Bankangestellter / Bankangestellte

Weiterbildung & Karriere

Bankangestellte sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zur Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter*innen führen Kreditinstitute innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durch. Viele Banken haben auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.

Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Außerdem bieten Fachhochschul- und Universitätslehrgänge eine Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Bankangestellte Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung für Mitarbeiter*innen mit Lehrabschluss oder mittlerer Schule bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere Handelsakademien. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bankangestellte sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Ansparprodukte, Bausparprodukte, Pensionsvorsorge
  • Aktien und Wertpapiere, Internationale Finanzmärkte
  • Kredite und Finanzierung
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Veranlagungsformen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen
  • Risikoanalyse, Risk-Management
  • betriebliche Software-Programme
  • Telebanking, Online-Banking / E-Banking
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Teamführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bankangestellte zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Filialleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung z. B. auf bestimmte Finanzprodukte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Wertpapierhandel, Privatkund*innen, Geschäftskund*innen, Finanzierung) möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise über die reglementierten Gewerbe der Versicherungsagenten, Versicherungsmakler oder in der gewerblichen Vermögensberatung möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business Administration (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/europaeische-wirtschaft-und-unternehmensfuehrung

Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Wirtschaft, Technik, Recht, Immobilienwesen, Englisch, Persönlichkeitsentwicklung.
Vor allem für MitarbeiterInnen von Banken, Versicherungen und der Öffentlichen Verwaltung, sowie für Personen in beratenden Berufen im Immobilienbereich.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/immobilienwirtschaft/

FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura)
  • facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung
  • Berufsreifeprüfung (Abschluss aller Teilbereiche bis 31.10.)
  • Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf Matura/Abiturniveau.
  • Facheinschlägige Fachhochschulreife mit Zusatzprüfungen innerhalb der ersten Semester in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • berufspraktische Erfahrung von Vorteil

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Wird als Vollzeitstudium und berufsbegleitend angeboten.

Lerninhalte Vollzeit

  • Fachwissen in Wirtschaft & Management
  • Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • International Skills (2 Auslandssemester)
  • Social Skills & Sprachen
  • Praxistransfer und Bachelorarbeit

Lerninhalte berufsbegleitend

  • Fachwissen in Wirtschaft & Management
  • Fachwissen in Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • International Skills (inkl. Auslandsreise)
  • Social Skills & Sprachen
  • Praxistransfer & Bachelorarbeit

Berufsfelder

  • Marketing, Produktmanagement, Vertrieb
  • Finanz- & Rechnungswesen
  • Personal- & Organisationsentwicklung
  • Projektmanagement und Business Development
  • Consulting
  • Unternehmensführung/Start-up
  • Einsatzfähigkeit in allen Branchen, Unternehmensgrößen & -arten

Weitere Infos: https://www.fh-kufstein.ac.at/bachelor/internationale-wirtschaft-management-vz

FH Kufstein Tirol
Andreas Hofer Straße 7
6330 Kufstein

Tel.: +43 (0)5372 / 718 19-0
E-Mail: info@fh-kufstein.ac.at
Internet: https://www.fh-kufstein.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Lehrinhalte: Betriebswirtschaftslehre einschließlich Wahlmodule, Wirtschaftssprachen mit Mittel/Osteuropa Schwerpunkt, Internationalisierung, Marketing und Management. Fremdsprachen: Englisch (Pflicht), Kroatisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch, Rumänisch (Wahlpflicht), Französisch, Italienisch, Spanisch (Wahl).

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/internationale-wirtschaftsbeziehungen/

Hochschule Burgenland - Standort Eisenstadt
Campus 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 7705
Fax: +43 (0)5 7705 -1199
E-Mail: office@hochschule-burgenland.at
Internet: https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Berufsreifeprüfung oder
  • Nachweis über den Abschluss des Diplomlehrganges der Fachakademie für Finanzdienstleister oder
  • FAF-Evaluierungsprotokoll auf Basis vorhandener Gewerbescheine/Befähigungs-/Meisterprüfungen plus zwei Jahre einschlägiger Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Info:

In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um die beiden Spezialisierungsmöglichkeiten „Banking“ und „Immobilienmanagement“ in der täglichen Finanzberatung zu integrieren. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 13.500,00

Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit (Vermögensberatung, Versicherungsvermittlung, Immobilienmakler*in und/oder ihres Vorbildungsweges, wie diplomierte*r Finanzberater*in, European Investment Practitioner® (EIP), European Financial Advisor ®) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

Lehrveranstaltungen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstmanagement
  • Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Rechnungswesen I + II
  • Kostenrechnung und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Steuerlehre
  • Volkswirtschaftslehre I + II
  • Wirtschaftsmathematik
  • Statistik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftsrecht I + II
  • Business English
  • Vertiefungsschwerpunkte
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/bachelor-in-betriebswirtschaftslehre-und-management-b-a/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/quantitative-asset-and-risk-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Die Zulassung erfolgt mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelor) oder einen gleichgestellten Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten.

    Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Magister/Magistra (Mag.)

    Info:

    In Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule Deutschlands wurde mit dem Studiengang ein modernes Weiterbildungsangebot für die zukünftigen Führungskräfte der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt, um den Anspruch einer ganzheitlichen Finanzberatung mit Innovationskraft zu gewährleisten. Das „Qualified-Master-Program“ (QMP) ermöglicht den Teilnehmer*innen eine Doppelqualifikation zum M.A. bzw. Mag. und CFP-Abschluss. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 14.160,00

    Zielgruppe: Als Zielgruppe werden Personen angesprochen, die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit oder ihres Vorbildungsweges (diplomierter Finanzberater*innen, European Financial Advisor ®, Certified Financial Planner™ (CFP®) in Kombination mit einem Bachelorstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt) bereits einschlägige Erfahrungen sammeln konnten.

    Lehrveranstaltungen:

  • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung
  • Internationales Management und Interkulturelle Kompetenz
  • Internationale Finanzmärkte
  • Leadership
  • Prozessmanagement und Prozessqualität
  • Projektmanagement
  • Corporate Finance
  • Bonitätsbeurteilung und Rating
  • Digital Finance
  • Risikomanagement
  • Portfoliomanagement
  • Corporate Governance und Compliance
  • Vertiefungsschwerpunkt: Wealth Management und Privat Banking
  • Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/masterstudiengang-in-finance-m-a-mag/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

    oder

    • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

    Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

    Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

    Info:

    Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

    • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
    • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
    • Strategische Unternehmensführung

    Kosten: EUR 19.200,00

    Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

    Inhalte - Überblick:

    • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
    • Internationale Finanzmärkte
    • Finanzmarktinstrumente
    • Volkswirtschaftslehre
    • Investition und Finanzierung
    • Bankbetriebslehre
    • Berufspraktikum Bank
    • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
    • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
    • Produktmanagement im Retail Banking
    • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
    • Bankspezifische Rechnungslegung
    • Vertriebssteuerung im Bankensektor
    • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
    • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
    • Finanzmarktaufsichtsrecht
    • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
    • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
    • Corporate Banking
    • Projektfinanzierung
    • Change Management
    • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
    • Banking Case Studies
    • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
    • Unternehmenssimulation Bank
    • Masterarbeit und Prüfung

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

    Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
    Alte Poststraße 149
    Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
    • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Info:

    Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

    Kosten: EUR 39.200,00

    Sprache: Englisch

    Zielgruppe:
    Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

    • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
    • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
    • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
    • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
    • Analyst*innen und Finanzberater*innen
    • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semster

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation erforderlich.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppen:
    Absolventinnen und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen; leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mittelständischen Unternehmen, Banken, Versicherungen, im öffentlichen Bereich und einschlägig selbständig Tätige (z. B. Finanzdienstleistungsbereich)

    Inhalte:
    Konkret werden auf Basis eines Grundwissens der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, des betrieblichen Rechnungswesens und des Gesellschafts- und Insolvenzrechts intensiv das operative und strategische Finanzmanagement in all seinen Facetten behandelt; das Börsewesen, das Wertpapiermanagement und schließlich das Bank- und Versicherungswesen (im Überblick) stellen weitere Schwerpunkte des Lehrganges dar.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossenes Hochschulstudium jeglicher Studienrichtung
    • für NichtakademikerInnen eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation in entsprechender Position und mind. 2 Jahre (mit Matura) bzw. 5 Jahre (ohne Matura) Berufserfahrung

    Für:


    • Aufsichtsratsmitglieder und Personen, die solche werden wollen
    • sonstige Gremienmitglieder in Wirtschaft, Vereinen, Stiftungen, NPOs, Öffentlicher Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/aufsichtsrat-advisory-board/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Laws (LLM)

    Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
    • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
    • Nachweis von Englischkenntnissen

    Abschluss:

    Master of Legal Studies (MLS)

    Info:

    Zielgruppe:
    Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

    Inhalte:
    Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
    Quelle: Donau-Uni Krems

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Zertifikat

    Weitere Infos: https://www.tuwien.ac.at/de/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvent*innen eines facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudiums bzw. eines vergleichbaren Studiums, die über eine fünfjährige berufliche Praxis verfügen. Darüber hinaus können auch Teilnehmer*innen mit einer gleichzuhaltenden Qualifikation zugelassen werden.

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (MBA)

    Info:

    Zielgruppe:
    TechnikerInnen, WirtschaftswissenschafterInnen, JuristInnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien.

