Berg- und Schiführer*in

Weiterbildung & Karriere

Berg- und Schiführer*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neue Entwicklungen und Weiterbildungsbereiche für Berg- und Schiführer*innen:

  • nachhaltige Tourismuswirtschaft
  • Alpintourismus
  • Mountaineering, Planung und Organisation
  • Gruppenbetreuung und -führung, Gruppendynamik

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 5 Tage + 20 Praxisstunden + Prüfungstag

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 16 Jahre
    Das Gravel- & RadtourenGUIDE Zertifikat wird aber erst mit dem 18. Geburtstag verliehen.
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn
  • Soziale und kommunikative Offenheit
  • Erfahrung bei Gravel- und/oder Radtouren
  • Radfahrtechnisches Eigenkönnen: Sicheres Radhandling in allen Straßenverkehrssituationen und auf Radwegen mit unterschiedlichen Untergründen sowie gute Balance am Rad.

Abschluss: Teilnahmezertifikat mit der Bezeichnung „Gravel- & RadtourenGUIDE"

Info:

Im Mittelpunkt von Radtourenguides stehen ihre Gäste mit ihrem Bedürfnis eine Region im radtouristischen Sinn zu entdecken.
Radtourenguides gehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche ihrer Gäste ein und bieten ein Programm, das Begeisterung für die Region und das Radfahren weckt. (Quelle: Bikeguide Austria)

Kosten: auf Anfrage.

Aufbau und Inhalte der Ausbildung:
Die Ausbildung zum RadtourenGUIDE gliedert sich in drei Teile:

1) Basismodul (5 Tage):

  • Berufskunde & Tourismus
  • Recht & Rahmenbedingungen
  • Gesundheit & Ernährung
  • Notfallmanagement
  • Wetterkunde
  • Material- & Ausrüstungskunde
  • Rad Check & Radeinstellung
  • Pannenhilfe
  • Didaktik, Methodik & Motorik
  • Praktisch-methodische Übungen zur Fahrsicherheit
  • Gruppenführung & Führungsverhalten
  • Kartenkunde & Navigation
  • Tourenplanung
  • praktische Anwendung auf Radtouren

2) Praxis (20 Stunden)

  • Praxisnachweis im Gesamtausmaß von mindestens 20 Stunden in der Führung von Gravel- und /oder Radtouren. Bis zu zehn Stunden können davon auch Fahrsicherheitstrainings sein.
  • Aufbereitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis einer erlebten Situation zur Gruppenreflexion im Prüfungsmodul
  • Ausarbeitung einer tagesumfassenden Radtour

3) Prüfungsmodul (1 Tag)

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/gravelradtourenguide

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: unterschiedlich je nach Level

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Level 1: BikeGuide

  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Das Level 1 Zertifikat wird mit dem 18. Geburtstag verliehen. Bis dahin bleibt der Status “Aspirant:in”
  • Erste-Hilfe-Kurs (mind. 8h) innerhalb der letzten fünf Jahre vor Kursbeginn

Level 2: Instruktur Bikeguide

  • Level 1 BikegGUIDE Zertifikat
  • aktive GUIDE-Lizenz bei Bikeguide Austria
  • für das BM-L2: Erweiterte Erfahrung beim Führen von Touren und in Bikeparks/Trailcenter.
    Der Anmeldung ist ein Tourbuch beizulegen:
    Je fünf Touren und Besuche von Bikeparks/Trailcenter in je drei verschiedenen Regionen, davon mindestens eine im Ausland.
  • Fahrtechnisches Eigenkönnen:
    • Sicheres und flüssiges Befahren von Singletrails der Schwierigkeitsstufe S2 bis S3
    • Sicheres Droppen (Drops mit ca. 1m Höhe) und Springen (Tables mit ca. 3m Länge)
  • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
  • Für das AMG:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike mit täglichen Touretappen von ca. 1000-1500hm und 1500-2000tm
  • Für das AMF:
    • Absolvierung des L2-BM
    • Körperliche und geistige Fitness für tägliche Ausbildungsaktivität auf dem Mountainbike
    • Beherrschen der Master Skills des Cycling Austria Fahrtechniklehrwegs

    Der Fahrtechnik-Teil des BM-L2 dient sowohl dazu einen Überblick über die Anforderungen des AMF zu geben als auch dazu, das Eigenkönnen zu verbessern und dabei methodisches Handwerkszeug zum eigenen Training für das AMF zu vermitteln.

  • Für das AMB:
    • Absolvierung des BM-L2, AMG & AMF

Level 3: European Instruktor Bikeguide
Die Voraussetzungen für Level 3 werden erst festgelegt.

