Bildjournalist*in

Weiterbildung & Karriere

Bildjournalist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Lehrgänge und Kurse an Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (bfi) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder von Sprachschulen ermöglichen die Weiterbildung in verschiedenen relevanten Bereichen.
Längere Auslandsaufenthalte bieten die Gelegenheit zur Vertiefung der Sprachkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen.

Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten beispielsweise Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Des weiteren bieten sich für Auslandskorrespondent*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums an.

Neben allgemeinen Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem WIFI und BFI bieten vor allem die Österreichische Medienakademie - Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten https://oema.at/ sowie facheinschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien die Möglichkeit zur Weiterentwicklung. Diverse Fotoschulen bieten Kurse und Lehrgänge in Fotografie, die ebenfalls eine gute Gelegenheit für Weiterbildung sind.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Bildjournalist*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Kulturwissenschaften
  • Visuelle Medien, Visualisierung
  • digitale Technologien, Online-Redaktion
  • digitale Datenbanken und Archive
  • Redaktionswesen, Online-Redaktion
  • New Media und New Technologies
  • crossmediales Produzieren und Publizieren
  • Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutz
  • Bildbearbeitungsprogramme (z. B. Photo-Shop)
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • Büromanagement, Büro-Organisation
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Urheberrechte, Bildrechte
  • Fremdsprachen

Methodenkompetenzen

  • Planung und Organisation
  • Informationsrecherche, Informationsmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Bildjournalist*innen zu Teamleiter*innen oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist z. B. im Freien Gewerbe der Journalist*innen möglich - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Diplomstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Fest­stel­lung der künstlerischen Eignung im Rahmen einer Zulassungsprüfung (bei Erstzulassung)

Abschluss:

Magister artium (Mag.art.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.dieangewandte.at/design

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

AbsolventInnen darstellender bzw. künstlerischer Studienrichtungen sowie künstlerisch tätige Personen mit gleichzuhaltender Qualifikation

Abschluss: Certified Program Expert Program Master of Science

Info: ab 2021, vorbehaltlich Genehmigung

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem relevanten Fach und ein Mindestalter von 21 Jahren, oder
  • gleichwertige berufliche Qualifikationen: mindestens zweijährige Berufserfahrung und ein Mindestalter von 21 Jahren
  • gute Englischkenntnisse

Abschluss:

Certified Expert "Photography"

Info:

Zielgruppe:
MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die beruflich intensiv mit Fotografie beschäftigen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.

Inhalte:
Das Certified Programm Fotografie bietet Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Diskurse an. Die, dem Exzellenzprinzip verpflichte, Lehre wird von sorgfältig ausgewählten und wissenschaftlich ausgewiesenen, internationalen ExpertInnen der Spezialbereiche (wie Modefotografie, Bildjournalismus, Soziale Gebrauchsweisen, Fotomärkte, historische Fototechnik, Digitalfotografie etc.) ausgeübt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 82  

Voraussetzungen:

angehende und bereits praktizierende SportjournalistInnen, Angestellte im Bereich „Sport und Öffentlichkeitsarbeit“, oder „Pressearbeit“ (z. B. für SpitzensportlerInnen, Vereine, Verbände).

Abschluss:

AkademischeR SportjournalistIn

Info:

Der Universitätslehrgang soll jene grundlegenden und vertiefenden sportwissenschaftlichen und journalistischen Kenntnisse und Methoden vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen in einer wachsenden Medienlandschaft erforderlich sind. Dadurch sollen die AbsolventInnen befähigt werden, einerseits das Sportgeschehen und dessen sozialen, politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Zusammenhang kritisch zu betrachten, andererseits die vielfältigen Erscheinungsformen des Sports mit den aktuellen Medien zu präsentieren. Die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der Aktualität des Sports erfolgt, neben der Vermittlung von journalistischen Darstellungsformen und den sportwissenschaftlichen Grundlagen, auch mit der Durchführung von verbindlichen Praktika. (Quelle: Universität Salzburg)

Kosten: 1.390,00 pro Semester

Inhalte:

  • Einführung in den Journalismus sowie in journalistische Arbeitstechniken und Gestaltungsarten;
  • Journalistische Praktika für diverse Medien (Internet, TV, Radio, Printmedien);
  • Informationsvermittlung, Präsentation;
  • Trainingswissenschaft, Bewegungswissenschaft und dazu vertiefende Lehrveranstaltungen in diversen Sportarten;
  • Sportbiologie, Sportpsychologie, Sportökonomie, Sportpädagogik, Sportgeschichte und Sportsoziologie.