    Inhalte:
    Ziel des postgradualen MBA-Programms ist es, das Zusammenspiel der fundamentalen Bewertung und der Bewertung des Eigenkapitals über Kapitalmärkte und ihre Institutionen darzustellen. Es wird jenes Wissen vermittelt und durch Praxisfälle vertieft, dass notwendig ist, um den Erfolg eines M&A-Vorhabens abschätzen zu können. Dadurch lernen Sie, die wichtigsten Schritte von Übernahmeprozessen zu ver-stehen, um letztlich die Fähigkeit zu erlangen, verantwortlich in Übernahmeprozessen tätig zu werden.
    Unterrichtssprache ist Englisch

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
    • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Abschluss:

    Akademische/r FinanzdienstleisterIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
    • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Akademische/r Finanzmanager/in

    Info:

    Zielgruppen:

    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
    • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
    • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

    Inhalte:
    Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

    Universität Linz - Postgraduate Center
    Altenbergerstraße 69
    4040 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
    Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
    E-Mail: info@jku.at
    Internet: https://www.jku.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

    Abschluss:

    Master of Banking & Finance (MBF)

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

    Inhalte:
    Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); university of applied science degree (Mag. FH)

    Abschluss:

    Master of Corporate Finance

    Info:

    Zielgruppen:
    Zukünftige Führungskräfte von großen Unternehmen, Finanzberater, Manager in Schlüsselpositionen

    Inhalte:
    Der Universitätslehrgang Master of Coporate Finance ist ein kompaktes englischsprachiges Programm für AkademikerInnen und vermittelt ein umfassendes Verständnis für Applied Management Accounting, Business Cycle, Capital Structure and Capital Budgeting, International Financial Management, Financial Distress and Reorganization sowie dessen effektive Umsetzung in die Managementpraxis.

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
    • Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
    • Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    Abschluss:

    • Spezialisierung Versicherungsunternehmen: Akademische*r Versicherungskauffrau/-mann oder
    • Spezialisierung Versicherungsmakler: Akademische*r Versicherungsmakler*in

    Info:

    Kosten: EUR 3.200,00 pro Semester

    Spezialisierungen:

    • Versicherungsunternehmen
    • Versicherungsmakler*innen

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgang-risiko-und-versicherungsmanagement

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 7 Tage (+ 3 Tage CFP-Expertentraining)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Voraussetzung für die weiterführende Ausbildung zum*zur CFP-Zertifikatsträger*in ist der erfolgreiche Abschluss des EFA-Expertenausbildung der FAF bzw. die aufrechte Zertifizierung als Diplom. Finanzberater*in bzw. EFA® sowie eine Ergänzungsprüfung „Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht“ für Absolvent*innen des Finanzberater-Lehrgangs vor 2019.

    Aufgrund der aktuellen Ausbildungsgegenstände im Finanzberater-Lehrgang und der Erfordernisse der EFPA muss der Nachweis der Kenntnisse über die Gegenstände „Vermögensweitergabe“ und „Stiftungsrecht“ durch eine erfolgreich abgelegte Ergänzungsprüfung erbracht werden. Dieser Nachweis ist ebenso Voraussetzung für die Zertifizierung zum EFA®, sowie die weiterführende Ausbildung zum CFP®, also den FAF-Finanzplaner-Lehrgang und das Expertentraining.

    Abschluss: Zertifikat Certified Financial Planner™ (CFP®)

    Info:

    Organisation: Der Lehrgang Certified Financial Planner™ (CFP®) (Finanzplaner-Lehrgang) setzt sich zusammen aus:

    • Lehrgang Diplom. Finanzberater EFA
    • Finanzplaner Lehrgang
    • CFP-Expertentraining, Diplomarbeit + Zertifizierungsprüfung

    Kosten: EUR 4.200,00 inkl. Unterrichtsmaterial exkl. CFP-Expertentraining + EUR 550,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Finanzberater*innen, die eine Zertifizierung zum*zur Finanzplaner*in gem. CFP® anstreben.

    Themenübersicht:

    • Prinzipien & Methoden
    • Ablauf einer Unternehmensbewertung, Do’s and Don’ts
    • Steuerplanung und Steueroptimierung: Grundsätze der Steueroptimierung, Steuersituation in den EU-Staaten/Veranlagung in Offshore-Zentren, Steuerplanung
    • Unternehmensbeteiligungen als Veranlagungsinstrument: Beteiligungsinstrumente und Strukturen, Aufbau und Funktion von Beteiligungsgesellschaften, gesetzliche Vorschriften
    • Kunst & Antiquitäten als Investment: Bewertung und Versicherung von Kunst und Antiquitäten
    • Ethik und Finanzdienstleistungen: Codes of Conduct national/international
    • gesetzliche Vorschriften, Haftungsfragen, Standesregeln, Fachbereichs-Problematik (Stb, RA, etc.)
    • Methodik der Finanzplanung: Aufbau der Kundenbeziehung; Mehrwert für Kunden durch Financial Planning, Teilpläne versus umfassende Finanzpläne; Honorierung;
    • Organisatorische Anforderungen
    • Praxisübungen zur Finanzplanung
    • Planungsprämissen, Datenanalyse/Szenarioerstellung, Umfassender Finanzplan – Methodik, Praxisübungen Teilpläne

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzplaner/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Positiv Absolvierte Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung

    Abschluss: CFP-Experten-Training
    Abschlussprüfung

    Info:

    Diese Ausbildung stellt den vierten Baustein in der Ausbildung dar, die zur Erlangung des Zertifikates CFP® zwingend vorgeschrieben ist. Teilnahmeberechtigt sind all jene, welche die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.300,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 750,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Finanzberater*innen, die die Prüfung zur Finanzplaner-Ausbildung positiv absolviert haben.

