Berufskraftfahrer*in - Personenbeförderung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Motor vehicle driver specialising in the transport of passengers

Weiterbildung & Karriere

Regelungen zur verpflichtenden Weiterbildung:
Alle Berufskraftfahrer*innen (Personenverkehr, Warenverkehr) müssen in einem Zeitraum von jeweils 5 Jahren Weiterbildungen im Mindestausmaß von 35 Stunden nachweisen und in ihren Führerschein eintragen lassen.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten sowohl im kaufmännischen wie auch im technischen Bereich relevante Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufskraftfahrer*innen an, z. B. in Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik, GPS, Bordcomputer, Gefahrguttransport und dergleichen, insbesondere auch Weiterbildungen, die der Erfüllung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht dienen. Vergleiche dazu beispielsweise die aktuellen Kursbücher des Berufsförderungsinstitutes (BFI) sowie des Wirtschaftsförderungsinstitutes (WIFI).

Auch eine Ausbildung zum/zur Fahrlehrer*in bietet eine Weiterbildungsmöglichkeit für Berufskraftfahrer*innen - Personenbeförderung.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten facheinschlägige Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen (Höhere Technische Lehranstalt, HTLs) sowie Werkmeisterschulen für Berufstätige. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Berufskraftfahrer*innen - Personenbeförderung sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kraftfahrzeugtechnik, KFZ-Elektrik/Elektronik
  • Optimierte Fahrweise (Verhalten im Straßenverkehr, Risikoabschätzung)
  • Öko-Training (Optimierung des Kraftstoffverbrauchs)
  • internationaler Personenverkehr
  • wirtschaftliche Grundlagen des Personenverkehrs
  • sozial- und arbeitsrechtliche Grundlagen (Arbeitszeit, Ruhezeiten)
  • Betriebswirtschaft, Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Unfallverhütung, Fahrsicherheit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Umgang mit Stress
  • Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Berufskraftfahrer*innen - Personenbeförderung beispielsweise im Bereich der Lehrlingsausbildung (Lehrlingsausbilder*in) oder als Fahrlehrer*in tätig werden.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Güter/Personenbeförderungsbereiche, Routen, Regionen oder Auftraggeber*innen/Kund*innen und Entwicklung in eine Expert*innenrolle und damit eine Fachkarriere möglich.

Die selbstständige Berufsausübung im Transportgewerbe ist durch verschiedene Befähigungen und Konzessionen geregelt. Vergleiche dazu den Menüpunkt Selbstständigkeit.

WKO Bildungspfade

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Berufskraftfahrer*in - Personenbeförderung ist derzeit folgender Bildungspfad beschrieben:

Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Führerschein C, C1 bzw. D

Abschluss:

gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich. Insg. werden 5 Module benötigt, die in der Regel auch einzeln absolviert werden können.

Zielgruppe: Berufskraftfahrer*innen

Dauer: abhängig vom Anbieter: pro Modul mind. 7 UE; gesamt mind. 35 UE

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte:
Diese gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildung ist in 5 Module gegliedert und wird beim transportspezifischen Modul „sicherer Transport“ in die Fachrichtungen Bus bzw. LKW gegliedert. Die Modulbezeichnungen können sich je nach Anbieter unterscheiden.

  • Modul Fahrzeugtechnik / Kfz-Theorie
  • Modul Optimierung Kraftstoffverbrauch / ECO Training
  • Modul sicherer Transport: Ladegutsicherung bzw. BUS-Fahrgastsicherheit
  • Modul sozialrechtliche Vorschriften / Arbeitsrecht
  • Modul Unfallverhütung / Gesundheitsschutz

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Klagenfurt
Fischlstraße 8
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0) 57878-3000
Fax: +43 (0) 57878-3099
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung, Berufsfindung - Bewerbungstraining und Coaching bei aktiver Arbeitssuche - Büro und Verwaltung - EDV / IT - Gesundheit und Soziales - Sprachen und Persönlichkeitstrainings - Verkauf, Handel und Dienstleistungen - Vorbereitungskurse für Lehrabschlussprüfungen


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Spittal/Drau
10. Oktober-Straße 36
9800 Spittal a. d. Drau