Weitere Infos: https://sportjournalismus.plus.ac.at/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • facheinschlägige, mindestens einjährige Berufserfahrung
  • Mindestalter von 21 Jahren
  • BewerberInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen
  • gutes Verständnis englischer Texte

Abschluss:

Certified Expert "Visual Competencies"

Info:

Zielgruppen:
MitarbeiterInnen aus Unternehmen und Institutionen in Kultur und Wissenschaft, JournalistInnen, Medienfachleute und alle Personen, die sich mit Bildern auseinandersetzen.

Inhalte:
Der Lehrgang verbindet das Studium an Originalen - von der mittelalterlichen Illumination zu Film und aktuellen digitalen Bildwelten - mit den wichtigsten kunsthistorischen, natur- und kommunikationswissenschaftlichen Bildtheorien. Fachleute vermitteln die wichtigsten Themen historischer Bildwelten und Einführungen in historische und aktuelle Bildverfahren.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/bildung-kunst-architektur.html

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 36 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Erfolgreicher Abschluss des SAE Diplomas
  • eigener Laptop

Abschluss:

BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing

Die vom SAE Institute Wien angebotenen Studiengänge und akademischen Grade werden von der Middlesex University London validiert; sie unterliegen dem britischen Hochschulrecht. Diese wurden in das österreichische Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG aufgenommen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis begründet nicht die Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden.

Info:

Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

Kosten: EUR 13.570,00

Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags.

Module:

  • Fotografie und Bildliche Erzählung
  • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
  • Information, Communication and Professional Media Practice
  • Audio-Interviews & Podcasts
  • Video-Reportage
  • Marketing, Business Planning & Law
  • Fortgeschrittene Videoproduktion
  • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
  • Research Practice and Society
  • Advanced Specialised Project
  • Major Project

Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 18 - 24 Monate

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • positiver Abschluss der 9. Schulstufe
  • eigener Laptop
  • Aufnahmegespräch
  • Abschluss:

    • 18 Monate: Content Creation & Online Marketing Diploma
    • 24 Monate: Content Creation & Online Marketing Advanced Diploma

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die eine Karriere mit Schwerpunkten Marketing, Werbung, Medientechnik oder Journalismus starten oder weiterentwickeln möchten.

    Kosten: EUR 13.570,00

    Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die Absolvent*innen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die Dozent*innen – Filmproduzent*innen, Entscheidungsträger*innen aus renommierten Agenturen, Influencer*innen, erfolgreichen BloggerInnen und Journalist*innen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags

    Inhalte:

    • Fotografie und Bildliche Erzählung
    • Journalistische Grundlagen & Online Publishing
    • Information, Communication and Professional Media Practice
    • Audio-Interviews & Podcasts
    • Video-Reportage
    • Marketing, Business Planning & Law
    • Fortgeschrittene Videoproduktion
    • Veröffentlichungswege und Fortgeschrittene Techniken
    • Research Practice and Society
    • Advanced Specialised Project
    • Major Project

    Weitere Infos: https://www.sae.edu/aut/content-creation-online-marketing-ausbildung-studium/

SAE Institute Wien
Hohenstaufengasse 6
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 961 03 03
E-Mail: bildungsberatung.wien@sae.edu
Internet: https://www.sae.edu/aut/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Monate

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

keine besonderen Voraussetzung; die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt nach Motivation und Qualität der Bewerbungsunterlagen sowie Diversität der Gruppe

Abschluss: Zertifikat

Info:

Künstliche Intelligenz, Smartphone-Videojournalismus, Social Media und Projektmanagement - das sind nur ein paar Module, die Sie in unserem Zertifikatslehrgang Digitaljournalismus erwarten und Ihre Storys auf ein neues Level heben - und zwar auf allen Kanälen. Dieses viermonatige Kompaktprogramm ist berufsbegleitend und hybrid gestaltet, lässt sich also sehr gut mit Beruf, Studium oder einer Bildungskarenz vereinbaren. Hier lernen Sie von internationalen Expert*innen und tauschen sich mit Kolleg*innen aus ganz Österreich aus. Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat ab. (Quelle: FJUM)

