Straßenerhaltungsfachkraft (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Road servicing specialist

Berufsbeschreibung

Straßen werden durch Witterungseinflüsse wie Hitze und Kälte, aber auch durch ständige Nutzung stark beansprucht. Straßenerhaltungsfachkräfte sind für die Wartung von Straßen und Verkehrsflächen zuständig. Sie führen verschiedene Reparatur-, Wartung- und Ausbesserungsarbeiten an Verkehrsflächen durch und sorgen für die Sicherung und Begrünung von Böschungen und Straßenrändern während sie Zweige, Äste und Gebüsch die über den Straßenrand wuchern, zurechtschneiden. Weiters sind sie für das Anbringen von Straßenmarkierungen, von Straßen- und Verkehrsschildern sowie für die Absicherung von Straßenbaustellen verantwortlich. Im Winterdienst führen sie die Schneeräumung und das Streuen von Salz und Splitt durch.

Straßenerhaltungsfachkräfte arbeiten im Team von zwei bis sechs Personen, großteils im Freien, häufig früh am Morgen und wenn erforderlich auch nachts (z. B. bei Schneeräumungen).

Straßenerhaltungsfachkräfte kontrollieren im Rahmen ihres Streckendienstes den Zustand und die Funktion von Straßen und Verkehrsflächen (z. B. Geh- und Radwege, Rast- und Parkplätze, Brücken, Tunnel, Über- und Unterführungen) samt den Fahrbahnmarkierungen oder Wildschutzeinrichtungen. Die Straßenerhaltung erfordert allgemeine Bautätigkeiten, wie die Sanierung von kleinen Oberflächen, Rissen und Fugen sowie Setzungen in der Fahrbahn, die Behebung von Schäden an Banketten und Entwässerungseinrichtungen und die Reinigung der Fahrbahn und Entwässerungsanlagen.Sie bringen Verkehrsschilder, Verkehrsleiteinrichtungen und Fahrbahnmarkierungen an und sichern Unfallorte und Baustellen durch Absperrungen und Warnlampen ab.

Im Rahmen von Straßenbaumaßnahmen führen die Straßenerhaltungsfachkräfte auch speziellere Bauarbeiten durch. Sie errichten Baugruben und Künetten, Fundamenten,  Beton- und Stahlbetonbauteilen, bauen Ober- und Unterbau, Entwässerungseinrichtungen, Kanalanlagen und Leitungsanlagen. Außerdem pflastern und mauern sie Natur- und Kunststeine auf Splitt und in  Beton oder versetzen diese.

Straßenerhaltungsfachkräfte begrünen Flächen in nächster Nähe von Verkehrswegen (z. B. Bankette, Böschungen, Parkplätze, Baum- und Strauchstreifen) und sorgen für Pflege und Schutz der Pflanzen. Sie arbeiten bei der Reinigung der Straßen bei gefährlicher Verschmutzung und insbesondere bei Schneefall (Schneeräumung) mit. Dazu sammeln sie Wetterinformationen für den Wetterdienst, werten diese Informationen aus und leiten die nötigen Räumarbeiten ein. Sie streuen die Fahrbahn bei Schnee- oder Eislage mit Streugut wie z. B. Salz- und Solemischungen oder Splitt.

Straßenerhaltungsfachkräfte sind außerdem für die Instandhaltung und Reparatur der Fahrzeuge, Geräte und Maschinen in ihrem Arbeitsbereich verantwortlich. Kleinere Reparaturen führen sie dabei auch selbst durch.

Straßenerhaltungsfachkräfte hantieren bei ihrer Arbeit mit kleineren Werkzeugen (Hämmer, Schaufeln, Zangen usw.) ebenso wie mit großen Baumaschinen (z. B. Bagger, Straßenwalzen, Planierraupen). Sie steuern Nutzfahrzeugen (Straßenräumfahrzeugen, LKWs) und bedienen analoge und digitale Messinstrumente für einfache Vermessungsarbeiten, zur Ermittlung von Materialbedarfen usw.
Sie verbauen unterschiedliche Materialien wie  Beton, Asphalt, Kies, Pflastersteine und Erde und setzen Sträucher und Bäume. Außerdem bringen sie bei ihren Arbeiten Verkehrsschilder, Absperrungen und Warnlampen an.

Bei ihrer Arbeit tragen sie gut sichtbare Warnkleidung, Arbeitsstiefel und erforderlichenfalls Schutzhelme.

Straßenerhaltungsfachkräfte arbeiten für die öffentliche Straßenbauverwaltung, für Straßenmeistereien, Bauhöfe und Bauunternehmen. Sie sind überwiegend im Freien tätig und dabei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen wie Hitze, Kälte, Regen oder Schnee ausgesetzt. Der Einsatzort von Straßenerhaltungsfachkräfte umfasst meist ein bestimmtes regionales Gebiet, für das sie zuständig sind.

Straßenerhaltungsfachkräfte arbeiten bei der Unfallsicherung mit Polizei und Rettung zusammen und stehen in Kontakt mit Mitarbeiter*innen von Behörden (z. B. Straßenbauabteilungen).

allgemeine Aufgaben:

  • die Sicherheit von Straßen, Brücken, Tunnels, Über- und Unterführungen und sonstiger Verkehrsflächen kontrollieren
  • Sicherheitsmängel beheben oder an andere zuständige Stellen melden
  • Werkzeuge, Maschinen und Geräte warten und instand halten

Instandhaltung und bauliche Maßnahmen:

  • Verkehrszeichen, Straßenmarkierungen und sonstige Verkehrsleiteinrichtungen anbringen
  • Straßendecken und Straßenbegrenzungen herstellen und reparieren (z. B. Geländer, Leitplanken, Lärmschutzeinrichtungen)
  • den Untergrund aufbauen, planieren und verdichten
  • Betonier- und Pflasterungsarbeiten vornehmen, Schächte und  Schalungen anlegen
  • Entwässerungsanlagen und Drainagen herstellen
  • Zeichnungen, Skizzen und Verlegepläne lesen und erstellen
  • mit analogen und digitalen Messgeräten erforderliche Messungen und Berechnungen vornehmen
  • mit Werkzeugen und spezifischen Bau- bzw. Gärtnereigeräten hantieren

Winterdienst & Straßenreinigung:

  • Wetterinformationen sammeln und auswerten und die nötigen Räummaßnahmen einleiten
  • bei Schneeräumungen und Streugutausbringung mitarbeiten
  • Streugut (Salz, Splitt etc.) unter ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auswählen, Salz- und Solemischung herstellen und Fahrzeuge mit dem Streugut beladen
  • Schneeräumungs-, Straßenreinigungs-, Streu- und andere Nutzfahrzeuge instand halten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Straßenerhaltungsfachkräfte bieten insbesondere:

  • Straßenbauverwaltungen des öffentlichen Dienstes (z. B. entsprechende Abteilungen der Städte, Gemeinden oder des Bundes),
  • Straßen- und Autobahnmeistereien und Bauhöfe,
  • Bauunternehmen, Tiefbauunternehmen oder andere verwandte Branchen wie Landschaftsgärtnereien oder Schneeräumungsunternehmen

Der Beruf Straßenerhaltungsfachkraft ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Baumaschinenführung
  • Grünraumgestaltung
  • Böschungsbau, Böschungsabsicherung
  • Straßen- und Verkehrswegebau
  • Schneeräumung, Winterdienst

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Beton Bitumen Künette

Whatchado Video-Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.