    Themenübersicht:

    • Praxisfragen des Softwareeinsatzes im Financial Planning
    • Praxisübungen zur Erstellung von Finanzplänen

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/cfp-experten-training/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: European Investment Practitioner® (EIP)

    Info:

    Der von der FAF angebotene EIP-Lehrgang beinhaltet zertifiziertes Wertpapierwissen auf europäischem Niveau. Sowohl die hohen Ansprüche der Gewerbeordnung, der FMA als auch der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) finden sich im vorliegenden Bildungsangebot wieder und ermöglichen darauf aufbauend die Standardisierung einer ganzheitlichen Finanzberatung.
    Der Zertifikatslehrgang hat weiters den Zweck, den Teilnehmenden berufsbegleitend Kenntnisse aus dem Bereich Berufsrecht, Vertragsrecht, Wertpapiere und Unternehmensführung zu vermitteln sowie bestehenden Marktteilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen „up-to-date“ zu halten, um diese bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung zu unterstützen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.250,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe:

    • Gewerbetreibende mit Gewerbeschein als Versicherungsmakler*in, Versicherungsagenten/-agentin oder Personalkreditvermittler*in
    • Unternehmensgründer im Wertpapierbereich
    • Personen, die im Bereich Wertpapiervermittlung tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden wollen

    Modulübersicht:

    • Modul 1: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
    • Modul 2: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
    • Modul 3: Kapitalanlagen I + II
    • Modul 4: Kapitalanlagen III
    • Modul 5: Kapitalanlagen IV

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-investment-practitioner-eip/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 21 UE - 30 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Facheinschlägige Ausbildung bzw. Berufserfahrung

    Info:

    Kurzbeschreibung: Das Seminar informiert Sie über die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis. Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen. Bewertungsrelevante Aspekte der einzelnen Immobilienarten werden dargestellt und die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht, Baurecht, etc. sowie die aktuelle Marktlage besprochen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine sehr umfangreiche Seminarunterlage mit vielen Bewertungsbeispielen. Bei der Berechnung von diversen Praxisbeispielen soll der Teilnehmer einen Überblick über reale Situationen erhalten.

    Zielgruppe:

    • Baumeister*innen
    • Bauträger*innen
    • Architekt*innen
    • Techniker*innen
    • Planer*innen
    • Energieberater*innen
    • Immobilieninvestoren und Immobilienbesitzer
    • Entscheidungsträger*innen in Unternehmen
    • Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen
    • Wirtschaftsjurist*innen
    • Rechtsanwält*innen
    • Steuerberater*innen
    • Notar*innen
    • Wirtschaftstreuhänder*innen
    • Finanzierungsspezialist*innen von Banken

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.300,00

    Inhalt:

    • Rechtliche Umsetzung des Liegenschaftsbewertungsgesetzes und der relevanten ÖNORMEN
    • Beurteilung der Wertermittlungsverfahren
    • Aufbau eines Bewertungsgutachtens
    • Bewertungsgrundlagen
    • Ertragswert
    • Umsetzung verkehrswertrelevanter Bestimmungen
    • Wertsteigerung einer Immobilie
    • Praktische Liegenschaftsbewertung
    • Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung
    • Fallbeispiele zur Bewertung
    • Umgang mit Bewertungssoftware
    • Ankaufsbegutachtung eines Bestandes
    • Ankaufsstudie für Bauträger oder Investoren

    BAUAkademie Niederösterreich
    Krumpöckallee 21
    3550 Langenlois

    Tel.: +43 (0) 2734 / 26 93
    Fax: +43 (0) 2734 / 26 93 -50
    E-Mail: office@noe.bauakademie.at
    Internet: https://noe.bauakademie.at/

    BAUAkademie BWZ OÖ
    Lachstatt 41
    4221 Steyregg

    Tel.: +43 (0)732 / 245 928 - 0
    Fax: +43 (0)732 / 245 928 -21
    E-Mail: office@ooe.bauakademie.at
    Internet: https://ooe.bauakademie.at/

    BAUAkademie Salzburg
    Moosstraße 197
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 830 200 - 0
    Fax: +43 (0)662 / 830 200 -34
    E-Mail: office@sbg.bauakademie.at
    Internet: https://sbg.bauakademie.at/

