Coaching ist eine auf die Bedürfnisse der Kund*innen zugeschnittene Form von Beratung und Begleitung mit thematischer und zeitlicher Begrenzung. Inhalte eines Coachings können z. B. Führungsverhalten, Kommunikationsverhalten, Projektplanung und Projektmanagement, Konfliktregelung und Krisenmanagement, Mitarbeiter*innenführung und Mitarbeiter*innenmotivation, Karriereplanung, Jobsuche und Umorientierung sein. Coaches (m./w./d.) führen dazu entweder in den eigenen Praxisräumen oder direkt vor Ort bei ihren Kund*innen Einzel- und Gruppenberatungen unter Anwendung von verschiedenen Methoden der Gesprächsführung und Fragetechniken, der Personal- und Führungskräfteentwicklung oder auch Aufstellungsarbeit durch. Sie planen und gestalten konkrete Aktionen, formulieren gemeinsam mit den Kund*innen Ziele und halten den Ablauf und die Ergebnisse des Coachings fest. Ein wesentlicher Aspekt des Coaching ist es, dass Coaches (m./w./d.) ihren Kund*innen nichts Neues beibringen, sondern ihnen helfen, durch einen Blick von außen Lösungsansätze für ihre Fragen, Probleme und Herausforderungen zu entwickeln. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Kunde / die Kundin die Antworten auf die Fragen bereits in sich hat und durch den gemeinsamen Reflexionsprozess erkennt (bewusst werden).
Coaches (m./w./d.) beraten und unterstützen Unternehmen, Organisationen und Institutionen sowie Privatpersonen in beruflichen und/oder persönlichen Fragestellungen und Entscheidungssituationen. Coaching-Themen sind sehr vielfältig und können z. B. die berufliche Laufbahnplanung, das eigene Zeitmanagement, Konfliktbewältigung, die Verbesserung der Arbeitsmethodik, die Work-Life-Balance oder andere persönliche/berufliche Entwicklungsziele betreffen. Coaches (m./w./d.) planen und koordinieren Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und begleiten ihre Kund*innen dabei.
Coaches (m./w./d.) arbeiten aber auch im sportlichen Bereich, wo sie Teams und Mannschaften beraten und sie dabei unterstützen, formulierte Leistungsvorgaben und Ziele zu erreichen.
In den vergangenen Jahren sind Coaches (m./w./d.) ergänzend auch über digitale Kommunikationskanäle wie Videotelefonie oder Chats beratend tätig und müssen daher zunehmend mit digitalen Medien umgehen können.
Hinweis: Die Bezeichnung Coach (m./w./d.) wird über den hier beschriebenen Kontext hinaus in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und Wortverbindungen verwendet, z. B. Fitnesscoach, Third Age Coach, Aufräumcoach, Jugendcoach, Beauty-Coach. Auch Sporttrainer*innen werden aus dem Englischen übertragen als Coach bezeichnet. Manche dieser Tätigkeiten und Berufe findest du auch auf BIC.at beschrieben. So unterschiedlich diese verschiedenen Tätigkeiten und Berufe im Detail sind, gemeinsam ist ihnen die individuelle Unterstützung, Beratung und Begleitung von anderen Personen.