 18 Einheiten (je 2 Tage)

    Kosten:

    • Grundausbildung EUR 1.010,00 exkl. USt
    • Spezielle Ausbildungen: EUR 790,00 bzw. EUR 900,00 exkl. USt
    • Ergänzende Ausbildung:

    Weitere Infos: https://academy.seibersdorf-laboratories.at/shop-module/Course/list/strahlenschutzausbildung-human-und-zahnmedizin

    Seibersdorf Academy
    Seibersdorf Labor GmbH
    2444 Seibersdorf

    Tel.: +43 (0)50550-3030
    E-Mail: academy@seibersdorf-laboratories.at
    Internet: https://www.seibersdorf-laboratories.at/produkte/ausbildungen-seibersdorf-academy/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Cranio Sacral Balancing kann in Form des freien Gewerbes „EnergetikerIn“ selbstständig ausgeübt werden.

    Info:

    Cranio Sacral Balancing ist eine safte, aber effektive Methode, um sich von Schmerzen und Blockaden zu befreien. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Cranio Austria und ermöglicht eine selbstständige Ausübung in Form des freien Gewerbes.

    Zielgruppe: Interessierte Personen und Personen aus medizinischen oder therapeutischen Berufen.

    Kosten: EUR 3.090,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/cranio-sacral-balancing-basislehrgang/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Kurzbeschreibung

    Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen

    Kosten
    EUR 1.550,00

    Abschluss
    Diplom

    Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing

    HOLFINITY Akademie
    Kornspitzstraße 5a
    4481 Asten

    Tel.: +43 (0)660 59 99 005
    E-Mail: info@holfinity.com
    Internet: https://holfinity.com/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 16 bis 20 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter von 18 Jahren
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Ausbildung in den in den Fachbereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung ist für eine berufliche Tätigkeit als Gesundheitsförderer/in empfehlenswert
    • Internetzugang und Gratisregistrierung bei ZOOM (Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der Plattform ZOOM etwas vertraut.). Eine Mindestbandbreite von 6,5 Mbit/s Download und 3,0 MBit/s Upload sowie ein moderner Internetbrowsersind empfehlenswert.
    • Fähigkeit zur Selbstorganisation und selbstständigem Lernen
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Umsetzung des Erlernten im eigenen Leben

    Abschluss: Diplom Gesundheitsförderer*in

    Info:

    Kontextorientierte Lebensstilmodifikation und Stärkung der Gesundheitsressourcen sind die Hauptaufgaben des/der diplomierten Gesundheitsförderer*in: Der Lebensstil von Menschen, ihr persönliches Lebensumfeld und die Ressourcen, die sie brauchen, um gesund zu bleiben, stehen im Mittelpunkt. Ziel des Lehrganges ist es, Evidenzbasierte und ergänzende Maßnahmen zur primären Prävention der häufigsten Zivilisationserkrankungen und allgemeinen Gesundheitsförderung auswählen, anwenden und evaluieren zu können. (Quelle: Schlossberginstitut)

    Kosten: EUR 2.350,00 (verschiedene Teilzahlungsoptionen)

    Dauer und Organisation: Der Lehrgang ist als Live Online-Unterricht mit Blended Learning Elementen organisiert und umfasst ca. 340 Stunden Arbeitsaufwand plus ca. 100 Stunden Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Je nach Lerntempo beträgt die Studiendauer 16 bis 20 Monate.

    Zielgruppe: Personen mit Qualifikationen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung, Massage, Entspannung, Medizin, Pflege, Psychologie oder psychosoziale Beratung.

    Schwerpunkte:

    • Die Kunst der Lebensführung
    • Gesundheitswissen
    • Gesundheitsförderung und Salutogenese, Salutogogik®

    Detaillierte Informationen über die Ausbildungsinhalte finden Sie über die Webseite des Anbieters.

    Weitere Infos: https://www.schlossberginstitut.at/auw-unterlagen-anfordern-digital

    SCHLOSSBERGINSTITUT GmbH Wiener Schule für Gesundheitsförderung
    Kardinal König Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0) 650 6 888 911
    E-Mail: service@schlossberginstitut.at
    Internet: https://www.schlossberginstitut.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in

    Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
    • Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
    • Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
    • Individualität des Lernens
    • Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
    • Entwicklungs- und Lernstörungen
    • Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
    • Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
    • Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
    • Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
    • Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
    • Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
    • Ernährung und Lernerfolg
    • Tiergestütztes Lerntraining
    • Anamnese
    • Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
    • Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
    • Individuelle Förderplanung
    • Aufmerksamkeitsfokussierung
    • Sinneswahrnehmungsleistungen
    • Phonologische Bewusstheit
    • Sensorische Integration
    • Fernförderung im Schulalter
    • Förderung von Erwachsenen
    • Montessori-Pädagogik
    • Naturpädagogik
    • Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
    • Bewährte Fördermaterialien
    • Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
    • Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
    • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

    Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 8 bis 24 Monate

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    ECTS-Punkte: 24  

    Voraussetzungen:

    Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.

    Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in

    Berechtigungen:

    • Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
    • Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern

    Info:

    Kosten: EUR 1.150,00

    Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.

    Inhalte, unter anderem:

    • Geschichte der Legasthenieforschung
    • Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
    • Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
    • Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
    • psychologische und pädagogische Testverfahren
    • Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen
    • Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
    • Legasthenietraining mit Erwachsenen
    • Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen

    Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/

    Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
    Feldmarschall Conrad Platz 7
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 556 60
    Fax: +43 (0)463 269 120
    E-Mail: office@legasthenie.at
    Internet: https://www.legasthenie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Teilnahmezertifikat BasicScent© | BASIC inkl. Berechtigung zur Führung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss BasicScent© | BASIC wissen die Teilnehmer*innen warum eine Pflanze ätherische Öle produziert, wie diese gewonnen werden, wie sie wirken können, welche Vorsichtsgebote zu beachten sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie über den Atemtrakt, die Haut, die Schleimhäute oder über den Verdauungstrakt anzuwenden. Neben fundiertem Aromawissen haben sie sich auch Kenntnisse über fette Pflanzenöle zur Nahrungsergänzung und Hautpflege angeeignet und kennen den Unterschied zwischen Träger-, Wirkstoffölen und Mazeraten. Sie haben erste Rezepte und Mischungen erstellt und kennen die Vorzüge der “sanften Aromatherapie” mit Hydrolaten. Außerdem kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie sie in Österreich mit naturreinen ätherischen Ölen auf selbstständiger Basis im Rahmen des freien Gewerbes "Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe:

    • Personen in Gesundheits-, Wellness- und Sozialbetreuungsberufen, die ätherische Öle begleitend zu anderen Maßnahmen einsetzen möchten
    • Mütter und Väter, die ätherische Öle bei ihren Kindern fachgerecht einsetzen möchten
    • Menschen, die zu Hause kognitiv oder körperlich eingeschränkte Personen betreuen und unterstützend Aromaanwendungen durchführen möchten

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 3 Tage (27 UE à 45 Minuten)
    • Online-Kurse: Lern- und Übungsaufwand im reinen Selbststudium 143 UE à 45 min

    Kosten: EUR 462,00 Präsenzkurs / EUR 439,00 Online (Skripten per Download) / EUr 462,00 Online (Skripten ausgedruckt per Post) + Versandkosten

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/basicscent/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: 157 UE (17,5 Präsenztage + 100 UE Praxisnachweis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat MAScent© / Professional inkl. Berechtigung zur Führung dieser Berufs- und Ausbildungsbezeichnung.

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel: Mit dem Abschluss MAScent® können die Absolvent*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können Aromaanwendungen durchführen, fachlich sichere Rezepturen und Beduftungskonzepte erstellen sowie eigene Duftkompositionen, Raumsprays und Riechstifte produzieren und verkaufen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Grundlagen von Recht, Buchhaltung und Marketing, um selbstständig eine eigene Aromapraxis im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ zu führen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die als VAGA-zertifizierte Aromapraktiker*innen selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen und Aromaanwendungen durchführen und/oder eigene Duftkompositionen, Riechstifte und Raumsprays herstellen und verkaufen möchten.

    Dauer:

    • Präsenzaufwand: 157 UE á 45min (17,5 Präsenztage)
    • Übungsaufwand für Online-Kurse: 270 UE
    • 100 UE Praxisnachweis
    • Lernaufwand im reinen Selbststudium: 280 UE

    Kosten: EUR 3.197,10 zusätzlich Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Abschnitt 1: Aromakunde
      • ATGL / Grundlagen der Aromakunde
      • CHEM / Die Biochemie der ätherischen Öle
      • FTT / Sanfte Aromapflege: Hydrolate & Fette Pflanzenöle
      • BOT & EXK / Botanikgrundlagen für Aromafachkräfte
      • BER / Aromaberatung: Gesprächsführung & Dokumentation
    • Abschnitt 2: Galenik & Praxismanagement
      • ETT / Ettikettierung von Duftkompostionen & Raumsprays
      • AUF / Galenik: Praxiskurs Naturkosmetik
      • STE / Steuern & Abgaben in der selbstständigen Aromapraxis
      • PMA / Präsentation & Marketing in der selbstständigen Aromapraxis
    • Abschnitt 3: Anatomie, Physiologie & Körperarbeit
      • KB 7 Rhythmisches Körperbalancing mit ätherischen Ölen
      • EA / Achtsamkeit & Energiearbeit mit ätherischen Ölen
      • ABS / Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
      • STU / Spezielle Aromaanwendungen

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/master-of-aromapractice/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Vorqualifikation

    Abschluss: Die Anforderungen für das Zertifikat zum Somatic Experiencing Practitioner (SEP) entsprechen den Standards der Lehre nach P. Levine, Ph.D, vertreten durch INT (Institut für NeuroTracking®), EASE (European Association for Somatic Experiencing) sowie SETI (Somatic Experiencing Trauma Institute, USA).

