Aufnahmeleiter*in

Berufsbeschreibung

Aufnahmeleiter*innen sind für die gesamte Organisation und den reibungslosen Ablauf bei Film- und Tonaufnahmen am jeweiligen Drehort zuständig. Sie holen Drehgenehmigungen ein, buchen Hotels und Unterkünfte für die Filmcrew und suchen nach Lösungen, wenn spontane Änderungen im Drehplan notwendig werden, etwa durch technischen Defekte, Schlechtwetter oder Erkrankungen von Schauspieler*innen.

Aufnahmeleiter*innen sind für Film- bzw. Fernsehstudios tätig. Je nach Filmproduktion arbeiten sie nicht nur in den Studios selbst, sondern überall dort, wo gerade gedreht wird. Sie haben bei ihrer Arbeit engen Kontakt mit dem gesamten Filmteam (z. B. Regisseur*innen, Lichttechniker*innen, Kameraleuten, Darsteller*innen).

Die Hauptaufgabe von Aufnahmeleiter*innen besteht in der Organisation und Überwachung des Herstellungsablaufs einer Film-, Video- oder Audio-, oder Radioproduktion. Sie erarbeiten die Tagesdisposition (= eine genaue Aufstellung der täglich zu leistenden Arbeiten am Drehort oder im Studio) und überwachen deren Einhaltung. Am Drehort sind sie für die gesamte Organisation zuständig. Sie holen die notwendigen Drehgenehmigungen ein, bestellen Unterkünfte für die Mitarbeiter*innen und lassen Absperrungen an den Drehorten aufstellen. Sie veranlassen auch technisch notwendige Arbeiten wie die Bereitstellung einer ausreichenden Stromversorgung oder die Beschaffung wichtiger Geräte.

Vor Beginn der Dreharbeiten entnehmen sie dem Drehbuch Angaben über die zur Herstellung des Films notwendigen Bauten, Requisiten und vieles andere mehr. Sie arbeiten mit an der Erstellung des Herstellungsplanes, der Stab- und Besetzungsliste sowie an der Auswahl der Komparserie ( Statisten und Statistinnen). Sie arbeiten dabei eng mit der Produktionsleitung zusammen (siehe Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater)).

Aufnahmeleiter*innen ist ein typischer Organisations- und Koordinationsberuf. D. h. die wichtigsten Arbeitsmittel sind das Telefon, Computer und Internet. Als Grundlage für ihre Materialanschaffungen und Personalaufstellungen verwenden sie Drehbücher. Sie arbeiten mit Dispositionsplänen (Materialaufwand, Zeitplan, Kostenplan, Personalspiegel). Sie gehen auf Motivsuche und führen auch die notwendigen Amtswege durch. Während der Aufnahme koordinieren sie Technik und Personal. Nach einer Aufnahme kontrollieren sie die Rechnungen und veranlassen die Rückgabe von Fahrzeugen und Material.

Aufnahmeleiter*innen arbeiten am Set von Film-, Fernseh- und Radioproduktionen, d. h. in Studios und an unterschiedlichen Drehorten.

Sie arbeiten gemeinsam mit dem gesamten Team der jeweiligen Produktion (z. B. Regisseur*in, Produktionsleiter*in (Fernsehen, Film, Radio, Theater), Kameramann / Kamerafrau, Lichttechniker*in). Sie haben Kontakt zu all jenen, die mit den Film- oder Tonaufnahmen zu tun haben, und das ist von Produktion zu Produktion verschieden. Beim Einholen von Drehgenehmigungen haben sie z. B. oft mit den zuständigen Behörden zu tun, bei notwendigen Absperrungen müssen sie mit der Verkehrspolizei kooperieren, bei Aufnahmen mit Hubschraubereinsätzen (z. B. bei Dokumentarfilmen) stellen sie Kontakte zu den jeweiligen Anbieter*innen her (z. B. private Fluggesellschaften, Bergrettung, Bundesheer).

Auch wenn die Dreh- bzw. Produktionstermine grundsätzlich zeitlich genau geplant werden, haben Aufnahmeleiter*innen eher unregelmäßige Arbeitszeiten. Besonders in der Zeit vor geplanten Fertigstellungsterminen eines neuen Films oder wenn der Dreh- oder Produktionsfortschritt nicht wie geplant verläuft, kann die Arbeit von Aufnahmeleiter*innen sehr zeitintensiv, stressig und beanspruchend sein.

  • mit Regie und Produktionsleitung Art und Umfang der Produktion besprechen
  • finanzielle und personelle Ausstattung, Zeit- und Terminpläne definieren und festlegen
  • Dispositionspläne (Materialaufwand, Zeitpläne, Kostenpläne, Personalspiegel etc.) erstellen
  • die erforderliche technische Ausrüstung organisieren
  • Unterkünfte, Drehgenehmigungen, Absperrungen von Drehorten, Catering etc. organisieren
  • laufend den Produktionsablauf dokumentieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für Aufnahmeleiter*innen bieten insbesondere:

  • Filmproduktionsfirmen
  • Film- und Fernsehstudios
  • Hörfunkanstalten
  • Streamingdienste mit eigener Produktion

Der Beruf Aufnahmeleiter*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • bestimmte Filmgenres
  • Film- und Fernsehproduktion, Radioproduktion
  • Streamingdienste
  • Produktionsmanagement

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Exposé Fahraufnahme Gegenschuss Halbaufnahme Inszenierung Off Performance RAW Storyboard Treatment

Whatchado Video-Interviews