Bibliothekar*in

English: Librarian

Ausbildung

Für den Beruf Bibliothekar*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung (AHS, BHS) erforderlich oder eine Ausbildung im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in (Lehrberuf).

Die Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen bzw. öffentlichen Bibliotheken wird in den einzelnen Bundesländern teils getrennt, teils gemeinsam für beide Sparten durchgeführt.
Die Zugangsbedingungen sind ein mittlerer Bildungsabschluss, teils auch Berufspraxis, Grundkenntnisse einer Fremdsprache und die Fertigkeit im Maschineschreiben.
Die Dauer des Vorbereitungsdienstes beträgt 1 bis 2 Jahre. Nach der bestandenen Abschlussprüfung ist die Tätigkeit als Assistent*in möglich. Lehrgänge werden für Bedienstete der Verwendungsgruppen A, B und C abgehalten.

Die Ausbildung zum/zur wissenschaftlichen Bibliothekar*in erfolgt nach der Absolvierung eines Hochschulstudiums an der Österreichischen Nationalbibliothek oder an den Universitätsbibliotheken in Wien, Linz, Graz, Salzburg oder Innsbruck, und gliedert sich einerseits in Lehrgänge (theoretische Ausbildung) und andererseits in eine praktische Ausbildung.

Eine Ausbildung im Bibliothekswesen bieten außerdem die Studiengänge für Informationsmanagement bzw. der Universitätslehrgang Library and Information Studies.

Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.

Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.

Art: Lehre

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

NQR-Level: 4  ISCED-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht

Abschluss:

Lehrabschlussprüfung im Beruf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung "Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent" bzw."Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin" zu tragen.

Berechtigungen:

  • Ausübung des erlernten Berufes
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung und einschlägigen Weiterbildungsangeboten
  • Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung

Info:

Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Archiven, Bibliotheken, Büros usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen und mit Kundinnen und Kunden.

Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.

Berufsschule für Handel und Reisen
Hütteldorferstraße 7-17
1150 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 4000 95222
E-Mail office.915075@schule.wien.gv.at
Internet https://www.bshr.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts in Cultural Heritage Studies (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ma/master-arts-cultural-heritage-studies-track-cultural-heritage-management-and-policy

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im dritten Jahr wenden die Studierenden Ihr Wissen in einem großen Medienprojekt an, gerne interdisziplinär vernetzt.

Das Studium verbindet Medien- und Wirtschaftswissen mit journalistischen Grundkompetenzen für Print, Radio, TV und Online. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung erhalten die Studierenden in den Praxislaboren das notwendige praktische Know-how für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Journalist*innen. Bei den Ausbildungsmedien der FH und in Projekten können die Studierenden ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen:

  • SUMO-Magazin
  • Campus & City Radio 94.4
  • c-tv
  • Medienmanagement-Projekte

Aufbau und Inhalte des Studiums:

Grundlagenstudium (1. & 2. Semester)

  • Die Studierenden lernen im Grundlagenstudium im ersten Jahr die breit gefächerten medienrelevanten Basics aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Technologie, Marketing, Content, Wissenschaft & Forschung.
  • Die How-to-Projektwochen unterstützen sie in den ersten vier Semestern dabei, anhand von Case-Studies namhafter Medienunternehmen, gelernte Inhalte zu reflektieren und in Projekten mit Fokus auf Entertainment, News, Interactive Media und Education anzuwenden.

Vertiefung und Spezialisierung (3. & 4. Semester)

  • Die Studierenden erwerben im Vertiefungsstudium fundiertes Wissen in den Bereichen Medienmanagement & Strategie sowie Leadership & Organisation.
  • Sie produzieren und publizieren in den Praxislaboren Hands on in vier Mediengattungen (Online, Print, Radio, Bewegtbild) und crossmedial.
  • Im dritten und vierten Semester wählen sie je ein Wahlpflichtmodul aus, das am besten zu ihren Interessen passt.

Wahlpflichtmodule im dritten und vierten Semester
3. Semester:

  • Games & Musik Business
  • Redaktionsmanagement & Content
  • Keyaccount-/Salesmanagement und Medienvertrieb

4. Semester

  • Mediensoziologie, Gender und Diversity
  • Prozessmanagement und Organisationsgestaltung
  • Europäische Medienpolitik & Policy Building

Berufspraktikum und mediaLab (5. & 6. Semester)

  • Anwendung des Wissen im dritten Jahr in einem großen Medienprojekt (700 Stunden). Die Studierenden arbeiten in Teams und gerne interdisziplinär vernetzt.
  • Den Abschluss des Studiums bilden im 6. Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.

Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmm

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Kommunikation und IT, General Management, Organisationsentwicklung, Personalmanagement, Marketing, Vertrieb, Innovationsmanagement, Informations- und Wissensmanagement.

Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/personalmanagement/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder gleichwertige Qualifikation

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der historische Fokus des Studiums führt von der Epoche der Aufklärung bis in die Gegenwart, wobei jedoch nicht die reine literaturgeschichtliche Betrachtung den Kern bildet, sondern ein praktischer Ansatz im Mittelpunkt steht, der die historische Dimension auch in den Kontext aktueller Medienkultur stellt. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kenntnisse, Konzepte und Methoden der klassischen Literaturwissenschaft und erweitert diese um
  • Inhalte und Arbeitsweisen aus dem kultur- und medienwissenschaftlichen Bereich.

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-neuere-deutsche-literatur-im-medienkulturellen-kontext/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Schwerpunktfächer:

  • Anglistik und Amerikanistik
  • Germanistik
  • Gräzistik/Latinistik
  • Komparatistik
  • Romanistik
  • Slawistik

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester (aufbauend auf Grundlehrgang)

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs (Grundlehrgangs) Library and Information Studies

Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Berechtigungen: Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

setzt sich zusammen aus 2 bis 3 Semester Grundlehrgang (Vollzeit oder berufsbegleitend) + 3 Semester Masterlehrgang

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Absolventinnen und Absolventen des Grundlehrganges, die einen höher qualifizierten Tätigkeitsbereich anstreben

    Ziel:
    Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrgangs Library and Information Studies (Grund- und/oder Aufbaulehrgang) stehen qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche in Bibliotheken und Informationseinrichtungen offen. Weitere Arbeitsfelder sind stark informationsbezogene Tätigkeiten in größeren und informationsintensiven Organisationen, zum Beispiel im Informations- und Wissensmanagement, im Online-Marketing oder im Bereich von Competitive Intelligence.

    Inhalte - Pflichtmodule:

    Grundlehrgang:
    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projektmanagement
    • Berufspraxis
    Aufbaulehrgang:
  • Strategie und Management
  • Wissensproduktion und Bibliothek
  • Master-Seminar
  • Verteidigung der Masterthesis

Zusätzlich stehen diverese Wahlmodule zur Wahl.

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/library-and-information-studies/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 bis 3 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura)

Master-Upgrade (siehe auch Datensatz Weiterbildungsstudium (UNI) Library and Information Studies):

  • abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Mindestausmaß von 180 ECTS Credits und
  • der positive Abschluss des Universitätslehrgangs

Abschluss:

Akademische Bibliotheks- und Informationsexpertin bzw. Akademischer Bibliotheks- und Informationsexperte

Berechtigungen:

Die erfolgreiche Absolvierung des Grundlehrganges stellt die einheitliche Ausbildung für das Bibliothekspersonal aller Universitäten für den qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeitsbereich gemäß § 101 (3) UG dar.

Info:

Das Studium wird in Kooperation zwischen Universität Wien, Universität Innsbruck, Universität Salzburg und der Österreichischen Nationalbibliothek durchgeführt.

Dauer und Kosten:

  • Universitätslehrgang: 2 Semester (Vollzeit) EUR 3.200,00 pro Semester, 3 Semester berufsbegleitend EUR 2.134,00 pro Semester

  • Master-Upgrade: 3 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.967,00 pro Semester

    Zielgruppen: Bibliothekspersonal an Universitäten / Bibliothekspersonal der Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen / Personal von anderen Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an qualifizierten und höher qualifizierten Tätigkeiten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen / Interessierte an informationsbezogenen Tätigkeiten in öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Organisationen sowie in diesem Bereich bereits Beschäftigte (z.B. Informations- und Wissensmanagement, Online-Marketing, Competitive Intelligence)

    Ziel:
    Das Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesens (BID) sowie deren wissenschaftliche Vertiefung, Erweiterung und praktische Anwendung. Der Lehrgang bildet die Teilnehmer/innen für qualifizierte und höher qualifizierte Tätigkeitsbereiche des Informationsmanagements, insbesondere in Bibliotheken, Informations- und Dokumentationsstellen sowie verwandten Einrichtungen aus.

    Inhalte - Überblick:

    • Bibliotheks- und Bestandsmanagement
    • Informationsorganisation
    • Informationstechnologie
    • Informationsservices und Vermittlungskompetenz
    • Projekt
    • Facheinschlägige Praxis
    • Fachliche Spezialisierung (Grundstufe)

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@sbg.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1013
E-Mail office@uniforlife.at
Internet https://www.uniforlife.at/

Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail info@postgraduatecenter.at
Internet https://www.postgraduatecenter.at/