    Berechtigungen: Diese Weiterbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen – außer die Teilnehmer*innen verfügen über eine entsprechende Vorqualifikation, die Sie dazu berechtigt.
    Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten des Lehrganges dürfen nur im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Institut Neurotracking.

    Zielgruppe: Personen aus medizinischen Berufen, Heil- und Sozialberufen insbesondere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Hebammen, Physiotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Krankenpflegekräfte, Rettungseinsatzkräfte und andere Personen, die traumatisierte Menschen begleiten und bereits über Erfahrung in der Einzelberatung oder –begleitung verfügen

    Kosten: EUR 6.598,00

    Aufbau der Weiterbildung:

    • Einführungsworkshop (Intro) – 2 Tage (mehrere Terminmöglichkeiten stehen zur Auswahl)
    • SE – Beginner (2 x 6 Tage)
    • SE – Intermediate (2 x 6 Tage)
    • SE – Advanced (2 x 6 Tage)

    Die einzelnen Teile der Fortbildung sind aufbauend gestaltet. Jeder Teil ist einzeln buchbar. Die Anmeldung erfolgt jeweils für 1 Ausbildungsjahr (2 x 6 Tage).

    Weitere Infos: https://www.proges.at/somatic-experiencing/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Abschlusszertifikat TrainScent® | ADVANCED - Diplomierte*r Aromapraktiker*in

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung in der Aromapraxis ist nach einem Stufenmodel strukturiert. Den Einstieg bildet der Basislehrgang, auf den der Advanced-Lehrgang aufbaut. Den Abschluss stellt schließlich die Profiausbildung dar.
    Es besteht auch die Möglichkeit, direkt in die Profiausbildung einzusteigen – die beiden Grundlagenkurse werden in diesem Fall im Rahmen der Profiausbildung integriert.

    Ausbildungsziel:Mit dem Abschluss TrainScent® | ADVANCED können die Teilnehmer*innen Privatpersonen, Betriebe und Pflegeeinrichtungen hinsichtlich der Auswahl und Anwendung ätherischer und fetter Pflanzenöle sowie Hydrolate beraten. Sie können fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte erstellen. Sie haben das nötige medizinische Wissen, um mit Ärzt*innen, Apotheker*innen und Therapeut*innen zusammenzuarbeiten. Sie kennen die Berufsvorbehalte in Bezug auf Aromaanwendungen und Beratungen. Sie wissen, wie sie im Rahmen des freien Gewerbes „Hilfestellung zur Erreichung einer körperlichen bzw. energetischen Ausgewogenheit mittels Aromastoffen und Düften“ arbeiten dürfen. (Quelle: aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die selbstständig in ihrer eigenen Praxis oder im Angestelltenverhältnis in Arztpraxen, Apotheken, Drogerien, Hotels oder anderen Wellnesseinrichtungen Aromaberatungen sowie Aromaanwendungen durchführen möchten.

    Dauer:

    • 7 Tage à 9 UE (gesamt 63 UE)
    • Lern- und Übungsaufwand gesamt 189 UE

    Kosten: EUR 1.584,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Aromakunde
    • Fette Pflanzenöle & Hydrolate
    • Die Biochemie der äth. Öle
    • Gesprächsführung und Dokumantation
    • Botanikgrundlagen
    • Aromaanwendungen für Schwangere & Kleinkinder
    • Optional Exkursion in einen Kräutergarten

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/diplomierter-aromapraktiker/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung mit Matura oder Fachdiplom sozialadministrativer, erzieherischer oder pflegerischer Berufe oder
    • Hochschul- und Fachhochschulabsolvent*innen mit psychologischen, pädagogischen und verwandten Abschlüssen und
    • mind. dreijährige Berufserfahrung

    Abschluss: Zertifikat nach DeGPT und FV-TP

    Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.

    Info:

    In Kooperation mit dem Verein Nordlicht.

    Der zertifizierte Diplomlehrgang mit Doppelabschluss qualifiziert die Teilnehmer*innen für die Arbeit mit traumatisierten Klient*innen in (sozial)pädagogischen und beraterischen Arbeitsfeldern. Erfahrene Referent*innen stellen praxisorientierte Methoden in den Mittelpunkt und verknüpfen diese mit den Erkenntnissen der Psychotraumatologie und Bindungstheorie.