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3400
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3499
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Berufsorientierung und Jobfinding - Strategien und Perspektiven für Arbeitssuchende Persönlichkeitsentwicklung - Elektrotechnik für Installateure, Solarteur/innenschule - Visagist/innen Diplomausbildung - Gesundheit und Soziales - Sprachkurse - EDV und Internet


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Stefan
Hauptstraße 47
9431 St.Stefan/Lavanttal

Tel.: +43 (0)5 78 78 - 3500
Fax: +43 (0)5 78 78 - 3599
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Lehrlingsausbildung Lehrberufe: Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker, Maschinenfertigungstechniker, Metallberufe allg. - Aus- und Weiterbildung in den Bereichen: Technik, Transport, EDV, Sprachen, Berufsorientierung - Werkmeisterschule Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum St.Veit/Glan
Friesacher Straße 3a
9300 St.Veit/Glan

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3600
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3699
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

Wellness - Gesundheit - Pflege - Sprachkurse - EDV


BFI Kärnten - Ausbildungszentrum Villach
Kaiser-Josef-Platz 1
9500 Villach

Tel.: +43 (0) 5 78 78 - 3100
Fax: +43 (0) 5 78 78 - 3199
E-Mail: info@bfi-kaernten.at
Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

Schwerpunkte:

EDV - Sprachen - Persönlichkeitsentwicklung - Lehrlinge und Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Logistik, Marketing - Werkmeisterschule


SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Stadthotel Ertl
Bahnhofstrasse 26
9800 Spittal/Drau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
Lise-Meitner-Straße 1
2700 Wiener Neustadt

Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Braunau
Industriezeile 54
5280 Braunau am Inn

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Bischofshofen
Werkgelände 24
5500 Bischofshofen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Mariapfarr
Bruckdorf 477
5571 Mariapfarr

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Saalfelden
Leoganger Straße 51
5760 Saalfelden

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Techno-Z Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Zentrale Eben im Pongau
Bergsiedlung 135
5531 Eben im Pongau

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Hotel Bergkristall
Wildalpen 2
8924 Wildalpen

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Jufa Hotel Bruck an der Mur
Stadtwaldstraße 1
8600 Bruck an der Mur

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

SP-Schulungszentrum e.U. Josef Puschitz - Standort Bauakademie Tirol
Egger Lienz Straße 132
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)660 810 42 10
E-Mail: info@sp-schulungszentrum.at
Internet: https://sp-schulungszentrum.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 46 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Berechtigungen:

Der absolvierte Einführungskurs berechtigt zur Buchung der eigentlichen FahrlehrerInnenausbildung.

Info:

Kosten: EUR 300,00

Inhalte:

  • Berufsrecht
  • Verkehrspsychologie
  • Pädagogik
  • Kommunikation
  • Führerschein-Theoriekurs in einer Wiener Fahrschule
  • praktische Übungen
  • kommentiertes Selbstfahren

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 336 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vertrauenswürdigkeit
  • seit mindestens drei Jahren Besitz der Lenkberechtigung für die betreffenden Kraftfahrzeugklassen
  • mindestens drei Jahre Lenkpraxis mit den entsprechenden Fahrzeugen
  • keine Bestrafung wegen schwerer Verstöße gegen Verkehrsvorschriften

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Kosten: 3.150,00 EUR exkl. Prüfungsgebühr und Betreuungspauschale

Die praktische und theoretische Ausbildung A, C, D und E ist in diesem Kurs nicht enthalten.

Inhalte:

  • Verkehrsverhaltensregeln
  • Informationen als Entscheidungsgrundlage Blicktechnik, 3-A Training, Sekundenmethoden, Lehrplan, Verbote etc.
  • Partnerkunde und defensives Fahren Umgang mit Verkehrspartnern und Verkehrssituationen
  • Fahrzeugtechnik Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie Mängel feststellen etc.
  • Fahrphysik Fahrzeugausrüstung, Fahrgeschwindigkeit und Fahrweise
  • Pflichten im Straßenverkehr
  • Psychologie und Pädagogik Impulse setzen und zu Lernzielen hinführen
  • Gefahrenlehre, Entscheidungsschulung
  • Modern Driving
  • Eigen- und Fremdcoaching

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 8-32 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

    li>KFZ-Lehre bzw.
  • Berufspraxis

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten:EUR 210,00 - EUR 510,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Elektrik
  • Umgang mit Messgeräten
  • Schaltzeichen
  • Schaltpläne

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 20-60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch des Kurses „Einführung in die KFZ-Elektrik“

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Kosten:EUR 275,00 - EUR 760,00

Inhalte:

  • Grundlagen der KFZ-Elektronik
  • Anwendung in typischen KFZ-Schaltungen
  • Prüfmöglichkeiten mit Multimeter und Oszilloscope

WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 48 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Info:

Zielgruppe: Neu- und Quereinsteiger*innen aus Handels-, Industrie- oder Transportunternehmen, die sich grundlegendes transportlogistisches Wissen aneignen bzw. die Grundkenntnisse für weiterführende Lehrgänge erwerben möchten

Kosten: EUR 870,00

Inhalte:

  • Grundlagen der Transportlogistik
  • Wissenswertes zum Speditionswesen und zu den Verkehrsträgern
  • Transport- und Fuhrparkmanagement
  • Zoll- und Außenhandel
  • Verkehrsgeografie

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8526/KB000250/transportfachfrau-transportfachmann/23BTDE0113

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Tranportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

Info:

Zielgruppe: Disponent*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich fachliches und verkehrsgeographisches Wissen des Transport- und Fuhrparkmanagements aneignen möchten

Kosten: EUR 1.680,00

Inhalte:

Transport- und Verkehrslogistik

  • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
  • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft - Straßengüter, Schienenfracht-, Luftfracht- und Seefrachtverkehr
  • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte der Verkehrsträger
  • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
  • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
  • Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), EU-Verordnungen und Richtlinien
  • Innerstaatlicher und grenzüberschreitender Güterverkehr
  • Werksverkehr: konzessionierter und gewerblicher Güterverkehr
  • EU-Fahrerbescheinigung
  • CMR (Convention relative au contrat de transport international de Marchandises par Route)
  • CMR-Haftpflichtversicherung, Haftungsausschlüsse und Haftungshöchstgrenzen
  • Sonderziehungsrechte (SZR)
  • Verkehrsmittel LKW
  • Begleitpapiere im LKW-Verkehr
  • CMR-Frachtbrief und weitere Frachtbriefe der Verkehrsträger
  • Lademittel und EURO-Palettentauschsystem
  • Laderaumberechnung
  • Transport- und Verpackungsschäden
  • Ladungssicherung

Fuhrparkeinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle

  • Grundlagen der gewerblichen Güterbeförderung
  • Güterbeförderungskonzessionen und weitere Genehmigungen
  • Arbeitsrecht für Berufskraftfahrer*innen
  • Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
  • AETR-Übereinkommen
  • EG-Kontrollgeräte (analoger und digitaler Tachograf)
  • Fahrerkarte und weitere Kontrollgerätekarten
  • Digitales Flottenmanagement und Frachtenbörsen
  • Verkehrsabgaben - Kraftfahrzeugsteuer, Mineralölsteuer, Road Pricing ( = Maut), Sondermauten
  • Kostenkalkulation und Transportkostenberechnung im LKW-Verkehr
  • Grundlagen des Gefahrgut-Transportes
  • Gesetzliche Vorschriften
  • anzuwendendes Frachtrecht im Straßengüterverkehr
  • Überblick über die ADR
  • Kennzeichnung von Verkehrsmitteln, Transporteinheiten und Versandstücken
  • ADR-Beförderungspapier und andere Begleitdokumente
  • Grundlagen des ATP-Übereinkommens (Lebensmittel-Transporte)

Verkehrsgeographie

  • Arbeiten mit Straßenkarten
  • Europäisches Straßennetz (Europastraßen)
  • Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte in Österreich
  • Autobahnverbindungen zwischen den österreichischen Landeshauptstädten
  • Österreichische Schnellstraßen und wichtige Bundesstraßen
  • Straßentunnel und Pässe in Österreich
  • Transitrouten durch Österreich
  • Sondermautstrecken und LKW-Kontrollstellen in Österreich
  • LKW-Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreichs
  • Streckenplanung von Österreich in die Nachbarstaaten der EU
  • Übungen zur Streckenplanung und Planung der Grenzübergänge unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8529/KB000844/transport-und-fuhrparkleiterin/23BTDE0115

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: mind. 35 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Grundqualifikation Berufskraftfahrer*in Personenbeförderung oder
  • Erwerb der Lenkberechtigung der Klasse D vor dem 10.09.2008
  • Berufskraftfahrer*innen, die ihre Lenkberechtigung der Klasse D nach dem 09.09.2008 erworben haben, müssen zuerst den Nachweis der Grundqualifikation mittels Prüfung erbringen und danach in Folge alle 5 Jahre die Weiterbildung besuchen. Alle Lenker*innen, die den Führerschein vor dem 10.09.2008 erworben haben, können sofort die Weiterbildung besuchen.