Abschluss:

Zertifizierung

  • Level 1: BikeGuide
  • Level 2: staatlich geprüfter INSTRUKTOR-Bikeguide
  • Level 3: European INSTRUCTOR-Guide

Berechtigungen:

Abschlussprüfung zum MTB Guide (Level 1 Guide - nach der Ausbildungsordnung des österreichischen Radsportverbandes)
berechtigt zur Berufsausübung als angestellter oder selbstständiger Guide

Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Info:

Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Bikeguides steht der Gast mit seinem Bedürfnis nach Sicherheit und seinen Wünschen nach besonderen Erlebnissen, dem Erkunden der Region auf dem Mountainbike und/oder fahrtechnischer Weiterentwicklung. Bikeguides können auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Gäste eingehen und bieten ansprechende Aktivitäten, mit denen sie Begeisterung für die Region und die Sportart wecken. (Quelle: Cycling Austria Bikeguide)

Aufbau und Dauere der Ausbildung:
Die Ausbildung zum Bikeguide gliedert sich in drei Level:

  • Level 1: BikeGuide
    • 1) Basismodul (ca. 8 Tage)
    • 2) Hospitation & Praxis (30 Stunden)
    • 3) Prüfungsmodul (ca. 3-4 Tage).
  • Level 2: INSTRUKTOR Bikeguide
    Die Ausbildung zum Level 2 INSTRUKTOR Bikeguide besteht aus vier Modulen, einer Eignungs- und Abschlussprüfung.
    • Level 2 Basismodul (4 Tage)
    • Aufbaumodul Guiding (5 Tage)
    • Aufbaumodul Fahrtechnik (4 Tage)
    • BSPA-Modul (4 Tage)
  • Level 3: European INSTRUCTOR Bikeguide
    Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Hinweis: Um der stetig wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Coaches im Bikepark-Segment gerecht zu werden, besteht die Möglichkeit ein spezielles Basismodul zum BikeparkCOACH zu absolvieren. Dieses legt den Fokus mehr auf die Bedürfnisse der dort typischen Gäste und die speziellen Gegebenheiten im Bikepark.
Für den BikeparkCOACH werden spezielle Prüfungsmodule zum Level 1 BikeGUIDE angeboten, damit alle geforderten Kompetenzen erworben werden können.

Die Level 1 Ausbildung wird von den angeführten zertifizierten Anbietern durchgeführt.

Die Level 2 Ausbildung wird von Bikeguide Austria selbst gemeinsam mit der Bundessportakademie durchgeführt.
Das BSPA Modul wird von der BSPA (Bundessportakademie) durchgeführt, wodurch Level 2 Absolvent*innen als staatlich geprüfte/r Instruktor*innen zertifiziert werden.

Die Ausbildung zum Level 3 European INSTRUCTOR-GUIDE besteht aus von Bikeguide Austria durchgeführten oder anerkannten Fortbildungen und endet mit einer Prüfung bei EO-MTB ing.
Die Abschlussprüfung des Level 3 wird von EO-MTB ing (European Organisation of Mountain Bike Instructor-Guides) durchgeführt, wodurch die Ausbildung international anerkannt ist.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:

  • Level 1: Berufskunde, Recht & Umwelt, Sportbiologie, Wetterkunde, Notfallmanagement, Gruppenführung, Materialkunde, Fahrtechnik Vermittlung, Navigation und Tourenplanung.
  • Level 2:
    • Basismodul: Auseinandersetzung und Reflexion mit sich selbst als Guide und Leader, mit Gruppen, ihren Dynamiken und potenziellen Konflikten sowie der Kommunikation. Die Einheiten zur Fahrtechnik dienen der Vorbereitung für das AMF
    • Aufbaumodul Guiding: Planung und professionelle Organisation sowie situationsangepasste Gruppenführung
    • Aufbaumodul Fahrtechnik: Lehren und Unterrichten der Trail und Master Skills und Auseinandersetzung mit der dahinterliegenden Bewegungs- und Unterrichtslehre
    • Modul BSPA (AMB): Das BSPA-Modul vermittelt ein allgemeines Grundwissen über sportliches Training in Theorie und Praxis mit Bezug zum Mountainbiken.
    • Abschlussprüfung

Weitere Infos: https://www.bikeguideaustria.at/mtbguide

Bike School Elements Leogang
Hütten 39
5571 Hütten

Tel.: +43 (0)664 243 90 87
E-Mail: office@elements-outdoorsports.at
Internet: https://elements-outdoorsports.at/