    Zielgruppe: Fachkräfte in pädagogischen, psychosozialen, medizinischen, therapeutischen, beratenden, pflegerischen, seelsorgerischen und anderen helfenden Berufen

    Kosten: EUR 3.490,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/traumapaedagogik/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 UE (in 4 Modulen)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: einschlägige Vorbildung oder praktische Erfahrung

    Abschluss: Abschlusszertifikat "Gewerbliche Kosmetikerzeugung"

    Info:

    Basierend auf dem erworbenen Wissen rund um die Herstellung von kosmetischen Produkten (Seifen, Cremes, Salben, Badezusätze etc.) und Wirkstoffkunde bzw. Dermatologie erhalten die TeilnehmerInnen sämtliche Informationen, die für den Verkauf von selbst hergestellten Kosmetikprodukten erforderlich sind. In der Ausbildung lernen die TeilnehmerInnen, wie sie bei der Produktion von Aromakosmetik den strengen Richtlinien der Europäischen Kosmetikverordnung und dem österreichischen Lebensmittelbuch gerecht werden. Die Kontrollen bei Kosmetikherstellern sind sehr streng. Nach der Ausbildung wissen die TeilnehmerInnen, welche Auflagen sie erfüllen müssen und erhalten auch Vorlagen zur Erfüllung Ihrer Dokumentationspflichten. (Quelle: www.aromainfo.at)

    Zielgruppe: Menschen, die bereits kosmetische Produkte (z. B. Seifen, Cremes, Salben usw.) herstellen können, aber nicht wissen, wie diese korrekt etikettiert und notifiziert werden und wie sie zu günstigen Sicherheitsbewertungen kommen.

    Dauer: 72 UE à 45 min in 4 Modulen über 8 Kurstagen; Übungsaufwand für Online-Kurs: 50 UE

    Kosten: EUR 1.696,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren

    Inhalte:

    • Modul A: Grundlagen der Kosmetikerzeugung
    • Modul B: Hygiene und GMP
    • Modul C: Die Sicherheitsbewertung
    • Modul D: Geschäftsaufbau, Recht & Marketing

    Weitere Infos: https://aromainfo.at/gewerbliche-kosmetikerzeugung/

    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.
    Wiener Straße 199/6
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)316 68 15 00
    E-Mail: office@aromainfo.at
    Internet: https://aromainfo.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Durchschnittlich 2 Jahre mit 140 Stunden (100 Stunden Theorie, 20 Stunden Praxis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
    • MedizinstudentInnen ab dem letzten Studienabschnitt

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Akupunktur"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist die Beherrschung der Diagnose- und Therapieformen der Akupunktur. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind naturwissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur, Systematik der Punkte und Meridiane, Physiologie und Pathophysiologie in der traditionellen chinesischen Medizin, Techniken der Akupunktur sowie Ernährung.

    Dauer: Mindestens 2 Jahre mit 200 Unterrichtsstunden (120 UE Theorie, 80 UE Praxis)

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
    • TurnusärztInnen nach Absolvierung von zumindest 1 Jahr der Ausbildungszeit
    • ÄrztInnen nach Beginn der Ausbildung zum Facharzt für Arbeits- und Betriebsmedizin

    Abschluss: ÖAK-Diplom "Arbeitsmedizin"

    Berechtigungen: Ausübung des Berufs Betriebsarzt/ Betriebsärztin, ArbeitsmedizinerIn

    Info:

    In der Ausbildung werden die Grundlagen der Arbeitsmedizin vermittelt. Ziel der Arbeitsmedizin ist es, mit dem Einsatz entsprechenden Fachwissens und entsprechender Mittel die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen zu erhalten und zu fördern.

    Dauer: 12-wöchiger Lehrgang, mindestens 360 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 180 Stunden - mindestens 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist das Erlernen von Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr in Theorie und Praxis. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind die theoretische Fortbildung in Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr, praktisches Erlernen der diagnostischen Kriterien, manuelle Abdominalbehandlung, Zubereitung der Diätformen, Selbsterfahrung.

    Dauer: Mindestens 2 Jahre mit 180 Sutnden (120 Studen Theorie, 60 Stunden Praxis)

    Die Ausbildung kann bei der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr" wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Ernährungsmedizin"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung und Vertiefung des Wissens um Grundlagen der Ernährung. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind Diagnostik ernährungsbedingter Erkrankungen, Therapie auf Basis ernährungsmedizinischer Erkenntnisse und Prävention von ernährungsabhängigen Krankheiten.