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Bauwesen


    BAUAkademie Steiermark
    Gleinalmstraße 73
    8124 Übelbach

    Tel.: +43 (0) 3125 / 21 81 - 0
    Fax: +43 (0) 3125 / 21 81 - 74
    E-Mail: office@stmk.bauakademie.at
    Internet: https://stmk.bauakademie.at

    BAUAkademie Tirol
    Egger-Lienz-Straße 132
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 578 624
    E-Mail: office@tirol.bauakademie.at
    Internet: https://www.tirol.bauakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Finanzierungsexperte/-expertin (Certified Financial Advisor)

    Info:

    Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

    Der Lehrgang Zertifizierter Finanzierungsexperte (CFA) bietet eine umfassende und tiefgehende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte in den Kernbereichen der Finanzwelt zu schulen. Die Teilnehmenden erlernen essenzielle Fähigkeiten in vier Hauptmodulen: Finanz- und Versicherungsmathematik, steuerliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Gesellschaftsformen, umfassende Finanzierungen sowie Finanzrecht und Wirtschaftsethik. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und ethische Standards in der Finanzindustrie anzuwenden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die führende Positionen in der Finanzberatung und -administration anstreben.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Finanz- und Versicherungsmathematik inkl. Statistik
    • Modul 2: Steuerliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
    • Modul 3: Finanzierungen
    • Modul 4: Finanzrecht & Wirtschaftsethik

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzierungsexperte-cfa/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r Kapitalmarketexperte/-expertin (Certified Portfolio Advisor (CPA)

    Info:

    Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

    Der Lehrgang Zertifizierter Kapitalmarktexperte (CPA) bietet eine tiefgreifende Ausbildung in den Bereichen Finanzrecht, Kapitalanlagen und Portfolio-Management. Dieses Programm ist ideal für Fachleute, die sich in den dynamischen Bereichen der Kapitalmärkte spezialisieren möchten. Die Module decken eine breite Themenpalette ab, von technischen und fundamentalen Analysen bis hin zu ethischen und regulatorischen Aspekten der Kapitalmärkte. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die sich auf den Bereich Kapitalmarkt spezialisieren möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Modul 1: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
    • Modul 2: Kapitalanlagen I & II (Börse und Wertpapiere, Anleihen und Aktien)
    • Modul 3: Kapitalanlagen III (Investmentfonds und Vermögensverwaltung)
    • Modul 4: Kapitalanlagen IV (Technische und Fundamentalanalyse)

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/kapitalmarktexperte-cpa/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Infos

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifizierte*r ESG-Berater*in

    Info:

    Im Rahmen des 3-stufigen Ausbildungslehrganges erfahren die Teilnehmenden alle notwendigen Grundbegriffe und Hintergründe zur ESG-Thematik sowie ihrer Taxonomie. Es werden Umsetzungsstrategien und Screeningmethoden beleuchtet sowie aktuelle Tools und Werkzeuge für die Kundenberatung analysiert. Im Rahmen des abschließenden Workshops werden die wichtigsten Beratungssituationen Schritt für Schritt mit zwei erfahrenen ESG-Experten simuliert und Lösungswege besprochen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 50,00 pro Webinar (2 Webinare) + EUR 240,00 für Präsenzveranstaltung (inkl. Zertifizierungs- und Administrationsgebühr)

    Dauer/Aufbau:

    • 2 Webinare à 2 Stunden
    • eine Präsenzveranstaltung

    Inhalte - Überblick:

    Webinare:

    • ESG – ganzheitliche Betrachtung: Wofür stehen E,S & G?
    • Was bedeutet ESG aus Sicht von Vermögensverwalter*innen
    • Analyse des Investmentprozesses aus Sicht eines Fondsmanagers
    • Ausschlusskriterien – strenge Anforderungen (z. B. Umweltzeichen, Europa-Label, etc.)
    • Abschluss: Wissenscheck

    Präsenzseminar

    • Einleitung – Rückblick aus der Theorie (Kurzreflexion aus den Webinaren)
    • ESG-Screening aus Sicht von Amundi und anderen Asset Manager*innen
    • Umsetzungsstrategien – vom Produktverkauf zur Investmentlösung
    • Werkzeuge & Tools erfolgreich anwenden
    • Beratungsgespräche erfolgreich und selbstsicher führen
    • Feedbackrunde

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/ausbildung-zum-zertifizieren-esg-berater/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsermöglichend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat,
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplomierte*r Wirtschaftsmediator*in

    Berechtigungen: Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Mediator*in mit Schwerpunkt Finanz- und Wirtschaftsmediation bietet eine spannende Möglichkeit, Konflikte in beruflichen und privaten Kontexten zu lösen. Als Mediator*in vermitteln die Absolvent*innen zwischen Menschen und Gruppen, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende und dauerhafte Lösung zu finden.
    Der Mediationslehrgang ist eine berufliche Zusatzqualifikation, aber auch eine eigene Berufsausbildung, die gem. Zivilmediationsgesetz die selbstständige Ausübung des Berufes „Mediator“ erlaubt. Mit diesem Lehrgang erreichen die Teilnehmenden die nötige Qualifikation, um in die „Liste der eingetragenen Mediatoren“ des Bundesministeriums für Justiz aufgenommen zu werden. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 4.590,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 200,00 je Prüfungsantritt

