Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Security Administration Assistant (m/f/d)

Berufsbeschreibung

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung sind für die Verwaltungsaufgaben von Sicherheitsbehörden wie der Polizei zuständig. Zu ihren Aufgaben gehören die Erledigung des Brief- und E-Mail-Verkehrs. Sie verfassen Verfahrensanordnungen und Ladungen, bereiten Akteneinsichten vor und erstellen und bearbeiten Schriftstücken wie z. B. Bescheide, Stellungnahmen oder Einsprüche.

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung arbeiten aber auch in der Buchhaltung und im Materialwesen der öffentlichen Einrichtung mit und an der Gestaltung von Newslettern, Presseaussendungen und Social-Media-Beiträgen. Bei ihren Tätigkeiten arbeiten sie im Team mit Berufskolleg*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen und den Exekutivbediensteten. Im  Parteienverkehr haben sie direkten Kontakt zu Kund*innen.

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung übernehmen die Verwaltungsaufgaben der Sicherheitsbehörden, speziell der Polizei. Dazu gehören der Telefonverkehr, der Brief- und E-Mail-Verkehr inklusive deren Ablage (insbesondere elektronisch), das Verfassen von Verfahrensanordnungen und Ladungen, Vorbereitung von Akteneinsichten und die Erstellung und Bearbeitung von Schriftstücken wie Bescheiden, Stellungnahmen und Einsprüchen. Verwaltungsassisten*innen koordinieren Termine, Besprechungen und Sitzungen, organisieren Veranstaltungen und Dienstreisen sowie deren Abrechnung. Bei all ihren Arbeiten bedienen sich Verwaltungsassistent*innen moderner Bürokommunikationstechniken.

Assistent*innen der Sicherheitsverwaltung sind auch für die Materialbeschaffung, Inventar und die Beauftragung von externen Dienstleistungen zuständig. Dabei holen sie verschiedene Angebote ein, um Leistungen zu vergleichen und Aufträge zu verteilen. Zusätzlich arbeiten sie in der Buchhaltung der öffentlichen Einrichtung mit. Sie organisieren das Belegwesen, prüfen Belege und bereiten sie für die Verbuchung vor. Sie arbeiten im Zahlungsverkehr der Behörde mit und organisieren und verwalten Ein- und Auszahlungen. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Erfassen von Daten und Kennzahlen, um Statistiken erstellen zu können und teilweise die Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit. Das bedeutet z. B., dass sie  Newsletter gestalten oder Presseaussendungen und Social-Media-Beiträge vorbereiten.

Ein wichtiger Tätigkeitsbereich ist der  Parteienverkehr, also die Betreuung und Information von Besucher*innen oder Kund*innen (z. B. Auskunftserteilung über das Leistungen der Dienststelle oder die Behandlung von Beschwerden). Dabei müssen sie auf Augenhöhe mit den Kund*innen kommunizieren und die Regeln zur Einhaltung von  Amtsverschwiegenheit und  Auskunftspflicht genau befolgen.

Für die Ausübung des Berufs Assistenz in der Sicherheitsverwaltung sind vielfältige fachliche (allgemeine Verwaltungstätigkeiten, Beschaffung, Inventar- und Materialverwaltung, öffentliches  Rechnungswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Office-Management) und fachübergreifende Kompetenzen wichtig. Kommunikationsfähigkeiten, die die kulturelle und soziale Vielfalt der Kund*innen berücksichtigen, gehören dazu ebenso wie digitales Arbeiten, die Berücksichtigung von ökologischen Zusammenhängen und die Beachtung der Grundsätze des Qualitätsmanagements.

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung arbeiten in Büros an modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Sie führen Akten, computergestützte Datenbanken und Statistiken, arbeiten mit Postaussendungen, Schriftstücken, Protokollen, Terminkalendern und Bürogegenständen und benutzen unterschiedliche (elektronische) Formulare sowie diverses Büromaterial.
Dazu verwenden sie die üblichen Büro- und Kommunikationsgeräte wie Computer und Laptops, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte und (Mobil-)Telefone. Sie arbeiten dabei mit dem Internet und Kommunikationstechniken wie E-Mails, Videotelefonie und Onlinemeeting-Tools.

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung arbeiten hauptsächlich in Büros, aber auch in Besprechungsräumen und anderen Amtsräumen, hauptsächlich in Polizeidienststellen und Polizeidirektionen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten, anderen Verwaltungsmitarbeiter*innen und unterschiedlichen Exekutivbediensteten (z. B. Exekutivbedienstete*r im Polizeidienst, Kriminalbeamter / Kriminalbeamtin). Sie haben direkten Kontakt zu Kund*innen, aber auch zu Mitarbeiter*innen von Gerichten, zu Rechtsanwält*innen, Sozialarbeiter*innen, Bewährungshelfer*innen usw.

Assistent*innen in der Sicherheitsverwaltung arbeiten hauptsächlich während der üblichen Bürozeiten ihrer Dienststellen und sind viel an Bildschirmarbeitsplätzen tätig.

  • allgemeine Verwaltungsarbeiten eigenständig durchführen
  • behördliche Schriftstücke verfassen
  • Texte, Daten- und Informationsmaterial verfassen und bearbeiten
  • Büroausstattung, Büromaterial usw. beschaffen und Aufzeichnungen über Bestände führen
  • Statistiken, Karteien, Datenbanken anlegen und führen
  • Korrespondenz durchführen, d. h. E-Mails, Briefe verfassen oder nach Notizen und Vorgaben schreiben
  • in der Buchhaltung und im Zahlungsverkehr mitarbeiten, Belegorganisation und Belegprüfung
  • Termine, Besprechungen und Dienstreisen planen
  • Parteienverkehr durchführen
  • Newslettern, Aussendungen usw. für die Öffentlichkeitsarbeit erstellen

Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung arbeiten im öffentlichen Dienst und sind in der Regel in polizeilichen Einrichtungen wie Polizeidienststellen und Polizeidirektionen beschäftigt.

Der Lehrberuf Assistent*in in der Sicherheitsverwaltung ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • unterschiedliche Fachbereiche der Sicherheitsverwaltung
  • Büromanagement, Büroorganisation
  • Aktenverwaltung, Datenbanken, Archiv und Dokumentation
  • PR, Pressereferat, Social Media
  • Parteienverkehr, Beratung und Information
  • Verfahrensplanung, Ladung, Terminkoordination

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Datenbank Social-Media-Marketing Statistik

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.