    Dauer: 1 Jahr (6 x 2 Tage am Wochenende oder 2 x 6 Tage eine Woche), 90 Stunden (75 - 80 Stunden Theorie, 10 - 15 Stunden Praxis)

    Die Ausbildung kann beim Österreichischen Akademischen Institut für Ernährungsmedizin absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom "Ernährungsmedizin" wird von der österreichischen Ärtzekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Geriatrie"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung spezieller Kenntnisse in Ätiologie, Diagnose und Therapiemöglichkeiten von Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters unter Berücksichtigung der Probleme im Zusammenhang mit der demographischen Entwicklung.

    Dauer: ca. 2 Jahre, 112 Stunden (8 Teilseminare)

    Die Ausbildung kann an der Österreichischen Akademie der Ärzte absoviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 3 Wochen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung sind ÄrztInnen mit Berufsberechtigung zugelassen

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Klinischer Prüfarzt"

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung aller notwendigen Kentnisse zur Durchführung klinischer Prüfungen von Arzneimitteln (AM) und Medizinprodukten (MP) und aller übrigen klinischen Forschungsstudien in Kliniken, Spitälern und Ordinationen nach den Standards der EU und der ICH (International Conference on Harmonisation).

    Dauer: 3 Wochen, 120 Stunden

    Die Forbildung kann bei der Äztekammer für Wien und der Ärztekammer für Tirol absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: mindestens 3 Jahre, 350 Stunden (200 Stunden Theorie, 150 Stunden Praxis)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer
    • Medizinstudenten*innen

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Homöopathie"

    Info:

    Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist das Erlernen der Indikation für eine homöopathische Therapie und deren Durchführung nach den Regeln der Homöopathie. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind Grundlagen und Methoden der Homöopathie, Symptomatologie und Bewertung der einzelnen Symptome sowie Materia medica. Nach Absolvieren der Weiterbildung kann der Arzt mit einem ÖÄK-Diplom Homöopathie akute und chronische Erkrankungen nach den Regeln der homöopathischen Heilkunst behandeln. Die Weiterbildung orientiert sich an den Grundlagen der Homöopathie, wie sie Dr. Samuel Hahnemann in seinem „Organon der Homöopathie“ und in den „Chronischen Krankheiten“ niedergelegt hat. Die Weiterbildung beinhaltet auch eine Darstellung der Grenzen und Möglichkeiten dieser Methode. Die Ausbildung kann bei der Österreichischen Gesellschaft für homöopathische Medizin und der Ärztegesellschaft für Klassische Homöopathie absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Zielgruppe:

    • Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer
    • Medizinstudent*innen

    Dauer: mindestens 3 Jahre, 350 Stunden (200 Stunden Theorie, 150 Stunden Praxis); Medizinstudent*innen können bis zu einer Stundenzahl von 150 UE Theorie (von derzeit 200) die Fortbildung bereits während des Studiums beginnen.

    Kosten: Normalpreis je nach Anbieter zwischen EUR 7.900.00 und 8.400,00; Ermässigungen für Medizinstudent*innen, Mitglieder der ÖGHM sowie arbeitslose und karenzierte ÖGHM-Mitglieder

    Inhalt:

    • Einführungskurs
    • HNO und Trauma, Arzneimittelbilder (AMB) von Belladonna, Staphisagria und Ignatia
    • Repertorisation, AMB Sulfur
    • Grippale Infekte, Husten, Schnupfen und Sinusitis, AMB Bryonia und Calcium-Salze
    • Urologie und Magen-Darm-Trakt, Verreibung, AMB Lycopodium und Arsenicum album
    • Gynäkologie und Säuglinge, AMB Sepia, Silicea und Tuberculinum
    • Herz-Kreislaufbeschwerden, Akute psychische Störungen, AMB Lachesis, China und Natrium-Salze
    • Chronische Erkrankungen und Schmerz, AMB Psorinum, Medorrhinum, Carcinosinum und Syphilinum
    • Repertorisationsübungen
    • Materia Medica
    • Seminare und Arbeitskreise
    • Praxistage
    • Triturationsprüfung
    • Kolloquiumsmodul

    ÄKH - Ärztegesellschaft für klassische Homöopathie
    Marktplatz 18
    4810 Gmunden

    Tel.: +43 (0)699 176 555 88
    E-Mail: office@aekh.at
    Internet: http://www.aekh.at

    Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin
    Mariahilferstraße 110
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 526 75 75
    Fax: +43 (0)1 / 526 75 75 -4
    E-Mail: sekretariat@homeopathie.at
    Internet: https://homoeopathie.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Neuraltherapie"

    Info:

    Ziel der Ausbildung sind Kentnisse in Diagnostik auf Basis palpatorischer Befunderhebung, störfeldbezogener Anamnese und probatorischer Infiltration sowie die therapeutische Beeinflussung funktioneller Störungen durch den gezielten Einsatz von Lokalanästhesie nach bestimmten Techniken.