Kosten: EUR 3.900,00

Inhalte:

Grundlagen:

  • Zielgruppen und Publikum
  • Digitale Darstellungsformen
  • Tools & Apps
  • Storytelling
  • Online-Recherche

Hands-on-Umsetzung:

  • Social-Media-Anwendungen
  • Audio-Visual-Basics (Podcast & Video)
  • Medienrecht
  • Pitching

Forum Austausch im Netzerk

Weitere Infos: https://www.fjum-wien.at/programm/lehrgaenge/zertifikatslehrgang-digitaljournalismus-2025

fjum - forum journalismus und medien wien
Otto Bauer Gasse 6/2
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 997 27 96
E-Mail: office@fjum-wien.at
Internet: https://www.fjum-wien.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife und/oder ein Aufnahmegespräch
  • eine digitale Spiegelreflexkamera, einen PC/Laptop mit Internetzugang
  • Vorkenntnisse: PC-Grundkenntnisse, Internetkenntnisse

Abschluss:

Akademische/r Fotografin/Fotograf

Berechtigungen:

Zertifikat

Info:

Kosten: 1.300,00 EUR im 1. und 2. Semester, 1.600,00 EUR im 3. Semester

Zielgruppe: Personen, die sich eingehender mit Fotografie beschäftigen möchten. Sowohl Schulabgänger/innen, die einen nachhaltigen Eindruck vom Fotografenberuf gewinnen möchten, als auch Berufsgruppen, die permanent mit dem Medium zu tun haben, wie Journalistinnen und Journalisten, Architektinnen und Architekten, Künstler/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und die Werbebranche.

Inhalte: Der Lehrgang bietet einen umfassenden sowie intensiven Zugang zum Medium Fotografie und gliedert sich in drei Schwerpunkte:

  • Theoretischer Unterricht: Digitale Fotografie, Kameratechnik, Lichtführung, professionelle Bildbearbeitung, künstlerische und konzeptionelle Gestaltung
  • Praktische Workshops (Projektarbeit): Architektur-, Mode-, Portrait-, Werbefotografie und künstlerische Fotografie
  • Eigenständige Arbeiten: aus obigen Bereichen sowie Reportagefotografie als Basis und Diskussionsgrundlage der Ausbildung

Der Lehrgang wird an der Fachhochschule St. Pölten und am WIFI St. Pölten abgehalten.

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 84 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: Gute Windows-Betriebssystemkenntnisse

Abschluss: Zeugnis

Info:

Hinweis: Wir empfehlen Ihnen weiterführend den Besuch des Lehrgangs "Grafikdesign: Software Professional"

Zielgruppe:

  • Grafikinteressierte, Selbstständige und Kleinunternehmer*innen
  • Mitarbeiter*innen von Werbeabteilungen oder Werbeagenturen, die Bilder, Fotos, Grafiken für private und kommerzielle Zwecke bearbeiten und einsetzen wollen
  • Interessierte an Gestaltungsgrundlagen

Kosten: EUR 2.300,00

Inhalte:

  • Einführung in die Druckvorstufe
  • Arbeiten mit Adobe InDesign
  • Layouten mit und ohne Vorgaben
  • Schriftenkunde, Schriftverwaltung (Windows, Mac OS)
  • Handhabung elektronischer Schriften
  • Adobe Illustrator: Erstellen von Vektorgrafiken, Arbeiten mit Bildern und Schriften
  • Adobe Photoshop: Freisteller, Retusche, Fotomontage, Bildvorbereitung für Printmedien
  • Einführung in Acrobat (Erstellen von PostScript-Files)
  • Arbeiten mit PDF-Dateien
  • PDF-Erstellung für Printmedien
  • Prüfung

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6763/K6808/grafikdesign-essentials-vom-entwurf-bis-zum-druck-mit-photoshop-indesign-und-illustrator/23BTDE0238

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien