Bibliothekar*in

English: Librarian

Weiterbildung & Karriere

Bibliothekar*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Verwaltung, Datenbanken, Informations- und Wissensmanagement an.

Viele Bibliotheken führen für ihre Mitarbeiter*innen regelmäßig interne Kurse, Seminare und Schulungen z. B. zu neuen Softwareprogrammen, Datenbank- oder Archivsystemen durch.

Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Bibliothekar*innen beispielsweise über einschlägige Universitäts- und Fachhochschullehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines ordentlichen Zweitstudiums.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an kaufmännischen berufsbildenden höheren Schulen (Handelsakademien).
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bibliothekar*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • facheinschlägige Softwareprogramme
  • Datenbanken, Datennetzwerke, Digitale Medien
  • Digitalisierung von Beständen
  • Informationstechnologien, Informationsmanagement
  • Datenbanken und Datennetzwerke
  • Verwaltung und Administration
  • Bestandsverwaltung, Einkauf und Bestellwesen
  • Multimedia-Management
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Digitalisierung, Urheberrecht
  • Umgang mit KI-gesteuerten Anwendungen und Systemen

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche
  • Informationsmanagement, Wissensmanagement
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bibliothekar*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen oder Fachbereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Vor allem große öffentliche Bibliotheken wie z. B. Universitätsbibliotheken bieten diesbezüglich in der Regel gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fachabteilungen, historische Bestände, Nachlässe und Sammlungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Das Masterstudium Information Management setzt einen besonderen Fokus auf die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichem Fachwissen und informationstechnischem Know-how und verfolgt daher das Ziel, jenes Wissen zu vermitteln, das erforderlich ist, um moderne Informationssysteme im Unternehmen und in zwischenbetrieblichen Netzwerken sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch informationstechnischer Perspektive zu managen. Damit werden Absolvent*innen des Masterstudiums Information Management bestmöglich auf eine Karriere in den Bereichen des Designs, des Aufbaus, der Wartung und Weiterentwicklung betrieblicher Informationssysteme vorbereitet. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  

Voraussetzungen:

  • facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Abschluss eines Universitätsstudiums einer sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtung oder der Informatik bzw. eines vergleichbaren Fachhochschulstudiums. Eine Zulassung ist bei Nachweis entsprechender gleichwertiger Qualifikationen auch ohne Absolvierung eines Studiums möglich.

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Inhalte:
Verantwortliche und MitarbeiterInnen sollen die Fähigkeit erlernen, Zusammenhangs- und Überschlagswissen in Fachbereichen zu entwickeln sowie bei organisationalen Lernprozessen Vorgehensmodelle und Inhalte zielgerichtet einzusetzen, d.h. neben der fachlichen und sozialen Kompetenz auch Medienkompetenz im Umgang mit Methoden und Werkzeugen zu erwerben. Die Produktqualität, Agilität sowie Produktivität des Unternehmens, und somit schließlich die KundInnenzufriedenheit, sollen steigen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • University entrance qualification examination or a completed apprenticeship + several years of relevant work experience
  • OR a successfully completed Master‘s or diploma degree program
  • English language proficiency enabling the understanding of academic texts and lectures (corresponding at least to B2 level)

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Unterrichtssprache Englisch

Kosten: EUR 1.475,00 pro Semester

Zielgruppe: This certificate course is intended for people with research experience and research support staff that want to work as data stewards at research institutions.

Research data are important research results that should be managed professionally. Comprehensive research data management is therefore becoming increasingly important. This continuing education and training program links the latest findings on research data management, open science and open research with the tasks of data stewards. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Basics of Research Data Management and Open Science
  • Basics of IT and Data Science
  • FAIR Research Data in the Life Cycle
  • Research Data Management Support
  • Data Stewardship in Practice: Project Work

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/communication-media/data-steward/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen tertiären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums bzw. eines Universitätslehrganges an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • gleichwertige Qualifikation sowie mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung und der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
  • Insoweit kein Studienabschluss oder keine allgemeine Universitätsreife vorliegt: siehe Curriculum zum Lehrgang

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang richtet sich an Personen aus dem breiten Berufs- und Tätigkeitsfeld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, wie pädagogisch Planende, Trainer*innen, Bildungsberater*innen, Bildungsmanager*innen, Bibliothekar*innen sowie Personalentwickler*innen aus Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.