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, die entweder den Beruf des Mediators/der Mediatorin ausüben oder die Mediationstechniken in ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit anwenden und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern möchten. Finanzdienstleister*innen, Unternehmensberater*innen, Mitarbeiter*innen von Versicherungen und Kreditinstituten sowie Wirtschaftsprüfer*innen und Rechtsanwälten/-anwältinnen stehen hier im Fokus.

    Inhalte:

    • Modul: Grundzüge und Entwicklung der Mediation einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder sowie Konfliktanalyse
    • Modul: Das Phasenmodell der Mediation am Beispiel der Paarmediation
    • Modul: Persönlichkeitstheorien I
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation für Mediato:/innen – Entstehungsgeschichte und Anwendung der Mediation, Anforderungen an Mediator*innen, Kommunikationsübungen
    • Modul: Familienmediation und Konfliktanalyse
    • Modul: Finanzdienstleistungsmediation
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Innerbetriebliche (Wirtschafts-) Mediation – unter Berücksichtigung der Phasen 2 und 3
    • Modul: Grundlagen der Kommunikation – Transaktionsanalyse und Konfliktanalyse
    • Modul: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht I
    • Modul: Persönlichkeitstheorien II
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Ethik in der Mediation
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Berufsrecht für Mediator/innen I
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge I
    • Modul: Berufsrecht für Mediatoren II
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld – Konflikte im meso-sozialen Rahmen – unter Berücksichtigung der Phasen 4 und 5
    • Modul: Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge II
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision
    • Modul: Mediation im beruflichen Umfeld (Konflikte im mikro-sozialen Rahmen – Gruppenkonflikte, Interessenskonflikte, Konflikte zwischen hierarchischen Ebenen
    • Modul: Mediation im interkulturellen Umfeld (Unterschiede als Konfliktträger verstehen und damit umgehen)
    • Modul: Gruppenselbsterfahrung
    • Modul: Mediation in hocheskalierten Konfliktsituationen
    • Modul: Praxis-Gruppensupervision

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanz-und-wirtschaftsmediator/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine formalen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplomierte*r Portfoliomanager*in

    Info:

    Die Teilnehmer*innen lernen das Handwerk der Fondsmanager*innen von Kapitalanlagegesellschaften als auch der Portfolio-Manager*innen von Banken, Pensionskassen, Versicherungen und Finanzabteilungen kennen und starten im modularen Lehrsystem der FAF auch im Gebiet des Investmentbanking durch. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 4.500,00 inkl. Unterrichtsmaterial

    Inhalte - Überblick:

    • Finanzmärkte und Usancen
    • Finanzmarktaufsicht
    • Finanzmathematik und Kapitalmarkttheorie
    • Investmentfonds: Recht und Steuern
    • Makroökonomie
    • Aufbaukurs Statistik
    • Futures und Optionen I
    • Investmentprozess und Grundzüge der Asset Allocation
    • Grundzüge des Risikomanagement
    • Grundzüge der Performance-Messung

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/grundkurs-fundamentals/

    Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Teilnahmebestätigung
    • mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Turnaround Expert

    Info:

    Diese in Kooperation mit ReTurn, dem unabhängigen Forum für Restrukturierung und Turnaround Management, entwickelte, erstklassige Weiterbildung hilft, aus Krisen- und Sanierungsfällen Erfolgsstories zu machen und vermittelt das wichtige Know-how für eine wirksame und verlässliche Begleitung von Unternehmen in der Krise.

    Kosten: EUR 2.080,00 + USt

    Zielgruppe: Erfahrene Consultants, Manager*innen und Expertinnen/Experten mit einigen Jahren Berufspraxis, speziell in der Unternehmenssanierung (Sanierungsberater*innen, Manager*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Bankfachleute etc.)

    Inhalte - Überblick:

    • Grundsätzliches zur Unternehmenskrise & Unternehmenssanierung und Frühwarnsysteme
    • Fortbestehensprognose
    • Finanzierungsgestaltung in der Sanierungsphase
    • Unternehmensrechnung während der Sanierung
    • Controlling in Sanierungsunternehmen
    • Psychologische und emotionale Aspekte der Krise
    • Rechtliche Grundsätze der Unternehmensfinanzierung in der Krise
    • Rechtliche Besonderheiten und Tipps für außergerichtliche Ausgleiche
    • Gesetzliche Grundlagen der Unternehmenssanierung
    • Theoretische Grundlagen des Steuerrechts in der Unternehmenssanierung
    • Sanierung aus der Sicht der Kreditinstitute

    Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-certified-turnaround-expert/

    incite - Die UBIT Akademie
    Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
    E-Mail: office@incite.at
    Internet: https://www.incite.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Module à 3 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

  • kein besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: European Financial Advisor® (EFA)

    Info:

    Abgestimmt auf die inhaltliche Themensetzung des FAF-Diplomlehrganges wird im Rahmen der EFA-Akkreditierung eine ganzheitliche Finanzberatung/Sichtweise angewendet, um individuelle Beratungskonzepte, abgestimmt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse, zu entwickeln. Die Absolvent*innen erstellen maßgeschneiderte Beratungslösungen und berücksichtigen hierbei aktuelle gesetzliche und steuerrechtliche Gegebenheiten. Primäres Ziel der Ausbildung ist es, über die qualitativ hohen Erfordernisse nicht nur eine positive Beeinflussung des Berufsbildes der Finanzberater*innen, sondern auch die Sicherung der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit österreichischer Marktteilnehmer*innen zu erreichen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.550,00 inkl. Unterrichtsmaterial (Preis gültig für Absolventen des FAF-Diplomlehrganges) + EUR 550,00 je Prüfungsanstritt

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen von Banken, Finanzdienstleister*innen und Vermögensverwaltungsgesellschaften
    • Absolvent*innen des Diplomlehrganges oder
    • Personen mit mehrjähriger „Privat-Banking-Erfahrung“
    • Personen mit Interesse an gehobener Vermögensberatung

    Module:

    • Immobilienmanagement und Investitionen in Sachwerte
    • Ganzheitliche Finanzberatung inkl. Financial Planing
    • Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-financial-advisor-efa/

  • Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis der Green Finance, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Finanzwelt, die ihr Know-how im Bereich nachhaltiger Finanzen vertiefen wollen
    • Selbstständige, die im eigenen Unternehmen mit Klima- und Umweltrisiken in Finanzsituationen korrekt umgehen möchten
    • Führungskräfte, die nachhaltige Finanzmodelle gestalten wollen, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen auf den Bereich Green Finance erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Umwelt- und klimagerechte Ausgestaltung von Finanzsystemen
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
    • Umwelt- und Klimakrisen in Finanzinstitutionen
    • Stranded Assets
    • Carbon Bubble
    • EU Green Deal
    • EU Action

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6473/KB001448/green-finance/23BTEL0016

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 64 - 102 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Interesse an Zahlen und Rechnungswesen
    • Sicherheit im Prozentrechnen
    • Kenntnisse MS Office auf ECDL-Niveau
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2/C1)
    • PC mit Internetzugang und MS Office, inkl. Word und Excel
    • Grundkenntnisse in Buchhaltung (was ist eine Bilanz und eine GuV) und Kostenrechnung
    • Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft

    Info:

    Hinweis: Ein Beratungsgespräch mit dem/der Trainer*in ist telefonisch nach Absprache möglich

    Zielgruppe:

    • Personen, die sich theoretische und praktische Grundkenntnisse des Controllings aneignen und diese intensivieren möchten
    • Personen, die eine Tätigkeit im Bereich Controlling anstreben
    • Absolvent*innen, Bürokaufleute mit Lehrabschluss sowie Wiedereinsteiger*innen mit verschüttetem Fachwissen mit oder ohne Berufserfahrung, Personen mit EBC*L-A Zertifikat

    Kosten: EUR 1.990,00

    Inhalte:

    Modul 1 - Von der Buchhaltung zum Controlling für Einsteiger*innen

    • Bilanz, GuV und Cashflow aus der Sicht des Controllings
    • Bilanz: Anlagevermögen - Umlaufvermögen - Eigenkapital - Fremdkapital
    • Gewinn- und Verlustrechnung / GuV: Aufwand - Ertrag - Gewinnermittlung
    • Kapitalflussrechnung: Operativer-Cashflow - Investitions-Cashflow - Finanzierungs-Cashflow
    • Kennzahlen: finanziellen Stabilität, Ertrags- und Innenfinanzierungskraft aus dem Jahresabschluss berechnen

    Modul 2 - Kostenrechnung kennen lernen

    • Kostenarten
    • Einzel- und Gemeinkosten
    • Fixe und variable Kosten
    • Zuschlagsätze
    • Preiskalkulation
    • Deckungsbeitrag ein- und mehrstufig
    • Break Even – und Cashflow-Punkt

    Modul 3 - Strategisches und operatives Controlling & Basics Risk-Management

    • Strategisch relevante Größen: bestimmen und steuern
    • Ausgewählte Controlling-Instrumente: Liquiditätsplanung, Deckungsbeitrag, Break Even – Punkt, Target Costing, Portfolioanalyse
    • Risiko ist nicht gleich Risiko! Risiken definieren, Methoden zur Einschätzung und Bewertung von Risiken kennen lernen

