Bildungs- und Berufsberater*in

Andere Bezeichnung(en):
Bildungsberater*in, Berufsberater*in, Karriereberater*in, Laufbahnberater*in

Ausbildung

Eine geregelte Ausbildung zur Bildungs- und Berufsberater*innen besteht derzeit nicht. Oft erfolgt die Ausbildung berufsbegleitend zur entsprechenden Tätigkeit (z. B. Beschäftigung in Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern, beim Arbeitsmarktservice, an Schulen) durch institutionsinterne Ausbildungsangebote, einschlägige Lehrgänge oder Universitätslehrgänge.

Die mitzubringenden Voraussetzungen für die Arbeit als Bildungs- und Berufsberater*in sind je nach Beratungsstelle und auszuübender Tätigkeit unterschiedlich (beispielsweise ist im Arbeitsmarktservice die Reifeprüfung oder eine längere Tätigkeit im Fachdienst des Arbeitsmarktservices notwendig), für die Beratung mit Unterstützung diagnostischer Testverfahren (Potenzialanalysen etc.) ist eine psychologische Qualifikation erforderlich. Häufig haben Bildungs- und Berufsberater*innen eine pädagogische, sozialpädagogische oder psychologische Vorbildung. Auch eine praktische Tätigkeit im betrieblichen Personalwesen, als Ausbilder*in, als Lebens- und Sozialberater*in, Coach (m./w./d.), Erwachsenenbildner*in usw. kann einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswisschenschaften, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit.
  • Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist jedenfalls das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

Abschluss: Akademische Bildungs- und Berufsberaterin“ bzw. „Akademischer Bildungs- und Berufsberater

Info:

In Kooperation zwischen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb) in Strobl.

Zielsetzung: Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind nach dessen Abschluss in der Lage, als Berater*innen oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein.

Zielgruppe: Personen, die aktuell in dem Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.

Kosten: EUR 3.960,00

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildungs-und-berufsberatung/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
E-Mail office@bifeb.at
Internet http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:

  • facheinschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
  • nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)

Info:

Kurzbeschreibung: Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. In dieser Situation mehren sich die Beratungsanlässe bis hin zum Mehrfachbedarf, der sich über das gesamte Berufsleben der Menschen im Kontext des lebenslangen Lernens erstreckt. Gefordert wird professionelle, effektive und kreative Beratung und Information der Bildungs- und Arbeitssuchenden im sich rasch wandelnden Bildungs- und Arbeitsmarkt. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.

Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.

Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.

Kosten: auf Anfrage

Ausbildungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
  • Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
  • Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
  • Fachliteraturseminar
  • Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
  • Systemisches Denken und Handeln
  • BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
  • Modul Management / Analyse
  • Modul Management / Steuerung
  • Modul Management / Organisation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
  • Feldforschung und Evaluation
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Bildungsmarketing und Förderstrukturen
  • Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Im Masterprogramm außerdem:
  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/bildungs-berufsberatung-und-bildungsmanagement.html

Art: Lehrgang

Dauer: 237 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • vollendetes 25. Lebensjahr
  • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
  • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
  • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Diplom

Info:

Kosten: EUR 3.950,00

Inhalte:

  • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
  • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
  • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
  • Modul 4: "Beratung"
  • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
  • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
  • Modul 7: "Diversity"
  • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
  • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
  • Modul 10: "Jobfinding"
  • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
  • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
  • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
  • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
  • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
  • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
  • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
  • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
  • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
  • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
  • Webinar: "Distance Counselling"
  • E-Learning: "Das AMS"
  • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

Art: Lehrgang

Dauer: 192 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Teilnahme am Informationsabend empfohlen
    • Für das Personenzertifikat:

      • Mindestalter 20 Jahre
      • Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre oder Matura) oder gleichwertige Berufserfahrung im Umfang von 6 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mindestens 20 Wochenstunden
      • Allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren und mindestens 20 Wochenstunden

      Abschluss:

      Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“ (für das Personenzertifikat gelten zusätzliche Voraussetzungen)

      Info:

      Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

      Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

      Zielgruppe:

      • Mitarbeiter*innen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, Personen, die in Personalmanagement, Personalentwicklung oder Personaldienstleistung tätig sind sowie Personalberater*innen
      • Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiter*innen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
      • Umsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberater*innen
      • Studierende und Absolvent*innen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
      • Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

      Kosten: EUR 3.650,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

      Inhalte:

      • Einführung in das Berufscoaching
      • Kommunikation und Coaching
      • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
      • Lösungsorientierte Beratung und Coaching
      • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
      • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
      • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
      • Erwachsenenbildung in Österreich
      • Österreichisches und europäisches Förderwesen
      • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
      • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
      • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
      • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
      • Arbeit mit Gruppen und Einzelklient*innen
      • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
      • Gender und Diversity Management (E-Learning)

      Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/KB000544/bildungs-und-berufscoach/23BTDK0116