Biomedical Engineer (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Biomedical Engineers (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitutes (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Hygienestandards, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themen.

Viele medizintechnische Betriebe, Laboratorien und Krankenanstalten führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Labortechnik, Laborgeräten und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem ein Studium oder Zweitstudium an Fachhochschulen und Universitäten sowie verschiedene Weiterbildungsstudien (Fachhochschul- und Universitätslehrgänge).

Weiterbildungsbereiche für Biomedical Engineers sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • betriebsspezifische Fachbereiche
  • Chemie, Bio- und Lebensmitteltechnologie
  • Pharmaindustrie, Pharmatechnologie
  • Chemietechnik, Fotometrie, Chromatographie
  • Analytische Chemie
  • Biochemie, Biotechnologie
  • Labortechnik
  • computergesteuerte Laborgeräte und Mikroskope
  • Simulationstechnologie
  • digitale/elektronische Mess- und Prüftechnik
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Recycling und Umweltschutz
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Hygiene (Sterilisation, Desinfektion) und Sauberkeit
  • Termin- und Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Produktionsplanung, -Koordination, -Organisation
  • Prozessverständnis/Prozessmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Biomedical Engineers zu Team- und Projekt- oder Abteilungsleiter*innen sowie Laborleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Fachbereiche (z. B. Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Labortechnik) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science in Natural Sciences (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist es, Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Studien zu befähigen, Daten mit modernsten bioanalytischen Methoden im Labor selbst zu generieren, diese auf ihre biologische Relevanz und statistische Signifikanz zu filtern, zu modellieren, einer chemometrischen Datenanalyse zu unterwerfen und zu visualisieren. Sie vereinen dazu die Kompetenzen von Bioanalytiker*innen und Informatiker*innen.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte und Berufsfelder:

  • Informatik: Programmierung in „R“ / Analysewerkzeuge / Datenspeicherung / Datenanalyse / Laborinformations-Managementsysteme
  • Datengenerierung mit praktischen Laborübungen: Bioanalytik: Chromatographie, Massenspektrometrie / Biomolekulare Analytik: Sequenzierung, Genomanalyse
  • Statistik: Versuchsplanung und -auswertung / Chemometrie
  • Qualitätsmanagement und Recht

Weitere Infos: https://tulln.fhwn.ac.at/studiengang/bio-data-science

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Campus Tulln
Konrad Lorenz Strasse 10 A
Biotech Campus Tulln
3430 Tulln

Tel.: +43 (0)2272 / 82 224-0
Fax: +43 (0)2272 / 82 224-109
E-Mail: office@tulln.fhwn.ac.at
Internet: https://tulln.fhwn.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. eine gleichzuhaltende berufliche Qualifikation aufgrund facheinschlägiger Berufserfahrung
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
  • Nachweis von sehr guten Kenntnissen der deutschen Sprache für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Die Universitätslehrgänge richten sich an AbsolventInnen von Universitäten und Fachhochschulen jeglicher Studienrichtung sowie Erwerbstätige aus dem medizinnahen Umfeld in Gesundheitsberufen und Krankenanstalten, Wirtschaft und Pharmaindustrie, Interessenvertretungen und Patientenanwaltschaften, bei Bund, Land, Gemeinden und Sozialversicherungsträgern sowie bei nationalen und internationalen Organisationen.

Inhalte:
Die Schwerpunkte reichen von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen über das Organisationsrecht, das Berufsrecht der Heilberufe, das Haftungsrecht, unterschiedliche Produktrechte bis hin zu aktuellen Aspekten der biomedizinischen Forschung und des rechtlichen Umgangs mit neuen Technologien in Medizin und Bioethik.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufspraxis/li>

Abschluss:

Zertifikat

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html