Bikeacademy St. Johann in Tirol
Salzburgerstraße 15
6380 St. Johann in Tirol

Tel.: +43 (0)5352 216 05
E-Mail: info@bikeacademy.com
Internet: https://bikeacademy.com

xhow
Schulgasse 8
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)650 224 84 32
E-Mail: info@xhow.info
Internet: https://xhow.info/

Bikeguide Austria
Gardnergasse 69/Top 5
1110 Wien

E-Mail: bikeguide@radsportverband.at
Online-Kontakt: https://www.bikeguideaustria.at/contact
Internet: https://www.bikeguideaustria.at/

BIKEPRO - Vereinigung österreichischer Radführer
Dermotagasse 1/G3/P2
1130 Wien

Tel.: +43 (0)664 236 89 93
E-Mail: info@bikepro.at
Internet: https://www.bikepro.at/

Schwerpunkte:
Ausbildung wird an unterschiedlichen Standorten in ganz Österreich angeboten.

Art: Lehrgang

Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.

Info:

Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.

Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.

Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

Schwerpunkte:

  • Jugendarbeit
  • Inklusion
  • Kinder & Familie

Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.

Weitere Infos: https://www.alpenverein-akademie.at/Fuehren-und-Leiten/Lehrgang-Alpinpaedagogik/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

    • Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Abenteuer Bergnatur
    • Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/FamiliengruppenleiterInnen/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

      Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Erlebnis Berg
    • Übungsleiterkurs nach Wahl
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/JugendleiterInnen/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 10 Ausbildungstage + 4 Praktikumstage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 25 Jahre und körperliche Eignung
  • Ersthelferkurs (16 Std. nicht älter als 2 Jahre)
  • Klettererfahrung und Erfahrung in der Leitung von Gruppen
  • In besonderen Fällen kann die Lehrgangsleitung eine Ausnahme von den Zugangsvoraussetzungen beschließen
  • Ein Antrag auf eine Aufnahme in den Lehrgang ist mittels Lebenslauf und Motivationsschreiben direkt an die Lehrgangsleitung zu richten

Abschluss: BPÖ und OP-Austria-Diplom

Info:

Kurzbeschreibung: Der Lehrgang zum/r Mobilen Seitrainer*in vermittelt das notwendige Wissen und die praktischen Kompetenzen, so dass die Absolventen*innen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung mobiler Aufbauten und Seilanlagen befähigt werden und verantwortlich die Leitung von mobilen Seilaktivitäten in den jeweiligen Arbeitsfeldern anbieten und umsetzen können. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

Zielgruppe:

  • Interessierte Personen, die Ihre Outdoorangebote durch Seilaufbauten im niedrigen, mittleren und hohen Bereich erweitern möchten
  • Personen, die persönliches Interesse an der Thematik haben
  • Menschen, die ein Zusatzeinkommen suchen oder sich in diesem Bereich Selbstständig werden möchten
  • Studierende die neben dem Studium im Bereich der Seilarbeit tätig werden möchten
  • Personen, die bereits in einem erlernten fachspezifischen Beruf im Erlebnis- und/oder Outdoorbereich arbeiten
  • Personen die in ihrer Outdoortätigkeit einen zusätzlichen Schwerpunkt setzen möchten

Dauer:10 Ausbildungstage (100 Präsenzeinheiten) + 4 Praktikumstage + 25 Stunden Peergruppenarbeit

Kosten:EUR 2.800,00 exkl. USt (inkl. Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort

Inhalte:

