Asphaltierer*in

Weiterbildung & Karriere

Für Asphaltierer*innen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Die Baubranche unterliegt neben saisonalen mitunter auch starken konjunkturellen Schwankungen. Auch aus diesem Grund ist die Weiterbildungsbereitschaft für Asphaltierer*innen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Berufsausübung.

Weiterbildung kann für Asphaltierer*innen auch bedeuten, diverse Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge zu besuchen, eine berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (Fachschule, HTL für Berufstätige) z. B. im Bereich Bauwesen / Tiefbau abzuschließen oder einen Lehrabschluss nachzuholen, z. B. Tiefbau (Lehrberuf), Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), Gleisbautechnik (Lehrberuf) oder Straßenerhaltungsfachkraft (Lehrberuf).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Asphaltierer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue/alternative Baustoffe und Werkstoffe
  • neue Verarbeitungstechniken
  • neue technische Entwicklungen und Geräte
  • Tiefbaubereiche wie Straßenbau, Tunnelbau, Wasser- und Kanalbau
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Qualitätskontrolle

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Asphaltierer*innen zu Partieleiter*innen oder Vorarbeiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Freien Gewerbe der Asphaltierer gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 351 UE (oder modular)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung am Bau

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen: Antritt zur Lehrabschlussprüfung für Hochbau, Betonbau oder Tiefbau bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Kurzbeschreibung: Mit der Ausbildung zum/zur Baufacharbeiter*in am 2. Bildungsweg wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen. Nach Absolvierung des Basismoduls wissen Sie über die Grundlagen der im jeweiligen Berufsprofil angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse Bescheid und sind zur Teilnahme am Aufbaumodul bestens vorbereitet. Im Aufbaumodul bauen Sie auf Ihre erlernten Kenntnisse auf und können diese fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen. Sie werden intensiv darauf vorbereitet, die Lehrabschlussprüfung am 2. Bildungsweg erfolgreich zu meistern.

Auch als Basis- und Aufbaumodul einzeln buchbar.

Zielgruppe:

  • Hilfsarbeiter*innen
  • angelernte Bauarbeiter*innen
  • Berufsumsteiger*innen aus anderen Branchen

Kosten: EUR 4.900,00 exklusive Lehrabschlussprüfung

Inhalte:

Basismodul - Theorie

  • Fachrechnen
  • Fachzeichnen
  • Bautechnik
  • Baustoffkunde
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • E-Baulehre

Basismodul - Praxis

  • allgemeine Arbeiten aller Bauberufe
  • Gerüste
  • Bewehrung und Beton
  • Mauerungsarbeiten

Aufbaumodul - Theorie

  • Fachrechnen
  • Beispiele für HB, BB, TB
  • Fachzeichnen, Beispiele für HB, BB, TB
  • Bautechnik (Aufbau auf Basismodul)
  • Baustoffkunde (Aufbau auf Basismodul)
  • Vermessung
  • Arbeitnehmer*innenschutz
  • E-Baulehre
  • Fachgesprächsbeispiele für HB, BB, TB

Aufbaumodul - Praxis

  • Übungsbeispiele ausführen für HB, BB, TB

BAUAkademie Niederösterreich
Krumpöckallee 21
3550 Langenlois

Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
E-Mail: office@noe.bauakademie.at
Internet: https://noe.bauakademie.at/

BAUAkademie Wien
Laxenburgerstraße 28
2353 Guntramsdorf

Tel.: +43 (0) 2236 / 53542
Fax: +43 (0) 2236 / 52773
E-Mail: office@bauakademie.co.at
Internet: https://wien.bauakademie.at/

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 197 LE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Zulassung aufgrund der Prüfung „Partieführer*in“
  • Lehrabschluss in einem verwandten Lehrberuf: Garten- und Grünflächengestalter*in, Brunnen- und Grundbauer*in, Maurer*in, Pflasterer*in, Schalungsbauer*in, Tiefbauer*in
  • Ansuchen um ausnahmsweise Zulassung: mind. 1,5 Jahre Nachweis einer Vollzeitbeschäftigung als Straßenwärter*in der jeweiligen Straßenmeisterei bzw. Dienststelle

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen im öffentlichen Dienst der Straßenbauverwaltungen, Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfen, Mitarbeiter*innen von Baufirmen oder Unternehmen in verwandten Branchen

Dauer: 197 LE, verteilt auf 2,5 -3 Monate; der Tageskurs umfasst 2 Blockwochen

Kosten: ca. EUR 2.000,00 inkl. Kursskripten

fachliche Inhalte:

  • Wartung von Straßen und Verkehrsflächen
  • Reparatur- und Bauarbeiten an Verkehrsflächen
  • Begrünung und Pflege von Böschungen und Straßenrändern
  • fachgerechte Einrichtung und Absicherung von Baustellen, Arbeitsgebieten und Unfallstellen

BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
Franz-Kollmann-Straße 2/7
3300 Amstetten

Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
E-Mail: amstetten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: bis zu 390 LE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Facheinschlägige Praxis im Umfang von 1,5 Jahren bzw. der halben Lehrzeit
  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung

Abschluss:

Kursbestätigung

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Dauer: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Die Ausbildung dauert bis zu 9 Wochen und umfasst bis zu 390 LE. In der Regel sind die Ausbildungshalte modular aufgebaut und einzeln buchbar.