    Dauer: Mindestens 2 Jahre, 102 Stunden (55 Theoriestuden, 47 Praxisstunden)

    Die Ausbildung kann bei der Österreichischen Medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsforschung absoviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Mindestens 80 Stunden Theorie und Praxis, ca. 2 Jahre (4 Blöcke)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Krankenhaushygiene"

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundlagen in der Krankenhaushygiene, die für die Verhütung, Erkennung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen erforderlich sind.

    Dauer: Ca. 2 jahre, mindestens 80 Stunden Theorie und Praxis

    Die Fortbildung kann bei der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin absoviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotiom im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Manuelle Medizin"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist das Erlernen von klinisch-manuellen Untersuchungstechniken am Stütz- und Bewegungsapparat zur therapeutischen Beeinflussung von reversiblen Funktionsstörungen. Die Fortbildung dient damit der Erweiterung des Angebotes der kurativen, rehabilitativen und präventiven Medizin.

    Dauer: Mindestens 1,5 Jahre, 300 Stunden (100 Studen Theorie, 200 Stunden Praxis und Demonstrationen)

    Die Fortbildung kann bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin oder der Österreichischen Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin absoviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 2 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: abgeschlossener Lehrgang "Psychosoziale Medizin" oder Nachweis über einen Ausbildungsplatz für die Facharztausbildung für Psychiatrie

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Psychosomatische Medizin"

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist, die Fähigkeit zur ärztlich-psychosomatischen Tätigkeit zu erwerben. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind z. B. Grundlagen Psychosomatischer Medizin und seelischer Funktionen, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen, Grundlagen der ärztlich-psychotherapeutischen Methoden, Psychopharmakotherapie, Krisenintervention und Krisenbetreuung.

    Dauer: ca. 2 Jahre - 480 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Voraussetzung für den Theorieteil: abgeschlossenes Medizinstudium

    Voraussetzung für die Balint/Supervisions-Gruppe und Training der ärztlichen Gesprächsführung sowie praktische Umsetzung: Eintragung in die Ärzteliste und Umgang mit Patienten

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Psychosoziale Medizin"

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist die Einführung in die Anamnesetechnik sowie Theorie und Praxis des diagnostisch-therapeutischen ärztlichen Gesprächs und eine allgemeine Orientierung über Therapiemöglichkeiten im psychosozialen Feld.

    Dauer: ca. 1 Jahr - 180 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: ca. 4 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Lehrgang "Psychosomatische Medizin" oder Nachweis eines Ausbildungsplatzes für die Facharztausbildung für Psychiatrie
    • eine positive Beurteilung im Aufnahmeverfahren

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Psychotherapeutische Medizin"

    Berechtigungen: selbständige Durchführung von Psychotherapie

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der vollständigen psychotherapeutischen Kompetenz zur selbständigen und eigenverantwortlichen Durchführung von psychotherapeutischer Medizin im stationären und ambulanten Bereich einschließlich präventiver und rehabilitativer Maßnahmen.

    Dauer: ca. 4 Jahre - 1870 Stunden

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Schularzt"

    Berechtigungen: zur Ausübung des Berufes der Schulärztin/ des Schularztes

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung und Vertiefung des Wissens in speziellen medizinischen Fächern betreffend Kinder und Jugendliche. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind z. B. Schulärztliche Betreuung und Untersuchung, Gesundheitsförderung und Prävention, Impfungen.

    Dauer: 1 Jahr, 135 Stunden (6 zweitägige Seminare und E-leraning)

    Die Fortbildung kann bei derÖsterreichischen Akademdie der Ärzte absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 180 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Sportmedizin"

    Info:

    Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von Grundlagen für die sportmedizinische ärztliche Tätigkeit. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind z. B. Leistungsphysiologie, Medizinische Trainingslehre, Sportanatomie, Typische Verletzungs- und Schädigungsmuster, Massage und Sportmassage, Durchführung von Dopinguntersuchungen.

    Dauer: Max. 3 Jahre, 180 Stunden (120 Stunden Theorie, 60 Stunden Praxis)

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1,5 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:

    • ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung

    Abschluss: ÖÄK-Diplom "Umweltmedizin"

    Info:

    Ziel der Ausbildung ist eine Basisausbildung in Umweltmedizin. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind z. B. rechtliche und medizinisch-hygienische Grundlagen, Umwelttoxikologie, Bäderhygiene, Trinkwasser, Allergien, Lebensmittel, Elektromagnetische Felder, Abwasser, Luft, Ozon, Abfall, Energie, Umweltepidemiologie.

