Balletttänzer*in

Weiterbildung & Karriere

Balletttänzer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Balletttänzer*innen ergänzen und vertiefen im Rahmen von Lehrgängen, Seminaren oder Workshops ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Auch Konservatorien, Kunstakademien und künstlerische Hochschulen bieten immer wieder interessante Lehrgänge und Veranstaltungen, die für Ballettänzer*innen als Weiterbildung interessant sein können.

Außerdem ist für Balletttänzer*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innen-Netzwerken und der laufende Austausch mit Berufskolleg*innen eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Balletttänzer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Ensembletanz
  • Prima Ballerina/Solist*innen-Ausbildung
  • Modern Dance, zeitgenössischer Tanz
  • Ballett für Oper, Operette, Musical
  • Musikwissenschaften, Musikgeschichte
  • Ernährung und Training
  • Unfallverhütung

Methodenkompetenzen

  • Kreativitätstechniken
  • Körperbeherrschung, Expressivität
  • künstlerische Dokumentation
  • Projektmanagement
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kontakt- und Kommunikationskompetenzen
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Balletttänzer*innen in ihrem Ensemble in Leitungsfunktionen aufsteigen und führen als solche Kolleg*innen und Nachwuchstänzer*innen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Kunstrichtungen, wie z. B. Oper oder Musical oder als Solo-Tänzer*in oder professionelle Tanzlehrer*in.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht beispielsweise mit der Leitung eines Tanzensembles - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Forschung, Lehre, Musiksammlungen und musikbezogene Dokumentationseinrichtungen (Bibliotheken, Archive, Museen etc.), Medien, Kulturmanagement, Kulturindustrie, -verwaltung und -politik, Dramaturgie.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 389 -0
Fax: +43 (0)316 / 389 -1101
E-Mail: info@kug.ac.at
Internet: https://www.kug.ac.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Johannesgasse 4a
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 512 77 47 -0
Fax: +43 (0)1 / 512 77 47 -7913
E-Mail: office@muk.ac.at
Internet: https://www.muk.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Mozarteum Salzburg
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 61 98 -0
Fax: +43 (0)662 / 61 98 -3033
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
Internet: https://www.moz.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/musik-und-tanzwissenschaft-2/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
  • evt. Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0
Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299
E-Mail: information@bruckneruni.at
Internet: https://www.bruckneruni.at

Schwerpunkte:

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

mindestalter 18 Jahre; Vorkenntnisse in Ballett und Contemporary; Präsentation einer kurzen Choreographie

Abschluss:

Zertifikt

Info:

Inhalte:
Das Ausbildungsprogramm bereitet die Studierenden auf eine professionelle Laufbahn im zeitgenössischen Tanz vor und orientiert sich dabei pädagogisch und inhaltlich an den aktuellen künstlerischen Anforderungen. Die Basis der Ausbildung bilden Ballett, Contemporary und Unterricht in Yoga, Choreographie, Theater, Stimme, Improvisation, Anatomie und Tanzgeschichte, Tanzkritik, alternative Tanztechniken, Musik- und Tanztheorie.

SEAD - Salzburg Experimental Academy of Dance
Schallmoser Hauptstraße 48a
SEAD-Tanzzentrum
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 62 46 35
E-Mail: info@sead.at
Internet: https://www.sead.at/

Schwerpunkte:
Tanz und Tanzerziehung - Erwachsenenbildung

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

  • Deutschkenntnisse auf Level B2 sind erforderlich
  • Maturaabschluss oder Nachweis des Hochschulabschluss (Bescheid über die Verleihung des akad. Grades)
  • Motivationsschreiben
  • Ärztliche Bestätigung über die Sporttauglichkeit (informelles Schreiben, das bestätigt, dass keine medizinische Kontraindiktion besteht, den ZK zu absolvieren. Ein leistungsdiagnostischer Test ist nicht notwendig.)
  • Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 2.000,00

Zielgruppen: Das Zertifikatsprogramm richtet sich vor allem an Personen, die sich zum Ziel gesetzt haben ihr Eigenkönnen zu verbessern sowie didaktische und methodische Fähigkeiten zur Vermittlung von Urban & Classic Dance Styles zu erwerben.

Der Fokus dieses Weiterbildungsprogrammes liegt auf der Vermittlung von Fertigkeiten in den Tanzsparten Ballett, Jazztanz und Hip Hop (Urban Dance Styles). Im Rahmen von zwei Modulen wird großer Wert auf die Weiterentwicklung und Verbesserung der individuell praktischen und methodisch-didaktischen Fähigkeiten der Teilnehmer*innen gelegt, um bei entsprechender Qualifikation Nachwuchslehrer*innen für den Betrieb am Universitätssportinstitut und dessen Tanzabteilung zu gewinnen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/sport/

USI - Universitätssportinstitut Wien
Auf der Schmelz 6a
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 4277 -17001
E-Mail: usi@univie.ac.at
Internet: https://musi.usi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Voraussetzungen

  • Freude am Unterrichten
  • deutliche Aussprache
  • Rhythmusgefühl
  • Kontaktfreudigkeit
  • Freude an Musik
  • höfliches Auftreten
  • gepflegtes Äußeres
  • Geduld
  • Lernbereitschaft
  • Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
  • eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura (Mindestalter 18 Jahre)

Spezielle Voraussetzungen

  • Aufnahmeprüfung
  • Absolvierte Tanzkurse bis einschließlich Goldstandard
  • Ausbildungsplatz an einer Tanzschule (Ausbildungsanbieter unterstützt bei der Suche)

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen: geprüfte*r Tanzlehrer*in

Info:

Das duale Ausbildungssystem ist vergleichbar mit dem Konzept einer Lehre. Jede Woche soll der Auszubildende 12 Stunden in seiner Tanzschule am Tanzunterricht mitarbeiten. An den Ausbildungswochenenden werden die tänzerischen und theoretischen Fähigkeiten und Fertigkeiten geschult. In gesamt 396 Unterrichtsstunden über die 6 Semester verteilt erlernen die Teilnehmer*inne in der Tanzlehrerschule mit anderen Auszubildenden nicht nur tanzen sondern erwerben auch in Theorieunterricht das notwendige Wissen mit dem der Unterricht zur Freude jedes Kunden wird.

