Bildjournalist*in

Ausbildung

Für den Beruf Bildjournalist*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung an einer höheren Schule (z. B. AHS, BHS) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Publizistik, Kommunikationswissenschaften oder Medienwissenschaften erforderlich. Die praktische Ausbildung erfolgt zumeist am Arbeitsplatz bzw. in den Redaktionen. Außerdem sollten Ausbildungen bzw. Zusatzausbildungen in Fotografie mitgebracht werden.

Die Österreichische Medienakademie bietet begleitende Aus- und Fortbildungskurse an. Die Aus- und Weiterbildungsangebote am Journalisten Kolleg umfassen die Bereiche Printmedien, Fotografie, Fernsehen, Radio und Online.

Weitere Infos:
Österreichische Medienakademie - Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
Schottenring 12/5b, 1010 Wien
Tel.: +43 664 428 25 78
E-Mail: office@oema.at
https://oema.at/

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
  • Eignungsprüfung
  • Abschluss:

    Reife- und Diplomprüfung (Matura)

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung
    • Studienberechtigung

    Info:

    Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Graphische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien
    Leyserstraße 6
    1140 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 982 39 14 -0
    E-Mail direktion@graphische.net
    Internet https://www.graphische.net/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikations-Design

    Höhere Lehranstalt für Medieningenieure und Printmanagement

    Höhere Lehranstalt für Medien

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

    Kolleg für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Kolleg für Berufstätige für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Kolleg für Berufstätige für Medien

    • Ausbildungsschwerpunk Fotografie
    • Ausbildungsschwerpunk Multimedia

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Medieningenieure und Printmanagement

    Fachschule für Mediengestaltung und Digitale Druckproduktion

    Meister*innenschule für Kommunikations-Design


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte: Journalismus und Publizistik, Recherche, Dokumentation, Redaktion, Datenbanken, Internet, Online Learning, Informations- und Kommunikationsmanagement.

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/journalismus-medienmanagement/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife durch Matura Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Science (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/fachhochschule/studienbereiche/journalism-media-management/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der künstlerischen Eignung durch Aufnahmeprüfung/Zulassungsprüfung und Vorlage von künstlerischen Arbeitsproben

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

    Dauer: 8 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

    Voraussetzungen:

    • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

    Abschluss:

    Magister/Magistra der Künste (Mag.art.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/bildendekunst

    Universität für Angewandte Kunst Wien
    Oskar Kokoschka-Platz 2
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 711 33 -0
    E-Mail info@uni-ak.ac.at
    Internet https://www.dieangewandte.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
    E-Mail studium@plus.ac.at
    Internet https://www.plus.ac.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 15 Tage in 5 Seminaren

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Teilnahmezertifikat

    Info:

    Der Grundkurs richtet sich an Interessierte und Berufseinsteiger*innen in den Journalismus. Er vermittelt in Seminaren mit vielen praktischen Übungen die Grundlagen der journalistischen Arbeit. Nach einer Intensiv-Blockwoche finden die Seminare an Wochenenden statt. Der Grundkurs kann auch als Summer School absolviert werden. Kursorte sind Linz und Wels.

    Zielgruppe: Interessierte mit Berufswunsch Journalismus und Medien inkl. Quereinsteiger*innen aus Studien wie Rechtswissenschaft, Wirtschaft oder Technik

    Kosten: EUR 990,00

    Themenüberblick:

    • Print und Web Journalismus Grundlagen
    • Podcasts, Blogs und Co
    • TV Journalismus Grundlagen
    • TV – und Bewegtbild Aufbauseminar
    • Radio- und Audiojournalismus Grundlagen
    • Interviewtraining
    • Mediensystem und Grundlagen der journalistischen Arbeit
    • Wirtschaftsjournalismus
    • Social Media und Videoproduktion
    • Workshop Digital Publishing
    • Fotografie
    • Medienarbeit – Zusammenarbeit Journalismus/PR

    Weitere Infos: https://www.journalismusakademie.at/grundkurse-und-summerschool/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 4 Modula à einer Woche + Abschlussprojekt

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Erforderlich ist aber:

    • eine Bewerbung mit einem Text zum Thema "KI im Journalismus – Freund oder Feind?“ (max. eine A4-Seite)
    • eine bereits veröffentlichte Arbeitsprobe, falls vorhanden

    Für Quereinsteiger*innen wird ein verpflichtender Vorbereitungskurs angeboten.

    Ob Bewerber*innen am Vorbereitungskurs teilnehmen sollten, erfahren sie im persönlichen Vorbereitungsgespräch oder spätestens bei der verbindlichen Zusage.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die aktive Mitarbeit am Abschlussprojekt.

    Info:

    Zielgruppe: motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus. Journalismus ist ein offener Beruf ohne Zugangsbeschränkungen, daher sind auch keine formalen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Journalismus-Kolleg nötig.

    Kosten: (Stand Juni 2025)

    • EUR 4.390,00 für freischaffende Journalist*innen und Quereinsteiger*innen
    • EUR 5.590,00 für Journalist*innen aus Medienunternehmen

    Dauer und Organisation:

    • Die Präsenzphasen (in Wien) sind in vier Modulen zu je einer Woche organisiert und werden mit einem einwöchigen crossmedialen Projekt abgeschlossen.
    • Die Online-Lehre ergänzt zwischen den Präsenzphasen die Wissensvermittlung mit jeweils 3-tägigen Vertiefungen.

    Das Österreichische Journalismus-Kolleg ist die berufsbegleitende Journalismusschule für motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus.
    Journalistinnen und Journalisten professionalisieren ihre Tätigkeit, profitieren vom Lernen in der Gruppe und entwickeln sich individuell weiter. Sie lernen crossmedial zu planen und zu arbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Inhalte auf den Punkt zu bringen. Das Journalismus-Kolleg basiert auf den drei Kompetenzbereichen Handwerk, Wissen und Haltung und versteht sich als berufsbegleitende Journalismusschule unter redaktionsnahen Bedingungen. (Quelle: Österreichische Medienakademie)

    Inhalte - Überblick (Stand Juni 2025):

    Modul 1:

    • Journalistische Ethik
    • Österreichische Medienlandschaft
    • Dossier Academy
    • Sprache und Stil
    • Nachricht/Bericht
    • Medienrecht
    • Audio & Podcast (I/II)
    • Kick off: Abschlussprojekt
    • Social Media
    • Medien, Staat, Politik (I/II)
    • Fotografie (Theorie)

    Modul 2:

    • Investigative Recherche
    • Audio & Podcast (II/II)
    • Medien, Staat, Politik (II/II)
    • Fotografie (Praxis)
    • Politische Kommunikation
    • Digitaljournalismus
    • Abschlussprojekt
    • KI im Journalismus
    • Multimediales Storytelling

    Modul 3:

    • Kreatives Schreiben
    • Interview
    • Reportage (I/II)
    • Porträt
    • Kommentar
    • Datenjournalismus
    • Titel, Teaser, Bildtext
    • Abschlussprojekt

    Modul 4:

    • Layout & Design
    • Reportage (II/II)
    • Auftritt & Stimme
    • Mobile Journalism

    Projektwoche: Fertigstellung und Präsentation des Abschlussprojekt

    Weitere Infos: https://oema.at/angebot/journalismus-kolleg/

    Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
    Schottenring 12
    1010 Wien

    Telefonnummer +43 (0)664 / 428 25 78
    E-Mail office@oema.at
    Internet https://oema.at/