    Dauer: Mindestens 1 Jahr, 120 Stunden (6 Wochenendseminare)

    Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.

    Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/

    Österreichische Ärztekammer
    Weihburggasse 10-12
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
    Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
    E-Mail: post@aek.or.at
    Internet: http://www.aerztekammer.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Therapeutic Touch wird im Rahmen der professionellen Gesundheitsförderung, begleitend zu schulmedizinischen Therapien bei akuten und chronischen Erkrankungen, eingesetzt. Die Methode verbindet altes Wissen der Naturvölker im Zusammenhang mit Energie und Berührung, mit der modernen Wissenschaft.

    Zielgruppe: Personen in Pflege- und Gesundheitsberufen, Menschen, die generell an Gesundheit interessiert sind.

    Kosten: EUR 1.175,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/therapeutic-touch-ausbildung/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240-288 Einheiten inkl. Praktikum

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Projektarbeit, Erwerb der Berufsbezeichnung „Fachkraft Palliative Care“

    Info:

    Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, medizinisch-technisches Personal, SeelsorgerInnen, PsychotherapeutInnen, Sozial- und LebensberaterInnen.

    Kosten: rd. EUR 2.350,00 - EUR 3.200,00

    Ziele: Verbesserung der Lebensqualität für sterbende Menschen und deren Bezugspersonen, Zusammenarbeit eines interdisziplinären Teams, etc.

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 45-91 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis oder Diplom

    Info:

    je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).

    Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00

    Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal

    Inhalte:

    • Einführung in die Grundlagen der Energielehre
    • Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
    • Erkennen von Energiefluss-Störungen
    • energetische Befunderhebung
    • die Meridian-Therapie

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 208 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Diplom „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“

    Berechtigungen:

    selbständige Arbeit als „Cranial Fluid Dynamics-PraktikerIn“

    Info:

    Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen

    Kosten: EUR 3.100,00 exkl. Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Geschichte von Cranio Sacral Balancing sowie von Cranial Fluid Dynamics-Rhythmen und Schwingungen im Körper
    • der 'Primäratem'
    • Palpation
    • Zuhören mit den Händen
    • unsere innere Haltung bei der Arbeit
    • Anatomie des Schädels: Knochen, Faszien, Zentralnervensystem, Wirbelsäule, Becken
    • Mudras als Ausdrucksmöglichkeit des Körpers
    • Gewebsdifferenzierung, welche Körperstruktur, welche Körperebene erzählt gerade
    • Geschichte der Kinesiologie
    • kinesiologischer Muskeltest und dessen Nutzen in der Begleitung von Menschen

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 88-120 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 26 Jahre
    • Tätigkeit in einem der unter Zielgruppe angeführten Berufsfelder

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe: TrainerInnen, die sich neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten (Familie, Teenager); Ärztinnen, PädagogInnen; LehrerInnen, ErzieherInnen, JugendbetreuerInnen

    Kosten: EUR 1.630,00 - EUR 1.740,00

    Inhalte:
    Family Support® ElterntrainerInnen schulen und unterstützen Eltern in ihren erzieherischen Fähigkeiten.

    • Gesprächsführung und Kommunikation
    • Jugendpsychologie
    • systemischer Ansatz
    • Methoden positiver Psychologie
    • Entwicklungspsychopathologie
    • Übergang von Kindheit zur Pubertät
    • Entwicklungspsychologie, Biopsychologie
    • spezielle Themen im Jugendalter

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 330 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

    Dauer: 330 Lehreinheiten (ca. 3,9 pro Woche)

    Kosten: EUR 7.020,00 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    Mensch:
    • Physiologie
    • Anatomie
    • Pathologie
    • Erste Hilfe
    • Information zu Recht und Selbstständigkeit
    • Marketing
    • Unternehmensrechnung
    • Kommunikation
    Tier:
    • Anatomie
    • Biomechanik
    • Pathologie
    • Ernährung
    • Erste Hilfe
    • Hundeverhalten
    • Hunde-Equipment
    cranio-sacraler Energieausgleich:
    • Geschichte und Einführung
    • Geschichte und Einführung
    • Was ist Energiearbeit?
    • Cranialimpuls
    • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
    • SSO
    • Basiskorrektur
    • Querstrukturen
    • Flexion/Extension
    • Palpationstechniken
    • Lifttechniken
    • Läsionen
    • Plantaraponeurose
    • Muskel- und Faszienarbeit
    • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
    • Kontraindikationen
    • Notfallmaßnahmen
    • Stillpoint
    • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
    • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
    • Fluktuationstechniken
    • Suturen
    • Sondergriffe
    • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
    • Fallbesprechung, Gesprächsführung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140-160 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Basis-medizinisches Grundwissen (kann zeitgleich mit dem Grundkurs erfolgen) oder
    • abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich

    Info:

    Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern

    Kosten: EUR 3.325,00 exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen

    Inhalte:
    Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192-220 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    selbständige Arbeit als PraktikerIn

    Info:

    Zielgruppe: ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen

    Kosten: EUR 2.990,00 - EUR 3.260,00

    Inhalte:
    Diese Form der Cranio Sacralen Körperarbeit ist eine sanfte, nicht manipulative Methode in Kombination mit Kinesiologie. Gearbeitet wird am ganzen Körper mit Schwerpunkt Kopf, Wirbelsäule und Kreuzbein. Als zusätzliche Kommunikationsform wird der kinesiologische Muskeltest verwendet.

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 244 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:Ärzte/Ärztinenn, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, HumanenergetikerInnen und Interessierte, welche die Prinzipien der Cranio-Sacral-Therapie erlernen wollen.

    Kosten: EUR 5.185,00 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    Mensch
    • Physiologie
    • Anatomie
    • Pathologie
    • Erste Hilfe
    • Information zu Recht und Selbstständigkeit
    • Marketing
    • Unternehmensrechnung
    • Kommunikation
    Cranio-Sacraler Energieausgleich
    • Geschichte und Einführung
    • Was ist Energiearbeit?
    • Cranialimpuls
    • Sensibilitätsschulung, Wahrnehmungsschulung
    • SSO
    • Basiskorrektur
    • Querstrukturen
    • Flexion/Extension
    • Palpationstechniken
    • Lifttechniken
    • Läsionen
    • Plantaraponeurose
    • Muskel- und Faszienarbeit
    • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
    • Kontraindikationen
    • Notfallmaßnahmen
    • Stillpoint
    • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
    • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
    • Fluktuationstechniken
    • Suturen
    • Sondergriffe
    • Fallbesprechung, Gesprächsführung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 420 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Zielgruppe: Ärzte/ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, TiermasseurInnen, Human- bzw. TierenergetikerInnen, TierpflegerInnen

    Dauer: 420 Lehreinheiten (ca. 4,9 pro Woche)

    Kosten: EUR 8.925,00 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    Mensch:
    • Physiologie
    • Anatomie
    • Pathologie
    • Erste Hilfe
    • Information zu Recht und Selbstständigkeit
    • Marketing
    • Unternehmensrechnung
    • Kommunikation
    Tier:
    • Anatomie Pferd und Hund
    • Biomechanik Pferd und Hund
    • Orthopädie
    • Pathologie
    • Ernährung
    • Erste Hilfe Pferd/ Hund
    • Hundeverhalten
    • Pferdeverhalten
    • Sattelkunde
    • Hunde-Equipment
    cranio-sacraler Energieausgleich:
    • Geschichte und Einführung
    • Geschichte und Einführung
    • Was ist Energiearbeit?
    • Cranialimpuls
    • Sensibiliätsschulung, Wahrnehmungsschulung
    • SSO
    • Basiskorrektur
    • Querstrukturen
    • Flexion/Extension
    • Palpationstechniken
    • Lifttechniken
    • Läsionen
    • Plantaraponeurose
    • Muskel- und Faszienarbeit
    • Eigenwahrnehmung, Eigenbehandlung, Abgrenzung
    • Kontraindikationen
    • Notfallmaßnahmen
    • Stillpoint
    • Hirn-und Rückenmarkshäute, Duraballon
    • Liquor, Ventrikel, Ventrikelspülung
    • Fluktuationstechniken
    • Suturen
    • Sondergriffe
    • Querverbindungen zu Energielehre, TCM und Chakren
    • Fallbesprechung, Gesprächsführung

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • abgeschlossene Berufsausbildung & Berufserfahrung
    • Interesse am Umgang mit Menschen

    Zielgruppe

    • Personen, welche in sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen Berufen tätig sind.
    • Personen, welche ein Zusatzqualifikation erlangen möchten z. B. Lebens- & Sozialberater*innen, Energetiker*innen, Mediatoren
    • Mitarbeiter*innen, die in Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen tätig sind.
    • Betriebsräte & Führungskräfte

    Kosten
    EUR 1.690,00

    Abschluss

    BFI Diplom

    Berechtigungen

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen zu Stress & Burnout
    • Selbstreflexion & Lebensbalance
    • Beziehungskompetenz & Kommunikation
    • Resilienztraining – Innere Stärke entwickeln
    • Methoden & Praxisübungen
    • Körperorientierte Stressprävention (Bewegung & Achtsamkeit)
    • Ethik, Rollenerklärung & Abgrenzung
    • Supervision

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at