Kosten: EUR 870,00 pro Semester

Organisationsform: 10 bis 12 Ausbildungstage pro Semester; 6 Stunden pro Ausbildungstag; Semesterprüfungen und eine Abschlussprüfung. Durch das Modulsystem ist der Einstieg jedes Semester möglich.

Ausbildungsinhalte - Überblick:

  • Aufnahmeprüfung
  • Latein
  • Standard
  • Mod. Bewegungtechniken
  • Spezialtänze
  • Historische Tänze, Boogie
  • Umgangsformen
  • West Coast Swing
  • Musiktheorie
  • Pädagogik
  • Rhetorik

Weitere Infos: http://www.tanzlehrerschule.at/

Tanzlehrerschule - Verband zur Förderung einer qualifizierten Tanzlehrerausbildung
Wiener Straße 20
2100 Korneuburg

E-Mail: office@tanzlehrerschule.at
Internet: http://www.tanzlehrerschule.at

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 30 Jahre
  • Körperliche, tänzerische, musikalische und pädagogische Eignung

Abschluss: Diplom des KKTP (Kollegs für kommerzielle Tanzstile und -pädagogik)

Berechtigungen: Das Diplom ist keine staatliches Diplom. Es kann aber bei der Bewerbung um tanzpädagogische Tätigkeiten vorgewiesen werden.

Weitere Infos: https://www.kktp.at/

KKTP - Kolleg für kommerzielle Tanzstile und -pädagogik
Schottenfeldgasse 72
1070 Wien

Tel.: +43 (0)699 17 00 00 75
E-Mail: office@kktp.at
Internet: https://www.kktp.at/

Art: Lehrgang

Dauer: siehe Beschreibung

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • persönliches Beratungsgespräch oder Teilnahme an einer Infoveranstaltung

Abschluss:

Diplom: Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge/-pädagogin

Berechtigungen:

Die Ausbildung zum/zur Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium. Tanzpädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe nur mit gesunden Personen zulässig.

Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Die Tätigkeit kann als freier Beruf ausgeübt werden.

Info:

Dieser Lehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 14,5 ECTS akkreditiert.

In dieser Ausbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ein sicheres Gespür für die Gestaltung von Tanz- und Bewegungseinheiten und lernen, individuelle Konzepte mit tänzerischer Leichtigkeit umzusetzen. Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren*innen – sie werden befähigt, Gruppen empathisch anzuleiten, kreative Prozesse zu gestalten und Menschen für Tanz zu begeistern. Neben praxisnahen methodisch-didaktischen Grundlagen bekommen sie einen Einblick in künstlerisches Arbeiten, performative Ausdrucksformen und die Kraft von Tanz als Kommunikationsform.
Als Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge*pädagogin arbeiten sie eigenständig in Workshops, Kursen oder im Angestelltenverhältnis – z. B. in Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Tanzstudios, Institutionen der Jugend- oder Kulturarbeit, in der Gesundheitsförderung oder im präventiven Bereich. (Quelle: Vitalakademie)

Dauer und Aufbau:

  • 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
  • 3 Lernbausteine zur Einarbeitung und Vertiefung
  • 100 EH Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen

Kosten: EUR 1.980,00

Zielgruppe: Personen mit Freude an Tanz und Bewegung, die das weitergeben möchten.

Inhalte:

  • Tanz- und Bewegungsgames: Kennenlern- und Aufwärmspiele, die Spaß bringen und verbinden
  • Pädagogik kompakt: Spannende Impulse aus der Praxis – auch via Videoformat
  • Anatomie live: Grundwissen über den Körper – beweglich, kraftvoll und gesund
  • Tanzstile entdecken: Basics verschiedener Tanzrichtungen verstehen und anwenden
  • Rhythmus & Sound: Wie Musik und Beats deine Bewegung beflügeln
  • Musik & Stimme: Klang als kraftvolles Tool für Tanz und Kommunikation
  • Kreativer Kindertanz: Bewegungswelten für die Kleinsten gestalten
  • Jugendlicher Groove: Tanz für Teens mit Power und Ausdruck
  • Inklusion & Generationen: Tanzen mit Menschen mit Beeinträchtigung & Senioren/-innen – individuell und wertschätzend
  • Choreo & Flow: Eigene Tanzstücke entwickeln und lebendig inszenieren
  • Stundengestaltung: Praxisnahe Stundenbilder und smarte Zeitgestaltung
  • Körperbewusstsein & Freestyle: Frei bewegen, spüren und kreative Impulse setzen
  • Didaktik & Methodik: Pädagogisch fundiert und kreativ unterrichten
  • Interdisziplinär denken: Tanz mit anderen Kunstformen und Therapieansätzen vernetzen
  • Hands-on Praxis: Lehrproben und Feedbackrunden für deinen perfekten Auftritt
  • PR & Marketing
  • Soft Skills

Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/bewegungs-und-tanzpädagogin-dipl

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
E-Mail: office@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail: wien@vitalakademie.at
Internet: https://www.vitalakademie.at