Abschluss:

Gesetzlich vorgeschriebener Qualifizierungsnachweis (5 Jahre Gültigkeit)

Info:

Hinweise: Seit September 2009 müssen Berufskraftfahrer*innen im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werksverkehr alle 5 Jahre eine mind. 35-stündige Weiterbildung absolvieren. Wird die Weiterbildung nicht im vorgegebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Berufsausübung ist aber nicht mehr möglich.

Zielgruppe: Lenker*innen von Bussen zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen

Dauer: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt mindestens 35 UE

Kosten: unterschiedlich je nach BFI-Anbieter: gesamt ca. EUR 600,00 - EUR 640,00

Inhalte:

  • Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf Grundlage der Sicherheitsregeln (kinematische Kette, Kraftstoffverbrauch, Ladungssicherung, Sicherheit der Fahrgäste)
  • Anwendung der Vorschriften (sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Kraftverkehr)
  • Risiken des Straßenverkehrs
  • Richtiges Verhalten bei Notfällen
  • Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfelds des Personenkraftverkehrs und der Marktordnung

BFI Burgenland - Bildungszentrum Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt.html

BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
Paula-Wallisch-Straße 8
8055 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 2302
E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 90 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Der Besuch der Vorbereitungskurse zum Taxi- und Mietwagengewerbe oder Unternehmerprüfung wird empfohlen.

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 1.300,00 inkl. Unterlagen

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Bürgerliches Recht
  • Handelsrecht
  • Sozialrecht
  • Steuerrecht
  • kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens
  • Marktzugang
  • Normen und technische Vorschriften
  • Straßenverkehrssicherheit

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für den Lehrgang sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; für die Anmeldung des Gewerbes jedoch sehr wohl.
  • Mindestalter: 18 Alter

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Hinweis: Je nach Bundesland werden die kaufmännisch-rechtlichen Inhalte und / oder fachspezifischen Gegenstände der Eignungsprüfung modular oder als Gesamtkurs angeboten. Weiters werden die Inhalte für die Personenbeförderung im Pkw und / oder Bus getrennt oder kombiniert angeboten.

Dauer: Je nach WIFI Angebot (modular oder Gesamtkurs, mit oder ohne Bus) zw. 34 LE bis zu 144 LE

Kosten: je nach Angebot: ca. EUR 450,00 (je Modul) - ca. EUR 1.800,00 (Gesamtkurs)

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung für Personenbeförderung mit Pkw bzw. Pkw und Bus vorbereiten möchten

Inhalte für den fachspezifischen Teil:

  • Kalkulation, Umsatzsteuerberechnung
  • Unternehmensorganisation, Betriebsführung
  • EU-Recht, Beförderungsbedingungen
  • Berufszugang, Gewerberecht
  • Gelegenheitsverkehrsrecht
  • Betriebsordnungen, Tarife, Kraftfahrlinienrecht
  • Reisebüros, Gesellschaftsrecht, Versicherungsrecht
  • Arbeitnehmerschutz-und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
  • Steuerrecht, grenzüberschreitender Verkehr
  • techn. Normen und techn. Betrieb
  • Straßenverkehrssicherheit, Telematik

WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt

Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 60 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Den Kurs kann jeder am Taxi- und Mietwagengewerbe Interessierte besuchen. Zur Erlangung des Gewerbescheins für das Personenbeförderungsgewerbe sind neben dem Nachweis des Konzessionsprüfungszeugnisses auch der Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit durch die Sozialversicherungsbestätigung und entsprechende Dienstzeugnisse erforderlich. Für die Erlangung der Konzession für das Personenbeförderungsgewerbe ist eine EWR-Staatsbürgerschaft notwendig.

