Berufsfotograf*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten Lehrgänge und Kurse in vielen Bereichen an, die auch für Berufsfotograf*innen relevant sein können, insb. zu kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themen, aber auch im Bereich Medientechnik, Bildbearbeitung usw.
Häufig bieten auch die Hersteller von Fotografieausstattung und -materialien bei der Einführung neuer Produkte Schulungen und Kurse an. Auch zahlreiche private Ausbildungsanbieter wie z. B. die Fotoschule Wien führen spezielle Kurse zu Fachthemen durch.
Außerdem ist für Berufsfotograf*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und Fotomagazinen (online und offline), die Vernetzung bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie die Teilnahme an beruflichen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen zu halten und neue Ideen zu entwickeln .
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Grafischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (Z. B. Bildende Kunst – Fotografie, Grafikdesign & Fotografie) ermöglicht. Im künstlerischen Bereich besteht häufig auch die Möglichkeit zum Studium ohne Matura auf Basis von Aufnahmeprüfungen und Musterkatalogen.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Berufsfotograf *innen sind beispielsweise:
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Berufsfotograf*innen zu Leiter*innen eines Fotostudios aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. Kunstfotografie, Architektur-, Portrait-, Landschafts-, Mode-, Sportfotografie, Hochzeitsfotografie, Fotojournalismus, dokumentarische Fotografie) möglich.
Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen eines freien Gewerbes.
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Berufsfotografie sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Kosten: 1.300,00 EUR im 1. und 2. Semester, 1.600,00 EUR im 3. Semester
Zielgruppe: Personen, die sich eingehender mit Fotografie beschäftigen möchten. Sowohl Schulabgänger/innen, die einen nachhaltigen Eindruck vom Fotografenberuf gewinnen möchten, als auch Berufsgruppen, die permanent mit dem Medium zu tun haben, wie Journalistinnen und Journalisten, Architektinnen und Architekten, Künstler/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und die Werbebranche.
Inhalte: Der Lehrgang bietet einen umfassenden sowie intensiven Zugang zum Medium Fotografie und gliedert sich in drei Schwerpunkte:
ein abgeschlossenes Master-, Diplom- oder Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Fotografie/Mediendesign oder eines vergleichbaren Gestaltungsstudiengangs an einer in- oder ausländischen Universität oder
mind. fünf Jahre facheinschlägige Erfahrung, davon mind. zwei Jahre nachgewiesene Berufserfahrung (VZE), wenn damit eine Qualifikation erreicht wird, die mit der oben angeführten vergleichbar ist. Die nachzuweisende Berufserfahrung ist durch Vorlage von Arbeitsproben (Auftragsarbeiten und freie Arbeiten mit Projektbeschreibungen) sowie eines Motivationsschreibens nachzuweisen.
zusätzliche Anforderungen
Basis-Fotografie-Ausrüstung
Grundkenntnisse Kamera- und Studiotechnik, Photoshop & Lightroom
Vorlage eines Portfolios mit einer Auswahl bisheriger Arbeiten (Best-Of und Überblick über die unterschiedlichen fotografischen Anwendungsgebiete, in denen Erfahrung gesammelt wurde)
Abschluss: Master of Arts (MA)
Info:
Zielgruppe:
Der Masterlehrgang richtet sich an Absolvent*innen zertifizierter mehrjähriger Ausbildungen mit dem Schwerpunkt Fotografie bzw.
an qualifizierte Fotograf*innen, die sich im Rahmen ihres Berufs mit professioneller Fotografie, digitalen Medien und Fototheorien auseinandersetzen möchten.
Kosten: EUR 4.350,00 je Semester + ÖH Beitrag
Hier lernen Sie direkt von den Profis, die selbst erfolgreich im Bereich der Fotografie oder den neuen visuellen Medien tätig sind. Dabei definieren die Teilnehmer*innen ihre persönliche Bildsprache. Auf dem Weg dahin untersuchen sie das Medium Fotografie in allen Facetten und lernen so, es gezielt einzusetzen – in klassischen Formaten wie auch in Bewegtbild inklusive Cinemagraph bzw. Augmented Reality.
Inhalte: Im Lehrgang erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen:
Fachlich: Know-how von der Bildkonzeption bis zu Fragen des Urheberrechts
Methodisch: Bilder zielgerecht einsetzen können
Leitend: die Rolle zwischen Auftraggeber*innen, Models, Agenturen und Medien ausfüllen
Sozial: Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten, Umgang mit allen Stakeholdern
ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Certified Expert "Photography"
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.
