Automotive Computing Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Automotive Computing Engineers (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik (Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik, Klimatechnik) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Einrichtungen wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugstechnik führen laufend Seminare und Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Außerdem werden beispielsweise von der Schweißtechnischen Zentralanstalt (SZA) in Wien Schweißkurse angeboten.

Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen zu neuen Technologien und Anwendungen, neuen Materialien, Fertigungstechniken usw. an.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Automotive Computing Engineers (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • bestimmte Kraftfahrzeugarten (z. B. PKW, LKW, Motorräder, Sportwagen, Geländewagen) und Fahrzeugmarken
  • Fahrzeugmechatronik, Fahrzeugelektronik
  • Metallbearbeitungstechniken
  • Service, Wartung, Reparatur
  • Vertrieb und Verkauf, Fahrzeughandel
  • Sicherheits- und Umweltprüfung ("Pickerl")
  • technische Dokumentation
  • neue technische Entwicklungen (z. B. elektronische Motor- und Fahrwerksteuerung, Antischlupfregelung)
  • assistierende Technologien: ABS - Antiblockiersysteme, Spurhalteassistenten, Einparkhilfen, Tempomaten usw.
  • (teil-)autonomes Fahren
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Elektromotoren, Hypridmotoren, Wasserstoffmotoren, Alternative Antriebe
  • Getriebetechnik
  • digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
  • Unterhaltungselektronik
  • Karosseriebau, Metall- und Kunststoffbearbeitungstechnik
  • Oberflächentechnik
  • Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
  • technische Dokumentation
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
  • Recycling und Umweltschutz
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Verkaufstechniken
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Datenmanagement, Datenanalyse
  • Fachenglisch

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitssicherheit
  • Planung und Organisation
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung
  • Kund*innenberatung, Gesprächsführung
  • Reklamationsmanagement
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen- und Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Automotive Computing Engineers (m./w./d.) zu Team- und Gruppenleiter*innen, Werkstättenleiter*innen, Entwicklungsleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen in der industriellen Fertigung außerdem zu Schichtführer*innen, Werkmeister*innen, Produktions- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fahrzeugarten und -typen, auf bestimmte Antriebe und Technologien (z. B. Hypride- oder Elektroantriebe) oder auf bestimmte Marken, und dadurch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle. Auch die Spezialisierung auf Kund*innenberatung und Verkauf kann eine Weiterentwicklung darstellen.

Weiterbildungsmöglichkeiten