Abschluss:

Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

Berechtigungen:

Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung im Personenverkehr (Taxi- und Mietwagengewerbe mit PKW, eingeschränkt für das Gästewagen-Gewerbe mit Omnibussen, sowie in Wien: Fiaker-Gewerbe) anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.

Info:

Kosten: EUR 860,00

Zielgruppe: TaxilenkerInnen, die sich als Taxi- oder MietwagenunternehmerInnen selbstständig machen möchten

Inhalte:

  • modernes Personalmanagement – Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personalführung
  • die Wirtschaftskammer als gesetzliche Interessenvertretung
  • bürgerliches Recht – Grundlagen für Rechtsgeschäfte, Innehabung, Besitz und Eigentum, Vertragsarten, Absicherung von Verträgen, Gewährleistung, Schadenersatz, Verzug, Geltendmachung von Forderungen, Konsumentenschutz, E-Commerce, Erbrecht
  • Unternehmensrecht und Wettbewerbsrecht – Unternehmerbegriff, Rechtsformen, Firmenbuch, Informationspflichten
  • Gesellschaftsrecht – Gesellschaftsformen
  • Wechsel und Scheck
  • Insolvenzrecht – Ausgleich und Konkurs, Aufgaben des Masseverwalters/der Masseverwalterin
  • Versicherungsrecht – Über-, Doppel- und Unterversicherung, Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Betriebsversicherungen
  • Gewerberecht – Einteilung der Gewerbe, Voraussetzungen für die Gewerbeausübung, Befähigungsnachweis, Gewerbeausübung durch Gesellschaften, Gewerbeausübung als persönliches Recht, Standort, Umfang der Gewerbeberechtigung, Betriebsanlagengenehmigung, Behörden und Verfahren
  • Arbeitsrecht und Sozialrecht – gesetzliche Vorschriften, Gewohnheitsrecht, Kollektivverträge, Betriebsvereinbarungen, Begründung von Dienstverhältnissen, Beendigung von Dienstverhältnissen, Arbeitnehmerschutz
  • Sozialversicherungsrecht – Pflichtversicherung nach Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Versicherungspflicht nach gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG), Arten von Pensionen
  • Steuerrecht – Einkommensteuer, Arten und Ermittlung der Einkünfte, Einkommen, Steuererklärung, Steuerbescheid und Vorauszahlung bei der Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Normverbrauchsabgabe (NoVA), lohnabhängige Steuern und Abgaben
  • Barbewegungsverordnung – Einzelaufzeichnungspflicht, vereinfachte Losungsermittlung
  • Gelegenheitsverkehrsgesetz und Berufszugangsverordnung
  • Betriebsordnung – Voraussetzungen für LenkerInnen im Fahrdienst und Taxigewerbe
  • Tarife und Verrechnung
  • Organisation von Verkehrsdiensten
  • Fernmeldewesen und Funkwesen
  • Kraftfahrgesetz – Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen, Bauart und Ausrüstung der Kraftfahrzeuge (Kfz) und Anhänger, Zulassung, Kennzeichen, Überprüfung und Begutachtung der Kfz und Anhänger, Pflichten der Kfz-LenkerInnen und der ZulassungsbesitzerInnen, Verwendung von Sicherheitsgurten
  • Straßenverkehrsordnung – Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen, Vertrauensgrundsatz, Verhalten bei Verkehrsunfällen, Fahrregeln, Halten und Parken, bevorzugte Straßenbenutzer, Regelung und Sicherung des Verkehrs
  • Führerscheingesetz – Erteilen und Entziehen der Berechtigung zum Lenken von Kfz, Vormerksystem, Rechtsfolgen nach schweren Übertretungen der Verkehrsbestimmungen
  • Kollektivvertrag für das Personenverkehrsgewerbe mit Pkw
  • Unfallverhütung und Hilfeleistung bei Unfällen
  • Verkehrsgeografie – Überblick Europa, Verkehrsnetz in Österreich, Grenzübergänge, Flughäfen
  • Grenzüberschreitender Verkehr – grenzüberschreitender Verkehr mit Mietwagen und Taxis, Schengen, Bestimmungen beim Grenzübertritt, Checkliste für Auslandsfahrten
  • Kalkulation – Selbstkostenrechnung im Taxi- und Mietwagengewerbe, Fahrzeugkalkulation, Datenerfassung und Durchführung der Berechnung im Detail

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/