Barkeeper / Barmaid
Andere Bezeichnung(en):
Barmixer*in
Ausbildung
Eine geregelte Ausbildung für den Beruf Barkeeper/Barmaid gibt es nicht. Die Ausbildung bzw. Einschulung erfolgt meist innerbetrieblich. Die notwendigen Kenntnisse können aber auch durch Kurzausbildungen erlangt werden. Dazu bieten z. B. die "Erste Österreichische Barkeeperschule", bfi und WIFI einschlägige Kurse (u. a. Grund-, Profi- und Showkurse) an. Ideal ist eine Vorbildung als Restaurantfachmann*frau bzw. eine einschlägige Schulausbildung (z. B. Tourismus- und Hotelfachschulen).
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Dual
Voraussetzungen:
- Abschluss der 8. Schulstufe
- Absolvierung eines Motivationsgesprächs
Abschluss:
Lehrabschluss im absolvierten Schwerpunkt, je nach Ausbildungspfad mit oder ohne Hotelfachschulabschluss
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung einschließlich Handelsgewerbe
Info:
Ab HERBST 2017
Die GASCHT umfasst zwei Ausbildungspfade mit modularem Aufbau:
- Theorieorientierter Ausbildungspfad: 50 % Theorie und 50 % Praxis; Abschluss: Gastgeberdiplom mit Hotelfachschulabschluss und Lehrabschluss in der Spezialisierung
- Praxisorientierte Ausbildungspfad: 30 % Theorie und 70 % Praxis; Abschluss: Gastgeberdiplom mit Lehrabschluss in der Spezialisierung
Schwerpunkte:
- Küche & Kulinarik (Lehrabschluss: Koch/Köchin)
- Service & Gastgeberkompetenz (Lehrabschluss: Restaurantfachmann/-frau)
- Rezeption und Hotelmanagement (Lehrabschluss: in der Spezialisierung)
Weitere Infos: http://www.gascht.at/
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Bezau
Greben 179
6870 Bezau
Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Bludenz
Schillerstraße 10
6700 Bludenz
Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at/
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT) - Standort Hohenems
Bahnhofstraße 27
6845 Hohenems
Telefonnummer +43 (0)5576 / 76 002 -0
E-Mail office@gascht.at
Internet https://www.gascht.at
Schwerpunkte:
Wirtschaftsschulen Bezau
Greben 178
6870 Bezau
Telefonnummer +43 (0)5514/ 24 02 -0
E-Mail info@bws.ac.at
Internet https://www.bws.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie, E-Business
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Gastgeberschule für Tourismusberufe (GASCHT)
Werkraumschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Höheren Lehranstalt für Tourismus berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Höheren Lehranstalt für Tourismus.
Info:
Höhere Lehranstalten für Tourismus sind mit unterschiedlichsten Ausbildungsschwerpunkten eingerichtet. Die Spezialisierung auf diese Schwerpunkte erfolgt ab der dritten Klasse.
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.hum.at/
Höhere Tourismusschule WK NÖ St. Pölten
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -23101
E-Mail office@hts-stp.at
Internet https://hts-stp.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Schwerpunkt Digitales Marketing
- Schwerpunkt Food Design und Entertainment
3-jährige Gastgewerbefachschule
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung. Die Qualifikation für eine Reihe touristischer Berufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt der Hotelfachschule.