Inhalte:
Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems
BewerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
gutes Verständnis englischer Texte
Abschluss:
Certified Expert "Visual Competencies"
Info:
Zielgruppen:
MitarbeiterInnen aus Unternehmen und Institutionen in Kultur und Wissenschaft, JournalistInnen, Medienfachleute und alle Personen, die sich mit Bildern auseinandersetzen.
Inhalte:
Der Lehrgang verbindet das Studium an Originalen - von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten - mit den wichtigsten kunsthistorischen, natur- und kommunikationswissenschaftlichen Bildtheorien. Fachleute vermitteln die wichtigsten Themen historischer Bildwelten und Einführungen in historische und aktuelle Bildverfahren.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: facheinschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Dem Design-Manager obliegen die Strategiefindungs-, Kalkulations- und Entscheidungsprozesse zur Umsetzung kreativer Projekte und die Zusammenarbeit mit Partnern. Design-Management ist ein strategisches Tool zur Geschäfts- und Unternehmensentwicklung und ein elementarer Bestandteil in Unternehmensführung und Marketing. (Quelle: HSB)
Kosten: EUR 1.805,00
Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an: Marketing- und Werbedienstleister*innen, -angestellte, -freiberufler*innen, -agenturen / Kommunikationsdesigner*innen, Mediengestalter*innen, Grafikdesigner*innen / Betriebswirtschaftler*innen mit Ausrichtung auf Marketing / Webdesigner*innen, Fotograf*innen, Fotojournalist*innen, Führungspersonal, Abteilungsleiter*innen Kommunikation, Werbung, Grafik & Design / strategische Unternehmensberater*innen
Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombinierbar mit dem Lehrgang Digitale Bildbearbeitung
Der Lehrgang wird auch als Onlinelehrgang angeboten.
Ziel: Nach diesem Lehrgang beherrschen die Teilnehmer*innen die professionelle Fotoverwaltung, eine effiziente RAW Entwicklung und den umfassenden professionellen Umgang mit Adobe Photoshop.
Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 6 Tage pro Semester; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zusammensetzung:
Zielgruppe: Engagierte Amateure/Amateurinnen, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotograf*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombinierbar z. B. mit den Lehrgängen Digitale Fotografie, Mediendesign, Digitale Fotografie und Video.
Ausbildungsinhalte:
1. Semester
Kurstag 1: Fotoverwaltung und Archivierung mit Adobe Lightroom Classic CC und Adobe Bridge, der professionelle Workflow
Kurstag 2: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC
Kurstag 3: Professionelle RAW Entwicklung mit Adobe RAW Konverter, Lightroom Classic und Lightroom CC für Fortgeschrittene
Kurstag 4: Adobe Photoshop CC im professionellen Einsatz
Kurstag 5: Adobe Photoshop CC die professionelle Königsklasse der Bildbearbeitung
Kurstag 6: Klausur und Praxistest
2. Semester:
Kurstag 7: Adobe Photoshop CC Portrait Retusche
Kurstag 8: Bildlooks, Covergestaltung - Fashion Editorial und Photoshop Kreativ
Kurstag 9: Auswahl und Freistellung mit Auswahlwerkzeugen und Pfaden
Kurstag 10: Aktionen, Stapelverarbeitung und Effizienztechniken
Kurstag 11: Composings – High End Bildcomposings mit Photoshop, Surreale Bildwelten erschaffen
Gute fotografische Kenntnisse, wie etwa nach dem Absolvieren von zwei Semester Diplomlehrgang Fotografie oder der Ausbildung Fotografie an der LIK Akademie für Foto und Design oder einer gleichwertigen Ausbildung
Berechtigungen: Möglichkeit auf eine international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung
Info:
Ziel: Ausbildung im Fotojournalismus
Dauer: 2 Semester mit 12 Pflichtterminen pro Lehrgang; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotografen*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombination mit anderen Lehrgängen möglich (z. B. Digitale Bildbearbeitung)
perfekte Beherrschung der technischen Seite der Fotografie
Abschluss: Diplom
Info:
Ziel: Entwicklung einer eigenen fotografischen Kreativität und Handschrift. Jede*r Teilnehmer*in erstellt eine fotografisch konzeptionelle Arbeit, welche in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert wird.
Dauer: 2 Semester mit 448 Unterrichtseinheiten; 10 Unterrichtsstunden pro Woche, Online Freitag Abend und am Wochenende sowie einige Praxisworkshops vor Ort
Zielgruppe: fortgeschrittene Fotograf*innen.