Kosten: EUR 6.900,00

Unterrichtsort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), St. Wolfgang

Inhalte:

  • Modul A: Schlüsselfragen der Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung
  • Modul B: Zielgruppen und Handlungsfelder der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul C: Lernen und Lehren in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul D: Steuerung und Organisation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
  • Modul E: Mastermodul
  • Abschluss: Masterarbeit und -prüfung

Weitere Infos: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/erwachsenenbildung/weiterbildung-mas/T3-1323

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss aus einem der folgenden Lehrgänge: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management (Development), Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation oder Wissensmanagement
  • Motivationsschreiben, Aufnahmegespräch
  • mindestens 3-jährige Führungserfahrung nachgewiesen durch Dienstzeugnisse bzw. Empfehlungsschreiben

Abschluss:

Professional MBA in Communication and Leadership (MBA)

Info:

Zielgruppe:
Der Prof. MBA Communication and Leadership richtet sich an die AbsolventInnen folgender Lehrgänge, die mit dem akademischen Grad Master of Science abgeschlossen haben: Bibliotheks- und Informationsmanagement, Kommunikation und Management, Prozessmanagement, PR und Integrierte Kommunikation, Qualitätsmanagement, Strategisches Informationsmanagement, Technische Kommunikation, Wissensmanagement

Inhalte:
Die ausgewogene Vernetzung von Theorie und Praxis der Disziplinen Communication and Leadership sorgt für einen interessanten Spannungsbogen von Soft- und Hard-Skills.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Ausbildung (z.B. Universitätslehrgang "Library and Information Studies" oder vergleichbarer Studiengang)
  • oder Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung (Quereinsteiger*innen ohne Absolvierung einer formellen Ausbildung)
  • oder abgeschlossene Lehre im Lehrberuf Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in und dreijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 995,00 pro Semester

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an alle Mitarbeiter*innen wissenschaftlicher oder öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen, die im Bereich der teaching library tätig sind oder sich dafür im Auftrag ihrer Dienststelle qualifizieren möchten.

Mit dem Zertifikatskurs "Teaching Librarian – Bildungsangebote an Bibliotheken professionell gestalten" bietet die Universität Wien eine Qualifizierung im Bereich Bibliothekspädagogik an. Der Kurs verbindet didaktisch-methodische und medienpädagogische Fertigkeiten mit bibliotheksspezifischen Kenntnissen. Die Inhalte umfassen u.a. Themen wie Zielgruppenanalysen, Konzepte der Informationskompetenz, Didaktik, Vermittlungstools, Veranstaltungsformate sowie Qualitätssicherung.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/teaching-librarian/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 10  

Voraussetzungen:

  • Matura bzw. Studienberechtigungsprüfung und
  • eine absolvierte facheinschlägige Ausbildung und
  • eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat der Universität Wien

Info:

Kosten: EUR 1.900,00

Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die den Grundlehrgang des Zertifikatsprogramms "Library and Information Studies" bzw. eine andere vergleichbare facheinschlägige Ausbildung absolviert haben und diese vor mindestens fünf Jahren abgeschlossen haben.

Im digitalen Zeitalter werden Bibliotheken als Serviceeinrichtungen von neuen Entwicklungen geprägt. Der Zertifikatskurs zielt besonders auf solche Kenntnisse ab, die für die Managementtätigkeit in Bibliotheken von Nutzen sind. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Führungskompetenzen in Bibliotheken
  • Strategische Planung in Bibliotheken und Informationseinrichtungen
  • Qualitätsmanagement und Wissensmanagement

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/kommunikation-medien/bibliotheken-fuehren/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der wba Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in
  • bei Abschluss des Diploms 400 Stunden Praxis im gewählten Spezialisierungsbereich und mindestens 4 Jahre Praxis in der Erwachsenenbildung

Abschluss: wba-Diplom zum*zur "Diplomierten Erwachsenenbildner*in"

Berechtigungen:

Eintragung in die wba Absolvent*innen-Datenbank

  • Führen der Bezeichnung "Diplomierte*r Erwachsenenbildner*in" und des entsprechenden Logos
  • Info:

    Nach der wba-Zertifizierung zum*zur Erwachsenenbildner*in ist eine weiterführende Diplomierung möglich. Dabei erfolgt eine Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten:

    • Lehren/Gruppenleitung/Training
    • Beratung
    • Bildungsmanagement
    • Öffentliche Bibliotheken

    Ablauf:

    • Bildungsplan: Festlegung der noch erforderlichen Kurse und Lehrgänge
    • Diplomarbeit passend zum Schwerpunkt
    • Nachweis der Praxis im Ausmaß von 400 Stunden im gewählten Schwerpunkt und 4 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung
    • Kolloquium: dabei handelt es sich um ein Fachgespräch als letzten Schritt zum Diplom

    Kosten:

    • Standortbestimmung EUR 130,00
    • Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
    • wba-Zertifikat EUR 100,00
    • wba-Diplom EUR 320,00 + Begleitung und Begutachtung Diplomarbeit EUR 250,00

    Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-diplom.php

    wba - Weiterbildungsakademie Österreich
    Universitätsstraße 5/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 524 20 00
    E-Mail: info@wba.or.at
    Internet: https://wba.or.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    Voraussetzungen für die Zulassung zur Standortbestimmung sind:

    • Nachweise für Praxis in der Erwachsenenbildung (mindestens 500 Stunden und 1 Jahr) und
    • Nachweise über
      • eine abgeschlossene Berufsausbildung (z. B. Lehrabschluss) oder
      • ein über das Pflichtschulniveau hinausgehenden Schulabschluss (AHS, BHS,Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung, BMS) oder
      • eines Äquivalents (z. B. Abschluss eines umfassenden Lehrgangs mit erwachsenenbildnerischen Inhalten und mindestens dreijährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung).

    Die Entscheidung über die Anerkennung von Äquivalenten liegt bei einem unabhängigen Expert*innengremium (Akkreditierungsrat), das alle Anträge der Kandidat*innen prüft.

    Abschluss: Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in

    Berechtigungen:

    Da es sich bei der Erwachsenenbildung um einen staatlich weitgehend ungeregelten Bereich handelt, werden durch ein wba-Zertifikat keine formalen oder staatlichen Berechtigungen erworben. Allerdings wird das wba-Zertifikat in einigen festgelegten Berufsbereichen als Zugangsmöglichkeit oder als Referenzqualifikation genannt:

    • Trainer*innenkriterien einiger Länder-AMS (z. B. AMS Wien)
    • Referenzqualifikation für Trainer*innen und Berater*innen im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
    • Pädagogischer Nachweis im Rahmen von Ö-Cert

    Info:

    Ablauf der Zertifizierung:

    • Einreichung der Aus- und Weiterbildungen als Erwachsenenbildner*in als Portfolio
    • Standortbestimmung:
      • Abgleich des Portfolios mit dem Anforderungskatalog ("Qualifikationsprofil")
      • Feststellung der Kompetenzen, die anerkannt werden
    • Bildungsplan zum Kompetenzerwerb: Ergänzung offener Kompetenzen mit Begleitung eines/einer wba-Berater*in
    • Zertifizierungswerkstatt: 2,5tägiges Prüfungsassessment
    • Abschluss "Zertifizierte*r Erwachsenenbildner*in

    Nach der Zertifizierung ist eine weiterführende Diplomierung möglich, durch die Spezialisierung auf einen von vier Schwerpunkten (siehe unten) mit Praxisnachweis im Schwerpunkt, Vorlage einer Diplomarbeit und Teilnahme an einem Kolloquium.

    Kosten:

    • Standortbestimmung EUR 130,00
    • Zertifizierungswerkstatt EUR 550,00
    • wba-Zertifikat EUR 100,00

    Tätigkeitsbereiche: Erwachsenenbildung umfasst nach Definition der wba folgende Bereiche

    • Lehren/Gruppenleitung/Training
    • Beratung
    • Bildungsmanagement
    • Öffentliche Bibliotheken

    Weitere Infos: https://wba.or.at/de/was-wir-tun/ablauf-zertifikat.php

    wba - Weiterbildungsakademie Österreich
    Universitätsstraße 5/1
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 524 20 00
    E-Mail: info@wba.or.at
    Internet: https://wba.or.at