  • Einführung in die einschlägige Terminologie der mobilen Seilarbeit
  • Bestimmungen für den Einsatz von Seiltechnik in der mobilen Seilarbeit anhand der dazugehörenden Regelwerke EN-Normen und der ERCA und der Industriestandards des Instituts für alpine Sicherheit
  • Rechtliche Grundlagen in der Mobilen Seilarbeit inklusive Versicherungsfragen
  • Mobile Seilarbeit: Naturschutzbestimmungen
  • Knoten und Bünde für die mobile Seilarbeit inklusive Anwendung
  • Material- und Ausrüstungskunde (Kauf, Verwendung, Lagerung, Wartung und Pflege sowie Ausschuss) inklusive Seilphysik und Sturzfaktoren
  • Effektives Materialmanagement in der mobilen Seilarbeit
  • Konstruktive Besonderheiten in der mobilen Seilarbeit
  • Baumkunde, Baumbeurteilung und Statik inklusive tragende Strukturen
  • Ankerpunkte, Anschlagpunkte, Anschlagsysteme in der mobilen Seilarbeit
  • Vorspanntechnik unter besonderer Berücksichtigung lebender (sich bewegender) Anschlagpunkte
  • Einsatzplanung, Briefing und Controlling in der mobilen Seilarbeit
  • Standortwahl inklusive Umfeldkontrolle und Umfeldvorbereitung
  • Sicherheitsbewertung, Gefährdungsermittlung, Gefahrenanalyse und Risikomanagement
  • Vorbereitung, Planung und Bau redundanter Sicherungs- und Rettungssysteme
  • Vorbereitung, normenkonforme Planung, Ausführung und Betrieb unterschiedlicher mobiler Seilelemente in niedrigen und hohen Bereichen
  • Spezielle Klettertechnik in der mobilen Seilarbeit
  • Allgemeine Sicherheitsregeln sowie Sicherheitsregeln- und -maßnahmen für den Betrieb mit Teilnehmer*innen nach den Richtlinien der Regelwerke der ERCA und des Instituts für alpine Sicherheit
  • Spezielle Rettungsplanung und Interventions- sowie Bergetechnik in der mobilen Seilarbeit
  • Dokumentation nach Vorkommnissen, Zwischenfällen, Beinaheunfällen und Unfällen
  • Inspektion, Wartung und Pflege der Anlage/n
  • Gesundheitscheck der Teilnehmer*innen inklusive Angst-, Stress- und Panikmanagement

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/mobile-seilarbeit/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 94 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 19 Jahre
  • Mindestkörpergröße 160 cm
  • Erste-Hilfe Nachweis (nicht älter als drei Jahre)
  • Eigenverantwortliche Klärung im Vorfeld ob die physische und psychische Eignung gegeben ist (Höhenerfahrung, Ausdauer, Belastbarkeit, usw. ...). Die Teilnahme an einem HSG-Programm bei der Ausbildungsleitung im Vorfeld wird ausdrücklich empfohlen und gewünscht.
  • Idealerweise Erfahrungen mit Gruppen
  • Sprachkenntnisse: Deutsch

Abschluss: Zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in

Berechtigungen: Tätigkeit als zertifizierte/r Hochseilgartentrainer*in

Info:

Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist das sichere und selbstständige Arbeiten und pädagogische begleiten von Teilnehmenden als Hochseilgarten Trainer/-in in stationären Hochseilgartenanlagen mit unterschiedlichsten Zielgruppen. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Richtlinien des Europäischen Hochseilgartenverbandes ERCA und ist um die Themenbereiche "Pädagogischer Umgang mit Teilnehmenden“, "Grundlagen des Teamtrainings" sowie "Aufwärm- und Teamaufgaben auf Low-Elements", erweitert.

Zielgruppe: Personen, die als Hochseilgartentrainer*in tätig sein wollen.

Kosten: EUR 795,00 inkl. USt und Downloadmaterialien, ohne Unterkunft und Verpflegung

Dauer: 60 UE Präsenzzeit + 30 UE Selbststudium + 4 Tage Praktikum

Inhalte:

  • Einführung in den Arbeitsbereich Hochseilgarten
  • Technischer Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage inkl. Anlagenprüfung
  • Material-, Seil- und Knotenkunde
  • Sicherheitstechnik und Kontrollabläufe im Hochseilgarten
  • Sicherheitsmanagement und Rescuetechniken speziell auf den HSG-Betrieb abgestimmt
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Grundlagen zum methodisch-didaktischen Aufbau von Hochseilgartenveranstaltungen
  • Pädagogische Grundlagen zur Arbeit in Teamtrainings
  • Programmgestaltung und Zielgruppendifferenzierung
  • Einstiegsgestaltung und spielerische Interaktionsaufgaben
  • Einweisung und Gestaltung von Aufwärm- sowie Partner- und Teamaufgaben im niedrigen Bereich
  • Sicheres Anleiten und Führen von Teilnehmern*innen
  • Betrieb unterschiedlichster Übungsarten

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 Einheiten

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mountainbike-Guides sind als „Bewegungsmultiplikatoren“ in der Lage, Menschen für den Mountainbike-Sport zu motivieren und zu begeistern. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Personen sicher im Gelände zu führen, eignen Sie sich in dem Lehrgang „Diplomlehrgang Mountainbike-Guide“ an.

