Bote / Botin

Andere Bezeichnung(en):
Botenfahrer*in, Fahrradkurier*in, Kurier*in, Zusteller*in, Runner (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Botinnen und Boten arbeiten bei privaten Post- und Kurierdiensten, bei Speditionsunternehmen sowie im Lieferservice von Catering- und Gastronomiebetrieben (Zustelldienste). Je nach Auftrag stellen sie Briefe, Dokumente, Pakete und Güter aller Art zu. Vor Beginn ihrer Arbeit planen sie die Touren und Routen nach logistischen Gesichtspunkten, beladen ihren Dienstwagen (PKW oder Transporter) und fahren ihre Kundschaft in der geplanten Reihenfolge an.

Während Bot*innen im Außendienst unterwegs sind, nehmen sie von der Zentrale via Funk oder Mobiltelefon weitere Aufträge entgegen, holen weitere Sendungen ab und stellen sie zu. Bei der Übergabe stellen sie Lieferscheine und Rechnungen aus und kassieren die Zustellgebühren. Boten/Botinnen arbeiten vorwiegend eigenständig und haben Kontakt mit den Mitarbeiter*innen der Zentrale sowie zu ihren Kund*innen.

Boten/Botinnen arbeiten bei Post- und Kurierdiensten, bei Speditionsunternehmen oder im Lieferservice/Zustelldienste von Catering- und Gastronomiebetrieben (meist Bestellplattformen). Sie verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Cockpit der Botenfahrzeuge (oder auch auf dem Fahrrad), um die Sendungen zu den Kund*innen zu transportieren oder von dort abzuholen. Um die Touren optimal zu planen, benötigen sie gute Ortskenntnisse und Kenntnisse des Straßensystems ihres Einsatzgebietes (Einbahnsysteme, Abkürzungen, Umfahrungen). Sie beladen die Fahrzeuge und stellen die Sendungen in der Reihenfolge der zu beliefernden Kund*innen zu. Während sie unterwegs sind, kommunizieren sie mit der Zentrale via Funk oder Mobiltelefon. Sie nehmen weitere Aufträge entgegen und lassen sich über Verkehrslage, Stau, Wetterbericht usw. informieren.

Bei der Übergabe der Sendung lassen sie von der Kundschaft Lieferscheine quittieren, sie stellen Rechnungen aus und nehmen Zahlungen entgegen. Am Ende ihrer Tour stellen sie das Fahrzeug am Firmenparkplatz ab und erledigen Eintragungen im Fahrtenbuch. Sie reinigen und kontrollieren das Fahrzeug, tanken es auf und führen gegebenenfalls auch kleinere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch.

Ein stark wachsender Tätigkeitsbereich für Boten und Botinnen ist der Lieferservice für Speisen. Meist sind sie dabei für eine Lieferserviceplattform tätig, über die Kund*innen Speisen bei beliebigen Restaurants bestellen können. Sie fahren die Restaurants an, nehmen die bestellen Speisen entgegen und liefern sie möglichst rasch aus, damit die Speisen frisch und warm bei den Kund*innen ankommen. Im städtischen Bereich sind sie dabei vor alle mit Elektromotorrädern unterwegs.

Boten/Botinnen arbeiten mit Botenfahrzeugen, PKW's und Transportern (als Fahrradbote / Fahrradbotin mit Fahrrädern, Elektrofahrrädern oder Elektromotorrädern). Sie hantieren mit Postsendungen, Briefen, Paketen und Zustellgütern aller Art, häufig Speisen. Sie verwenden Warmhalteboxen, Transportboxen, Funkgeräte, Mobiltelefone, Navigationsgeräte ( GPS) und führen diverse Straßenkarten und Stadtpläne mit sich.

Sie hantieren mit  Scanner- und Registriergeräten und führen Lieferscheine, Belege, Rechnungsbücher, Fahrtenbücher etc. In der Regel tragen sie Dienstkleidung, meist mit Firmenlogo. Im Rahmen von kleineren Wartungs- und Reparaturarbeiten hantieren sie mit Werkzeugen und mit diversen Schmier- und Treibstoffen.

Boten/Botinnen arbeiten vorwiegend im Außendienst an wechselnden Arbeitsorten und verbringen den Großteil ihrer Arbeitszeit im Cockpit ihres Botenfahrzeuges, d. h. am Steuer von PKW's und Transportern (bzw. als Fahrradbote / Fahrradbotin auf dem Fahrrad). Vor Beginn und am Ende ihrer Touren halten sie sich am Betriebsgelände (Werkstatt, Lager, Parkplatz, Garagen) sowie in den Räumlichkeiten und Büros der Zentrale auf. Boten/Botinnen arbeiten eigenständig und haben Kontakt mit Berufskolleg*innen, mit Mitarbeiter*innen der Zentrale sowie zu ihren Kund*innen.

Die Tätigkeit von Botinnen und Boten ist meist sehr stressig, weil unter hohem Zeitdruck bei oft geringer Bezahlung gearbeitet wird.

  • Aufträge entgegennehmen
  • Touren zusammenstellen, Routen planen
  • Botenfahrzeug beladen
  • bei der Reihenfolge der Zustellungen logistische Gesichtspunkte beachten
  • Pakete, Briefe, Dokumente und andere Güter zustellen bzw. von der Kundschaft abholen
  • Lieferscheine und Rechnungen ausstellen, Beträge kassieren
  • während der Botenfahrten mit der Zentrale via Funk Kontakt halten
  • weitere Aufträge entgegen nehmen und einplanen
  • nach Ende der Botenfahrten Dienstfahrzeug auftanken und einstellen
  • Dienstfahrzeug reinigen, instand halten und warten
  • Straßenkarten, Stadtpläne und dergleichen mitführen
  • Navigationshilfen ( GPS) bedienen
  • Fahrtenbücher führen
  • private Post-, Zustell- und Kurierdienste
  • Motorrad- und Fahrradkurierdienste
  • Speditionen, Logistikbetriebe
  • Cateringbetriebe
  • Lieferdienste von Restaurants (z. B. Pizzazustelldienste) und allgemeine Lieferdienste

Der Beruf Bote/Botin ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Fachbereiche wie z. B. Paketdienste, Kurierdienste, Lebensmittel/Essen
  • regionale Gebiete, Strecken, Routen
  • Gefahrenguttransport

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 ABS GPS Logistik

Gallery - Berufsbilder

Whatchado Video-Interviews