Zielgruppe: qualifizierte Helfer*innen am Bau, Branchenumsteiger*innen, Lehrabbrecher*innen

Kosten: ca. EUR 4.500,00 EUR - EUR 6.400,00

Inhalte:
Theorie:

  • Baubetriebslehre, Tiefbaukunde, Bautechnik
  • angewandte Mathematik, Bauzeichnen
  • Arbeitnehmer*innenschutz inkl. Sicherheitsunterweisungen
  • Berichtswesen
  • E-Baulehre
Praxis:
  • Herstellen von Schalungen
  • Bewehrungspläne lesen, Verlegen von Bewehrungen
  • Herstellen von Stahlbetonbauteilen
  • Herstellen von Künetten und deren Absicherung
  • Herstellen von Gerüsten
  • Verlegen von Rohrkanälen inkl. Putzschachtherstellung
  • Verlegen von Beton- und Natursteinpflaster
  • Herstellen von Natursteinmauerwerk
  • praktische Projektarbeiten

BAUAkademie BWZ OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg

Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
Internet: https://ooe.bauakademie.at/

BAUAkademie Steiermark
Gleinalmstraße 73
8124 Übelbach

Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
Internet: https://stmk.bauakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 219 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Lehrgang für Facharbeiter*innen mit einschlägiger Berufserfahrung

Info:

Kurzbeschreibung: Bauwerksabdichter*innen sorgen für die Abdichtung von Bauwerken gegen Feuchtigkeit und haben dazu alle Maßnahmen zu ergreifen, um schädliche Einflüsse auf die Bausubstanz bzw. Nutzungseinschränkungen zu verhindern. Von der Sohle der Baugrube über die Fundamente bis hin zu Flachflächen und bei Nassräumen im Innenbereich ist ihr Wissen und Können gefragt. Fehlerhafte Ausführungen ziehen meist einen großen Folgeschaden für die Kundschaft und letztendlich auch für das ausführende Unternehmen nach sich. Daher ist es enorm wichtig, dass Bauwerksabdichter*innen sämtliche Techniken und Verarbeitungsrichtlinien kennen und beherrschen.

Zielgruppe: Bauwerksabdichter mit facheinschlägiger Erfahrung

Kosten: EUR 3.800,00 - EUR 4.000,00 (einschliesslich Arbeitsunterlagen)

Inhalt:

2 Wochen Theorie

  • Dachabdichtung
  • Bauschutzabdichtung
  • Nassraum-, Behälterabdichtung
  • Abdichtung erdberührter Bauteile
  • Abdichtung befahrbarer Bauteile
  • Bauschadensanalyse
  • Qualitätssicherung, Monitoring

Prävention, Recht

  • Arbeitssicherheit
  • Brandschutz
  • Rettung, Ersthelfer
  • Baurecht

1 Woche Handwerk Praxis

  • Bitumenbahnen
  • Kunststoffbahnen
  • Flüssigkunststoffe

1 Woche Prüfung

  • Theorie
  • Praxis

BAUAkademie Salzburg
Moosstraße 197
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
Internet: https://sbg.bauakademie.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


BAUAkademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 578 624
E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 3 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Helfer/innen bei einem/r Bauwerksabdichter/in, Dachdecker/in oder Bauunternehmen, mit mindestens dreijähriger, facheinschlägiger Praxis. Erfahrungen im Umgang mit Abdichtungen und Flachdachbau als Helfer/innen

Abschluss:

Facharbeiter/in mit IFB-Qual.-Zertifizierung

Info:

Dauer: 3 Module verteilt auf 3 Jahre: 88/88/43 Trainingseinheiten

Kosten: 1 Grund- + 2 Aufbaumodule: gesamt 4.135,00 EUR

Zielgruppe: Helfer/innen ohne Abschluss, die sich zum/r Facharbeiter/in 'Schwarzdecker/in und Bauwerksabdichter/in' qualifizieren wollen. Die Zertifizierung erfolgt durch das IFB-Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung

Inhalt

Grundmodul

  • Theorie - Werksvertragsnorm B 2110, A 2050, B 2118, B 2220, B 2209
  • Theorie - Einführung B 3691, B 3692
  • Arbeitssicherheit und Brandschutz
  • Ausbildung zum Ersthelfer auf der Baustelle inkl. Ausweis
  • Praxis - Hochpolymere- /Polymere Dachbahn (Folie)
  • Praxis - EPDM-Verarbeitung Resitrix/ Flüssigabdichtung

Aufbaumodul 1

  • Praxisausbildung hochpolymere Dachbahnen, Detaile, Flüssigabdichtung
  • Praxisausbildung polymere Dachbahnen, Detailausbildungen, Hochzüge
  • Theorie - Bauwerksabdichtung B 3692 + Lehrfilme + Bauschaden + Detaile
  • Praxis - Bitumen/Folie-Flachdachaufbauten (UK-Dach, WD-Dache, Kaltdach)

Aufbaumodul 2

  • Theorie – Auffrischung neuer Werkvertragsnormen Flachdach
  • Praxis – Abdichtungen mit Flüssigfolie und Detailausbildungen
  • Praxis – Thermische Verbesserung und Sanierung Bitumenoberlfäche
  • Fachüberprüfung schriftlich
  • Qualifizierungsüberprüfung Facharbeiter mit IFB-Qual.-Zertifizierung