Bewegungspädagoge / Bewegungspädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Bewegungstherapeut*in

Ausbildung

Bewegungspädagog*innen absolvieren meist eine Ausbildung als Pädagog*innen, Physiotherapeut*innen oder Sportwissenschafter*innen. Vorgeschrieben ist der Weg für sie nicht.

Elementarpädagog*innen haben die Möglichkeit sich in der Bewegungspädagogik fortzubilden. Das Universitätsstudium Musik- und Bewegungspädagogik bietet eine spezialisierte Ausbildung in diesem Bereich.

In der Schweiz bietet der Berufsverband für Gesundheit und Bewegung eine Ausbildung zum Bewegungspädagogen / zur Bewegungspädagogin an. In Deutschland verfügen einige Akademien über ein ähnliches Angebot an Ausbildungen.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Info:

Die erste akademische Trainerausbildung. Für Studierende mit Erfahrung im Leistungssport. Im Vordergrund stehen Grundlagen der Trainings-und Wettkampflehre, Sportmanagement, Kommunikations-und Arbeitstechniken für Trainer und wissenschaftliches Arbeiten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder: Sport, Managent, Trainerausbildung, Betriebswirtschaftslehre. Zwei Wahlpflichtmodule, „Spezialkompetenzen konditionsorientierter Sportarten“ und „Spezialkompetenzen technikorientierter Sportarten“ sowie zwei Pflichtpraktika (zweites und sechstes Semester) runden das Studium ab. Nach dem Bachelorstudium kann ein weiter¬führendes Masterstudium absolviert werden.

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-training-und-sport

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Bachelorstudium im In- und Ausland oder gleichwertige Qualifikationen

Abschluss:

Master of Sciences in Natural Sciences (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/master-training-und-sport

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufiges Eignungsverfahren
  • Eignungstest: körperliche-motorische Eignung

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • vorläufige Ausübung des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS; für die endgültige Lehrberechtigung muss zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden.
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
E-Mail office@ph-ooe.at
Internet https://ph-ooe.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis

Telefonnummer +43 (0)5522 / 311 99 -500
E-Mail office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet https://www.ph-vorarlberg.ac.at/

Art: Lehramt – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • mehrstufiges Eignungsverfahren

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

  • vorläufige Ausübung des Unterrichtsfaches Musik und Bewegungserziehung für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS; für die endgültige Lehrberechtigung muss zusätzlich das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolviert werden
  • Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

Info:

Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 701 000 -0
E-Mail information@bruckneruni.at
Internet https://www.bruckneruni.at

Schwerpunkte:

Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Kaplanhofstraße 40
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732/74 70 -0
E-Mail office@ph-ooe.at
Internet https://ph-ooe.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz
Leonhardstraße 15
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 389 -0
E-Mail info@kug.ac.at
Internet https://www.kug.ac.at

Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
Internet https://www.mdw.ac.at/

Art: Lehramt – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorstudienabschluss Lehramt in gleicher Unterrichtsfach-Kombination
  • Abschluss:

    Master of Education (MEd)

    Berechtigungen:

    • Ausübung des Unterrichtsfaches Bewegung und Sport für die Sekundarstufe an MS und AHS, BMHS und PTS
    • Zugangsberechtigung zu PhD-Studien

    Info:

    Jedes Lehramtsstudium besteht aus zwei Unterrichtsfächern bzw. einem Unterrichtsfach und einem Schwerpunkt. Die Unterrichtsfächer sind gleichwertig, es gibt KEIN Erst- und Zweitfach. Die Wahlmöglichkeiten bzw. Schwerpunktsetzungen sind abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter. Ein drittes Unterrichtsfach kann in Form eines Erweiterungsstudiums absolviert werden. Neben der jeweiligen Fachausbildung sind die Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen zu absolvieren.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Aufnahmeprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Zulassungsprüfung
  • Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Das Studienziel ist die fachliche, pädagogisch-didaktische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung von LehrerInnen für Musik- und Bewegungspädagogik mit dem zentralen künstlerischen Fach Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung an Lehranstalten und im freien Beruf.

    Inhaltliche Schwerpunkte: Die Planung und didaktische Aufbereitung von Unterricht, die Analyse und Reflexion der Unterrichtspraxis, das Erstellen von zielgruppenbezogenen Curricula sowie das Bereitstellen von Materialien und Entwickeln von Programmen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
    Anton-von-Webern-Platz 1
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
    E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
    Internet https://www.mdw.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Bildungsplanung und -institutionenentwicklung, bildungspolitische Analyse und Beratung, Konzeption, Revision bzw. Evaluation von Programmen und Projekten der für Fort- und Weiterbildung zuständigen Bereiche privater betrieblicher wie öffentlicher Verwaltung (Bildungsreferent), die Bereiche medialer Kulturvermittlung, der Erziehungs- und Bildungsberatung etc., Wissenschafts- und Forschungsinstitutionen.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
    Johannesgasse 4a
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 512 77 47 -0
    E-Mail office@muk.ac.at
    Internet https://www.muk.ac.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 2 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Bachelorstudium
  • Zulassungsprüfung
  • Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studienziel ist die fachliche, pädagogisch-didaktische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung von LehrerInnen für Musik- und Bewegungspädagogik mit dem zentralen künstlerischen Fach Rhythmik/Rhythmisch-musikalische Erziehung an Lehranstalten und im freien Beruf.

    Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
    Anton-von-Webern-Platz 1
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 71155 -6910 bis 6922
    E-Mail studienabteilung@mdw.ac.at
    Internet https://www.mdw.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
    Universitätsplatz 3
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
    E-Mail 4students@uni-graz.at
    Internet https://studien.uni-graz.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
    • evt. Aufnahmeprüfung

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Anton Bruckner Privatuniversität
    Hagenstraße 57
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 701 000 -0
    E-Mail information@bruckneruni.at
    Internet https://www.bruckneruni.at

    Schwerpunkte:

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
    • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

    Info:

    Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)

    Zielgruppe:

    • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
    • Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen

    Kosten: EUR 9.800,00

    Inhalte, u. a.:

    • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
    • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
    • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
    • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
    • Grundlagen der Ernährung
    • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
    • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
    • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
    • Selbstwert und Selbstorganisation
    • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
    • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
    • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
    • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
    • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
    • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
    • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
    • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
    • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
    • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
    • Diätetik
    • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
    • Analyse von Konfliktverhalten
    • Modelle und Methoden der Suchtprävention
    • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
    • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
    • Führung von Konfliktgesprächen
    • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
    • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
    • Grundlagen der Stressforschung
    • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
    • Analyse von Stressverhalten
    • Psychoregulatives Training
    • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
    • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
    • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
    • Grundlagen des Projektmanagements
    • Einführung in Forschungsmethoden
    • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
    • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
    • Masterseminar (tlw.)
    • Erste-Hilfe-Kurs

    Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1013
    E-Mail office@uniforlife.at
    Internet https://www.uniforlife.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Beschreibung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung

    Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Natur- und Erlebnispädagoge/in

    Berechtigungen: Die Ausbildung zum/zur Dipl. Natur- und Erlebnispädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium (z.B. Sportwissenschaft, Pädagogik). Erlebnispädagogische Trainings sind unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe (z.B. sportwissenschaftliche Beratung, Lebens- und Sozialberatung) nur mit gesunden Personen möglich!

    Info:

    Die Ausbildung ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 12 ECTS akkreditiert.

    Die Teilnehmer*innen entwickeln umfassende Kompetenzen, um natur- und erlebnispädagogische Trainings und Workshops professionell zu gestalten und durchzuführen. Dabei erlernen sie didaktische, methodische und pädagogische Skills, die speziell auf Erlebnispädagogik zugeschnitten sind. Sie nutzen die Natur als kraftvollen Lernraum, um Verhaltensmuster positiv zu beeinflussen, Verantwortung zu stärken und das Selbstvertrauen ihrer Teilnehmer*innen zu fördern – gerade durch den bewussten Umgang mit Risiken und das Erkennen der eigenen Grenzen. (Quelle: Vitalakademie)

    Dauer und Aufbau:

    • 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
    • 3 Lernbausteine zur praktischen Einarbeitung und Vertiefung
    • 100 EH praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen

    Kosten: EUR 1.980,00

    Zielgruppe: Personen, die sich

    • mit einer wertvollen Zusatzqualifikation neue berufliche Perspektiven eröffnen wollen.
    • beruflich neu ausrichten und als Natur- und Erlebnispädagoge*in selbstständig durchstarten möchten – haupt- oder nebenberuflich.
    • aus persönlichem Interesse tiefgreifend mit der Naturpädagogik auseinandersetzen möchten.

    Inhalte - Überblick:

    • Geschichte und Entwicklung, Ansätze der Erlebnispädagogik („Vertragsdreieck“)
    • Soziale Gruppen & Dynamiken
    • Gruppendynamik & Soziale Einflüsse
    • Methodenvielfalt für drinnen & draußen
    • Raum, Zeit & Beziehung
    • Ökologie & Naturwissen
    • Pädagogik & Didaktik
    • Soziale Kompetenz

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/dipl-natur-und-erlebnispaedagoge-paedagogin

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail salzburg@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: siehe Beschreibung

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • persönliches Beratungsgespräch oder Teilnahme an einer Infoveranstaltung

    Abschluss:

    Diplom: Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge/-pädagogin

    Berechtigungen:

    Die Ausbildung zum/zur Dipl. Tanz- und Bewegungspädagogen/-pädagogin ist in Österreich nicht reglementiert und ersetzt kein Studium. Tanzpädagogik ist unter der Berücksichtigung der Berufs- und Tätigkeitsvorbehalte anderer Berufe nur mit gesunden Personen zulässig.

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich. Die Tätigkeit kann als freier Beruf ausgeübt werden.

    Info:

    Dieser Lehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich mit 14,5 ECTS akkreditiert.

    In dieser Ausbildung entwickeln die Teilnehmer*innen ein sicheres Gespür für die Gestaltung von Tanz- und Bewegungseinheiten und lernen, individuelle Konzepte mit tänzerischer Leichtigkeit umzusetzen. Ob in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren*innen – sie werden befähigt, Gruppen empathisch anzuleiten, kreative Prozesse zu gestalten und Menschen für Tanz zu begeistern. Neben praxisnahen methodisch-didaktischen Grundlagen bekommen sie einen Einblick in künstlerisches Arbeiten, performative Ausdrucksformen und die Kraft von Tanz als Kommunikationsform.
    Als Dipl. Tanz- und Bewegungspädagoge*pädagogin arbeiten sie eigenständig in Workshops, Kursen oder im Angestelltenverhältnis – z. B. in Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen, Tanzstudios, Institutionen der Jugend- oder Kulturarbeit, in der Gesundheitsförderung oder im präventiven Bereich. (Quelle: Vitalakademie)

    Dauer und Aufbau:

    • 16 Präsenztage theoretischer & praktischer Unterricht
    • 3 Lernbausteine zur Einarbeitung und Vertiefung
    • 100 EH Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen

    Kosten: EUR 1.980,00

    Zielgruppe: Personen mit Freude an Tanz und Bewegung, die das weitergeben möchten.

    Inhalte:

    • Tanz- und Bewegungsgames: Kennenlern- und Aufwärmspiele, die Spaß bringen und verbinden
    • Pädagogik kompakt: Spannende Impulse aus der Praxis – auch via Videoformat
    • Anatomie live: Grundwissen über den Körper – beweglich, kraftvoll und gesund
    • Tanzstile entdecken: Basics verschiedener Tanzrichtungen verstehen und anwenden
    • Rhythmus & Sound: Wie Musik und Beats deine Bewegung beflügeln
    • Musik & Stimme: Klang als kraftvolles Tool für Tanz und Kommunikation
    • Kreativer Kindertanz: Bewegungswelten für die Kleinsten gestalten
    • Jugendlicher Groove: Tanz für Teens mit Power und Ausdruck
    • Inklusion & Generationen: Tanzen mit Menschen mit Beeinträchtigung & Senioren/-innen – individuell und wertschätzend
    • Choreo & Flow: Eigene Tanzstücke entwickeln und lebendig inszenieren
    • Stundengestaltung: Praxisnahe Stundenbilder und smarte Zeitgestaltung
    • Körperbewusstsein & Freestyle: Frei bewegen, spüren und kreative Impulse setzen
    • Didaktik & Methodik: Pädagogisch fundiert und kreativ unterrichten
    • Interdisziplinär denken: Tanz mit anderen Kunstformen und Therapieansätzen vernetzen
    • Hands-on Praxis: Lehrproben und Feedbackrunden für deinen perfekten Auftritt
    • PR & Marketing
    • Soft Skills

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/bewegungs-und-tanzpädagogin-dipl

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
    E-Mail office@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail wien@vitalakademie.at
    Internet https://www.vitalakademie.at