Voraussetzungen

  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
  • intaktes, ergonomisch passendes Mountainbike und/oder E-Mountainbike
  • Radbekleidung, Regenbekleidung, Fahrerhelm
  • Führerschein (zumindest Gruppe A oder B, dient als Nachweis für die Erlangung der Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung)
  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • absolvierter Erster Hilfe Kurs (16 Std. Kurs bis zur Abschlussprüfung vorzuweisen, nicht älter als 3 Jahre)
  • Tourenbuch mit 10 MTB Touren mit jeweils mehr als 1.000 Höhenmeter

Zielgruppe
Dieser Lehrgang ist für alle, die geführte Mountainbike-Touren planen und durchführen wollen bzw. den Kurs in eigenem Interesse machen. Für Fitness- und Wellnesstrainer*innen, Schi-, Snowboard- und Sportlehrer*innen bietet diese Ausbildung eine Zusatzqualifikation.

Kosten
EUR 1.015,00

Abschluss
WIFI Zeugnis

Berechtigungen

Hinweis: Diese Ausbildung ist nicht nach dem System des Österreichischen Radsportverbandes zertifiziert und wird in diesem System daher nicht anerkannt.

Beschreibung

Inhalte, u.a.:

  • Organisation, Kursablauf
  • Anatomie
  • Grundlagen der Methodik und Didaktik
  • Fahrtechnik
  • Theorie über Rechte und Pflichten des Guides
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Gruppendynamik (Wie forciere ich die Gruppendynamik, welche Probleme können auftreten?)
  • Radeinstellungen, kleine Reparaturen, Begriffserklärung (Materialkunde)
  • Kartenlesen
  • Verpflegung
  • Belastungszonen
  • Tourenplanung
  • Lehrauftritte, Tourenführung und Techniküberprüfung
  • E-Mountainbike richtig einsetzen
  • E-Mountainbike Touren richtig führen
  • Prüfung
  • Weitere Infos: https://www.wifi-ooe.at/kurs/8744-diplomlehrgang-mountainbike-guide

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 152 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • entsprechendes Eigenkönnen + Selbsteinschätzung
    • bereits Vorkenntnisse in Felsklettern und Canyoning
    • sportärztliches Zeugnis, nicht älter als 3 Monate

    Abschluss:

    Zertifikat offizielle/r oberösterreichische/r „CanyoningführerIn“

    Info:

    in Kooperation mit dem OÖ Berg- und Schiführerverband

    Kosten: EUR 1.570,00 inkl. Prüfungsgebühr, exkl. Unterkunft

    Inhalte:
    Die Ausbildung zum Oberösterreichischen Canyoningführer besteht aus 5 Teilen; zwischen den Ausbildungskursen muss eine 7-tägigie Praxis nachgewiesen werden:

    • Planung und Führung von Canyoningtouren
    • Berufskunde
    • Naturkunde
    • Tourismuskunde
    • Natur- und Umweltschutz
    • Grundkenntnisse einer lebenden Fremdsprache
    • Erste Hilfe
    • Gewässerkunde und Hydrodynamik
    • Gefahren und Unfallkunde
    • Ausrüstungs- und Gerätekunde
    • behelfsmäßige und organisierte Rettungsmaßnahmen
    • Ausrüstungs- und Gerätekunde
    • Wetterkunde
    • Topographie und Geologie von Schluchten
    • Seil und Knotenkunde
    • Bewertung und Dokumentation von Schluchten
    • Versicherungskunde und Steuerrecht

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 72 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Kenntnisse von Vorteil

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung ist mit 6 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    Zielgruppe: aktive und auch ehem. SportlerInnen, sowie TrainerInnen, BetreuerInnen

    Kosten: EUR 1.600,00 inkl. Unterlagen, sowie Hotelaufenthalt und Verpflegung

    Inhalte:
    Die Ausbilung umfasst 6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

    • Grundlagen von Coaching im Sport (Beschreibung, Abgrenzung zu anderen Disziplinen, Anwendung, Erfolgsfaktoren)
    • Ansätze und Denkschulen von Coaching (Konstruktivismus, Systemischer Ansatz, Humanistische Psychologie, ...)
    • Grundlagen der Kommunikation (verbal, nonverbal, Sprachmuster, Wahrnehmung, Fragetechniken, Gesprächsführung)
    • der Mensch in der Rolle Sport (Generation X und Y, Sportpsychologie, Entwicklung, Lernen)
    • Modell der neurologischen Ebenen
    • Erkenntnisse aus der neuen Gehirnforschung
    • Zielpsychologie
    • Motivationspsychologie
    • rechtliche Situation von Sportmentalcoaching
    • lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln und Denken
    • umfangreicher Werkzeugkoffer aus Methoden und Tools für die Praxisanwendung

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at