Kosten: EUR 980,00 pro Semester
Inhalte:
Semester 1:
Vorbereitung und Einführung in den Lehrgang und das Projekt Personalaustellung
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
Eingangsklausur
Abgabe eines Eingangsportfolios mit den Themen - Portrait - Plastizität - und Stofflichkeit ist obligatorisch, wenn die Bewerber*innen nicht zwei Semester den Lehrgang Digitale Fotografie in der LIK Akademie absolviert haben.
Absolvent*innen des LIK Lehrgangs digitale Fotografie können die Meisterklasse ohne Aufnahmeprüfung besuchen.
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Möglichkeit einer international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung durch den TÜV Österreich oder einer EP Zertifizierung der Österreichischen Bundesinnung der Berufsfotografen.
Info:
Ziel: Fotografische Komplettausbildung
Dauer: 2 Semester als Fernlehrgang mit Praxisterminen vor Ort; ca. 30 Wochen mit Pflichtunterricht 85 Stunden + Bildbesprechungen, Zusatzunterricht, Selbstständige Projekte, Praxis, Hausarbeiten, Diplomarbeit und Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe: Fortgeschrittene Fotograf*innen
Kosten: EUR 1.290,00 pro Semester
Hinweis: Teilnehmer*innen die bereits 2 Semester Fotografie und Fotodesign oder die Ausbildung Mediengestalter*in an der LIK Akademie für Foto und Design absolviert haben, können das Top Up Studium zum Bachelor of Creative Media an der Trigon Akademie anschließen.
Ausbildungsinhalte:
Professionelle Werbefotografie im Studio
Werbefotografie on Location
Fashion Photography
Künstlerfotografie und Theaterfotografie
inszenierte moderne Portrait Fotografie
Storytelling und narrative Fotografie
Einführung in Grafik und Mediendesign - Capture One
Druckvorbereitung / von digitaler Datei zum Ausstellungsprint
Angehende Berufsfotografen erreichen mit diesem zweisemestrigen Lehrgang die Kompetenz, einen Auftrag fachlich und kreativ auf höchstem Niveau abzuwickeln. Unterrichtet werden sie von den Besten ihres Faches. Der Lehrgang, der in Zusammenarbeit mit der Innung der Berufsfotografen entwickelt wurde, schließt mit einem Diplom ab und bereitet optimal auf die professionelle fotografische Tätigkeit vor. (Quelle: WIFI Tirol)
Voraussetzungen
gutes Basiswissen und Erfahrung im fotografischen Bereich
Beherrschen der eigene Kamera bzw. diese auch im manuellen Modus bedienen können
Zusammenhänge der Belichtungseinstellungen sind vertraut
Absolvierung des in Kooperation mit der Bundesinnung Berufsfotografie zum ZBF entwickelte WIFI-Zertifizierungsprogramms (siehe Kurse Meisterklasse Fotografie) oder einer vergleichbare Ausbildung (240 LE) oder LAP als Berufsfotograf*in und min. 2 Jahre Berufserfahrung
oder eine min. zweijährige selbständige Tätigkeit als Berufsfotograf mit min. vierjähriger einschlägiger Berufspraxis
oder eine höhere Ausbildung (facheinschlägige BHS oder facheinschlägiges Studium) mit min. einjähriger Berufspraxis
Variante B (Meister)
Personen, die bereits die Meisterprüfung im Fotografenhandwerk abgelegt haben (Nachweis durch das Meisterprüfungszeugnis)
und einen schriftlichen Antrag an die Zertifizierungsstelle stellen
und die Zertifikatsprüfung ZBF bestanden haben
Abschluss: Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird mit einem Personenzertifikat nach dem Standard der ÖNORM EN ISO/IEC 17024 bestätigt. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Kompetenznachweis nach internationalen Maßstäben.
Berechtigungen: Die Absolvent*innen sind berechtigt, den markenrechtlich geschützten Titel „Qualified Austrian Photographer (QAP)“ zu führen.
Info:
Zielgruppe: Personen, die ihre Kompetenz durch eine unabhängige Stelle feststellen lassen wollen. Sie haben über das Zertifikat die Möglichkeit ihre Kompetenz im Geschäftsverkehr zu dokumentieren.
Das Zertifikat „Zertifizierte/r Berufsfotograf/in (ZBF)“ wurde zur Professionalisierung innerhalb des freien Gewerbes der Berufsfotografie geschaffen.
Kosten: für Variante A (siehe Voraussetzungen) auf Anfrage; für Variante B EUR 325,00 exkl. USt, für Rezertifizierung EUR 205,00 exkl. USt.
WIFI Zertifizierungsstelle Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien