Bibliothekar*in

English: Librarian

Berufsbeschreibung

Bibliothekare und Bibliothekarinnen arbeiten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken (Städtische Bibliotheken, Schul- und Universitätsbibliotheken etc.). Sie beschaffen und erfassen  Medien wie Bücher, Videos, Zeitschriften, Hörkassetten,  E-Books oder CD-Roms und erfassen und dokumentieren sie in Datenbanken. Sie signieren die  Medien und stellen sie den Benützer*innen der Bibliothek zur Verfügung.

Bibliothekare und Bibliothekarinnen verwalten die Bestände mit Hilfe spezieller Computerprogramme und beraten die Bibliotheksbenutzer*innen. Sie arbeiten in Büroräumen, in der Ausleihe, in Lesesälen und Magazinen im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen.

Siehe auch Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf).

Bibliothekar*innen verwalten und betreuen den Bestand einer Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, digitale  Medien) und ergänzen die Fachgebiete durch Neuerscheinungen. Sie beschaffen Bücher, Zeitschriften, Dokumente und andere  Medien wie  E-Books, Hörbücher, CDs, oder DVDs entsprechend dem Bedarf und der Zielsetzung der Bibliothek.

Die in der Bibliothek vorhandenen Bestände an Informationsträgern werden von den Bibliothekar*innen durch unterschiedliche Katalogisierungsformen (z. B. Autoren- und Sachkataloge) dokumentiert, signiert und auf diese Weise den Benutzer*innen zugänglich gemacht.

Sie beraten und unterstützen die Bibliotheksbenutzer*innen bei der Literatursuche und Informationsbeschaffung durch Bereitstellung von Bibliographien (Werkverzeichnisse zu Themenbereichen), Enzyklopädien und Lexika. Außerdem helfen sie bei der Bedienung automatischer Entlehn- und Rückgabesysteme. Darüber hinaus führen Bibliothekar*innen auch Literaturrecherchen durch und verhelfen den Benutzer*innen mittels Fernleihe zu der von ihnen benötigten Literatur.

Bibliothekar*innen erstellen Benutzerausweise und geben diese an die Benutzer*innen aus. Sie erfassen die Ausleihungen in den Datenbanken, legen Verleihfristen fest und kontrollieren die Einhaltung der Fristen. Je nach Bibliothek heben sie auch Verleihgebühren ein und kassieren bei der Rücknahme verliehener Bücher etwaige Gebühren für Fristüberschreitungen.

Bibliothekar*innen arbeiten mit Büchern, Zeitschriften,  E-Books und audiovisuellen  Medien wie CDs, DVDs und dergleichen. Die Bibliotheksbestände werden mittels spezieller Datenbanken und Softwaresysteme verwaltet. Sie arbeiten an Computerarbeitsplätzen und verwenden für Rechercheaufgaben Internet, E-Mail und Telefon.

Bibliothekar*innen arbeiten gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu den Benützer*innen der Bibliothek. Bei Buchbestellungen haben sie Kontakt zu Mitarbeiter*innen von Buchhandlungen und Verlagen, siehe z. B. Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Verlag (Lehrberuf), Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel (Lehrberuf), Verleger*in (Buch), Verlagsfachmann / Verlagsfachfrau.

Bibliothekar*innen sind üblicherweise zu geregelten Arbeitszeiten, vor allem während der Öffnungszeiten der Bibliotheken tätig. Je nach Bibliothek können das auch Abendstunden oder Samstage sein.

  • Bibliotheksbestände (Bücher, Zeitschriften, Videos,  E-Books, Hörbücher etc.) betreuen und verwalten
  • Neuerscheinungen auswählen und beschaffen, Liefereingänge kontrollieren
  • Bestände verschlagworten, Katalogisierungen erstellen, Onlinekataloge erstellen
  • organisatorische Arbeiten (Lieferkonditionen aushandeln, über Nutzungsrechte und Lizenzen verhandeln)
  • veraltete oder verschlissene Bestände aussortieren
  • Inventuren erstellen, Verluste feststellen und Bestände entsprechend ergänzen
  • Bibliotheksbenutzer*innen beraten und betreuen
  • an der Organisation und Durchführung von Führungen, Vorträgen, Schulungsmaßnahmen und anderen Veranstaltungen der Bibliothek mitwirken

Beschäftigungsmöglichkeiten für Bibliothekar*innen bieten beispielsweise:

  • Stadt-, Gemeinde- und Landesbibliotheken und andere öffentliche Institutionen
  • Universitätsbibliotheken und andere Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken von kirchlichen Institutionen
  • Bibliotheken privater Organisationen oder von Interessenvertretungen
  • Unternehmensbibliotheken (z. B. von Zeitungen, Verlagen, Banken und Versicherungen)

Der Beruf Bibliothekar*in ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • wissenschaftliche Bibliotheken
  • Digitalisierung von Beständen
  • Archivierung
  • digitale Informationssysteme

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Archiv Bibliographie Datenbank Katalog

Whatchado Video-Interviews