    Modul 4 - Budgetierung

    • Kosten auf Ebene des Gesamtunternehmens planen
    • Deckungsbeitrag
    • Leistungsbudget und Betriebsergebnis
    • Liquiditätsplanung: Cashflow Statement und Ermittlung des Finanzbedarfs
    • Plan – Bilanz und Plan-GuV erstellen

    Modul 5 - Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen für Einsteiger*innen

    • Vision – Mission – Strategie – operative Ebene: Aufgabenebenen und Steuerungsgrößen
    • Kennzahlen: Arten und Ableitung
    • Prozesse und Projekte: Unterschiede, spezifische Kennzahlen
    • Monitoring: Ziele messen und verfolgen
    • projektorientierte Organisationen: besondere Herausforderungen für das Monitoring

    Modul 6 - Excel für das Controlling

    • Tipps und Tricks im Umgang mit Excel
    • Programmfunktionen, die für das Controlling relevant sind
    • Diagramme: Professionelle Erstellung und Arbeit mit einfachen Diagrammen
    • Lösung von Beispielen aus dem Lehrgang mithilfe von Excel

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Beratung beim Aufbau und Erhalt von Vermögen und der Finanzierung unter Einschluss insbesondere der Vermittlung von Veranlagungen, Investitionen, Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Finanzierungen".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Vermögensberater*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Gewerbliche Vermögensberatung".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
    E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
    Landsbergerstraße 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
    E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    Prüfungsmanagement
    4024 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
    E-Mail: pruefungen@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
    E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 38 94 -491
    E-Mail: domig.carmen@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Schwerpunkte:

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.


    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    Berufliche Zertifizierungen
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
    E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Erfahrung im Finanzdienstleistungsbereich

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

    Info:

    Hinweis: Die Befähigungsprüfung besteht neben den Modulen 1 und 2 auch aus dem Modul Ausbilderprüfung. Die Ausbilderprüfung kann zeitlich getrennt abgelegt werden.

    Dauer: je nach Bundesland werden einzelne Module und / oder Gesamtkurse angeboten: 36 LE bis 96 LE

    Kosten: je nach Modul und WIFI: rd. EUR 1.000,00 - EUR 1.600,00

    Zielgruppe: Wertpapiervermittler*innen, Bausparvermittler*innen, Versicherungsagent*innen, Versicherungsmakler*innen, Bankberater*innen

    Inhalte:

    • Investitionen
    • Vermögensaufbau und Vermögenserhaltung
    • Hypothekarkredite und Finanzierungen
    • Personalkreditvermittlung
    • Rechtsvorschriften

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 8 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Mit einer umfassenden Einführung in die regulatorischen Erfordernisse sowie in die Struktur & Organisation einer effektiven Compliance-Organisation starten die Teilnehmer*innen in die Ausbildung. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für eine adäquate Kommunikationskultur und erfahren, welche neuen Herausforderungen Sustainable Finance und Kryptowährungen in Verbindung mit Compliance mit sich bringen. Anschließend schärfen sie ihr Risikobewusstsein für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und beleuchten, wie sie mit einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse frühzeitig Gefahren erkennen und effizient gegensteuern. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Compliance Officer|Geldwäschebeauftragte
    • Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
    • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen Governance, Compliance & Kommunikation
    • Finanzprodukte im Fokus von Compliance-Regelungen
    • Podiumsdiskussion - Kryptos aus Sicht der Behörde & ESG aus Sicht der aktuellen Rechtsentwicklung
    • Grundlagen Wertpapier Compliance & Whistleblowing aus Sicht der Aufsicht
    • Neue Herausforderungen durch Sustainable Finance
    • Insider Compliance & Marktmanipulation
    • Wertpapier-Compliance & Geldwäscheprävention aus Sicht der Aufsicht
    • Sustainable Finance: Die Einbeziehung von ESG - Kriterien im Wertpapiervertrieb
    • Geldwäsche & Betrugsbekämpfung | BKMS (Whistleblowing) System der WKStA
    • Kryptos – eine weitere Herausforderung
    • Risikothemen Geldwäsche, Sanktionen, Betrug & Steuern

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11700/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 8 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)

    Voraussetzungen
    keine besonderen Voraussetzungen

    Zielgruppe

    • Geschäftsführer*innen
    • Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
    • Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
    • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement

    Kosten
    siehe ARS-Webseite

    Abschluss

    ARS Zertifikat

    Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

    Berechtigungen

    Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.

    Beschreibung

    Inhalte - Überblick:

    • Grundlagen der Nachhaltigkeit
    • Grundlagen der ESG-Regulatorik
    • Projektmanagement und Strategieentwicklung
    • Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
    • ESG-Daten, Ratings & Labels
    • ESG-Daten Digitalisierung
    • Grundlagen des ESG-Risikomanagements
    • SumUP - Ihr Praxistag

    Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/

    ARS Akademie
    Schallautzerstraße 4
    Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
    E-Mail: office@ars.at
    Internet: https://ars.at/