Asphaltierer*in
Weiterbildung & Karriere
Für Asphaltierer*innen ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Die Baubranche unterliegt neben saisonalen mitunter auch starken konjunkturellen Schwankungen. Auch aus diesem Grund ist die Weiterbildungsbereitschaft für Asphaltierer*innen eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Berufsausübung.
Weiterbildung kann für Asphaltierer*innen auch bedeuten, diverse Vorbereitungs- oder Aufbaulehrgänge zu besuchen, eine berufsbildende Mittlere oder Höhere Schule (Fachschule, HTL für Berufstätige) z. B. im Bereich Bauwesen / Tiefbau abzuschließen oder einen Lehrabschluss nachzuholen, z. B. Tiefbau (Lehrberuf), Pflasterer / Pflasterin (Lehrberuf), Gleisbautechnik (Lehrberuf) oder Straßenerhaltungsfachkraft (Lehrberuf).
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Asphaltierer*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue/alternative Baustoffe und Werkstoffe
- neue Verarbeitungstechniken
- neue technische Entwicklungen und Geräte
- Tiefbaubereiche wie Straßenbau, Tunnelbau, Wasser- und Kanalbau
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Unfallverhütung, Erste Hilfe
- Qualitätskontrolle
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen/Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Asphaltierer*innen zu Partieleiter*innen oder Vorarbeiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist beispielsweise im Freien Gewerbe der Asphaltierer gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.