Info:
Anmeldung: erfolgt ab dem ersten Tag der Semesterferien, bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien, unter Vorlage des Originals der Schulnachricht der 4. Klasse
Die Kulinarische Meisterklasse ist eine 3-jährige Hotelfachschule mit hoher Praxisorientierung. Der Schulzweig wurde speziell für Jugendliche mit praktischem Geschick und Interesse für gehobene Kulinarik geschaffen. Die Schwerpunktsetzungen umfassen folgende Zusatzausbildungen:
- Expert*innen in Kochen, Kulinarik, Gastronomie & Lifestyle
- Käsekenner*in
- Culinary Arts (Kochkunst)
- Jungsommelièr/Jungsommelière
Darüber hinaus werden folgende Zusatzqualifikationen angeboten:
- Patisserie
- Meisterklasse Kochen
- Jungbarkeeper*in
Weitere Infos: https://www.villablanka.com/praxisfachschule/
Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck
Weiherburggasse 31
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 90 300 -10
E-Mail office@villablanka.com
Internet https://www.villablanka.com
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung Villa Blanka International
- Vertiefung Villa Blanka Touristal
- Vertiefung Villa Blanka Office Digital
Hotelfachschule - Praxisfachschule Kulinarische Meisterklasse
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Kulinarik trifft Management
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahr
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer mindestens 3-jährigen einschlägigen Fachschule (Tourismusfachschule, Hotelfachschule) oder
- wirtschaftliche Fachschulen oder Handelsschulen mit Zusatzprüfung oder
- facheinschlägiger Lehrabschluss oder
- Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Vertiefung in Gastronomie und Hotellerie mit Zertifikaten und Spezialausbildungen rund um die Bar.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus St. Johann/Tirol
Neubauweg 9
6380 St. Johann/Tirol
Telefonnummer +43 (0)50 902 / 825 -0
E-Mail info@tourismusschulen.at
Internet https://www.tourismusschulen.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus - Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
Hotelfachschule - Vertiefung Angewandte Gastronomie mit Hotelmanagement
Aufbaulehrgang für Tourismus - Vertiefung Bar hoch 4 (Gastronomie und Hotellerie mit Spezialausbildungen rund um die Bar)
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 68-100 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18. Jahren zum Zeitpunkt der Prüfung
Abschluss:
Zeugnis und WIFI-Diplom
Info:
Kosten: EUR 1.170,00 - EUR 1.610,00
Je nach WIFI sind die Kurse - Basiskurs, Aufbaukurs, Diplomkurs - auch einzeln buchbar.
Inhalte:
- Bar- und Cocktailgeschichte
- Waren- und Getränkekunde
- praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
- Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks
- Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
- Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
- Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
- verkaufsfördernde Maßnahmen
- Zusatzverkauf - Exkursion
- Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
- Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
- Degustation und Verkostung
- 'Flairtending'
- Showmixen
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)5 9434 -901
E-Mail wifi@wifikaernten.at
Internet https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail kundenservice@noe.wifi.at
Internet https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 602 -1234
E-Mail info@wifi.wkstmk.at
Internet https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Telefonnummer +43 (0)5572 / 38 94 -425
E-Mail info@vlbg.wifi.at
Internet https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 64-92 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Besuch eines Basiskurses oder vergleichbare Ausbildung
- mindestens 1 Jahr Praxiserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe: Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben, QuereinsteigerInnen sowie Privatpersonen, die über Grundkenntnisse verfügen und an einer professionellen Ausbildung interessiert sind
Kosten: EUR 790,00 - EUR 1.440,00 exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
- die Bar: Geschichte, Entwicklung und Arten
- Fachbegriffe von A bis Z
- Einrichtung und Grundausstattung der Bar
- Organisation und Kalkulation
- Barkarten erstellen
- praktisches Mixen internationaler Cocktails
- Cocktails selbst kreieren
- Garnituren und moderne Kreationen
- Warenkunde mit Getränkelexikon
- Barservice
- Verkaufsgespräche
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)5 9434 -901
E-Mail wifi@wifikaernten.at
Internet https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 7000 -77
E-Mail kundenservice@wifi-ooe.at
Internet http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 88 88 -411
E-Mail info@wifisalzburg.at
Internet https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 602 -1234
E-Mail info@wifi.wkstmk.at
Internet https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7000
E-Mail info@wktirol.at
Internet http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77 -5555
E-Mail Kundenservice@wifiwien.at
Internet https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: -
Form: Berufsbegleitend
1. Österreichische Barkeeperschule
Gumpendorfer Straße 51
1060 Wien
Telefonnummer +43 -01 / 982 14 01
E-Mail office@barschule.at
Internet http://www.barschule.at
Anmelden
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Registrieren
Fülle das Formular aus, um deine persönliche Hitliste auf BIC.at zu gestalten
Passwort vergessen
Du erhälst Anweisungen per E-Mail!